grabner HAPPY CAT LIGHT User manual

HAPPY CAT
Besitzer/Name:
Owner/name:
PLZ, Ort:
Post code, town:
Straße, Nr.:
Street, nr:
Telefon Nr.:
Telefon:
Modell:
Model:
Bootsnummer:
Boat number:
Kaufdatum:
Date of purchase:

2
HAPPY CAT NEO
2 Schwimmer
1 Trampolinrahmen 4-teilig
1 Trampolintuch 2-teilig
1 Bugspriet
2 Abspannseile für Bugspriet
1 Steuerruder
1 Steuerruderausleger
1 Abnehmbare Pinne
1 Schwert mit Halterung und 2 Spannseile
1 Mast 3-teilig
4 Wantenseile
1 Vorsegel
1 Endlos-Fockroller
1 Großsegel mit 6 Segellatten
1 Fockfall und 1 Großfall 5 mm
1 Fockschot und 1 Großschot 8 mm
1 Verklicker
1 Segel Tragtasche
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel und
Ventiladapter Bajonett
Seite
Betriebsdaten 2
Stückliste 2
Einsatzbereich 3
Aufbau 3 - 12
Abbau 12 - 13
Hinweise zum Segeln 13 - 15
Zubehör 16 - 18
Allgemeine Hinweise zum
Fahrbetrieb
18 - 19
Produktabbildung 40 - 41
Bezeichnung der Teile 40 - 41
Konformitätserklärung 42 - 43
NEO EVO
Länge außen 420 cm 465 cm
Breite außen 205 cm 220 cm
Länge Trampolin 170 cm 190 cm
Breite Trampolin 130 cm 150 cm
Eigengewicht 56 kg 75 kg
Personen 3 Erw.
+ 1 Kind 4 Erw.
Zulässige Nutzlast 350 kg 500 kg
Betriebsdruck 0,3 bar 0,3 bar
Masthöhe 505 cm 610 cm
Segeläche Vor-/
Großsegel
3 m² /
6 m²
3,5 m² /
8 m²
Segeläche gesamt 9 m² 11,5 m²
Max. Windstärke 4 Bft 5 Bft
Norm: EN ISO
6185/VI
EN ISO
6185/VI
Kategorie C C
Gennaker (optional) -- 11 m²
Max. Motorleistung
(optional)
2,2 kw /
3 PS
4,4 kw /
6 PS
Max. Motorgewicht
(optional) 17 kg 30 kg
HAPPY CAT EVOLUTION
2 Schwimmer
1 Trampolinrahmen 4-teilig
1 Trampolintuch 2-teilig
1 Bugspriet
2 Abspannseile für Bugspriet
1 Querstrebe
1 Bugspriet-Querstrebe Verbindungsgurt
1 Steuerruder
1 Steuerruderausleger
1 Abnehmbare Pinne
1 Schwert mit Halterung
1 Mast 4-teilig
4 Wantenseile
1 Vorsegel
1 Endlos-Fockroller
1 Großsegel mit 7 Segellatten
1 Fockfall und 1 Großfall 5 mm
1 Fockschot und 1 Großschot 8 mm
1 Verklicker
1 Packsack
2 Packtaschen
1 Segel Tragtasche
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel und
Ventiladapter Bajonett

3
EVO
►
(ca.38 km/h, frische Brise
– Äste und kleine Bäumchen schwanken,
überall Schaumköpfe, zum Teil Gischt)
►Motorisierbar mit maximal 4,4 KW / 6 PS
bzw. 30 kg Motorgewicht
NEO
►
(ca.28 km/h, mäßige Bri-
se – Zweige werden bewegt, verbreitet
Schaumköpfe, Wimpel gestreckt)
►Motorisierbar mit maximal 2,2 KW / 3PS
bzw. 17 kg Motorgewicht
►Nehmen Sie den hinteren Rahmenteil
und schieben Sie das Trampolintuch in
die Nut ein - die Seite mit den Paddel-
halterungen muss Richtung Bug zeigen.
►Schieben Sie die beiden seitlichen Rah-
menteile, seitlich von vorne auf das
Trampolintuch - die Ringe müssen nach
oben und Richtung Bug zeige
►Stecken Sie die Seitenteile auf den Hin-
terteil und ziehen Sie das Trampolintuch
nach vorne.

