GOK Leak Check LPG PRO User instructions

Originalanleitung / Artikel-Nr. 27 105 50 a DE Ausgabe 03.2020 / Ersatz für Ausgabe 01.2015
Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
für Dichtheitsprüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen bzw.
in kleinen Wasserfahrzeugen
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER ANLEITUNG ......................................................................................................................... 1
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE ................................................................................................... 2
ALLGEMEINES ........................................................................................................................................ 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 3
QUALIFIKATION DER ANWENDER ........................................................................................................ 4
VORTEILE UND AUSSTATTUNG............................................................................................................ 4
GEWÄHRLEISTUNG ............................................................................................................................... 4
AUFBAU .................................................................................................................................................. 5
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................................................................................................... 6
BEDIENUNG ............................................................................................................................................ 6
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN ................................................................................................................ 7
FUNKTIONSBESCHREIBUNG ................................................................................................................ 7
LED UND DISPLAY ANZEIGE ................................................................................................................. 8
INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................. 8
AUTOMATISCHE DICHTHEITSPRÜFUNG ............................................................................................. 9
FEHLERMELDUNG / BEDEUTUNG ...................................................................................................... 10
KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG ..................................................................................... 11
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE ................................................................................................................. 11
WARTUNG ............................................................................................................................................ 11
INSTANDSETZUNG DRUCKER ............................................................................................................ 11
AUSSERBETRIEBNAHME .................................................................................................................... 12
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 12
TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................... 12
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.
Montage- und Bedienungsanleitung

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
2 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung
Sicherheitshinweise elektrische Komponenten
Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die bei TECHNISCHE DATEN spezifiziert sind, gewährleistet werden. Wird
das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensat-
bildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten oder das Gerät zerstört werden. Deshalb
muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Umgebungstemperatur vor der
Inbetriebnahme abgewartet werden.
Wenn Grund zur Annahme besteht, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos
betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu nehmen. Die Sicherheit des Benutzers
kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B:
•sichtbare Schäden aufweist
•nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
•längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an den Hersteller schicken.
Dieses Gerät nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus
Vorrichtungen oder Fehlanwendungen verwenden!
Verletzungen sowie gesundheitliche und materielle Schäden durch Fehlanwendung.
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung des angesc
hlossenen Verbrauchers
beachten!
Beschädigte oder zerstörte Isolierung!
Kann zu Kurzschluss oder Stromschlag führen.
Bei Beschädigung der Isolierung, Gerät nicht mehr verwenden!
Neue Isolierung vom Fachmann anbringen lassen!
Nicht öffnen!
Die Abdeckung (bzw. die Geräterückwand des Leak Check LPG PRO) darf nicht
entfernt werden. Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Wartungsarbeiten (Kalibrierung des Prüfgerätes) dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
Artikel-Nr. 27 105 50 a 3 / 48
Gerät bei Nichtbenutzung sowie bei Reinigung vom Stromnetz trennen!
Es kann zu Kurzschluss oder Stromschlag kommen.
Gehäuse niemals öffnen.
Zur Reinigung niemals Reinigungsmittel verwenden!
Reinigung darf ausschließlich mit einem trockenem Reinigungstuch erfolgen!
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte beachten.
ALLGEMEINES
Das elektronische Prüfgerät Leak Check LPG PRO ist mit allen erforderlichen Montageteilen
zur Dichtheitsprüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und kleinen Booten
ausgestattet.
Das elektronische Prüfgerät führt nach Anschluss an die Versorgungsleitung, mittels den, im
Lieferumfang enthaltenen gängigen Anschlussteilen, die Dichtheitsprüfung selbstständig
durch.
Nach positiver Prüfung wird aus dem angeschlossenen Drucker ein Protokoll auf Longlife-
Papier mit dem Prüfergebnis gedruckt, was der Prüfbescheinigung der Flüssiggasanlage
beigelegt werden kann.
Bei einer Leckage in der zu prüfenden Flüssiggasanlage kann der Prüfdruck kontinuierlich
durch die Pumpe erzeugt werden. Dadurch wird das Auffinden der Undichtheit für den Prüfer
(Sachkundiger*, siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER) stark vereinfacht.
Drucksensor
•Für eine korrekte Funktion der Druckmessung, muss der Prüfschlauch für die
Prüfeinrichtung beim Einschalten des elektronischen Prüfgerätes offen / drucklos sein
(siehe Fehlermeldungen E1 - E5). Die Messungen sollten möglichst zwischen 15 °C und
25 °C Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
•Bei Einspeisen von externem Druck oder Flüssigkeiten in das elektronische Prüfgerät
wird der Drucksensor beschädigt!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das elektronische Prüfgerät wird zur Dichtheitsprüfung von Flüssiggasanlagen in
Freizeitfahrzeugen nach DVGW-Arbeitsblatt G 607, ÖVGW Richtlinie G 107 und EN 1949
bzw. in kleinen Wasserfahrzeugen nach DVGW-Arbeitsblatt G 608 und EN ISO 10239
eingesetzt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entfallen jegliche Gewährleistungs-
und Produkthaftungsansprüche. Das elektronische Prüfgerät ist für die Verwendung in Ex-
Bereichen/ Ex-Zonen nicht zugelassen!
Betreiberort
•Betrieb im Innen- und wettergeschützten Außenbereich
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Einbau außerhalb der festgelegten Ex-Zone!
Einsatzbereich
•Caravans •Motorcaravans •Sportboote
Nur zur Verwendung für fest eingebaute Flüssiggasanlagen und flüssiggasbetriebene Geräte
in Caravans und Motorcaravans sowie in kleinen Wasserfahrzeugen bis 24 m Rumpflänge.

