GO2 Rangierhilfe RH3 User manual

GO2 RH3
DE Gebrauchsanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen
EN Operating instructions
To be kept in the vehicle
FR Mode d‘emploi
À garder dans le véhicule
IT Istruzioni per l‘uso
Da tenere nel veicolo
Seite 02
Page 22
Page 41
Pagina 61

260040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
GO2 RH3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Anleitung ������������������������������������� 3
1�1 Dokumentennummer �������������������������������������� 3
1�2 Gültigkeit ��������������������������������������������������������� 3
1�3 Zielgruppe ������������������������������������������������������� 3
1�4 Symbole und Darstellungsmittel ��������������������� 3
1�5 Warnhinweise �������������������������������������������������� 3
1�6 Abkürzungen und Glossar ������������������������������� 3
1�7 Lieferumfang ��������������������������������������������������� 3
1�8 Zubehör ����������������������������������������������������������� 3
2 Sicherheitshinweise ������������������������������������ 4
2�1 Allgemeine Sicherheit ������������������������������������� 4
2�2 Pflichten des Betreibers/ Fahrzeughalters ������ 4
2�3 Sicherer Betrieb ����������������������������������������������� 4
2�4 Verhalten bei Störungen ���������������������������������� 5
3 Verwendungszweck ������������������������������������ 5
3�1 Bestimmungsgemäße Verwendung ��������������� 5
3�2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ������ 5
3�3 Einbau, Ausbau, Umbau ��������������������������������� 5
4 Produktbeschreibung ���������������������������������� 6
4�1 Aufbau ������������������������������������������������������������� 6
4�2 Produktkennzeichnung ������������������������������������ 7
4�3 Funktion ���������������������������������������������������������� 7
4�4 Stromversorgung �������������������������������������������� 7
4�5 Fernbedienung ������������������������������������������������ 7
5 Bedienung ����������������������������������������������������� 9
5�1 Abkuppeln vom Zugfahrzeug �������������������������� 9
5�2 Rangiersystem einschalten ����������������������������� 9
5�3 Rangiersystem anschwenken ����������������������� 10
5�4 Wohnwagen rangieren ���������������������������������� 11
5�5 Ankuppeln am Zugfahrzeug �������������������������� 13
5�6 Rangiersystem abschwenken ����������������������� 13
5�7 Rangiersystem ausschalten �������������������������� 14
6 Störungen ���������������������������������������������������� 15
6�1 Fehlersuche ��������������������������������������������������� 15
6�2 Abstimmung der elektronischen Steuerung mit
der Funk-Fernbedienung ������������������������������� 16
7 Pflege und Wartung ���������������������������������� 17
7�1 Pflege der 12V Batterie �������������������������������� 17
7�2 Pflege der Fernbedienung ����������������������������� 17
7�3 Pflege der Reifen ������������������������������������������� 17
7�4 Pflege der Antriebseinheit ����������������������������� 17
7�5 Wartung Rangiersystem ������������������������������� 17
7�6 Wartung Reifen ��������������������������������������������� 17
7�7 Wartung Steuerung ��������������������������������������� 18
7�8 Längerer Stillstand ���������������������������������������� 18
8 Reparatur ����������������������������������������������������� 18
9 Entsorgung und Recycling ����������������������� 19
9�1 Entsorgung des Rangiersystems ������������������ 19
9�2 Entsorgung von Fernbedienung und Batterien � 19
10 Technische Daten ��������������������������������������� 19
11 Garantie ������������������������������������������������������� 20
11�1 Umfang der Herstellergarantie ���������������������� 20
11�2 Ausschluss der Garantie �������������������������������� 20
11�3 Geltendmachung der Garantie ���������������������� 21

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Zu dieser AnleitungGO2 RH3
3DE
1 Zu dieser Anleitung
Diese Gebrauchsanleitung ist Teil des Produktes�
Gebrauchsanleitung immer im Fahrzeug mitführen�
Sicherheitshinweise auch anderen Benutzern zu-
gänglich machen�
1.1 Dokumentennummer
Die Dokumentennummer dieser Gebrauchsanleitung
steht auf jeder Innenseite in der Fußzeile und auf der
Rückseite�
Die Dokumentennummer besteht aus
• Artikelnummer (10 Ziffern)
• Revisionsstand (2 Ziffern)
• Erscheinungsdatum (Monat/Jahr)
1.2 Gültigkeit
Diese Gebrauchsanleitung gilt ausschließlich für
GO2 RH3�
1.3 Zielgruppe
Diese Gebrauchsanleitung richtet sich an Benutzer�
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine
geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet�
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleich-
behandlung für alle Geschlechter�
1.4 Symbole und Darstellungsmittel
Symbol Bedeutung
Warnung vor Gefahren für Personen
Fachkraft
Zusätzliche Informationen zum Ver-
ständnis oder zum Optimieren von
Arbeitsabläufen�
Symbol für einen Handlungsschritt�
Hier muss etwas getan werden�
*
Optionale Teile
(Abb� 3-1) Verweis auf ein Bild
z�B� Abbildung 3 - Nummer 1
1.5 Warnhinweise
In dieser Gebrauchsanleitung werden Warnhinweise
verwendet, um vor Sach- und Personenschäden zu
warnen�
Warnhinweise immer lesen und beachten�
Warnwort Bedeutung
GEFAHR Gefahren für Personen�
Nichtbeachtung führt zu Tod oder
schweren Verletzungen�
WARNUNG Gefahren für Personen�
Nichtbeachtung kann zu Tod oder
schweren Verletzungen führen�
VORSICHT Gefahren für Personen�
Nichtbeachtung kann zu leichten
Verletzungen führen�
HINWEIS Informationen zur Vermeidung von
Sachschäden
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den
Warnhinweisen muss durch den Einbauer oder Fahr-
zeughalter an einer für jeden Benutzer gut sichtbaren
Stelle im Fahrzeug (z�B� an der Kleiderschranktür) ange-
bracht werden! Fehlende Aufkleber können bei Truma
angefordert werden�
1.6 Abkürzungen und Glossar
Wort Bedeutung
LED Light Emitting Diode
ABE allgemeine Betriebserlaubnis
1.7 Lieferumfang
• Gebrauchsanleitung zur Funktionsweise des Ran-
giersystems mit dazugehörigen Sicherheitshinweise
• ABE
• Eingebautes Rangiersystem inklusive Fernbedienung
zur Steuerung des Rangiersystems
• falls vorhanden: Batterietrennschalter zur Her-
stellung/ Trennung der Stromversorgung des
Gesamtsystems
• Anschwenkhebel zum An-/Abschwenken der
Antriebsrollen
1.8 Zubehör
Power Set BC