4
►Stecken Sie den vorderen Rahmenteil,
von vorne auf die beiden seitlichen Rah-
menteile.
►Stellen Sie den Rahmen auf und stecken
Sie die Schnallen vom Trampolintuch zu-
sammen.
►Spannen Sie das Trampolintuch, indem
Sie an den Gurten anziehen.
►Befestigen Sie die Spannseile am Rah-
men-Hinterteil.
►Legen Sie die beiden Schwimmer links
und rechts neben das Trampolin - die
Ventile sind hinten am Schwimmer und
der Aufdruck muss außen sein.
NEO
►Ziehen Sie die Spannseile, links und
rechts, durch die Ösen am Rahmen-Sei-
tenteil und Rahmen-Vorderteil.
1
1

5
►Stecken Sie die Schwimmer mit den La-
schen auf die Krallen vom Trampolinrah-
men - die vorderen Laschen werden von
hinten auf die Krallen gesteckt, die hinte-
ren Laschen von vorne.
►Schieben Sie die Querstrebe (bei NEO
optional), mit den langen Teilen der Be-
festigungsplatten, von hinten nach vorne
in die vorderen Laschen an den Bugspit-
zen der Schwimmer.
►Heben Sie die hinteren Laschen an und
hängen sie die kurzen Teile ein.
►Schieben Sie die Querstrebe nach hin-
ten bis sie ansteht.
►Stecken Sie die Schwerthalterung, in der
Mitte von vorne auf den vorderen Rah-
menteil.
►Stecken Sie die beiden Schrauben von
oben durch die Bohrungen und schrau-
ben sie mit den Flügelmuttern fest.

6
►Schäkeln Sie die beiden Spannseile, am
Bugspriet an.
►Stecken Sie den Bugspriet mit dem Zap-
fen in die Bohrung, in der Mitte vorne an
der Schwerthalterung.
NEO
►Hängen Sie die beiden Spannseile vom
Schwert, mit den Pelikan-Haken, an den
oberen Ösen vom Trampolinrahmen ein
und drücken Sie fest zusammen.
►Der Sicherungsbolzen muss komplett
einrasten.

7
►Schließen Sie die Ventile indem Sie den
grünen Knopf drücken, und im gedrück-
ten Zustand eine viertel Umdrehung
nach links oder rechts verdrehen. Der
grüne Knopf steht im geschlossenen Zu-
stand etwas vor.
►Stecken Sie den Schlauch Ihres Auf-
pumpgerätes (Blasbalg, Luftpumpe oder
Elektropumpe) mit dem Bajonett-Adapter
auf das Ventil und verdrehen Sie den Ba-
jonettadapter nach rechts.
►Pumpen Sie das Boot auf Betriebsdruck
(0,3 bar) auf.
►Schließen Sie das Ventil mit der Ventil-
kappe (Bajonettverschluss).
Siehe auch „Ventil - Aufpumpen“ in der Allge-
meinen Betriebsanleitung Teil 2.
EVO
►Heben Sie den Bugspriet an und verbin-
den Sie, Bugspriet und Querstrebe mit
dem Gurt.
►Führen Sie den Gurt 2 mal herum und
schließen ihn mit der Klemmschnalle.
►Verbinden Sie den Auf- und Niederholer
mit den Karabinern (rote Leine - rote Ku-
gel, grüne Leine - grüne Kugel).
►Wenn Sie das Schwert aufholen, ziehen
Sie an der linken Leine (rote Kugel) und
klemmen sie in der schwarzen Klemme
fest.
►Wenn Sie das Schwert absenken, zie-
hen Sie an der rechten Leine (grüne
Kugel) und klemmen Sie in der silbernen
Automatikklemme (gleiche Funktion wie
bei Steuerruder) fest.

8
►Legen Sie den Mast-Unterteil auf das
Trampolin und stecken Sie den Mastfuß,
mit dem Zapfen, in die Bohrung in der
Mitte von der Schwerthalterung.
EVO
1. Mast-Unterteil (Mastfuß-Gelenk)
2. Mastteil mit kurzen Wanten
3. Mastteil
4. Mast-Oberteil (Masttop)
►Stecken Sie die Mastteile zusammen.
►Schieben Sie den Neoprenschutz auf die
Wanten und befestigen Sie je ein kurzes
und langes Wantenseil, rechts und links,
an den Ösen am Trampolinrahmen.
►Ziehen Sie den Neoprenschutz über den
Schäkel.
►Stecken Sie den Verklicker von oben
durch die beiden Löcher in der Klammer
am Masttop.
►Ziehen Sie das Großfall, mit dem Ende
ohne Karabiner, von hinten nach vorne,
durch die Rollen an der Mastspitze vom
Mast-Oberteil.
►Ziehen Sie das Fockfall durch die Umlen-
krolle am Mast.
NEO
1. Mast-Unterteil (Mastfuß-Gelenk)
2. Mast-Mittelteil
3. Mast-Oberteil (Masttop)