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
4 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
Prüfmedium
•Luft
Prüfbedingungen
•die größte Genauigkeit wird bei der Dichtheitsprüfung bei 20 °C erzielt, idealerweise sollte
die Dichtheitsprüfung bei 15 °C bis 25 °C durchgeführt werden
Die Umgebungstemperatur der zu prüfenden Flüssiggasanlage (TECHNISCHE
DATEN) sollte bei der Dichtheitsprüfung die oben genannten Prüfbedingungen erfüllen.
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Tätigkeit
Qualifikation
Dichtheitsprüfung
Sachkundige*
*Sachkundige im Sinne dieser Technischen Regeln (Arbeitsblatt DVGW G 607 [A],
ÖVGW Richtlinie G 107 oder DVGW G 608 [A]) sind insbesondere die durch den DVFG
anerkannten Sachkundigen, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch
praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen die Gewähr dafür bieten, dass sie die Prüfung
ordnungsgemäß durchführen.
VORTEILE UND AUSSTATTUNG
•das elektronische Prüfgerät ist sofort einsatzbereit,
alle Geräteanschlüsse sind angeschlossen
•übersichtliches Bedienfeld zum einfachen Handling
•netzunabhängig durch einen leistungsstarken
Akku, dieser ist gleichzeitig Stromversorgung
für den angeschlossenen Drucker
•vor Erstinbetriebnahme wird das Laden des
Akkus empfohlen
•alle erforderlichen Prüf- und Montageteile
in einem Systemkoffer
•sichere und übersichtliche Fächer mit Schutzeinlage
•Systemkoffer (H/B/T: ca. 210 x 496 x 296 mm) aus hochwertigem ABS Kunststoff;
kombinierbar z. B. mit den Montagekoffern G 607 (Bestell-Nr. 27 120 00) und
G 608 (Bestell-Nr. 27 110 00)
Zum Laden des Akkus und Betrieb des elektronischen Prüfgerätes sowie des
Druckers darf ausschließlich das mitgelieferte Netzteil verwendet werden.
•Ausdruck des Prüfergebnisses mit Andruck der laufenden Prüfnummer (bis zu 10 Jahre
haltbares Longlife-Papier)
•Dauerpump-Funktion zur Leckagesuche
•automatische Nullpunktkorrektur beim Einschalten
GEWÄHRLEISTUNG
Wir gewähren für das Produkt die ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit
innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums. Der Umfang unserer
Gewährleistung richtet sich nach § 8 unserer Liefer- und Zahlungsbedingungen.
ZERTIFIKATE
Unser Managementsystem ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001 und
ISO 50001 siehe:
www.gok.de/qualitaets-umwelt-und-energiemanagementsystem.

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
Artikel-Nr. 27 105 50 a 5 / 48
AUFBAU
Das Leak Check LPG PRO besteht aus:
1 x elektronisches Prüfgerät inklusive Netzteil und Akku
Bei Öffnung des Akkus besteht Explosionsgefahr!
Der Akku des elektronischen Prüfgerätes ist wartungsfrei.
Der Akku darf auf keinen Fall geöffnet werden!
Bei Tiefentladungen wird der Akku zerstört.
Den Akku über das mitgelieferte Netzteil aufladen:
•bei der Anzeige „LO BAT“,
•oder bei einer längeren Lagerung als einen Monat.
•Montage- und Bedienungsanleitung "Akku Typ GS" beachten!
1 x Drucker mit Anschlusskabel
1 x Anschlußschlauch der Prüfeinrichtung G 1/4 LH-KN (Weichdichtung)
1 x Mitteldruck-Schlauchleitung für Flüssiggasleitungen
1 x Ersatz-Longlife-Papierrolle
1 x Handgriff für Prüfventil
1 x Gerader Reduziereinsatz Typ RED RST 8 x RVS 10
1 x Stecknippel Niro STN x RST 8 zum Anschluss an Steckkupplung SKU
2 x Übergangsstücke für alle gängigen Prüfanschlüsse
10 x Dichtungen für Ausgangsstutzen G 1/4 LH-KN
1 x Lecksuchspray Dose 125 ml
1 x MiniTool zum Anschließen und Lösen von Kleinflaschenreglern
je 1 x Doppelmaulschlüssel Größen: 10/11; 12/13; 14/15; 17/19 und 20/22
1 x Systemkoffer
1 x Zusatzvolumen-Behälter 600 cm3 in die Prüfeinrichtung integriert (nicht abgebildet)
1 x Prüfschlauch G 1/4 LH-ÜM x Adapter für Prüfeinrichtung x 750 mm

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
6 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Das elektronische Prüfgerät ist sofort einsatzbereit, alle Anschlüsse sind bereits vorhanden.
Nr.
Funktion
Kommentar
1
Anschluss Drucker
für angeschlossenen Drucker
2
Druckanschluss Pumpe
zur Flüssiggas-Anlage
3
Hauptschalter EIN / AUS
bei Nicht-Gebrauch und Lagerung in
Stellung „AUS“ schalten
4
Anschluss Netzteil
Ladegerät bzw. Stromversorgung
5
Anschluss Spannungsversorgung
für angeschlossenen Drucker
BEDIENUNG
Tastatur: Das elektronische Prüfgerät wird über vier Tasten bedient.
•On-Taste
Das elektronische Prüfgerät wird eingeschaltet. Sofern für ca. 30 sec keine Taste betätigt
wird, schaltet sich das elektronische Prüfgerät automatisch aus.
•Pump-Taste
Pumpfunktion zur Leckagesuche wird gestartet bzw. gestoppt.
•Test-Taste
Automatische Dichtheitsprüfung wird gestartet. Nach dem Prüfvorgang die Test-Taste zum
Beenden der Prüfung drücken, damit wird für die nächstfolgende Prüfung eine neue
Prüfnummer generiert.
•Info-Taste
Anzeige des aktuellen Prüfdruckes oder der abgelaufenen Beruhigungs- oder Messzeit.
Bei inaktiver Dichtheitsprüfung kann durch die Betätigung der Info-Taste ein Prüfprotokoll
mit den Werten der zuletzt durchgeführten Prüfung ausgedruckt werden.
4
5
1
2
3