460040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Sicherheitshinweise GO2 RH3
DE
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
Die Nichteinhaltung der Regelungen in der Gebrauchs-
anleitung kann zu schwerem Sachschaden und zur
ernsthaften Gefährdung der Gesundheit oder des Le-
bens von Personen führen�
Sicherheitshinweise lesen und genau befolgen, um
Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte
auszuschließen�
Lokal geltende Gesetze, Richtlinien und Normen
zum Gebrauch und Betrieb des Geräts beachten�
2.2 Pflichten des Betreibers/
Fahrzeughalters
Voraussetzung für die Bedienung
Welche Personen dürfen das Rangiersystem bedienen?
Der Rangiersystem darf nur von volljährigen Personen
bedient werden, die sich mit den möglichen Risiken bei
der Verwendung des Produktes vertraut gemacht haben
und in der Lage sind, das Rangiersystem zusammen
mit dem Fahrzeug sicher zu bedienen�
Kinder niemals mit dem Rangiersystem spielen
lassen�
Das Rangiersystem niemals unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten benutzen�
Um eine einwandfreie Funktion des Rangiersystems zu
gewährleisten, muss der Abstand zwischen Reifen und
abgeschwenkten Antriebsrollen 20mm betragen� Alle
Reifen müssen – gemäß Herstellerangaben – den glei-
chen Reifendruck haben� Reifenverschleiß oder Monta-
ge neuer Reifen macht gegebenenfalls eine Neueinstel-
lung des Abstandes Antriebsrollen / Reifen notwendig�
Regelmäßige Kontrolle des Abstandes der Antriebs-
rolle zum Reifen
Regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks
Alle Räder und Reifen am Wohnwagen müssen von
derselben Größe und Bauart sein� Bei Nichtbeachtung
kann ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden!
Vor dem ersten Einsatz des Rangiersystems auf frei-
em Gelände üben, um sich mit den Funktionen der
Fernbedienung bzw� dem Rangiersystem vertraut zu
machen�
Rangiersystem vor der Benutzung auf Beschädigun-
gen kontrollieren� Verwendung des Rangiersystems
ist bei Beschädigung nicht erlaubt�
Vor jedem Einsatz des Rangiersystems Reifen und
Antriebsrollen kontrollieren; gegebenenfalls scharf-
kantige Steine und Ähnliches zwischen Antriebsrolle
und Reifen entfernen�
2.3 Sicherer Betrieb
Sind die Antriebsrollen nicht vollständig angeschwenkt,
ist der Wohnwagen nicht kontrollierbar�
Die Antriebsrollen immer vollständig anschwenken!
Beim An- / Abschwenken und während des Betriebs
des Rangiersystems muss darauf geachtet werden,
dass keine Haare, Gliedmaßen, Kleidung oder andere
am Körper befindlichen Teile von beweglichen Teilen
des Rangiersystems (z�B� Antriebsrollen) erfasst werden
können�
Um ein Kippen des Wohnwagens zu vermeiden,
Beim Rangieren an Steigungen die Deichsel nach
unten (talwärts) richten�
Beim Rangieren darf der Abstand zwischen Funk-
Fernbedienung und Wohnwagenmitte max� 10m
betragen!
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften
eines Funksignals kann dieses durch Gelände / Ge-
genstände unterbrochen werden� Hierdurch wird in
kleinen Bereichen um den Wohnwagen herum die
Empfangsqualität reduziert, wodurch der Betrieb des
Rangiersystems eventuell kurzzeitig unterbrochen
werden kann�
Wenn nötig, den Abstand zwischen Steuerung und
Fernbedienung verringern
Fernbedienung aus- und wieder einschalten
Personen innerhalb des Wohnwagens:
Wohnwagen mit Rangiersystem nur bewegen, wenn
sich keine Personen im Innern befinden�
Personen außerhalb des Wohnwagens:
Im Schwenk- und Fahrbereich (Rangierbereich) des
Wohnwagens dürfen sich keine Personen (insbeson-
dere Kinder) aufhalten�
Übersicht über die Situation behalten:
Bei Rangieren auf ausreichende Sicht- und Platzver-
hältnisse achten�
Den Wohnwagen niemals mit angelegten Antriebsrollen
ziehen, da dies zu Schäden an den Reifen, am Zugfahr-
zeug und an den Antriebseinheiten, sowie Anbauteilen
führen kann�
Nach dem Rangieren stets zuerst die Feststellbremse
anziehen, die Räder (insbesondere auf abschüssigen
Flächen!) blockieren (z�B� mit Blockerkeilen)� Danach die
Antriebsrollen vom Reifen abschwenken�
Das Rangiersystem ist nicht als Feststellbremse für den
abgestellten Wohnwagen geeignet�
Nach dem Abschalten des Rangiersystem mit der Fern-
bedienung ist die Steuerung weiterhin in Stand-by� Zum
kompletten Abschalten muss die Batterie abgeklemmt
oder über einen vorher eingebauten Batterietrennschal-
ter von der Stromversorgung getrennt werden�
Betriebsbereite Fernbedienung nicht einstecken oder
ablegen, da sonst ungewollt Funktionen über Tas-
ten oder Dreh- und Schieberegler ausgelöst werden
können�

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
VerwendungszweckGO2 RH3
5DE
Die Funk-Fernbedienung unbedingt vor unbefugtem Zu-
griff sichern (dabei vor allem auf Kinder achten!)�
Allgemeine Hinweise zum Rangiersystem
Beim Aufbocken des Wohnwagens darf das Rangier-
system nicht als Auflagepunkt verwendet werden, da
dies zur Beschädigung der Antriebseinheit und des
Fahrzeugs führen kann�
Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich um das
Gewicht des Rangiersystems, dadurch verringert sich
die Nutzlast des Fahrzeuges�
Beim Beladen des Wohnwagens zulässiges Gesamt-
gewicht nicht überschreiten�
Das Rangiersystem kann je nach Wohnwagenge-
wicht Hindernisse ( z�B� Bordsteinkante) ab einer Höhe
von etwa 2cm nur noch mit Hilfsmitteln (z�B� Keilen)
überwinden�
Auffahrkeile dürfen maximal eine Steigung von 25%
(14°) besitzen! Ansonsten kann je nach Gewicht des
Fahrzeugs die Steigung nicht überwunden werden oder
das Reifenprofil beschädigt werden�
Abgestufte Auffahrkeile oder sogenannte Reifen-
schutzsysteme zur Vermeidung von Standplatten
haben oft stärkere Steigungen und sind für den Ge-
brauch mit einem Rangiersystem ungeeignet�
Empfindliche Gegenstände, wie Kameras, DVD-Spieler
usw�, dürfen nicht im Staukasten in der Nähe der
Steuerung oder der Motorkabel aufbewahrt werden�
Die starken elektromagnetischen Felder könnten diese
beschädigen�
2.4 Verhalten bei Störungen
NOT-AUS
Die rote Drucktaste (Bild) der Fernbedienung (AUS)
dient auch als „Not-Aus-Taste“�
Bei Auffälligkeiten, z�B� unkontrolliertem Verhalten
des Rangiersystems ist die rote Drucktaste sofort zu
betätigen�
3 Verwendungszweck
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GO2 RH3 ist ein Rangiersystem, mit dem ein
Wohnwagen ohne Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges
bewegt werden kann�
Der GO2 RH3 wurde für den Einsatz an einachsigen
Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht von bis zu
1800kg konstruiert�
Das Rangieren des Wohnwagens mit dem Rangiersys-
tem darf nur auf Campingplätzen und Privatgelände
erfolgen�
3.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Rangieren des Wohnwagens mit dem Rangiersys-
tem darf nicht auf öffentlichen Straßen erfolgen�
Das Rangiersystem darf nur für Wohnwagen verwendet
werden� Das Rangieren von anderen Anhängern, wie
Bootstrailer, Pferdeanhänger, Marktanhänger, Bauan-
hänger oder ähnlichen, ist untersagt�
3.3 Einbau, Ausbau, Umbau
Nur fachkundige und geschulte Personen
(Fachkräfte) dürfen unter Beachtung der Ein-
bau- und Gebrauchsanleitung und der aktu-
ellen, anerkannten Regeln der Technik das
Truma Produkt einbauen, reparieren und die
Funktionsprüfung durchführen� Fachkräfte sind Perso-
nen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und
Schulungen, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen mit den
Truma Produkten und den einschlägigen Normen die
notwendigen Arbeiten ordnungsgemäß durchführen
und mögliche Gefahren erkennen können�
Für Nicht-Fachkräfte gilt:
Gerät nicht montieren, nicht an anderen Orten und
nicht in andere Fahrzeuge einbauen�
Gerät nicht ausbauen, nicht umbauen und nicht ei-
genmächtig reparieren�
Einbau-, Ausbau- oder Umbauarbeiten nur durch
Fachkräfte durchführen lassen�

660040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Produktbeschreibung GO2 RH3
DE
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau
4.1.1 Aufbau Gesamtsystem
Das Rangiersystem besteht aus zwei getrennten An-
triebseinheiten, die jeweils über einen eigenen 12V-
Gleichstrommotor verfügen� Diese Einheiten werden
jeweils in unmittelbarer Nähe der Räder am Fahr-
zeugrahmen montiert und mittels einer Querstange
verbunden�
8
2
1
3
4
567
Abb. 1
1 Antriebseinheit links (in Fahrtrichtung)
2 Antriebseinheit rechts (in Fahrtrichtung)
3 Steuerung (Abbildung beispielhaft)
4 Batterietrennschalter
5 Batterie
6 Ladegerät
7 Anschwenkhebel
8 Fernbedienung
4.1.2 Aufbau Antriebseinheit
4 3 3 2
1
Abb. 2
1 Elektromotor
2 Anschwenkwelle
3 Statusanzeige An- und Abschwenken
4 Antriebsrolle
4.1.3 Aufbau Spannungsversorgung
WARNUNG
Brandgefahr durch abgedeckte Steuerung
im Innenraum des Wohnwagens
Wird die Steuerung nicht ausreichend belüf-
tet, kann die Steuerung während des Betriebs
überhitzen�
Die Steuerung ausreichend belüften�
Die Steuerung nicht abdecken�
Zeichnung beispielhaft (Steuerung Mover XT)
1 52 3
6
4
Abb. 3
1 Batterie
2 Minuspol
3 Pluspol
4 Sicherung
5 Batterietrennschalter
6 Steuerung

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
ProduktbeschreibungGO2 RH3
7DE
4.2 Produktkennzeichnung
Der Gerätetyp und die Seriennummer sind auf dem Ty-
penschild aufgedruckt�
Typenschilder
Um die Gültigkeit der Allgemeinen Betriebserlaubnis
(ABE) zu gewährleisten, müssen die Typenschilder je-
weils links und rechts an den Befestigungsrohren vor-
handen sein�
1 2
Abb. 4
Das Typenschild der Fernbedienung befindet sich im
Batteriefach der Fernbedienung�
Das Typenschild der Steuerung befindet sich auf der
Unterseite der Steuerung�
4.3 Funktion
Überwindung von Steigungen (max.
Steigfähigkeit)
Der GO2 RH3 wurde zur Überwindung von Steigun-
gen bis 13% bei 1800kg beziehungsweise 25% bei
1200kg Gesamtgewicht auf geeignetem Untergrund
entwickelt�
13% = 13Meter Höhenunterschied auf 100Meter
Strecke
Nach dem vollständigen Anschwenken der Antriebsrol-
len an die Reifen mittels des beiliegenden Anschwenk-
hebels ist das Rangiersystem einsatzbereit�
Das Rangieren erfolgt ausschließlich über die Fernbe-
dienung� Diese sendet Funksignale an die Steuerung�
Eine gesondert installierte 12V-Bleisäure-Batterie oder
geeignete Blei-Gel-Batterie (nicht im Lieferumfang) ver-
sorgt die Steuerung mit Strom�
4.4 Stromversorgung
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanleitung
und „Sicherheitshinweise“ beachten� Der Fahrzeug-
benutzer ist für die korrekte Bedienung des Gerätes
verantwortlich�
4.4.1 Energieversorgung
Wir empfehlen zum optimalen Betrieb das Truma
PowerSet BC und eine der leistungsstarken Optima®
Batterien�
Auch Aufbaubatterien (Wohnwagen mit autarker Strom-
versorgung mit entsprechend großer Kapazität; siehe
Tabelle unten) sind geeignet�
Batterien
HINWEIS
Störungen beim Betrieb durch falsche
Stromquelle
Um einen einwandfreien Betrieb des Rangier-
systems zu garantieren, darf das Rangiersystem
nur mit geladener Batterie (≥ 12V) betrieben
werden�
Ein Betrieb mit einem Ladegerät als Strom-
quelle ist nicht möglich und verboten�
Empfohlene Batteriekapazitäten
Die verwendete 12VBatterie muss gemäß der nationa-
len Normen und Vorschriften des Verwendungslandes
zertifiziert und gemäß den Einbauvorschriften des Her-
stellers montiert sein� Die Batterie muss entsprechend
der technischen Anforderungen des Rangiersystems
dimensioniert sein�
Starterbatterien sind nicht geeignet�
Batterien mit größerer Kapazität ermöglichen einen län-
geren Betrieb des Rangiersystems�
Rundzellen-
technologie
Gel/
AGM
Blei-Säurebatterie
(Flüssigelektrolyt)
Rangier-
system
Kapazität in Ah
GO2
RH3
55 70 80
Ladegerät
Zum optimalen Laden der Batterien empfehlen wir das
Truma Ladegerät BC 10 (Bestandteil des PowerSet BC),
das für alle Batterietypen bis 200Ah geeignet ist�
Abb. 5
4.5 Fernbedienung
4.5.1 Funktionen der Fernbedienung
HINWEIS
Beschädigung der Fernbedienung durch
Feuchtigkeit oder Hitze
Gelangt Feuchtigkeit in die Fernbedienung oder
wird sie zu lange starker Sonneneinstrahlung
ausgesetzt, kann dies zur Beschädigung der
Fernbedienung führen�
Fernbedienung vor Feuchtigkeit schützen�
Fernbedienung vor starker Sonneneinstrah-
lung schützen�

860040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Produktbeschreibung GO2 RH3
DE
Befinden sich in der Nähe andere Geräte, die auf der
gleichen Frequenz arbeiten (z�B� Funk-Garagentore, Vi-
deo-Überwachungskameras, Babyphones, etc�), bleibt
das Rangiersystem bei Funkstörungen aus Sicherheits-
gründen sofort stehen� Es ist ausgeschlossen, dass
fremde Funksignale das Rangiersystem in Bewegung
setzen können�
Abb. 6
EIN
Einschalten (grüne Taste)
AUS
Ausschalten (rote Taste) /
Not-Aus-Schalter
LED
VORWÄRTS
Vorwärts fahren
RÜCKWÄRTS
Rückwärts fahren
RECHTS VOR
Im Uhrzeigersinn vorwärts drehen
RECHTS ZURÜCK
Entgegen dem Uhrzeigersinn rückwärts
drehen
LINKS VOR
Entgegen dem Uhrzeigersinn vorwärts
drehen
LINKS ZURÜCK
Im Uhrzeigersinn rückwärts drehen
4.5.2 Batteriewechsel in der Fernbedienung
HINWEIS
Beschädigung der Fernbedienung durch
auslaufende Batterien
Auslaufende Batterien können die Fernbedie-
nung beschädigen� Die Bedienung des Rangier-
systems ist dann nicht mehr möglich�
Verwendung auslaufsicherer Batterien�
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzt, Batterien aus der Fernbedienung
nehmen�
Unterschiedliche Batterietypen oder neue und ge-
brauchte Batterien dürfen nicht zusammen benutzt
werden�
Leere Batterien sind aus der Fernbedienung zu ent-
fernen und sicher zu entsorgen�
Nur auslaufsichere 9V Batterien (MN1604)
verwenden�
Die roten LEDs auf der Fernbedienung blinken, wenn
die Batterieleistung zu schwach wird�
Abb. 7
Batteriedeckel aufschieben�
alte Batterien entfernen und neue Batterien
einsetzen�
Batteriedeckel wieder zuschieben�
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelau-
fene Batterien�
4.5.3 Automatische Abschaltung der
Fernbedienung
Die Fernbedienung schaltet sich automatisch nach ca�
3Minuten aus, wenn keine der Tasten gedrückt wird�
Um die Fernbedienung wieder zu aktivieren, die grü-
ne Taste EIN betätigen�
Am Wohnwagen selbst befindet sich kein „Ein /
Aus“ Schalter�
4.5.4 Ausschalten der Fernbedienung (Not-Aus)
Durch das Ausschalten der Fernbedienung werden
alle laufenden Prozesse (z�B� Anschwenken und
Rangieren) sofort unterbrochen� Nach dem Wieder-
einschalten können diese Funktionen wieder aufge-
nommen werden�
Rote Taste AUS auf der Fernbedienung drü-
cken� Die LED erlischt
Die Entsorgung von Batterien wird in Kapitel 9�2
beschrieben�

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
BedienungGO2 RH3
9DE
5 Bedienung
Vor Einsatz des Rangiersystems Sicherheitshinweise
beachten� Siehe Kapitel 2
WARNUNG
Personenschäden durch unkontrolliertes
Verhalten des Wohnwagens.
Sind die Antriebsrollen nicht vollständig ange-
schwenkt, kann es beim Rangieren zu unkont-
rollierten Richtungsänderungen oder Fahrbewe-
gungen kommen�
Das erfolgreiche Anschwenken auf beiden
Seiten überprüfen� Siehe Kapitel 5�3
WARNUNG
Personenschäden durch unkontrolliertes
Rutschen des Wohnwagens.
Die Reifen des Wohnwagens können auf rut-
schigem Untergrund (Schnee, Eis, Matsch, nas-
ses Gras) die Haftung verlieren�
Auf unkontrollierte Rutschbewegungen
achten�
Sicherheitsabstand zum Wohnwagen halten�
HINWEIS
Sachschäden durch mangelnde Pflege und
Wartung des Rangiersystems
Wird das Rangiersystem nicht sauber gehalten
und regelmäßig gewartet, können Verschmut-
zungen und fehlende Kontrolle von Rangiersys-
tem und Reifen zu Schäden führen�
Rangiersystem vor jeder Benutzung auf Be-
schädigungen kontrollieren�
Reifenzustand und Reifendruck kontrollieren�
Abstand zwischen Reifen und Antriebsrolle
kontrollieren�
Gegebenenfalls Fremdkörper, Verschmutzun-
gen oder Ähnliches zwischen Antriebsrolle
und Reifen entfernen�
5.1 Abkuppeln vom Zugfahrzeug
Zugfahrzeug vor dem Wegrollen sichern� Siehe Ge-
brauchsanleitung des Fahrzeugs�
WARNUNG
Personenschäden durch Wegrollen des
Wohnwagens
Durch das Abkuppeln des Wohnwagens
vom Zugfahrzeug kann dieser unkontrolliert
wegrollen�
Feststellbremse anziehen und / oder die Rei-
fen mit Keilen sichern (Abb. 8)�
Abb. 8
Vor dem Abkuppeln sicherstellen, dass die Auflauf-
bremse entspannt ist�
1
2
3
4
Abb. 9
13-poligen Stecker bzw� Adapter vom Kraftfahrzeug
abziehen
Abrissleine lösen (Abb. 9-1)
Deichsel-Stützrad bis Bodenkontakt auskurbeln
(Abb. 9-2)
Deichselkupplung öffnen (Abb. 9-3) und mit Deich-
sel-Stützrad anheben (Abb. 9-4)�
5.2 Rangiersystem einschalten
5.2.1 Batterietrennschalter
VORSICHT
Personenschäden durch Aktivieren des
Batterietrennschalters bei angeschwenkten
Antriebsrollen
Das Rangiersystem kann durch eine fehlerhafte
Verkabelung oder eines Fehlers der Steuerung
unkontrolliert losfahren, sobald die Stromversor-
gung hergestellt ist�
Batterietrennschalter nur aktivieren, wenn
die Antriebsrollen abgeschwenkt sind
Vorgehensweise bei vorhandenem
Batterietrennschalter:
12
3
Abb. 10
Schlüssel in den Batterietrennschalter einstecken
(Abb. 10-1)� Dabei die Nase (Abb. 10-2) in die Aus-
sparung (Abb. 10-3) einsetzen�

10 60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Bedienung GO2 RH3
DE
Abb. 11
Schlüssel drehen� Damit ist die Stromversorgung
zum Rangiersystem hergestellt�
5.2.2 Fernbedienung einschalten
HINWEIS
Sachschäden durch unkontrollierte Tasten-
befehle der Fernbedienung
Wird die eingeschaltete Fernbedienung in Ho-
sentaschen gesteckt oder von Kindern verwen-
det, kann das Rangiersystem unbeabsichtigt in
Bewegung gesetzt werden�
Nach Beenden des Rangierens Fernbedie-
nung immer ausschalten�
Die Fernbedienung nicht in Hosentaschen
oder Ähnliches einstecken�
Die Fernbedienung außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren�
Abb. 12
Grüne Taste EIN drücken und gedrückt halten
bis die LED aufleuchtet�
5.3 Rangiersystem anschwenken
VORSICHT
Personenschäden durch Wegrollen des
Wohnwagens
Wird die Feststellbremse bereits während des
Anschwenkens gelöst, kann der Wohnwagen
unkontrolliert wegrollen�
Feststellbremse des Wohnwagens erst lösen,
wenn die Antriebsrollen auf beiden Seiten
vollständig angeschwenkt sind�
HINWEIS
Beschädigung des Rangiersystems
Die Antriebsrollen dürfen nur von Hand ange-
schwenkt werden� Andere Hilfsmittel können
das Rangiersystem beschädigen�
Ausschließlich den mitgelieferten An-
schwenkhebel verwenden�
Handschuhe tragen, um ein Abrutschen zu
vermeiden�
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Anwen-
dung des Anschwenkhebels
Ein nicht vollständig aufgesteckter Anschwenk-
hebel kann von der Anschwenkwelle abrut-
schen und Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen�
Anschwenkhebel vollständig auf die An-
schwenkwelle aufstecken�
Abb. 13
Den Anschwenkhebel vollständig auf die An-
schwenkwelle stecken (Abb. 14-1)�
1
2
Abb. 14
Anschwenkhebel zum Fahrzeugrad drehen� Dabei
muss die Anschwenkmechanik einrasten, sodass der
Anschwenkhebel nicht mehr zurückspringt (Abb. 14-
2)� Während des Anschwenkens bewegen sich die
beiden Führungsschrauben in den Langlöchern (am
Gehäuse des GO2 RH3) in Richtung Fahrzeugrad
(Abb. 15-1)�

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
BedienungGO2 RH3
11DE
Abb. 15
Abb. 16
Zur Kontrolle des erfolgreichen Anschwenkens:
• Die Anschwenkmechanik ist fest eingerastet und der
Anschwenkhebel springt nicht mehr zurück�
• Die beiden Führungsschrauben in den Langlöchern
haben sich zum Fahrzeugrad bewegt (Abb. 15-1)�
• Die Antriebsrollen werden auf beiden Seiten ca�
20mm in die Reifen gedrückt (Abb. 16)�
Falls die Antriebseinheiten nicht ordnungsgemäß an-
schwenken, siehe Kapitel 6 Störungen
5.4 Wohnwagen rangieren
WARNUNG
Personenschäden durch fehlende
Sicherheitsvorkehrungen
Halten sich während dem Rangieren Personen
oder Gegenstände im Rangierbereich auf, kann
es zu Verletzungen kommen�
Im Rangierbereich dürfen sich keine Perso-
nen oder Gegenstände befinden�
Im und am Wohnwagen dürfen sich keine
Personen aufhalten�
VORSICHT
Personenschäden durch Fehlverhalten des
Rangiersystems
Störungen am Rangiersystem, an Steuerung
oder der Fernbedienung kann zu unvorherseba-
ren Fahrbewegungen des Wohnwagens führen�
Die „Ausschalten“ Taste der Fernbedienung dient in
Gefahrensituationen auch als Not-Aus-Funktion� Bei
Auffälligkeiten die „Ausschalten“ Taste sofort betäti-
gen� Siehe Kapitel 4�5�4
Feststellbremse ziehen
Unterbrechung des Batterietrennschalters
HINWEIS
Beschädigung der Reifen durch Rangieren
mit angezogener Feststellbremse
Wird die Feststellbremse des Wohnwagens
nach dem Anschwenken nicht gelöst, können
beim Rangieren die Reifen beschädigt werden�
Vor dem Rangieren Feststellbremse lösen
bzw� Wegrollsicherung entfernen�
Nach dem Anfahren bewegt sich das Rangiersystem
mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit� Die Ge-
schwindigkeit erhöht sich leicht auf einer abschüssigen
bzw� verringert sich auf einer ansteigenden Fläche�
Systembedingt nimmt bei Gefälle die Geschwindig-
keit zu� Die Geschwindigkeit kann reduziert werden,
wenn öfters gestoppt und wieder angefahren wird�
Beim Loslassen der Tasten bzw� wenn das Funksignal
gestört oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen
sofort an�
Mit den Richtungstasten den Wohnwagen in die ge-
wünschte Richtung bewegen:
Vorwärts
Abb. 17
Rückwärts
Abb. 18

12 60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Bedienung GO2 RH3
DE
Mit den Richtungstasten kann sich der Wohnwagen
drehen:
Links vor
Abb. 19
Rechts vor
Abb. 20
Links zurück
Abb. 21
Rechts zurück
Abb. 22
Während der Fahrt (vorwärts/ rückwärts) kann mit
gleichzeitigem Betätigen der Richtungstasten die Fahrt-
richtung angepasst werden:
Vorwärts in eine Linkskurve
Abb. 23
Vorwärts in eine Rechtskurve
Abb. 24
Rückwärts in eine Linkskurve
Abb. 25
Rückwärts in eine Rechtskurve
Abb. 26
Werden die gegenüberliegenden Richtungstasten
gleichzeitig gedrückt, rotiert der Wohnwagen auf der
Stelle in die jeweilige Richtung:

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
BedienungGO2 RH3
13DE
Abb. 27
Abb. 28
Funkgeräte oder andere Fernbedienungen setzen Ihr
Rangiersystem nicht in Betrieb�
Nach dem Rangieren zuerst die Feststellbremse
anziehen bzw� den Wohnwagen gegen Wegrollen
sichern und dann das Rangiersystem außer Betrieb
nehmen�
5.5 Ankuppeln am Zugfahrzeug
Mit Hilfe des Rangiersystems ist ein ruckfreies, milli-
metergenaues Ankuppeln am Zugfahrzeug möglich�
Dies erfordert jedoch Sorgfalt und etwas Übung�
Zugfahrzeug in die Nähe des Wohnwagens bringen�
Zugfahrzeug gemäß Gebrauchsanleitung gegen
Wegrollen sichern�
Zum genauen Positionieren die Richtungstasten der
Fernbedienung verwenden, bis die Kupplung des
Wohnwagens genau über dem Kugelkopf der An-
hängekupplung des Zugfahrzeugs steht�
1
2
3
Abb. 29
Kupplung des Wohnwagens am Kugelkopf der An-
hängerkupplung aufsetzen( (Abb. 29-1)
Deichsel-Stützrad einkurbeln und gemäß Gebrauchs-
anleitung sichern (Abb. 29-2)
Abrissleine anbringen (Abb. 29-3)
Danach das Rangiersystem abschwenken� Siehe
Kapitel 5.6
13-poligen Stecker bzw� Adapter in die 13-polige
Versorgungsdose des Zugfahrzeugs einstecken�
5.6 Rangiersystem abschwenken
HINWEIS
Sachschäden durch das Ziehen mit ange-
schwenkten Antriebsrollen
Wird der Wohnwagen bei angeschwenkten An-
triebsrollen vom Zugfahrzeug gezogen, so kann
das Rangiersystem, das Zugfahrzeug oder auch
der Wohnwagen beschädigt werden�
Sicherstellen, dass die Antriebsrollen voll-
ständig abgeschwenkt sind, bevor der Wohn-
wagen vom Zugfahrzeug gezogen wird�
VORSICHT
Personenschäden durch Wegrollen des
Wohnwagens
Sind die Antriebsrollen abgeschwenkt, ist der
Wohnwagen nicht kontrollierbar�
Vor dem Abschwenken, Feststellbremse des
Wohnwagens anziehen und/ oder durch Keile
sichern�
HINWEIS
Beschädigung durch falsches Werkzeug
Das Rangiersystem darf nur von Hand abge-
schwenkt werden� Andere Hilfsmittel können
das Rangiersystem beschädigen�
Den mitgelieferten Anschwenkhebel
verwenden�
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsche Anwen-
dung des Anschwenkhebels
Ein nicht vollständig aufgesteckter Anschwenk-
hebel kann von der Anschwenkwelle abrut-
schen und Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen�
Anschwenkhebel vollständig auf die An-
schwenkwelle aufstecken�
Handschuhe tragen, um ein Abrutschen zu
vermeiden�
Den Anschwenkhebel vollständig auf die An-
schwenkwelle stecken (Abb. 30-1)

14 60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Bedienung GO2 RH3
DE
2
1
Abb. 30
Anschwenkhebel vom Fahrzeugrad wegdrehen
(Abb. 30-2)� Dazu muss zuerst ein Widerstand über-
wunden werden, um die Anschwenkmechanik aus
Ihrer Verrastung zu lösen� Danach schwenkt die An-
triebsrolle ab
Während des Abschwenkens bewegen sich die
beiden Führungsschrauben in den Langlöchern
(am Gehäuse des GO2 RH3) vom Fahrzeugrad weg
(Abb. 31)�
Abb. 31
Zur Kontrolle des erfolgreichen Abschwenkens:
• Der Abstand zwischen den Antriebsrollen und Reifen
beträgt auf beiden Seiten 20mm (Abb. 32)�
• Die beiden Führungsschrauben in den Langlöchern
befinden sich wieder in ihrer Ausgangsposition
(Abb. 31)�
Abb. 32
Anschwenkhebel entfernen
5.7 Rangiersystem ausschalten
HINWEIS
Beschädigung an Reifen und Antriebs-
einheit durch dauerhaft angeschwenkte
Antriebsrollen.
Bleiben die Antriebsrollen des Rangiersystems
dauerhaft angeschwenkt, kann dies bei länge-
rem Stillstand zu Schäden an Reifen und An-
triebseinheiten führen�
Bei längerem Stillstand müssen die Antriebs-
rollen vollständig abgeschwenkt sein�
5.7.1 Fernbedienung ausschalten
Auf der Fernbedienung die rote Taste AUS
drücken�
Abb. 33
5.7.2 Batterietrennschalter
Je nach Installation im Wohnwagen zusätzlich die
Stromversorgung des Rangiersystems über den Bat-
terietrennschalter trennen�

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
StörungenGO2 RH3
15DE
Abb. 34
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen� Da-
mit ist die Stromversorgung zum Rangiersystem
unterbrochen�
Den Schlüssel des Batterietrennschalters abzie-
hen und an einem für Kinder unzugänglichen Ort
aufbewahren�
6 Störungen
6.1 Fehlersuche
Bevor der Kundendienst kontaktiert wird:
• Prüfen, ob die Batterien in der Fernbedienung ein-
wandfrei funktionieren�
• Ist die Fernbedienung mit der Steuerung
abgestimmt?
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit der
Funk-Fernbedienung siehe Kapitel 6�2�
Prüfen, ob die Wohnwagenbatterie in einwandfreiem
Zustand und voll geladen ist�
Batterien können bei kalten Umgebungstemperatu-
ren einen starken Leistungsabfall haben�
Prüfen, ob die Sicherung im Batterieanschlusskabel
in Ordnung ist� Falls die Sicherung defekt ist, muss
das System auf einen eventuellen Kurzschluss über-
prüft werden�
Bei Fehlern schaltet sich die Fernbedienung nach
dem Anzeigen der Symbole immer aus�
Fehler Ursache und Behebung
Rangiersystem
funktioniert
nicht
• Stromversorgung überprüfen
(die grüne LED der Steuerung
sollte leuchten)� Eine defekte
Sicherung in dem Batteriean-
schlusskabel des Rangiersys-
tems darf nur durch ein Origi-
nal Truma Ersatzteil (Art� Nr�
60040-00169) ersetzt werden�
• Stromversorgung für min-
destens 20Sekunden unter-
brechen� Stromversorgung
wiederherstellen� Die grüne
LED auf der Steuerung sollte
leuchten�
Rangiersystem
funktioniert
nicht und rote
LED auf der
Steuerung blinkt
Steuerung ist überhitzt�
• Stromversorgung mit dem
Batterietrennschalter unter-
brechen und den Schlüssel
abziehen� Steuerung min-
destens 20Minuten abküh-
len lassen� Anschließend
Rangiersystem in Betrieb
nehmen�

16 60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Störungen GO2 RH3
DE
Fehler Ursache und Behebung
Rangiersystem
reagiert nicht
oder nur mit
Unterbrechun-
gen auf die
Eingabe der
Fernbedienung
Schwache Batterie in der Fern-
bedienung – rote LEDs auf der
Fernbedienung blinken�
• Batterie und Batteriekontakte
der Fernbedienung überprü-
fen� Batterie austauschen
bzw� Batteriekontakte reini-
gen, wenn nötig�
Schwache Batterie des Rangier-
systems – grüne LED auf der
Steuerung blinkt�
• Batterie des Rangiersystems
überprüfen� Batterie aufla-
den oder austauschen, wenn
nötig�
Antriebsrolle
rutscht am Rei-
fen ab
• Reifendruck überprüfen und
anpassen, wenn nötig�
• Reifenprofil überprüfen und
Reifen wechseln, wenn nötig�
• Rangiersystem abschwenken
und den Abstand zwischen
Reifen und Antriebsrolle
messen� Der Abstand muss
20mm betragen�
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehe-
bung führen, bitte an den Truma Service wenden�
6.2 Abstimmung der elektro-
nischen Steuerung mit der
Funk-Fernbedienung
Fernbedienung und Steuerung sind werkseitig aufeinan-
der abgestimmt�
Nach dem Austausch der Steuerung oder der Fernbe-
dienung müssen diese erneut abgestimmt werden�
Die Antriebsrollen dürfen nicht angeschwenkt sein
Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und
Zustand der Batterie und dass 12V an der Steue-
rung anliegen�
Vorgehensweise:
1
2
3
Abb. 35
Stromversorgung über den Batterietrennschalter
herstellen� Die grüne LED (Abb. 35-2) leuchtet�
Resettaste (Abb. 35-1) auf der Steuerung mit einem
dünnen Gegenstand betätigen� Hierzu kann die An-
tenne der Steuerung verwendet werden�
Die grüne und rote LED (Abb. 35-3) auf der Steue-
rung blinken jetzt abwechselnd�
Die Fernbedienung danach einschalten� Dazu die
grüne Taste EIN drücken�
Die Steuerung und die Fernbedienung koppeln
sich automatisch� Die grüne LED an der Steuerung
leuchtet�

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Pflege und WartungGO2 RH3
17DE
7 Pflege und Wartung
GEFAHR
Schwere bis tödliche Verletzungen durch
Kurzschluss
Teile des Gerätes werden über ein Bordnetz von
12V Batterien versorgt� Bei hohen elektrischen
Belastungen oder einem Kurzschluss können in
den Zuleitungen sehr hohe Ströme fließen, die
die Kabel erhitzen und zu Kabelbrand führen
können�
Kabel mit entsprechenen Schmelzsicherun-
gen absichern�
Batteriepole abdecken�
Offene elektrische Kontakte abdecken�
Isolierte Steckverbinder verwenden�
HINWEIS
Beschädigung des Rangiersystem durch
falsche Reinigung
Rangiersystem nicht mit einem Hochdruck-
reiniger säubern�
Nur sanfte Reinigungsmittel verwenden�
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden�
7.1 Pflege der 12V Batterie
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Beim Umgang mit Batterien die Sicherheitshinweise
und Datenblätter des Herstellers beachten�
Auf festen Sitz der Polklemmen achten
Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen
Kurzschluss zu vermeiden
Beim Ausbauen der Batterie zunächst die Masse-
verbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der
Batterie trennen�
Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
anklemmen�
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind
folgende Punkte zu beachten:
Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme
voll aufgeladen werden�
Bei Stillstandszeiten länger als 24Stunden, Strom-
kreis unterbrechen (z�B� mit Batterietrennschalter
oder Abklemmen der Batteriepole)�
Bei längeren Stillstandzeiten, muss die Batterie ab-
geklemmt werden und spätestens alle 12Wochen
für 24Stunden geladen werden�
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei
lagern und regelmäßig (alle 12Wochen) nachladen�
7.2 Pflege der Fernbedienung
Die Fernbedienung ist an einem trockenen Ort
aufzubewahren�
Batterien der Fernbedienung bei längeren Still-
standszeiten (z�B� im Winter) entfernen, um ein Aus-
laufen der Batterien zu verhindern�
Vor jeder Benutzung und vor dem Anschwenken
prüfen, ob alle Motoren ordnungsgemäß auf die Be-
fehle der Fernbedienung reagieren�
7.3 Pflege der Reifen
Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten An-
triebsrollen abstellen, um Beschädigungen der Rei-
fen zu vermeiden�
7.4 Pflege der Antriebseinheit
Die Antriebseinheiten müssen sich frei bewegen
können und beim Abschwenken automatisch in die
sichere Ruheposition zurückgezogen werden�
Ist dies nicht der Fall, die Antriebseinheiten auf
Schmutz oder Korrosion an den Führungen untersu-
chen und wenn nötig reinigen um eine ordnungsge-
mäße Bewegung sicherzustellen�
Beim Reinigen des Wohnwagens das Rangiersystem
mit einem Wasserschlauch abspritzen, und mit einer
weichen Bürste reinigen� Stellen Sie sicher, dass kei-
ne Steine, Äste etc� eingeklemmt sind�
7.5 Wartung Rangiersystem
GEFAHR
Personenschäden durch fehlende Wartung
des Systems
Bei zu großem Abstand zwischen den Antriebs-
rollen und den Reifen oder zu geringem Reifen-
druck besteht die Gefahr, dass die Antriebsrollen
nicht mehr vollständig mit dem nötigen Druck
angeschwenkt werden�
Regelmäßige Kontrolle des Abstands zwi-
schen Antriebsrollen und Reifen mithilfe des
Distanzblechs�
Regelmäßige Kontrolle der Reifen und des
Reifendrucks am Wohnwagen�
Mindestens alle 2Jahre muss von einem Fachmann
das Rangiersystem auf Rost, festen Sitz der Anbau-
teile sowie auf ordnungsgemäßen Zustand aller si-
cherheitsrelevanten Teile geprüft werden�
Die Überprüfung bzw� Wartung des Rangiersystems
kann jedes Jahr sehr einfach bei der Jahresinspekti-
on des Wohnwagens durchgeführt werden� Im Zwei-
felsfall bitte an den Truma Service wenden (www�
truma�com)�
7.6 Wartung Reifen
Vor jeder Benutzung den korrekten Reifendruck der
Reifen und den richtigen Abstand der Antriebsrollen
vom Reifen im abgeschwenkten Zustand prüfen�

18 60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Reparatur GO2 RH3
DE
Nach jedem Reifenwechsel den Abstand zwischen
Antriebsrollen und Reifen kontrollieren und ggf�
durch Fachwerkstatt neu einstellen lassen�
7.7 Wartung Steuerung
Die Steuerung unterliegt keiner Wartung
7.8 Längerer Stillstand
Jährlich (bzw� vor dem Überwintern) das Rangiersys-
tem wie zuvor beschrieben reinigen�
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine
Tiefentladung der Batterie zu vermeiden, diese abge-
klemmt und zwischendurch geladen werden� Vor der
Inbetriebnahme die Wohnwagenbatterie aufladen�
8 Reparatur
HINWEIS
Beschädigung durch Reparaturarbeiten oh-
ne fachkundige Personen
Bei einem beschädigten Rangiersystem kann
es zu weiteren Schäden führen, wenn nicht ge-
schulte Personen die Reparaturarbeiten durch-
führen oder keine Original Truma Ersatzteile
verwendet werden�
Reparaturarbeiten am Rangiersystem aus-
schließlich von Fachkräften durchführen
lassen�
Nur Original Truma Ersatzteile verwenden�

60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Entsorgung und RecyclingGO2 RH3
19DE
9 Entsorgung und Recycling
9.1 Entsorgung des Rangiersystems
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch das Gewicht des
kompletten Systems
Beim Transport des ausgebauten Rangiersys-
tems kann es, aufgrund des Gewichts, zu Verlet-
zungen kommen�
Auf das Gewicht des Gesamtsystems achten�
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch schwere
Anbauteile
Beim Transport des ausgebauten Rangiersys-
tems kann es aufgrund schwerer Anbauteile zu
schweren Verletzungen kommen�
Schwere Anbauteile nicht allein tragen�
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestim-
mungen des jeweiligen Verwendungslandes zu ent-
sorgen� Nationale Vorschriften und Gesetze müssen
beachtet werden�
9.2 Entsorgung von Fernbedienung und
Batterien
Die Fernbedienung und die Batterien dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden, sondern
müssen getrennt über eine Sammelstelle der
Wiederverwertung zugeführt werden� Dadurch leis-
ten Sie Ihren Beitrag zur Wiederverwendung und zum
Recycling�
10 Technische Daten
Bezeichnung GO2 RH3
Einsatzbereich Einachsige Wohnwagen mit
Gesamtgewicht bis zu 1800kg
Max.
Steigfähigkeit 13%
Betriebs-
spannung 12V AC/DC
Maximale
Stromaufnah-
me
100A
Durchschnittli-
che Stromauf-
nahme
28A
Ruhestrom
eingesteckter
Stecker bzw.
Adapter
ausgesteckter
Stecker bzw.
Adapter
60mA
(30mA)
Maximale
Geschwindikeit 0,15m/s
Gewicht ohne
Batterie 33kg
Frequenz
Fernbedienung Klasse 1, 868MHz
Batterie
Fernbedienung 9V-Batterie MN1604

20 60040-00325 ∙ 00 ∙ 08/2022
Garantie GO2 RH3
DE
11 Garantie
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
11.1 Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des in dieser Bedienungs-
anleitung bezeichneten Gerätes dem Verbraucher eine
Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungs-
mängel des Gerätes abdeckt�
Diese Herstellergarantie gilt in den Mitgliedsstaaten der
europäischen Union sowie in den Ländern Vereinigtes
Königreich, Island, Norwegen, Schweiz und Türkei�
Diese Herstellergarantie gilt für die oben genannten
Mängel, die innerhalb der ersten 24 Monate seit Ab-
schluss des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer
und dem Verbraucher eintreten� Verbraucher ist die
natürliche Person, die als erstes das Gerät vom Herstel-
ler, OEM oder Fachhändler erworben hat und es nicht
im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten
installiert�
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird
solche Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach
seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung,
beseitigen, soweit nicht einer der unten genannten
Ausschlussgründe eingreift� Das Eigentum an defekten
oder ausgetauschten Teilen oder Geräten geht in das
Eigentum des Herstellers bzw� des autorisierten Ser-
vicepartners über� Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der
Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der
Hersteller im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnli-
ches Produkt liefern�
Leistet der Hersteller nach dieser Herstellergarantie, be-
ginnt die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder
ausgetauschten Teile nicht von neuem, sondern die alte
Frist läuft für das Gerät weiter� Zur Durchführung von
Garantiearbeiten sind nur der Hersteller selbst oder ein
autorisierter Servicepartner berechtigt� Die im Garantie-
fall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem au-
torisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerech-
net� Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und
Einbaubedingungen des Gerätes (z� B� Demontage von
Möbel- oder Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des
autorisierten Servicepartners oder Herstellers können
nicht als Garantieleistung anerkannt werden�
Weitergehende Ansprüche aus dieser Herstellerga-
rantie, insbesondere Schadensersatzansprüche des
Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlossen� Die
Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt�
Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Ver-
brauchers bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer im
jeweiligen Erwerbsland werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt und können unabhängig von dieser
Garantie unentgeltlich in Anspruch genommen werden�
In Ländern außerhalb der Europäischen Union richten
sich diese gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
nach den in dem Land geltenden Vorschriften, in dem
der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher er-
folgt ist�
In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die
durch die jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler,
Truma Partner) ausgesprochen werden� Diese kann der
Verbraucher direkt über seinen Fachhändler, bei dem er
das Gerät gekauft hat, abwickeln� Es gelten die Garan-
tiebedingungen des Landes, in dem der Ersterwerb des
Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist�
11.2 Ausschluss der Garantie
Ein Garantieanspruch aus dieser Herstellergarantie be-
steht nicht:
• infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter,
nachlässiger oder nichtbestimmungsgemäßer Ver-
wendung oder Behandlung des Geräts;
• infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder
Inbetriebnahme entgegen der Gebrauchs- und
Einbauanleitung;
• infolge von unsachgemäßem Betrieb, Behandlung
oder Bedienung entgegen der Gebrauchs- und Ein-
bauanleitung, insbesondere bei Missachtung von
Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen, oder des
Betriebs defekter Geräte;
• wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe
von nicht autorisierten Partnern oder in Eigenregie
durchgeführt werden,
• für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei
natürlicher Abnutzung (Verschleiß);
• wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen wird, die keine Originalteile
des Herstellers sind oder vom Hersteller nicht frei-
gegeben worden sind; dies gilt insbesondere im
Fall einer vernetzten Steuerung des Geräts, wenn
die Steuergeräte und Software nicht von Truma
freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuer-
gerät (z�B� Truma CP plus, Truma iNetBox, Truma
iNet X Pro Panel, Truma iNet X Panel, o�ä�) nicht
ausschließlich für die Steuerung von Truma Geräten
oder von Truma freigegebenen Geräten verwendet
wird;
• infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z� B� Öle,
Weichmacher im Gas), chemische oder elektroche-
mische Einflüsse im Wasser oder wenn das Gerät
sonst mit ungeeigneten Stoffen in Berührung ge-
kommen ist (z�B� chemische Produkte, entflammba-
re Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel);
• infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder
sachfremde Betriebsbedingungen;
• infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Na-
turkatastrophen, sowie durch andere Einflüsse, die
nicht von Truma zu verantworten sind;
Other manuals for Rangierhilfe RH3
1
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Dakota Digital
Dakota Digital VHX-1018 Installation

MayPole
MayPole BC2000 quick start guide

Parrot
Parrot CK3100 LCD installation manual

Husky
Husky 32858 Assembly, Installation, Operation and Maintenance Instructions

Star Headlight & Lantern
Star Headlight & Lantern LCS880 Installation and instruction manual

K-Mate
K-Mate BTC005B user manual