9
►Stellen Sie den Mast auf.
►Hängen Sie die Endlos-Rollfock mit dem
Karabiner an der freien Öse am Bug-
spriet ein.
►Hängen Sie den Karabiner vom Gummi
an der Lasche am Trampolintuch ein.
►Drücken Sie den Mast mit einer Hand
nach vorne und nehmen Sie mit der zwei-
ten Hand das untere Ende vom Vorstag.
►Halten Sie das Vorstag unter Spannung
und hängen Sie den Karabiner an der
vorderen Öse vom Bugspriet ein.
►Schäkeln Sie die Fock-
fall am Wirbel, am Se-
gelkopf vom Vorsegel,
an.

10
►Schäkeln Sie den Segelhals vom Vorse-
gel an der Endlos-Rollfock an.
►Ziehen Sie das Vorsegel nach oben und
belegen das Fockfall an der backbord
Klemme am Mast-Unterteil.
►Geben Sie das überschüssige Fall in die
Fallleinentasche am Trampolin.
►Ziehen Sie die Fockschot durch die Öse
am Schothorn, dass Sie zwei gleich lan-
ge Enden haben.
►Knoten Sie die Fockschot bei der Öse
zusammen.
►Führen Sie die beiden Enden der Fock-
schot, links und rechts, durch die Füh-
rungen und Klemmen vorne am Trampo-
linrahmen und sichern sie mit je einem
Achterknoten.
►Der Gummizug im
Vorstag soll bei ge-
setztem Vorsegel et-
was unter Zug sein.
Wenn das Vorstag
zu locker ist, muss
der obere Metallring
etwas höher gesetzt
werden.
►Hängen Sie den Karabiner vom Großfall
am Segelkopf vom Großsegel ein.
►Ziehen Sie das Großsegel in die Nut am
Mast ein.
►Ziehen Sie das Großsegel mit dem Fall
nach oben und belegen Sie das Fall an
der steuerbord Klemme am Mast-Unter-
teil.

11
►Spannen Sie das Vorliek mit dem Vor-
liekstrecker straff ab.
►Stecken Sie den Steuerruderausleger,
in der Mitte von hinten auf den hinteren
Rahmenteil.
►Stecken Sie die beiden Schrauben von
oben durch die Bohrungen und schrau-
ben sie mit den Flügelmuttern fest.
►Stecken Sie die Pinne auf das Ruder.
►Drücken Sie den Sicherungsknopf und
schieben Sie die Pinne so weit hinein,
bis sie einrastet.
►Hängen Sie das Ruder am Rudergelenk
ein und sichern es mit dem Sicherungs-
ring.
►Die Klemme für Auf- und Niederholer
macht bei zu starkem Widerstand auto-
matisch auf. Der Widerstand, wann sich
die Klemme öffnet, kann eingestellt wer-
den.
nach links
drehen
- die Klem-
me öffnet
bei einem
stärkeren
Widerstand
nach
rechts dre-
hen - die
Klemme
öffnet bei
einem
schwäche-
ren Wider-
stand