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
Artikel-Nr. 27 105 50 a 7 / 48
Benutzen Sie dieses Produkt erst, nachdem Sie die Montage- und Bedienungs-
anleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit alle Sicherheitshinweise dieser Montage- und
Bedienungsanleitung.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Alle Angaben in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind die Ergebnisse der
Produktprüfung und entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand sowie dem Stand der
Gesetzgebung und der einschlägigen Normen zum Ausgabedatum. Änderungen der
technischen Daten, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen dienen
illustrativen Zwecken und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Funktion „Test“
Mit der Test-Taste wird die automatische Dichtheitsprüfung gestartet bzw. gestoppt. Nach
Ablauf der Aufpumpzeit, der Beruhigungszeit und der Messzeit wird der gemessene
Druckunterschied als Ergebnis der Dichtheitsprüfung in mbar angezeigt und das Prüfprotokoll
wird in 2-facher Ausführung ausgedruckt.
Nach dem Prüfvorgang** die Test-Taste zum Beenden der Prüfung drücken, damit
wird für die nächstfolgende Prüfung eine neue Prüfnummer generiert.
Funktion „PUMPE“
Mit der Pump-Taste wird die Erzeugung eines Dauerdrucks von ca. 150 mbar gestartet bzw.
gestoppt, die LED`s und blinken und zeigen somit die Pumpfunktion zur Leckagesuche
an. Solange der Druck noch nicht erreicht ist, bzw. sobald ein Leck den Druckaufbau
verhindert, arbeitet die eingebaute Pumpe bis der Druck von 150 mbar aufgebaut ist und
schaltet dann ab. Sinkt der Druck wird die Pumpe wieder automatisch eingeschaltet.
Mit dieser Funktion können Lecks im Leitungssystem leichter ermittelt werden. Der aktuelle
Druck wird im LCD-Display angezeigt.
Funktion „INFO“
Mit der Info-Taste kann während der automatischen Dichtheitsprüfung entweder der aktuelle
Druck, oder die verbleibende Beruhigungs- oder Messzeit zur Anzeige ausgewählt werden.
Bei inaktiver Dichtheitsprüfung kann durch die Betätigung der Info-Taste ein Prüfprotokoll mit
den Werten der zuletzt durchgeführten Prüfung ausgedruckt werden.
Sicherheitsfunktion „Automatische Überdruckabschaltung“
Im Betrieb „TEST“ und „PUMPE“ schaltet sich die Pumpe ab, sobald ein Druck von 170 mbar
überschritten wird.
Sinkt der Druck im Betrieb „PUMPE“ wieder unter 160 mbar, so schaltet sich die Pumpe
automatisch wieder ein.
Stand-By Betrieb
Im Stand-By Betrieb (Zustand nach dem Einschalten des elektronischen Prüfgerätes bzw.
nach Abwählen der Funktion „PUMPE“ oder „TEST“) wird der zuletzt gemessene oder
anliegende Druck in mbar angezeigt.
**nach dem zweiten akustischen Signal

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
8 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
LED UND DISPLAY ANZEIGE
Anzeige im Betriebszustand
LED’s
Der Betriebszustand des elektronischen Prüfgerätes wird mit vier LED’s angezeigt.
•leuchtet: dauerhaft sobald das
elektronische Prüfgerät eingeschaltet ist.
•leuchtet: Dichtheitsprüfung Phase 1:
Druckaufbau
blinkt: Dichtheitsprüfung Phase 2:
Beruhigungszeit oder Pumpfunktion zur
Leckagesuche ist aktiv
•blinkt: Dichtheitsprüfung Phase 3:
Messzeit oder Pumpfunktion zur
Leckagesuche ist aktiv
leuchtet: Dichtheitsprüfung Phase 4:
Ergebnisanzeige (Druckdifferenz in mbar)
•leuchtet: Fehler, Anzeige des Fehlercodes
LCD-Display
Das Display zeigt, abhängig vom Betriebszustand des elektronischen Prüfgerätes,
verschiedene Informationen an. Sobald im Display die Anzeige „LO BAT“ (niedrige
Akkuspannung) erscheint, sollte der Akku mit dem mitgelieferten Netzteil aufgeladen werden.
Der eingebaute wartungsfreie Akku wird im Stand-By-Betrieb nach ca. 30 Sekunden ohne
Tastenbetätigung automatisch abgeschaltet (Tiefenentladeschutz). Mit der On-Taste wird das
elektronische Prüfgerät wieder eingeschaltet.
INBETRIEBNAHME
Den Prüfschlauch des elektronischen Prüfgerätes vor der Dichtheitsprüfung
nicht mit der Versorgungsleitung verbinden!
Die Art des Anschlusses der Prüfschlauch-Verbindung ist abhängig vom Aufbau der
Gasversorgungsanlage.
Bei der Inbetriebnahme in folgender Reihenfolge vorgehen:
1. Angeschlossene Gasflasche / Gasbehälter und Verbraucher schließen!
2. Schalter am angeschlossenen Drucker (linke Drucker-Seitenwand) in Stellung „EIN“
(die Power-LED leuchtet erst beim Ausdruck des Prüfprotokolls grün auf).
3. Akkuschalter am elektronischen Prüfgerät (rechte Seitenwand) in Stellung „EIN“.
4. On-Taste für ca. 3 Sekunden drücken (LCD-Segmente zeigen Zufallszeichen an).
5. Segmenttest abwarten (alle LCD-Segmente werden angezeigt und leuchten).
6. Automatische Nullpunktkorrektur abwarten.
7. Prüfschlauch-Verbindung zur prüfenden Versorgungsleitung dicht herstellen.
Ausströmendes Flüssiggas ist hochentzündlich!
Verbrennungs- oder Brandgefahr!
Schwere Hautverbrennungen oder Sachschaden.
Keine offenen Flammen zur Prüfung verwenden!
8. Start der automatischen Dichtheitsprüfung mit der Test-Taste.
Wird im Stand-By-Betrieb für mindestens 30 Sekunden keine Taste betätigt, so
schaltet sich das elektronische Prüfgerät automatisch aus, die Messwerte sind nicht
mehr im internen Speicher vorhanden, die Prüfung muss erneut gestartet werden.