12
►
►
►
►Hängen Sie die Travellerleine am Ring
vom Großschotblock ein.
►Hängen Sie die Großschot mit dem Ha-
ken am Schothornbrett ein.
►Der Abbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge wie der Aufbau.
►Lösen Sie den Vorliekstrecker und neh-
men Sie die Großschot vom Großsegel
ab.
►Lassen Sie das Großsegel herunter und
ziehen Sie das Großfall komplett aus.
►Ziehen Sie beide Enden der Fockschot
aus den Klemmen und Führungen - las-
sen Sie die Fockschot am Vorsegel an-
geknotet.
►Lasen Sie das Vorsegel herunter und
ziehen Sie das Fockfall komplett aus.
►Hängen Sie das Vorsegel von der End-
los-Rollfock aus.
►Legen Sie das Vorsegel auf das Groß-
segel und rollen Sie beide zusammen -
►Nehmen Sie die Endlos-Rollfock ab.
►Hängen Sie das Vorstag vom Bugspriet
aus -
►Legen Sie den Mast nach hinten um.
►Hängen Sie die Wantenseile am Rah-
men aus.
►Nehmen Sie die vier Mastteile auseinan-
der und entfernen sie den Verklicker vom
Mast-Oberteil.
►Öffnen Sie die Verbindung von Bugspriet
und Querstrebe.
►Ziehen Sie den Bugspriet vom Trampo-
linrahmen heraus und entfernen Sie die
beiden Spannseile.
►Hängen Sie das Ruder aus (Sicherungs-
ring abnehmen und blauen Arretierung
nach vorne schieben).
►Schrauben Sie das Steuerruderausleger
und die Schwerthalterung ab.
►Lassen Sie die Luft von den Schläuchen
komplett aus.
►Ziehen Sie die Querstrebe heraus.
►Ziehen Sie den Trampolinrahmen aus
den Laschen der Schläuche.
►Rollen Sie die Schläuche von vorne nach
hinten - zu den Ventilen - zusammen.
►Öffnen Sie die Schäkel der Spannseile
am Rahmen-Hinterteil.

13
►Öffnen Sie die Schnallen vom Trampolin-
tuch und ziehen Sie zuerst den vorderen
Rahmenteil, dann die beiden seitlichen
Rahmenteile und den hinteren Rahmen-
teil ab.
► Zusammengerollte Schwim-
mer in Packsack verpacken. Luftpumpe
und eventuelle Kleinteile (Leinen, Verkli-
cker,..) dazu geben.
Bei Neo werden die Schwimmer in Tasche 1
und 2 aufgeteilt.
► Rahmen-Hinterteil mit der
Oberseite nach unten in die Tasche le-
gen. Die beiden Rahmen-Seitenteile mit
den Unterseiten zusammenlegen und
auf die Einsteckteile von Rahmen-Hin-
terteil legen. Dann das Schwert entlang
der Rahmenteile dazu geben. Das Ruder
hinzufügen. Das Trampolintuch darauf
legen und die Tasche verschließen.
► Rahmen-Vorderteil mit der
Vorderseite nach unten in die Tasche le-
gen. Die Mastteile, Bugspriet und Quer-
strebe dazu geben und die Tasche ver-
schließen.
► Die zusammenge-
rollten Segel.
►Eventuelles Zubehör (Bugverdeck, Pad-
del, Sitzpolster,Gennaker...) kann wahl-
weise in die Taschen aufgeteilt werden.
Mit der Rollfock können Sie das Vorsegel,
rasch und einfach verkleinern oder wieder
vergrößern.
►Nehmen Sie die Fockschot aus den
Klemmen.
►Ziehen Sie an der steuerbord (rechten)
Rollfockleine - das Vorsegel rollt sich auf.
►Wenn Sie das Vorsegel wieder vergrö-
ßern möchten, ziehen Sie an einem
Ende der Fockschot an und das Segel
rollt sich wieder aus.
Mit dem Traveller kann der Holepunkt der
Großschot verlagert werden.
►Verlagern Sie den Holepunkt auf die ge-
wünschte Seite nach Luv oder Lee.
►Legen Sie die Leine in die Luvseitige
Klemme am hinteren Rahmenteil.
►Um die Position erneut zu ändern, neh-
men Sie die Leine wieder aus der Klem-
me und stellen die neue Position ein.
Am Schothornbrett kann die Großschot, je
nach Windstärke, in 5 Positionen eingehängt
werden.
►Leichter Wind - hinterste Öse
►Starker Wind - vorderste Öse