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
Artikel-Nr. 27 105 50 a 9 / 48
AUTOMATISCHE DICHTHEITSPRÜFUNG
Die automatische Dichtheitsprüfung ermittelt den Druckabfall in der zu prüfenden
Flüssiggasanlage wie folgt:
•Druckaufbau bis Referenzdruck (150 mbar) erreicht ist
•Abwarten einer Beruhigungszeit von 5 Minuten
•Messung des Druckabfalls innerhalb einer Messzeit von 5 Minuten
•Anzeige des Druckabfalls
Die aktuellen Phasen der Dichtheitsprüfung werden mit zwei Leuchtdioden (LEDs) angezeigt:
Phase
Zustand
LED Beruhigungszeit
LED Messzeit
Stand-By
Dichtheitsprüfung nicht aktiv
aus
aus
Phase 1
Druckaufbau
leuchtet
aus
Phase 2
Beruhigungszeit läuft
blinkt
aus
Phase 3
Messzeit läuft
aus
blinkt
Phase 4
Anzeige Druckabfall
aus
leuchtet
Phase 1: Druckaufbau:
Das System wird mit der integrierten Pumpe auf 150 mbar aufgepumpt. Ist der Druck bereits
> 150 mbar aber < 170 mbar, wird die Dichtheitsprüfung mit dem vorhandenen (größeren)
Druck durchgeführt, ist der Druck > 170 mbar wird die Dichtheitsprüfung abgebrochen (siehe
Fehlermeldung E3).
Wenn der Druck nach dem Aufpumpen innerhalb von 10 Sekunden um 5 mbar oder mehr
abfällt (z.B. durch Ausgleichvorgänge), wird erneut auf 150 mbar aufgepumpt. Wenn
innerhalb von 1 Minute keine 150 mbar erreicht werden können, wird die Dichtheitsprüfung
abgebrochen (siehe Fehlermeldung E2).
Phase 2: Beruhigungszeit:
Vor der Messung muss eine Beruhigungszeit von 5 Minuten eingehalten werden, damit sich
der Druck im System ausgleichen kann. Bei einem Druckabfall > 10 mbar während der
Beruhigungszeit wird die Dichtheitsprüfung abgebrochen (siehe Fehlermeldung E1).
Phase 3: Messzeit:
Während der Messzeit von 5 Minuten wird der Druck überwacht. Bei einem Druckabfall von
> 10 mbar während der Messzeit wird die Dichtheitsprüfung abgebrochen (siehe
Fehlermeldung E1).
Phase 4: Ergebnisanzeige:
Am Ende der Messzeit wird das Prüfergebnis im Display angezeigt und ein akustisches
Signal ertönt. Das Prüfergebnis (Druckdifferenz in mbar) ist der Unterschied zwischen dem
gemessenen Druck vor und nach der Messzeit. Der angeschlossene Drucker druckt
automatisch ein Prüfprotokoll in 2-facher Ausführung aus. Nach wenigen Sekunden ertönt ein
zweites akustisches Signal, jetzt kann die Dichtheitsprüfung durch Betätigen der Test-Taste
beendet werden.
Anzeigen per Info-Taste
Während der automatischen Dichtheitsprüfung werden Informationen über Druck und Zeit
angezeigt. Mit Betätigen der Info-Taste kann der Druckwert oder die abgelaufene Zeit
ausgewählt werden.
Bei inaktiver Dichtheitsprüfung kann durch die Betätigung der Info-Taste ein Prüfprotokoll mit
den Werten der zuletzt durchgeführten Prüfung ausgedruckt werden.