14
Der Verklicker ist am Masttopp befestigt und
zeigt die Windrichtung an.
Mit den Windfäden können Sie die Segel op-
timal trimmen und die Segelleistung steigern.
►
►Wird zu hoch am Wind gesegelt oder
wenn der Segeltrimm noch nicht stimmt,
so werden die Windfäden in Luv attern
und abheben.
Auf der Vorderseite vom Trampolintuch sind
vier Gummischlaufen zur Befestigung von
zwei Stechpaddeln angebracht.
►Die zwei Paddel 130 cm (Sonderzube-
hör) quer auf das Trampolintuch legen
- ein Paddelblatt nach links und das an-
dere nach rechts schauend - und mit den
Knebeln xieren.
►Alternativ können die Paddel auch im
Bugverdeck (Zubehör), parallel zur
Querstrebe verstaut werden.
Das Trampolintuch ist in der Mitte mit einem
Ausreitgurt mit zwei Schlaufen versehen.
►Der Ausreitgurt ermöglicht es der Mann-
schaft sich mit den Füßen einzuhängen
und sich dadurch weit nach Luv hinaus-
lehnen (ausreiten) zu können.
Am Trampolintuch ist in der Mitte vorne eine
Tasche angebracht in der überschüssige Fall-
Leinen verstaut werden können.
Das Großsegel ist mit 6/7 Segellatten ausge-
stattet. Die Segellatten sind in die Lattenta-
schen eingeschoben und am hinteren Ende
werden sie mit einem Gurt xiert.
►Je straffer Sie die Gurten spannen, des-
to mehr Prol (Wölbung) bekommt das
Segel.
►Wird zu tief am Wind gese-
gelt, oder ist das Segel zu
stark getrimmt, so werden
die Windfäden in Lee nach
oben wandern.
►Liegt ein Fixkurs an, so trim-
men sie das Segel mit Hilfe
der Windfäden.
►Wird am Wind gesegelt, so
steuern sie das Boot nach
Stellung der Windfäden.
Falls das Achterliek
der Fock zu attern
beginnt, kenn es mit
dem Achterliekstre-
cker nachgespannt
werden.

15
►Der Winkel vom Schwert kann mit der
Auf- und Niederholerleine stufenlos ein-
gestellt werden.
►Die Klemmeder Niederholerleine vom
Schwert und Ruder ist mit einer Auto-
matik-Auslösung versehen. Wenn zu
viel Zug auf die Leine kommt, macht die
Klemme automatisch auf – z.B. beim auf-
fahren auf Grund. Die Kraft, bei der die
Klemme aufmacht, kann an der Klemme
eingestellt werden.
Die Pinne kann mit dem Pinnenfeststeller (bei
NEO optional) in 7 Positionen xiert werden.
Dadurch kann bei langen Kursen das Ruder
ausgelassen oder beim Paddeln xiert wer-
den.
►Pinnenfeststeller aufklappen
►Pinne anheben und in der gewünschten
Position arretieren.
►Der HAPPY CAT ist ein Freizeit- und
Sportgerät. Für Ihre Sicherheit empfeh-
len wir Ihnen, immer eine 5 Meter Kenter-
leine, sowie ein Kenterschutzkissen beim
Segeln mitzuführen. Auf der beigelegten
DVD ist in einem Film zu sehen, wie Sie
den Katamaran im Falle einer Kenterung
wieder aufrichten. Eine Kenterung kann
bei einem Sportkatamaran vorkommen.
Daher ist es sinnvoll, dass Sie darauf
vorbereitet sind. Sichern Sie immer alle
Wertgegenstände wasserdicht am Boot.
►5 Meter Kenterleine immer um den Mast-
fuß gebunden mitführen.
►Auf den letzten 2 Metern des losen Lei-
nenendes, ca. alle 10 cm einen Knoten
knüpfen.
►Nach der Kenterung bläst sich das Ken-
terschutzkissen am Masttop auf (sofern
vorhanden) und der Mast schwimmt
waagrecht am Wasser.
►Lösen Sie die Großschot und Fockschot
aus den Klemmen.
►Werfen Sie die Kenterleine über den in
die Höhe stehenden Rumpf.
►Stellen Sie sich auf den im Wasser
schwimmenden Rumpf und führen Sie
die Kenterleine ein Mal um Ihren Körper
herum.
►Lehnen Sie sich weit zurück, mithilfe der
vorbereiteten Knoten können Sie die Lei-
ne nachgreifen. Der Katamaran wird sich
durch Ihr Körpergewicht in die Höhe he-
ben. Lehnen Sie sich so lange zurück, bis
der Katamaran wieder auf beide Rümpfe
auf das Wasser fällt.
►Dann aufsteigen und weitersegeln.