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
10 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
Phase 1:
Phase 2:
Phase 3:
Phase 4:
Druckaufbau
Beruhigungszeit
Messzeit
Ergebnisanzeige
Druck in mbar
z.B.
Druck in mbar
z.B.
Druck in mbar
z.B.
Druckdifferenz während der
Prüfung in mbar (+ / -) z.B.
Info-Taste drücken:
Anzeige der
verbleibenden Zeit
in Minuten z.B.
Info-Taste drücken:
Anzeige der
verbleibenden Zeit
in Minuten z.B.
Info-Taste drücken: Anzeige
des Anfangsdrucks zu Beginn
der Messzeit in mbar.
z.B.
Info-Taste drücken:
zurück zur
Druckanzeige
Info-Taste drücken:
zurück zur
Druckanzeige
Info-Taste drücken:
zurück zur Anzeige der
Druckdifferenz
Bewertung des Ergebnisses
Das Ergebnis der Dichtheitsprüfung bewertet der Sachkundige unter Berücksichtigung der
länderspezifischen vorgegebenen Toleranzen sowie nationaler Gesetze und Vorschriften.
Auf dem Protokollausdruck kann die Dichtheitsprüfung als bestanden mit „JA“ oder „NEIN“
gekennzeichnet werden.
Protokollausdruck
Diese Funktion ist nur möglich, wenn:
•der Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist,
Die Power-LED leuchtet erst beim Ausdruck des Prüfprotokolls grün auf.
•das Prüfergebnis der Dichtheitsprüfung im Display angezeigt wird.
Rückkehr in den Stand-By-Betrieb:
Nach einer Dichtheitsprüfung wird das Prüfergebnis bzw. die Fehlernummer so lange
angezeigt und akustisch gemeldet, bis mit der Test-Taste die Prüfung beendet und somit in
den Stand-By-Betrieb zurückgekehrt wird.
Wurde die Dichtheitsprüfung abgebrochen, so werden im Prüfprotokoll Nullwerte ausgedruckt.
FEHLERMELDUNG / BEDEUTUNG
Bei Fehlfunktion des elektronischen Prüfgerätes (außer den eindeutigen Fehlermeldungen
E1 … E5), darf das elektronische Prüfgerät nicht mehr verwendet werden. In diesem Fall den
Hauptschalter ausschalten und das elektronische Prüfgerät zur Überprüfung an den
Hersteller senden.
Fehlermeldungen bei „Automatischer Dichtheitsprüfung“
Fehler
Bedeutung
Maßnahme
E 1
bei der automatischen
Dichtheitsprüfung ist der
Druckabfall zwischen Start- und
Prüfdruck zu hoch (max. 10 mbar)
Flüssiggasanlage ist undicht:
mit der Funktion „PUMPE“ die Leckage-
suche in der Flüssiggasanlage starten.
E 2
bei der automatischen
Dichtheitsprüfung konnte kein
Druck aufgebaut werden
(150 mbar innerhalb einer Minute)
Anschlüsse sind undicht:
alle Anschlüsse in der Gasanlage
nachziehen,
Dichtheitsprüfung erneut starten.
100
150
149
-5
1:55
4:55
149

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
Artikel-Nr. 27 105 50 a 11 / 48
Fehler
Bedeutung
Maßnahme
E 3
die Überdruckabschaltung ist aktiv
(p > 170 mbar)
anliegender Druck zu hoch:
Prüfschlauch des elektronischen Prüfgerätes
entlüften (offen, druckfreier Zustand).
E 4
interner Datenfehler, die
gespeicherten Daten sind
fehlerhaft
Softwarefehler:
elektronisches Prüfgerät zur Überprüfung an
den Hersteller senden.
E 5
beim Einschalten des Gerätes liegt
bereits ein Druck an
Prüfschlauch nicht entlüftet
Prüfschlauch des elektronischen Prüfgerätes
entlüften (lösen, offen, druckfreier Zustand).
Kalibrierfehler
Systemfehler:
elektronisches Prüfgerät zur Überprüfung an
den Hersteller senden.
generiert keine neue Prüfnummer
nach dem Prüfvorgang die Test-Taste zum
Beenden der Prüfung drücken.
KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG
Das elektronische Prüfgerät muss nach Ablauf von 12 Monaten kalibriert werden. Bei der
Kalibrierung wird der Drucksensor überprüft bzw. eingestellt sowie die Funktion des
elektronischen Prüfgerätes überprüft.
Dazu ist es erforderlich, den kompletten Systemkoffer des Leak Check LPG PRO mit allem
Zubehör zur Überprüfung an den Hersteller
Firma GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG, Obernbreiter Straße 2 - 18,
97340 Marktbreit / GERMANY einzusenden.
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE
Bezeichnung
Bestell-Nr.
Kalibrierung des Prüfgerätes
58 803 00
WARTUNG
Außer einer Reinigung des elektronischen Prüfgerätes (nur mit trockenem Tuch) ist keine
Wartung/Pflege erforderlich.
Am Prüfschlauch für die Prüfeinrichtung darf auf keinen Fall Flüssigkeit
eindringen oder Fremddruck eingespeist werden. Dadurch wird der Drucksensor des
elektronischen Prüfgerätes zerstört.
INSTANDSETZUNG DRUCKER
PIN Kontrolle am Drucker
Wird bei Wartungsarbeiten
am Drucker der PIN verstellt,
muss dieser nach
nebenstehender Belegung
wieder eingestellt werden:
„ON“ Stellung: weiße
Pins:1, 3, 4, und 7 nach
oben schieben

Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
12 / 48
Artikel-Nr. 27 105 50 a EN
AUSSERBETRIEBNAHME
Sobald das elektronische Prüfgerät und optional der angeschlossene Drucker nicht benötigt
oder unbeaufsichtigt gelagert werden, muss/müssen der/beide Hauptschalter in „AUS“
Stellung geschaltet werden. Bei längerer Lagerung muss das elektronische Prüfgerät und
optional der angeschlossene Drucker an einem dafür geeigneten Ort kühl und trocken
gelagert werden. Die Lagertemperatur sollte 30 °C nicht überschreiten.
ENTSORGEN
Um die Umwelt zu schützen, dürfen unsere Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der ausschließlich gewerbliche Kunde (Eigentümer) übernimmt die Pflicht, die an ihn
gelieferten Elektrogeräte der Marke „GOK“ nach Nutzungsbeendigung auf eigene
Kosten gemäß den Richtlinien des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG)
ordnungsgemäß zu entsorgen. Damit wird die GOK Regler- und Armaturen-
Gesellschaft mbH & Co. KG von den Verpflichtungen nach § 10 Abs. 2 ElektroG und
damit im Zusammenhang stehender Ansprüche Dritter freigestellt.
Unterlässt es der gewerbliche Kunde
, Dritte, an die er unsere Elektrogeräte weitergibt,
vertraglich zur Übernahme der Entsorgungspflicht und zur Weiterverpflichtung zu
verpflichten, so ist dieser Kunde verpflichtet, die gelieferten Elektrogeräte nach
Nutzungsbeendigung auf seine Kosten zurückzunehmen und nach den gesetzlichen
Vorschriften ordnungsgemäß zu entsorgen.
Unsere Registrierungsnummer bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“)
lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 78472800.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung
Steckernetzteil (im Lieferumfang enthalten)
Bleiakku
12 V, 1,2 Ah, wartungsfrei, VDS-Zeichen
Stromaufnahme aus Steckernetzteil
Typ. 45 – 110 mA bei 15 V zzgl. dem Ladestrom für
Akku (max. 500 mA)
Abmessungen
190 mm x 105 mm x 56 mm ohne Stecker
Gehäuse
Euro-Aluminium-Gehäuse
Anschlußstecker (Steckernetzteil)
2-poliger Stecker (5,5 mm x 2,1 mm)
Anschlußstecker
Spannungsversorgung Drucker
2-poliger Stecker (4,75 mm x 1,7 mm)
Anschlußstecker RS-232-
Schnittstelle für externen Drucker
9-poliger Sub-D-Stecker (wie PC-COM Schnittstelle)
Druckmessbereich
0 ... 200 mbar, überlastfest bis 1 bar
Genauigkeit Druckmessung bei 20°C
140 ... 160 mbar : +/- 2 mbar
Umgebungstemperatur bei Betrieb
15 °C … 40 °C, idealerweise 15 °C … 25 °C
Umgebungstemperatur bei Lagerung
10 °C … 30 °C, je höher die Temperatur,
desto höher ist die Selbstentladung des Akkus

Artikel-Nr. 27 105 50 a EN
13 / 48
CONTENTS
ABOUT THE MANUAL ........................................................................................................................... 13
SAFETY ADVICE ................................................................................................................................... 14
GENERAL PRODUCT INFORMATION .................................................................................................. 15
INTENDED USE .................................................................................................................................... 15
USER QUALIFICATION ......................................................................................................................... 16
ADVANTAGES AND EQUIPMENT ........................................................................................................ 16
WARRANTY .......................................................................................................................................... 16
CERTIFICATE ........................................................................................................................................ 16
DESIGN ................................................................................................................................................. 17
ELECTRIC CONNECTION ..................................................................................................................... 18
OPERATION .......................................................................................................................................... 18
TECHNICAL CHANGES ........................................................................................................................ 19
FUNCTION DESCRIPTION ................................................................................................................... 19
LED AND DISPLAY ................................................................................................................................ 20
START-UP ............................................................................................................................................. 20
AUTOMATIC LEAK CHECK ................................................................................................................... 21
ERROR MESSAGE/MEANING .............................................................................................................. 22
CALIBRATION AND FUNCTION CHECK .............................................................................................. 23
LIST OF ACCESSORIES ....................................................................................................................... 23
MAINTENANCE ..................................................................................................................................... 23
REPAIRING THE PRINTER ................................................................................................................... 23
SHUT-DOWN ......................................................................................................................................... 23
DISPOSAL ............................................................................................................................................. 24
TECHNICAL DATA ................................................................................................................................ 24
ABOUT THE MANUAL
•This manual is part of the product.
•This manual must be observed and handed over to the operator to ensure that
the component operates as intended and to comply with the warranty terms.
•Keep it in a safe place while you are using the product.
•In addition to this manual, please also observe national regulations, laws and
installation guidelines.
Assembly and operating manual
Elektronic test device Leak Check LPG PRO
to check for leaks in LPG systems in
leisure vehicles and small boats

14 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
SAFETY ADVICE
Your safety and the safety of others are very important to us. We have provided many
important safety messages in this assembly and operating manual.
Always read and obey all safety messages.
This is the safety alert symbol.
This symbol alerts you to potential hazards that can kill or hurt you and others.
All safety messages will follow the safety alert symbol and either the word
“DANGER”, “WARNING”, or “CAUTION”. These words mean:
describes a personal hazard with a high degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a medium degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a low degree of risk.
May result in minor or moderate injury.
describes material damage.
Has an effect on ongoing operation.
describes a piece of information describes a call to action
Safety precautions for electrical components
The functions and operating safety of the device are guaranteed only under the
climatic conditions that are specified in TECHNICAL DATA. If the device is transported from a
cold to a warm environment, condensation may cause the device to malfunction or may even
destroy the device. Because of this, you must ensure that the device has acclimatised to the
ambient temperature before using it.
If you have any doubts that the device can be operated safely, do not operate it.
Your safety may be adversely affected by the device, if for example:
•it is obviously damaged
•it no longer works as specified
•it has been stored in unsuitable conditions for some time,
if in doubt, send the device to the manufacturer for repair or maintenance
Do not use this device for safety applications or emergency stop
mechanisms or misuse it!
Injuries and damage to health and property through misuse.
You must observe the information contained in these instructions, especially
regarding installation, start-up and maintenance.
Damaged or destroyed insulation!
Can result in short circuit or electric shock.
Do not use the device if the insulation is damaged!
Have new insulation installed by a specialised company!

Artikel-Nr. 27 105 50 a 15 / 48
Do not open!
Do not remove cover (or back of the Leak Check LPG PRO).
No user-serviceable parts inside.
Maintenance work (calibration of the test device) may only be carried out by
qualified personnel
Unplug the device if it is not in use and when it is being cleaned!
Can result in short circuit or electric shock.
Do not open the housing when the device is connected to the power supply!
Do not use cleaning agents to clean the device!
Use only a dry cloth to clean the device!
Observe the safety precautions and the assembly and operating instructions of
connected devices.
GENERAL PRODUCT INFORMATION
The electronic test device Leak Check LPG PRO is equipped with all the parts needed to
check for leaks in LPG systems in recreational vehicles.
When the electronic test device is connected to the supply line using the enclosed connection
parts, it checks for leaks automatically.
After a positive check, the log with the test result is printed from the connected printer on long-
life paper, which can be attached to the test certificate of the LPG system. If there is a leak in
the supply line, the pump can generate the test pressure continuously, which considerably
simplifies searching for the leak by an expert* see USER QUALIFICATION.
Pressure sensor
•For the pressure measurement to function properly, the test hose for the test device must
be open/unpressurised when the electronic test device is switched on (see error messages
E1 - E5). If possible, the measurements should be carried out at an ambient temperature of
between 15°C and 25°C.
•The pressure sensor will be damaged if external pressure is applied or if liquid is fed
into the electronic device.
INTENDED USE
The electronic test device is used to check for leaks in LPG systems in leisure vehicles and
small boats (e.g. , for tests by experts according to Worksheets G 607, ÖVGW G 107 and EN
1949 or in small boats according to Worksheets G 608 and EN ISO 10239).
If it is not used as intended, all warranty and product liability claims shall be void.
The electronic test device is not approved for use in explosive areas/zones.
Place of operation
•operate indoors and outdoors, if protected against the weather
May not be used in explosion-prone areas.
Can cause an explosion or serious injuries.
Installation outside the defined ex zone.
Area of Application
•Caravans •Motor caravans •Sport boats
To be used only for installed LPG systems and LPG-operated devices in
caravans and motor homes and in small boats with a hull length up to 24m.

16 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
Test medium
•Air
Test conditions
•Greatest accuracy is achieved when the leak check is carried out at 20°C, ideally the
check should be carried out at a temperature of 15°C to 25°C
The temperature of the supply line (TECHNICAL DATA) to be tested should fulfil
the above test conditions during the test.
USER QUALIFICATION
Activity
Qualification
leak check
expert*
*Experts are particularly those who, on the basis of their training, knowledge and experience
gained during practical activity, guarantee that they carry out the inspection properly.
ADVANTAGES AND EQUIPMENT
Advantages and equipment of Leak Check LPG PRO:
•the electronic test device is immediately ready for use,
all device connections are connected.
•all necessary parts for testing and assembly
in one system case
•clear operating panel for easy handling
•secure and neat compartments with
protective insert
•system case (H/W/D: approx.
•210 x 496 x 296mm) made from high-quality
ABS plastic can be combined, for example,
with assembly cases G 607 (Part no. 27 120 00)
and G 608 (Part no. 27 110 00)
•self-contained with an efficient battery, the battery also provides the power for the
connected printer; we recommend that you charge the battery before using it for the first
time
Use only the enclosed wall plug transformer to charge the battery and to operate
the electronic test device and the connected printer.
•test results printed with consecutive test number (long-life paper keeps for up to 10 years)
•continuous pump function for leak checks
•automatic zero point correction when it is switched on
WARRANTY
We guarantee that the product will function as intended and will not leak during
the legally specified period. The scope of our warranty is based on Section 8 of
our terms and conditions of delivery and payment.
CERTIFICATE
Our management system is certified according to ISO 9001, ISO 14001 and
ISO 50001, see:
www.gok.de/qualitaets-umwelt-und-energiemanagementsystem.

Artikel-Nr. 27 105 50 a 17 / 48
DESIGN
Leak Check LPG PRO consists of:
Can cause an explosion if the battery is opened!
The battery of the electronic test device requires no maintenance and must not be opened!
The battery is destroyed in case of deep discharge.
Therefore, the battery should be charged using the enclosed wall plug transformer:
•when "LO BAT" is displayed
•or if storage time will exceed one month
•comply with the “Battery type GS” assembly and operating manual!
1 x electronic test device, including mains adapter and battery
1 x printer with connection cable
1 x connection hose for the test device G 1/4 lh M (soft gasket)
1 x medium pressure hose for LPG lines
1 x spare roll of long-life paper
1 x hand grip for the test valve
1 x stainless steel plug-in fitting (plug-in fitting x pipe socket 8) to connect the test device
to the SKU quick coupler
1 x straight reducer insert Type RED pipe socket 8 x compr. fit 10
2 x adapters for all common test connections
10 x gaskets for outlet nozzle G 1/4 lh M
1 x leak detector spray can 125mL
1 x MiniTool to connect and disconnect small cylinder regulators
1 x double open-end spanner in each of the following sizes: 10/11; 12/13; 14/15; 17/19
and 20/22
1 x system case
1 x additional volume vessel 600cm3 integrated in the test device (not illustrated)
1 x test hose G 1/4 lh nut x adapter for test device x 750mm

18 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
ELECTRIC CONNECTION
No.
Function
Comment
1
Printer connection
For connected printer
2
Pressure connection for pump
To the LPG system
3
Main ON/OFF switch
Switch the device OFF when it is not
being used or is being stored
4
Wall plug transformer connection
Battery charger or power supply
5
Power supply connection
For connected printer
OPERATION
Keypad
The electronic test device is operated with four buttons.
•On button
The electronic test device is switched on. If you do not press any button for about 30 sec.,
the electronic test device switches off automatically.
•Pump button
Pump function to check for leaks is started or stopped.
•Test button
Automatic leak check is started. After the test has been completed, press the Test button
to stop the test so that a new test number is generated for the next test.
•Info button
Displays the current test pressure or the expired resting or measuring time. If the leak
testing is inactive, a test log with the values from the last test carried out can be printed by
pressing the Info button.
4
5
1
2
3

Artikel-Nr. 27 105 50 a 19 / 48
•Use this product only when you have carefully read the assembly and operating
manual.
•
For your own safety, observe all the safety messages in this assembly and operating
manual.
•Please also consider the safety of others.
TECHNICAL CHANGES
All the information contained in this assembly and operating manual is the result of product
testing and corresponds to the level of knowledge at the time of testing and the relevant
legislation and standards at the time of issue. We reserve the right to make technical changes
without prior notice. Errors and omissions excepted. All figures are for illustration purposes
only and may differ from actual designs.
FUNCTION DESCRIPTION
Test function
The Test button is used to start and stop the automatic leak check. After the pumping time,
the resting time and the measuring time have expired, the measured pressure difference is
displayed in mbar as the result of the leak check and the test log is printed in duplicate.
After the test** has been completed, press the Test button to generate a new
test number for the next test.
PUMP function
The Pump button is used to start and stop the generation of a continuous pressure of approx.
150mbar, the LEDs and flash to show the pump function for the leak check. As long as
the pressure is not reached or when a leak prevents the pressure building up, the integrated
pump continues working until a pressure of 150mbar is reached and then switches off. If the
pressure drops, the pump starts again automatically.
This function makes it easier to detect leaks in the tubing system. The current pressure is
shown in the LCD display.
INFO function
The Info button is used to select the current pressure or the remaining resting or measuring
time for display during the automatic leak check. If the leak testing is inactive, a test log with
the values from the last test carried out can be printed by pressing the Info button.
Automatic excess pressure cut-off safety function
In TEST and PUMP mode the pump switches off if a pressure of 170mbar is exceeded.
In PUMP mode, if the pressure falls below 160mbar again, the pump switches on
automatically.
Stand-by mode
In stand-by mode (status when the electronic test device is switched on or when the PUMP or
TEST functions are deselected) the last measured or current pressure is displayed in mbar.
**after the second acoustic signal

20 / 48 Artikel-Nr. 27 105 50 a
LED AND DISPLAY
Display in operating status LEDs
The operating status of the electronic test device is shown by four LEDs.
•lit: continuously when the electronic test
device is switched on.
•lit: leak check phase 1:
Pressure build-up
flashing: leak check phase 2:
Resting time or pump function for leak
detection is active
flashing: leak check phase 3:
Measuring time or pump function for leak
detection is active
lit: leak check phase 4:
Results display (pressure difference in
mbar)
•lit: Error, error code displayed
LCD display
The display shows different information depending on the operating status of the electronic
test device. If "LO BAT" (low battery) is shown in the display, charge the battery with the
enclosed wall plug transformer. In stand-by mode, the installed no-maintenance battery is
switched off automatically if no buttons are pressed for approx. 30 seconds (deep discharge
protection). The On button is used to switch the electronic test device on again.
START-UP
Do not connect the test hose from the electronic test device to the supply
line before the leak check.The type of test hose connection depends on the design of the
gas supply system.
1. Close the connected gas cylinder/gas tank and connected appliances.
2. Switch the connected printer (left side of printer) to ON
(the Power LED turns green only when the test log is being printed).
3. Battery switch on electronic test device (right side) to ON.
4. Press On button for approx. 3 seconds (LCD segments show random characters).
5. Wait until the segment test has been completed (all LCD segments are shown and
are lit).
6. Wait for automatic zero point correction.
7. Tightly connect test hose to supply line.
Escaping LPG is highly flammable.
Risk of burning or fire.
Serious burns to the skin or damage to property.
Do not use an open flame to check for leaks!
8.Start the automatic leak check with the Test button.
Start up in the following sequence:
In stand-by mode, if no button is pressed for at least 30 seconds, the electronic test
device is switched off automatically. The measured values are no longer available in
the internal memory, the test must be started again.
Table of contents
Languages:
Other GOK Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

GDD Instrumentation
GDD Instrumentation TDLV instruction manual

BGS technic
BGS technic 9669 instruction manual

Millipore
Millipore M Air T Operation and maintenance instructions

Keysight Technologies
Keysight Technologies 85055A User's and service guide

Fluke
Fluke 7526A-156 Calibration manual

Pite
Pite LB 3980 user manual

ATEQ
ATEQ ADSE 550 user manual

KAWISH
KAWISH GIT600 user manual

EMIT
EMIT ESD Glove Test Fixture Installation, operation and maintenance

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 902 Color quick start guide

EUTECH INSTRUMENTS
EUTECH INSTRUMENTS PCSTestr35 quick guide

Emerson
Emerson Rosemount FS-HR-975 user manual