16
►Stecken Sie die Querstrebe durch die
Tasche an der Vorderseite vom Bugver-
deck.
►Befestigen Sie die Querstrebe an den
Schläuchen.
►Geben Sie die beiden Gummischlaufen
über die Rohrenden der Querstrebe.
►Befestigen Sie die Gurten der beiden
hinteren Ecken an der Außenseite vom
Trampolinrahmen.
►Befestigen Sie die vier innen liegenden
Gurte an den D-Ringen vom Trampolin-
tuch.
►Befestigen Sie die beiden seitlichen Gur-
ten an den D-Ringen von den Schwim-
mern.
►Spannen Sie alle Gurte gleichmäßig fest
ab.
►Bugtasche, Bugverdecknetz, Gepäck,
Paddel,... kann an den Schlaufenleisten
verzurrt werden.
►Am Bugverdeck kann 1 Person bis ca.
75 kg liegen
►Zum Verstauen vom geborgenen Gen-
naker, Anker und anderen Utensilien die
nass werden dürfen.
►Binden Sie das Bugverdecknetz mit dem
Gummikabel in die Schlaufen vom Bug-
verdeck.
►Befestigen Sie die Bugverdecktasche,
mit den vier Gurten, an den Schlaufen-
leisten vom Bugverdeck
►Es können entweder zwei Taschen der
Länge nach oder eine Tasche quer mon-
tiert werden.
Serienmäßig nicht enthalten

17
EVO
►Mit dem Gennaker erreicht man bei Vor-
und Raumwindkurs eine bis zu 30% hö-
here Geschwindigkeit gegenüber der Se-
rienbesegelung.
►Den Aufbau entnehmen Sie bitter der
beigefügten Aufbauanleitung.
►Pumpen Sie die Sitzpolster auf (maxi-
mal 0,3 bar).
►Die Härte der Sitzpolster kann durch ver-
ändern des Luftdrucks stufenlos einge-
stellt werden.
►Legen Sie die Sitzpolster auf den
Übergang von Trampolinrahmen und
Schwimmer.
►Befestigen Sie die Sitzpolster, mit den
Gurten, hinten am Trampolinrahmen und
vorne an der Öse für die Wanten.
►Die Halterungen für die Slipräder wer-
den, links und rechts, am hinteren Rah-
menteil festgeschraubt.
►Die Räder werden von unten in die
Halterung eingeschoben und mit den
Schnappfedern arretiert.
Die Motorhalterung kann entweder anstel-
le vom Steuerruder oder seitlich neben dem
Steuerruder montiert werden.
►Geben Sie die Motorhalterung auf den
Rahmen und stecken Sie die Schrauben
durch die Bohrungen und schrauben Sie
mit den Flügelmuttern fest.
►Der Motor wird am Motorhalterungsbrett
festgeschraubt.
NEO
EvO

18
►Bei Verwendung als Badeplattform spen-
det es wohltuenden Schatten.
►Die Montage entnehmen Sie der beige-
fügten Montageanleitung.
►Hängen Sie die Trapez-Talje am oberen
Auge der langen Wanten ein.
►Führen Sie das Trapez entlang der lan-
gen Wanten und hängen Sie das Gum-
mikabel an der Öse am Trampolinrah-
men ein.
►Wiederholen Sie das einhängen der 2.
Trapez-Talje auf der anderen Bootsseite.
►Kenterschutzkissen
►Starkwindsegel (EVO)
►Bootswagen breit
►Abdeckpersenning
►Windmesser
►Trapezweste
►Steuerpinne lang
►Sicherheit steht an 1. Stelle - Lernen Sie
Unfälle zu vermeiden!
►Seien Sie immer verantwortungsbewusst
- Vernachlässigen Sie nie die Sicher-
heitsvorschriften, Sie würden Ihr Leben
und das anderer gefährden.
►Lernen Sie, Ihr Boot jederzeit zu beherr-
schen.
►Sichern Sie Ihr mitgeführtes Gepäck ge-
gen Verlust bei Kenterung mit einer Lei-
ne oder Gurt.
►Respektieren Sie die örtlichen Vorschrif-
ten.
►Fahren Sie in Strandnähe ausschließlich
in den gekennzeichneten Fahrbereichen
und halten Sie besonders Ausschau.
►Tragen Sie und Ihre Passagiere eine
Rettungsweste.
►Führen Sie nie ein Boot unter Einuss
von Alkohol, Drogen oder Medikamen-
ten.
►Halten Sie auch die Passagiere nüch-
tern.
►Achten Sie beim anlegen, dass alle Pas-
sagiere Ihre Arme und Beine Im Bootsin-
nenraum haben - Verletzungsgefahr!
►Halten Sie sich fern von Schwimmern
und Tauchern.
►Fahren Sie nie über der erlaubten Wind-
stärke.
►Informieren Sie sich über örtliche Vor-
schriften
►Prüfen Sie Wetterberichte, örtliche Strö-
mungen, Gezeiten und Windverhältnis-
se.
►Informieren Sie eine Person an Land
über Ihr geplantes Reiseziel und geplan-
te Rückkehr.
►Erklären Sie allen Passagieren Grundzü-
ge des Segelns.
►Vergewissern Sie sich, dass einer Ihrer
Passagiere das Boot in einem Notfall
führen kann.

19
►Segelboote haben Vorrang gegenüber
Motorbooten .
►Vorrang gilt auch gegenüber Ruder,-
Tret- und Paddelbooten sowie Schwimm-
körpern und Surfern, ausgenommen
davon sind Bereiche wo Urlaubs- und
Badebetrieb stattndet.
►Hingegen haben Sie Nachrang gegen-
über Einsatzfahrzeuge, Vorrangfahrzeu-
ge, Verbände, schwerbewegliche Fahr-
zeuge und Berufsscher.
Segler haben eine „eigene Sprache“. Damit
Ihnen diese Ausdrücke geläug sind, überset-
zen wir Ihnen die wichtigsten Begriffe.
►Achterliek - Der hintere Rand des
Segels
►Backbord - Die linke Seite in Fahrt-
richtung
►Bändsel - Dünne kurze Leine
►belegen - Eine Leine festmachen
►bergen - Das Segel einholen
►Bug - Das vordere Ende eines Bootes
►Fall - Leine zum Setzen der Segel
►Fock - Kleines Vorsegel
►Gennaker - Großes asymmetrisches,
dreieckiges Leicht-Vorsegel
►Heck - Das hintere Ende eines Bootes
►Lee - Die dem Wind abgewandte Seite
►Luv - Die dem Wind zugekehrte Seite
►Masttopp - Das obere Ende des Mastes
►Rigg - Verbindung zwischen Rumpf und
Segel (Mast, Wanten und Vorstag)
►Schot - Leine zum Regulieren der Stel-
lung der Segel
►Segelhals - Die vordere Ecke des
Segels
►Segelhorn - Die hintere Ecke des Segels
►Segelkopf - Die obere Ecke des Segels
►Steuerbord - Die rechte Seite in Fahrt-
richtung
►Unterliek - Der untere Rand des Segels
►Vorliek - Der vordere Rand des Segels
►Vorstag - Abspannung vom Mast nach
vorne
►Want - Seitliche Abspannung von Mast
zu Bootsrumpf
Jetzt steht Ihren ersten Segeltörn nichts mehr
im Weg. Wir wünschen Ihnen viel Freude und
Spaß mit Ihrem HAPPY CAT - „Mast und
Schotbruch“.
►Prüfen Sie die gesetzlichen Vorschriften
des Landes oder der Region Ihres jewei-
ligen Fahrbetriebes.
►Die gesetzlich vorgeschriebene Notaus-
rüstung.
►Die Bootspapiere und Segelschein.
►Pro Person eine Rettungsweste
►Geeignete Wetterschutzkleidung - für
Schlecht- und Schönwetter
►Luftpumpe, Paddel, Reparaturset und
Werkzeug
►Eine Boots - Abschleppleine
►Reserveleinen, Bändsel, Schäkel und
Klebeband für Notreparaturen.
►Messer und Feuerzeug
►Erste Hilfe Ausrüstung
►Wenn beide Boote mit verschiedener
Segelstellung fahren, hat Backbordschot
vor Steuerbordschot Vorrang. Das heißt,
das Boot welches seine Segel auf der
Backbordseite (links) hat, hat Vorrang.
►Wenn beide Boote mit der gleichen Se-
gelstellung fahren, hat Lee vor Luv Vor-
rang. Das heißt, das Boot welches näher
beim Wind ist muss ausweichen.
►Beim überholen muss das überholende
Boot nach Luv ausweichen.
►Das Ausweichen soll rechtzeitig, deut-
lich, mit genügend Abstand und nicht vor
dem Bug des anderen erfolgen.
►Das Boot mit Vorrang soll seinen Kurs
beibehalten und nur wenn es zu einer
Kollision kommen würde ausweichen.

20
Other manuals for HAPPY CAT LIGHT
2
Table of contents
Languages: