Graef CX125 User manual

1
CX125
DE Bedienungsanleitung
EN Operating instructions
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale d’uso
ES Manual de instrucciones
PL Instrukcja obsługi krajalnicy

2
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Beim Gebrauch elektrischer Geräte müssen grundlegende Sicherheitsvorschrif-
ten beachtet werden. Dazu gehören:
•Alle Anweisungen lesen. Jeder Benutzer muss diese Be-
dienungsanleitung lesen.
•Zum Schutz gegen elektrische Gefährdung darf das Gra-
ef Modell CX125 nicht in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten getaucht werden.
•Nur saubere Messer dürfen im Graef Modell CX125 ge-
schärft werden.
•Wenn außer Gebrauch, bei Montage oder Demontage
von Teilen oder zum Reinigen den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
•Keine sich bewegenden Teile berühren.
•Niemals ein Gerät mit beschädigtem Anschlusskabel
oder schadhaftem Stecker, mit einer Störung, nach Her-
unterfallen oder mit sonstigem Schaden betreiben.
•Ihren Messerschärfer bitte an den örtlichen Händler für ei-
nen Kostenvoranschlag zur Reparatur sowie elektrischen
oder mechanischen Einstellung zurückgeben. Wenn das
Anschlusskabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem Vertreter oder gleichermaßen qualifizierter Person
ausgewechselt werden, um Gefährdungen auszuschlie-
ßen.
•Von Graef nicht empfohlenes oder verkauftes Zubehör
kann zu Brand, elektrischem Schlag oder Verletzung füh-
ren.
•Das Graef Modell CX125 ist zum Schärfen allein von
Messern geeignet. Keine Scheren, Axtklingen oder sons-
tigen Klingen schärfen, die nicht frei beweglich in die

3
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
Schärfschlitze passen.
•Das Anschlusskabel nicht über Kanten von Tischen oder
Arbeitsplatten hängen lassen oder mit heißen Flächen in
Berührung bringen.
•Wenn „EIN“-geschaltet (rotes Blitzsymbol erscheint auf
dem Schalter in eingeschaltetem Zustand), den Graef
Messerschärfer immer auf eine stabile Arbeitsplatte oder
einen Tisch stellen.
•ACHTUNG: MIT IHREM Trizor XV® Modell CX125
RICHTIG GESCHÄRFTE MESSER SIND SCHÄRFER ALS
SIE VDERMUTEN. UM VERLETZUNGEN ZU VERMEI-
DEN; BENUTZEN UND HANDHABEN SIE DIE MES-
SER MIT ÄUSSERTSTER VORSICHT. NIEMALS IN RICH-
TUNG IHRER FINGER; HAND ODER IHRES KÖRPERS
SCHNEIDEN. MIT IHREN FINGERN NIE ENTLANG
DER SCHNEIDKANTE FAHREN. SICHER AUFBEWAH-
REN.
•Nicht im Freien benutzen.
•Große Aufmerksamkeit walten lassen, wenn ein Gerät
von Kindern oder in deren Nähe benutzt wird. Kinder be-
aufsichtigen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Das Graef Modell CX125 nie in Verbindung mit Honöl,
Wasser oder anderen Schmiermitteln verwenden.
•Nur für den Hausgebrauch!
•Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kin-
dern) benutzt werden, deren körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, und die
über keine Erfahrung und Kenntnisse mit seinem Umgang
haben, außer sie stehen unter Aufsicht oder wurden über
den Gebrauch des Gerätes von einer Person, die für ihre

4
Sicherheit verantwortlich ist, unterwiesen.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUFBEAHREN!
SIE HABEN EINE GUTE WAHL GETROFFEN.
Das Graef Model CX125 ist der erste Messerschärfer, der für extrem schar-
fe und leistungsfähige Trizor® Klingen im gesamten Haushalt entwickelt wur-
de. Trizor® Klingen bieten Ihnen die überragende Festigkeit der dreifach
geschrägten Graef Schneiden. Jede der Hauptschneidenfacetten hat einen
Winkel von 14 Grad (insgesamt 28°) für eine Schärfe der Schneidkanten, die
nur Handwerker mit einer lebenslangen Erfahrung von Hand mit solch einer
Qualität schärfen können.
BESCHREIBUNG DER TRIZOR KLINGE
Bei der Trizor® Klinge werden die Facetten durch mit einem immer feiner wer-
denden Korn zu einem gotischen Bogen geformt. Auf diese Weise erhält eine
Klinge solche Eigenschaften wie Festigkeit, Haltbarkeit und Schärfe. Die Tri-
zor® Klinge durchläuft einen dreistufigen Prozess aus Schärfen, Polieren und
Abziehen. Die Hauptschneide hat einen Winkel von 14° für zusätzliche Schär-
fe und mühelosen Gebrauch.
Sie werden sowohl den geringeren Kraftaufwand beim Schneiden als auch
die verbesserte Schärfe schätzen. Denken Sie daran, die Klinge ist schärfer als
Sie vermuten.
DAS GRAEF MODELL CX125 KENNENLERNEN
Das Graef Modell CX125 ist ein dreistufiger Messerschärfer mit 100% Dia-
mantschleifmitteln in den ersten beiden Stufen zum Vorschärfen und Schärfen
der Klinge, gefolgt von der Stufe 3 mit den Graef eigenen Abzieh- und Polier-
scheiben für eine außergewöhnlich scharfe Schneidkante.
Es ist ganz einfach, jedes Ihrer Haushaltmesser in einen fabrikneuen Zustand
innerhalb von Minuten zu versetzten.
Alle traditionellen, einfach geschrägten Messer wie Sashimi-Messer erfordern
eine besondere Sorgfalt und dürfen hauptsächlich nur auf einer Seite der Klin-
ge geschärft werden. Mit dem Graef Modell CX125 können Sie auch Ihre
Sägemesser schärfen.
Das Graef Modell CX125 verfügt auch über das von Graef eingeführte
EdgeSelect®-Leistungsmerkmal (Schneidenwahl). Damit können Sie jedes
Messer für Ihren benötigten Zweck, wie Zubereitung von Gourmetspeisen, zum
Zerlegen sowie für die Zubereitung von Wild oder Fisch, verwenden. Die drei

5
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
Stufen können in unterschiedlicher Reihenfolge benutzt werden, zum Beispiel,
um eine exzellente Schärfe zu erzielen, glatt facettierte Schneidkanten für mü-
heloses Schneiden herzustellen oder einen bestimmten, dauerhaften „Biss“ zu
gewährleisten - ideal zum Schneiden von faserigen Nahrungsmitteln, Fleisch,
stängeligen Pflanzen oder für die Zubereitung von Fisch. Diese Möglichkeiten
werden in einem der nachfolgenden Abschnitte genau erklärt.
Das Graef Modell CX125 ist mit einem handbetätigten, diamantbelegten Ab-
richter ausgerüstet, der bei Bedarf zum Reinigen der Oberflächen der ultrafei-
nen Polier-/Abziehscheiben der Schärfstufe 3 von anhaftenden Nahrungsmit-
teln oder Schärfrückständen verwendet wird. Es wird dringend empfohlen, die
Messer vor dem Schärfen immer gründlich zu säubern. Wenn Sie den Messer-
schärfer nur wenig benutzen, kann es Monate oder sogar ein Jahr oder länger
dauern, bis Sie die Polier-/Abziehscheiben abrichten müssen. Nur wenn Sie
ein deutliches Nachlassen der Polierwirkung bei der Schärfstufe 3 erkennen,
dann kommt das einfach zu handhabende Leistungsmerkmal zum Einsatz.
Niemals den Messerschärfer von der Rückseite aus benutzen. Um beim Schär-
fen einen gleichmäßigen und beständigen Kontakt zwischen der Klinge und
den Schleifscheiben mit jedem Durchzug zu erreichen, üben Sie einen ange-
messenen Druck nach unten aus. Erhöhter Druck ist unnötig und beschleunigt
nicht das Schärfen. Nicht übermäßig in das Kunststoffgehäuse schneiden. Un-
beabsichtigtes Schneiden in das Kunststoffgehäuse beeinträchtigt aber weder
die Funktion des Messerschärfers noch wird die Klinge beschädigt.
Üben Sie das Durchzihen durch den Messerschärfer, bevor Sie das Gerät
einschalten. Schieben Sie die Klinge sanft in den linken Schlitz zwischen der
linken Winkelführung der Stufe 1 und der Kunststofffeder, die das Messer hält.
Das Messer nicht drehen! Bewegen Sie die Klinge im Schlitz nach unten, bis
Sie eine Berührung mit der Diamantscheibe merken. Ziehen Sie die Klinge zu
sich hin. Dabei heben Sie den Griff leicht an, wenn sich die Klinge ihrer Spitze
nähert. Diese praktische Durchziehübung gibt Ihnen ein Gefühl für die Feder-
spannung. Legen Sie das Messer beiseite und lesen Sie die folgende Anlei-
tung speziell für den Messertyp, den Sie schärfen wollen.

6
HERSTELLEN DER TRIZOR SCHNEIDKANTE AN
EUROPÄISCHEN/AMERIKANISCHEN UND
HEUTIGEN ASIATISCHEN KLINGEN
BEGINNEN MIT DER VORSCHÄRFSTUFE 1
Schalten Sie den Messerschärfer ein und ziehen Sie die Klinge zuerst über ihre
gesamte Länge durch den linken Schlitz und dann durch den rechten der Stufe
1 im Wechsel der beiden Schlitze. (Jeder Durchzug mit einer 12 cm langen
Klinge dauert ungefähr 3-4 Sekunden). Wenn Sie das erste Mal ein europäi-
sches oder amerikanisches Messer schärfen, benötigen Sie bis zu 20 Doppel-
durchzüge, um einer dünne Klinge einen neuen Winkel zu verleihen. Stärkere
Klingen benötigen mehr Durchzüge. Prüfen Sie die Klinge auf einen Grat, wie
nachfolgend erläutert, und führen Sie bei Bedarf weitere Züge aus, bis sich ein
schmaler Grat entlang der gesamten Klingenlänge bildet.
Wenn Sie eine heutige asiatische Klinge schärfen (die bisher wahrscheinlich
mit 15° geschärft wurde), benötigen Sie nur wenige (1-2) Doppeldurchzüge
(wechselseitig rechter und linker Schlitz), um einen Grat zu erzeugen. Schärfen
sie die Klinge nicht zu stark. Wenn Sie einen Grat über die gesamte Klingen-
länge erzeugt haben, fahren Sie mit Stufe 2 fort.
DEN GRAT FÜHLEN
Um sicher zu gehen, dass ein Grat vorhanden ist, führen Sie Ihren Zeigefin-
ger vorsichtig quer über die Klinge in der angezeigten Richtung. Bewegen
Sie Ihren Finger nicht längs der Klinge, um Schnittverletzungen am Finger zu
vermeiden. Wenn der letzte Durchzug durch den rechten Schlitz gezogen wur-
de, wird der Grat nur an der rechten Seite der Klinge erzeugt, so wie Sie das
Messer normalerweise halten, und umgekehrt. Der Grat, wenn vorhanden, fühlt
sich wie eine raue und gebogene Verlängerung der Klinge an, die andere

7
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
Seite dagegen sehr glatt. Wenn kein Grat vorhanden ist, wiederholen Sie das
Schärfen mit Stufe 1 wechselseitig im linken und rechten Schlitz, bis sich ein
Grat bildet. Wenn dann ein Grat über die gesamte Klingenlänge vorhanden
ist, fahren Sie mit der Stufe 2, wie unten beschrieben, fort.
SCHÄRFEN MIT STUFE 2
Führen Sie 1 oder zwei Doppelzüge mit der Stufe 2 durch, und zwar wech-
selseitig im linken und rechten Schlitz. Jeder Durchzug mit einer 12 cm langen
Klinge dauert ungefähr 3 Sekunden.
Prüfen Sie den Grat, bevor Sie mit Stufe 3 weitermachen. Wenn erforderlich,
führen Sie weitere zwei Züge über die gesamte Länge der Klinge durch, um
einen Grat zu erzeugen, bevor Sie mit Stufe 3 fortfahren.
ABZIEHEN/POLIEREN DER KLINGE MIT STUFE 3
Ziehen Sie die Klinge erst durch den linken Schlitz der Stufe 3 und danach
durch den rechten Schlitz der Stufe 3. Führen Sie 3 Doppelzüge durch, und
zwar wechselseitig im linken und rechten Schlitz. Jeder Zug mit einer 12 cm
langen Klinge dauert ungefähr 3 Sekunden.
Nun führen Sie 2 Doppelzüge schneller in dieser Stufe aus, ungefähr 1 Se-
kunde pro Zug bei einer 12 cm langen Klinge, um die Klinge abschließend zu
polieren.
Prüfen Sie die Schärfe der Klinge. Für eine schärfere Klinge führen Sie ein paar
schnellere Züge durch und prüfen die Schärfe.
SCHÄRFEN EINER TRADITIONELLEN
(EINFACH GESCHRÄGTEN) JAPANISCHEN KLINGE
Die hier abgebildete Sashimi-Klinge eines traditionellen japanischen Messers
hat nur eine einseitige Schneide mit einer starken, werkseitigen Schrägung an
der Vorderseite der Klinge. Es gibt eine Vielzahl an Herstellern von Messern
dieses Typs, der vielfach für die Zubereitung von Sashimi benutzt wird. Die
werkseitig hergestellte Schrägung (Schrägung A) wird allgemein auf etwa
10 Grad geschliffen. Aber es gibt auch Ausnahmen, denn der Winkel ist in
den Werken nicht genormt. Die Ausführungen der traditionellen japanischen

8
Messer und die detaillierte Struktur der Schneidkanten variiert ebenfalls in
großem Maße unter den Herstellern, aber es sind auch einige Ähnlichkeiten
vorhanden. Die Schneidkante besteht aus einer schmalen Hauptfacette an der
Vorderseite der Klinge mit einer breiten Schrägung und einer viel kleineren
Mikronebenfacette auf der Rückseite. Im Allgemeinen kann man die rückseitige
Mikrofacette nur mit einer Handlupe erkennen. Die Rückseite wird im Werk
flach geschliffen. Gewöhnlicherweise ist sie leicht hohl geschliffen, damit eine
wirksame Mikrofacette als Teil der Schneide geformt werden kann. Auf Grund
fehlender Standardisierung hat sich das manuelle Schärfen dieser Messer in
Asien als schwierig, arbeitsaufwendig und zeitraubend herausgestellt. Das
Graef Modell CX125 ist zum Schärfen aller traditionellen asiatischen Klingen
geeignet. Das Ergebnis ist eine Klinge mit Herstellerqualität.
Bevor Sie eine traditionelle Klinge schärfen, prüfen Sie sorgfältig, ob es sich um
eine einschneidige, traditionelle Klinge mit einer Schrägung für Rechts- oder
Linkshänder handelt. Folgen Sie dann genau dem Schärfungsverfahren und
den -schritten, wie nachfolgend beschrieben, um eine optimale Schneide an
Ihrer traditionellen Klinge zu erreichen.
Prüfen Sie nochmals, an welcher Seite der Klinge sich die breite, werksseiti-
ge Schrägung A befindet. Halten Sie das Messer in der Hand (als würden
Sie schneiden). Liegt die breite, werksseitige Schrägung auf der rechten Seite
der Klinge, dann ist die Klinge für Rechtshänder. Bei Klingen für Rechtshänder
beginnen Sie mit dem Schärfen im linken Schlitz der Stufe 2, so dass nur die
schräge Seite (rechte Seite) an der Schärfscheibe anliegt.
SCHRITT 1
BEGINN DES SCHÄRFENS VON TRADITIONELLEN JAPANI-
SCHEN MESSERN MIT STUFE 2 (KLINGEN FÜR RECHTSHÄN-
DER)
In diesem Beispiel soll Ihre traditionelle Klinge für Rechtshänder geschärft wer-
den. Dann dürfen Sie nur im linken Schlitz der Stufe 2 schärfen. Die Anzahl von
Durchzügen, die Sie machen müssen, hängt von dem werksseitig vorgegebe-
nen Winkel der Schrägung A und vom Grad der Stumpfheit der Schneide ab.
Führen Sie fünf (5) bis zehn (10) Durchzüge nur im linken Schlitz der Stufe 2 aus.
Dann prüfen Sie den Grat auf der Rückseite der Schneide. (Der in der Stufe 2
erzeugte Grat ist klein, aber leicht fühlbar, siehe Abbildung 4). Vergewissern
Sie sich, dass sich der Grat über die gesamte Schneidenlänge gebildet hat. Ist
kein Grat oder nur ein teilweiser Grat vorhanden, führen Sie alle weiteren Züge

9
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
im linken Schlitz aus, nämlich etwa fünf (5) hintereinander und prüfen Sie den
Grat nach jeweils fünf (5) Zügen. Im Allgemeinen zeigt sich nach insgesamt
20-30 Zügen im linken Schlitz ein Grat. 50 Züge maximal durch den linken
Schlitz sollten ausreichend sein, um einen Grat zu erzeugen. Wenn ein Grat
vorhanden ist, gehen Sie mit Schritt 2 weiter.
SCHRITT 2
ABZIEHEN/POLIEREN DER ENDGÜLTIGEN SCHNEIDE
AN TRADITIONELLEN JAPANISCHEN MESSERN MIT STUFE 3
(KLINGEN FÜR RECHTSHÄNDER)
•a. Führen Sie fünf normale Züge mit je 3-4 Sekunden nur im linken
Schlitz der Stufe 3 aus. Dann entfernen Sie den Grat wie folgt:
•b. Führen Sie einen normalen Zug im rechten Schlitz der Stufe 3 entlang
der Rückseite der Schneide aus.
•c. Führen Sie einige schnelle Züge (je eine Sekunde) im linken Schlitz
der Stufe 3 durch.
•d. Führen Sie einen schnellen Zug im rechten Schlitz der Stufe 3 durch.
Prüfen Sie sorgfältig die Schärfe mit einem Blatt Papier. Die Klinge sollte nun so
scharf wie ein Rasiermesser sein. Wenn nicht, dann wiederholen Sie die Schrit-
te 3c und 3d, wie oben erläutert, und testen Sie die Schärfe der Klinge erneut.
HINWEIS: Wenn Ihre traditionelle Klinge sehr stark verschlissen oder die
Schneide ausgebrochen und unregelmäßig ist, können Sie mit dem linken
Schlitz der Stufe 1 die Schneide wiederherstellen. Benutzen Sie nur den
linken Schlitz (bei Klingen für Rechtshänder). Führen Sie so viele Züge zur
Wiederherstellung einer glatten, gleichmäßigen Schneidkante, wie not-
wendig, aus. Nehmen Sie einen schwarzen Filzstift und markieren Sie die
Facette. Prüfen Sie den Fortschritt beim Schärfen entlang der Schneidkante,
bis die Schneidkante wiederhergestellt ist. Dann machen Sie mit den Stufen
2 und 3 weiter.
NACHSCHÄRFEN EINER TRADITIONELLEN JAPANISCHEN KLIN-
GE (FÜR RECHTSHÄNDER)
Normalerweise dauert das Nachschärfen nicht lange, wenn Sie den Ablauf in
Schritt 2 im vorherigen Abschnitt beachten. Wiederholen Sie den Ablauf, um
eine Klinge so scharf wie ein Rasiermesser zu bekommen. Wenn beim Nach-
schärfen nur mit Stufe 3 keine scharfe Schneidkante entsteht oder die Schneid-

10
kante sehr stumpf ist, müssen Sie die Schneidkante mit Stufe 2 nachhonen. Da-
bei nur den linken Schlitz der Stufe 2 benutzen! In Stufe 2 sind im Allgemeinen
ungefähr fünf Nachschärfzüge ausreichend. In jedem Fall muss sich erst ein
Grat gebildet haben, bevor Sie zu Stufe 3 zurückkehren. Die Endbearbeitung
der Schneidkante erfolgt in Stufe 3 mit den Schritten 3a, b, c, d.
SCHÄRFEN VON TRADITIONELLEN KLINGEN FÜR LINKSHÄN-
DER
Die Vorgehensweise bei Klingen für Linkshänder ähnelt der für Rechtshänder,
wie weiter oben im Einzelnen erklärt. In allen Fällen sind die Schlitze, die Sie
benutzen müssen, entgegengesetzt. Beim Schärfen von Klingen für Rechtshän-
der, bei denen nur der linke Schlitz benutzt wird, ist es dann nur der rechte
Schlitz zum Schärfen von Klingen für Linkshänder. Gleichermaßen verwenden
Sie der linke Schlitz, wenn die Anleitung für Klingen für Rechtshänder die Be-
nutzung des linken Schlitzes vorschreibt.
EDGESELECT® LEISTUNGSMERKMAL –
OPTIMIERUNG DER MESSERKLINGE FÜR JEDE ANWENDUNG
Der Gourmetkoch weiß die einmalige Möglichkeit des Messerschärfers, Mo-
dell CX125, die Schneide des Messers an jede einzelne Schneidaufgabe für
optimale Leistung anpassen zu können, zu schätzen. Diese Möglichkeit wird
nicht für traditionelle asiatische Messer empfohlen.
VORBEREITEN VON GOURMETSPEISEN:
(EUROPÄISCHE, AMERIKANISCHE UND HEUTIGE ASIATISCHE
MESSER)
Dort, wo die feinsten und glattesten Schnitte für glatte, fein geschnittenes Obst
oder Gemüse gefordert sind, schärfen Sie die Klinge mit den Stufen 1 & 2,
wie oben beschrieben, und führen einen Zug mit Stufe 3 aus. Drei oder mehr
schnelle Doppelzüge, wobei nach jedem Zug wechselweise den rechten und
linken Schlitz in der Stufe 3 benutzt wird, verfeinern die dritte Facette, so dass
eine außergewöhnlich glatte und scharfe Schneidkante, ideal für den Gour-
metkoch, entsteht.
Zum Nachschärfen der Gourmetschneide arbeiten Sie immer mit Stufe 3
(wechselweise rechter und linker Schlitz). Wenn nach häufigem Nachschärfen
das Nachschärfen zu viel Zeit in Anspruch nimmt, können Sie den Vorgang
beschleunigen, indem Sie gemäß detailliert erklärter Vorgehensweise zuerst
mit Stufe 2 arbeiten und danach mit Stufe 3 nachschärfen. Mit dieser Vorge-

11
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
hensweise erhalten Sie eine sehr glatte Schneidkante und verlängern so die
Nutzungsdauer Ihrer Messer. Diese Vorgehensweise, abweichend von kon-
ventionellen Messerschärfern, sorgt für außergewöhnlich scharfe Messer in
der täglichen Arbeit, da nur wenig Metall abgetragen wird.
FÜR FLEISCH
Zum Zerlegen oder zum Schneiden von faserigen Stoffen schärfen Sie mit Stufe
1 und gehen dann direkt auf Stufe 3 über. Damit wird eine scharfe Riffelung
entlang der Facetten auf jeder Seite der Schneide geformt, die das Schneiden
solcher Stoffe erleichtert.
Um solch einen Schneidentyp herzustellen, schärfen Sie Ihre europäischen/
amerikanischen oder heutigen asiatischen Messer mit Stufe 1, bis sich ein Grat
entlang der Schneide gebildet hat. Dann gehen Sie direkt zu Stufe 3 über und
führen dort zwei oder drei Doppelhzüge aus.
Wenn dieser Schneidentyp beibehalten werden soll, wenden Sie Stufe 3 nur
zum ein- oder zweimaligen Nachschärfen des Messers an. Danach kehren
Sie zur Stufe 1 für je einen Zug im linken und rechten Schlitz und danach zur
Stufe 3 zurück. Schärfen Sie die Klinge mit Stufe 1 nicht übermäßig.
FÜR WILD UND FISCH
Die optimale Schneide für gekochtes Geflügel erhält man im Allgemeinen mit
Stufe 2, gefolgt von Stufe 3. Für rohes Geflügel Stufe 1, gefolgt von Stufe 3.
Zum Filetieren von Fisch benutzen Sie eine dünne, stabile Klinge bei den Stufen
2 und 3.
VORGEHENSWEISE BEIM
SCHÄRFEN VON GEZAHNTEN KLINGEN
Gezahnte Klingen ähneln Sägeblättern mit Wellenschliff und einer Reihe von
spitzen Zähnen. Im Normalfall leisten die spitzen Zähne die Hauptarbeit beim
Schneiden.
Gezahnte Klingen aller Art können mit dem Graef Model CX125 geschärft
werden. Jedoch dürfen Sie nur mit der Stufe 3 gezahnte Klingen schärfen, weil
dabei gleichzeitig Mikroschneidkanten entlang der Zahnkanten entstehen.
Normalerweise sind fünf bis zehn wechselseitige Doppelzüge bei Stufe 3 aus-
reichend. Sehr stumpfe Messer erfordern mehr Züge. Bei durch den Gebrauch
stark beschädigten Messerklingen führen Sie einen schnellen Zug (2-3 Sekun-
den für eine 20 cm-Klinge sowohl im rechten als auch linken Schlitz mit Stufe
2 durch, danach eine Reihe von Zügen mit Stufe 3, abwechselnd im linken

12
und rechten Schlitz. Zu langes Schärfen mit Stufe 2 trägt mehr Metall an der
Schneidkante ab, als zum Schärfen der Zähne notwendig wäre.
Da gezahnte Klingen eine sägeänliche Struktur aufweisen, werden die
Schneidkanten nie so scharf wir die einer nicht-gezahnten Klinge. Aber ihre
zahnähnliche Struktur kann hilfreich sein, zum Beispiel zum Aufbrechen der
Haut von Nahrungsmitteln mit harter Kruste oder zum Durchdringen von ande-
ren Materialien wie Karton.
ABRICHTEN VON ABGEZOGENEN/POLIERTEN SCHEIBEN -
STUFE 3
Das Modell CX125 besitzt ein eingebautes System zum manuellen Reinigen/
Abrichten der Abzieh-/Polierscheiben mit Stufe 3. Wenn diese Scheiben mit
Fett, Nahrungsmitteln oder Schärfrückständen zugesetzt sind, können sie ge-
säubert und wieder in Form gebracht werden. Dazu betätigen Sie den Hand-
hebel auf der Rückseite des Messerschärfers. Dieser Hebel befindet sich in
einer Aussparung in der unteren linken Ecke, wenn Sie auf die Rückseite des
Messerschärfers schauen. Um die Einrichtung zum Reinigen/Abrichten zu be-
tätigen, schalten Sie den Messerschärfer ein, drücken einfach auf den Hebel in
der Aussparung rechts, halten diesen für 3-4 Sekunden und drücken ihn dann
nach links für ebenfalls 3-4 Sekunden. Wenn der Hebel in eine Richtung ge-
drückt wird, reinigt der Abrichter die aktive Seite der Abzieh- und Polierscheibe
und bringt sie in Form. Zum Reinigen der anderen Scheibe bewegen Sie den
Hebel in die entgegengesetzte Richtung.
Benutzen Sie diesen Reinigungs-/Abrichtmechanismus nur dann, wenn die
weißen Scheiben der Stufe 3 sichtbar dunkel geworden sind und Stufe 3 nicht
mehr gut abzieht/poliert. Diese Einrichtung entfernt Material von der Oberflä-
che der Scheiben der Stufe 3. Deshalb trägt sie bei übermäßigem Einsatz zu
viel von der Schleifschicht ab und die Scheiben verschleißen vorzeitig. Wenn
das eintritt, müssen die Scheiben vom Werk ausgetauscht werden. Wenn Sie
Ihre Messer immer vor dem Schärfen reinigen, kann das Reinigungs- und Ab-
richtintervall für die Scheiben der Stufe 3 durchaus länger als ein Jahr betragen.
HINWEISE
•Vor dem Schärfen oder Nachschärfen müssen Sie immer die Klingenober-
fläche von allen Nahrungsmittelrückständen, Fett und anderen Fremdkör-
pern säubern. Bei starker Verschmutzung benutzen Sie ein Reinigungsmittel
und Wasser.
• Einige der heutigen asiatischen Messer und Granton-Klingen sind struktu-

13
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
riert, wohingegen einige der heutigen und traditionellen asiatischen Klin-
gen aus mehrlagigem Damaszenerstahl hergestellt sind. Alle diese Messer
müssen nach dieser Anleitung geschärft werden. Das entscheidende Krite-
rium ist, ob der Messertyp modern ist (zwei Facetten) oder nur über eine
traditionelle Klinge mit einer Facette verfügt.
• Ziehen Sie die Klingen immer mit der empfohlenen Geschwindigkeit und
konstanter Bewegung über die gesamte Klingenlänge durch. Unterbre-
chen oder stoppen Sie niemals die Bewegung der Klinge, wenn sie sich im
Kontakt mit den Schleifscheiben befindet.
• Folgen Sie exakt der detailliert beschriebenen Vorgehensweise für jeden
Klingentyp, um einerseits beste Ergebnisse zu erzielen und andererseits die
Nutzungsdauer Ihrer Messer zu verlängern. Die Schärfungshäufigkeit ist
besonders wichtig bei einseitigen, traditionellen asiatischen Klingen.
• Die Schneidkante der Messerklinge muss beim Schärfen immer in Berüh-
rung mit den Schleifscheiben bis zum Herausziehen aus dem Schlitz blei-
ben. Um die Klinge nahe der Spitze der gekrümmtem Klinge zu schärfen,
heben Sie den Griff leicht an, wenn Sie an die Klingenspitze gelangen,
aber nur soweit, dass die Schneide hörbar geschärft wird, das heißt, die
Klinge bleibt im Kontakt mit der Abzieh- oder Polierscheibe.
• Um Ihren Umgang mit dem Graef Model CX125 zu verbessern, üben Sie,
wie Sie einen Grat entlang der Schneide erkennen. Während Sie sicher-
lich auch ohne diese Anleitung gut schärfen können, ist das der beste und
schnellste Weg einen Grat zu bestimmen, wenn Sie ausreichend lange
nach den Anweisungen der vorhergehenden Schritten geschärft haben.
Auf diese Weise vermeiden Sie ein zu starkes Schärfen und Sie haben zu
jeder Zeit unglaublich scharfe Klingen zur Verfügung. Eine Tomate oder ein
Stück Papier zu schneiden ist die beste Methode, die Schärfe einer fertig
bearbeiteten Klinge zu testen.
• Üben Sie beim Schärfen nur einen leichten Druck nach unten aus - gerade
genug, um einen sicheren Kontakt mit der Schleifscheibe zu erreichen.
• Wenn Ihr Messer eine erkennbare „Falsche Schneide“ (Schor) aufweist,
legen Sie Ihren Finger in den Bereich der falschen Schneide oder etwas
hinter die falsche Schneide, wenn Sie die Klinge in den Messerschärfer
einführen. Ihr Finger wirkt wie ein „Anschlag“, der verhindert, dass Sie die
Klinge so weit einlegen, dass die falsche Schneide an die vordere An-
schlagstange des Messerschärfers stößt, wenn Sie das Messer herauszie-
hen. Mit ein wenig Übung beherrschen Sie diese Vorgehensweise. Beim
Einlegen der Klinge lassen Sie Ihren Finder an der Vorderseite des Messer-

14
schärfers heruntergleiten.
• Bei sachgemäßem Gebrauch können Sie die gesamte Klinge bis zur Griff-
fläche oder Halter des Messerschärfers schärfen. Das ist ein bedeutender
Vorteil des Graef Model CX125 im Vergleich zu anderen Schärfverfahren
- das trifft im Besonderen zu, wenn Sie die Kochmesser schärfen, bei de-
nen die gesamte Klingenlänge geschärft werden muss, um die Krümmung
der Schneidkante beizubehalten. Wenn Ihre Kochmesser eine große, di-
cke Grifffläche nahe beim Halter haben, die sich bis zur Klinge erstreckt,
können Sie mit einem handelsüblichen Schleifer den unteren Teil der Griff-
fläche anpassen oder entfernen, so dass diese nicht mehr den Schärfvor-
gang beeinträchtigt und Sie die Klinge über ihre gesamte Länge schärfen
können.
•Die Abzieh- und Polierscheiben der Stufe 3 haben eine Nutzungsdauer
über Jahre. Sie können aber auch die Nutzungsdauer durch regelmäßiges
Verändern Ihres Schärfmusters der Stufe 2 maximieren. Der mit der Stufe 2
entstehende Grat wird die Abzieh- und Polierscheibe beim ersten Kontakt
der Stufe 3 geringfügig verschleißen. Variieren Sie den letzten Zug der Stu-
fe 2, indem Sie ab und zu den letzten Hub an der linken Scheibe und zu
einem anderen Zeitpunkt an der rechten Scheibe der Stufe entlang ziehen.
• Benutzen Sie diesen Messerschärfer nie zum Schärfen von keramischen
Messern oder Scheren.
NORMALE WARTUNG
Sie müssen weder ein bewegliches Teil noch den Motor, Lager oder Schärf-
flächen schmieren. Die Schleifscheiben dürfen nicht mit Wasser gekühlt wer-
den. Sie können das Gehäuse des Messerschärfers reinigen, indem Sie es
mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie kein Reinigungs-
oder Schleifmittel.
Einmal im Jahr oder nach Bedarf sollten Sie Metallstaub, der sich vom mehr-
maligen Schärfen innen im Messerschärfer ablagert, entfernen. Nehmen Sie
die kleine, viereckige Reinigungsabdeckung von der Öffnung an der Unter-
seite des Messerschärfers ab. Dort lagern sich metallische Partikel innen an
einem Magneten an, der sich an der Abdeckung befindet. Sie brauchen nur
die Ablagerungen vom Magneten mit einem Papiertuch abzureiben oder mit
einer Zahnbürste entfernen und danach die Abdeckung wieder einsetzen.
Wenn sich größere Ablagerungen von metallischen Partikeln oder sonstigem
Staub angesammelt haben, schütteln Sie diese durch die Bodenöffnung her-
aus, nachdem Sie die Abdeckung abgenommen haben. Nach dem Reinigen

15
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
setzen Sie die Abdeckung mit dem Magneten wieder fest ein.
KUNDENDIENST
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703677 oder
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Gerät und in der Gebrauchs-
anleitung weist darauf hin. Die Materialien sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung
oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichti-
gen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 JAHRE GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend mit dem Verkaufsdatum 24 Mo-
nate Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- und Werkstoff-
fehler zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach
§ 437 ff. BGB bleiben von dieser Regelung unberührt. Von der Gewährleis-
tung nicht abgedeckt sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
oder Verwendung entstanden sind, sowie Mängel, die die Funktion oder den
Wert des Gerätes nur geringfügig beeinflussen. Weiterhin sind Transportschä-
den, soweit wir diese nicht zu verant, vom Gewährleistungsanspruch ausge-
schlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder einer unserer Ver-
tretungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch
ausgeschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte
Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt
austauschen.

16
IMPORTANT SAFEGUARDS
When using electrical appliances, basic safety precautions should always be
followed including the following:
• Read all instructions. Every user should read this manual.
• To protect against electrical hazards, do not immerse the
Graef Model CX125 in water or other liquid.
• Make sure that only clean knife blades are inserted in
Graef Model CX125.
• Unplug from outlet when not in use, before putting on or
taking off parts and before cleaning.
• Avoid contacting moving parts.
• Do not operate any appliance with a damaged cord or
plug or after the appliance malfunctions, or is dropped or
damaged in any manner.
• Please return your sharpener to your local distributor
where the cost of repair or electrical or mechanical ad-
justment can be estimated. If the supply cord is damaged,
it must be replaced by the manufacturer, its service agent
or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• The use of attachments not recommended or sold by
Graef may cause fire, electric shock or injury.
• The Graef Model CX125 is designed to sharpen knives.
Do not attempt to sharpen scissors, ax blades or any
blade that does not fit freely in the slots.
• Do not let the cord hang over edge of table or counter
or touch hot surfaces.
• When in the “ON” position (Red flash on switch is ex-
posed when “ON”), the Graef sharpener should always
be on a stable countertop or table.
• WARNING: KNIVES PROPERLY SHARPENED ON

17
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
YOUR Trizor XV® Model CX125 WILL BE SHARPER
THAN YOU EXPECT. TO AVOID INJURY, USE AND
HANDLE THEM WITH EXTREME CARE. DO NOT CUT
TOWARD ANY PART OF YOUR FINGERS, HAND OR
BODY. DO NOT RUN FINGER ALONG EDGE. STORE
IN A SAFE MANNER.
• Do not use outdoors.
• Close supervision is necessary when any appliance is
used by or near children. Children should be supervised
to ensure that they do not play with the appliance.
• Do not use honing oils, water or any other lubricant with
the Graef Model CX125.
• For household use only.
• This appliance is not intended for use by persons (includ-
ing children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, un-
less they have been given supervision or instruction con-
cerning use of the appliance by a person responsible for
their safety.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.

18
YOU MADE A GOOD CHOICE
The Graef Model CX125 is the world’s first sharpener designed specially to
create the exceedingly sharp and effective Trizor® edge on all household
cutlery. The Trizor® edge gives you the superior edge durability of the Graef
triple bevel edge while forming each of the major edge facets at 14 degrees
(28° total) for a sharpness that artisans devoted lifetimes to develop the skills
required to hand sharpen edges of this quality.
UNDERSTANDING THE TRIZOR EDGE
The Trizor® design uses multiple diamond abrasives of successively finer grits
to shape the facets into a modified gothic arch to create an edge that has
added strength, durability, and sharpness. The Trizor® edge is made by a three
step sharpening, honing and stropping process but the major edge angle is set
at 14° for added sharpness and effortless use.
You will appreciate the reduced effort in cutting and the enhanced sharpness.
Remember the edge will be sharper than you expect.
GETTING ACQUAINTED WITH THE GRAEF MODEL CX125
The Graef Model CX125 is a three stage sharpener with 100% diamond
abrasives in the first two stages to sharpen and hone the edge, followed in
Stage 3 with the Graef proprietary stropping/polishing disks to create an as-
tonishingly sharp edge.
You will find it easy to convert any of your household knives can be restored to
factory-new condition in just minutes.
All traditional-single beveled knives such as sashimi knives require special care
and must be sharpened primarily on one side of the edge. You will find you can
also sharpen your serrated blades with the Graef Model CX125 by following
the special instructions included on page 10.
The Graef Model CX125 retains the popular EdgeSelect® feature, introduced
by Graef, which allows you to sharpen each knife according to your intended
use, such as gourmet food preparation, butchering, dressing of game or of fish.
The three stages can be used in different sequences, for example to give you
either an astonishingly sharp, smooth faceted edge for effortless cutting or one
with a selected amount of residual “bite” – ideal for cutting fibrous food, meats,
stalky vegetables or dressing of game. This feature is described in detail in a
following section.
Graef Model CX125 is equipped with a manually actuated diamond dressing
system that can be used, when necessary, to clean any accumulated food or

19
DE
EN
FR
NL
ES
IT
PL
sharpening debris from the surface of the ultrafine abrasive Stage 3 polishing/
stropping disks. We strongly urge that you always thoroughly clean your knives
before sharpening them. Unless you are a heavy user of the sharpener, you
will be able to sharpen for months or even a year or more before you need
to dress the stropping/polishing disks. Only if you sense a distinct decrease in
polishing efficiency in Stage 3 is there any need to use this convenient feature
described on page 10.
Never operate the sharpener from the back side. Use just enough downward
pressure when sharpening to ensure uniform and consistent contact of the bla-
de edge with the abrasive disks on each stroke. Additional pressure is unne-
cessary and will not speed the sharpening process. Avoid excessive cutting
into the plastic enclosure. Accidental cutting into the enclosure however will not
functionally impact operations of the sharpener or damage the edge.
Try a practice pull through the sharpener before you turn on the power. Slip
the knife blade smoothly into the left slot between the left angle guide of Stage
1 and the plastic knife holding spring. Do not twist the knife. Move the blade
down in the slot until you feel it contact the diamond disk. Pull it towards you lif-
ting the handle slightly as you approach the tip. This practice pull will give you a
feel for the spring tension. Remove the knife and read the following instructions
specific to the type of knife you will be sharpening.
HOW TO CREATE THE TRIZOR EDGE ON
EURO/AMERICAN AND
CONTEMPORARY ASIAN BLADES
START IN SHARPENING STAGE 1
Turn ON the power and pull the length of blade thru the left slot and then thru

20
the right slot of Stage 1, using the left and right slots on alternate pulls. (Take
about 3-4 seconds for each pull of a 12 cm long blade). The first time you
sharpen an European or American knife it may take up to 20 pair of pulls to
fully re-angle the edge of a thin blade. Thicker blades will require more pulls.
Check for a burr as described below and continue to make more pulls if nec-
essary to create a small burr along the entire length of the blade.
If you are sharpening a contemporary Asian blade (which probably has been
sharpened previously at 15 degrees) you will find that only a few (1-2) pairs
of alternating pulls (alternating left and right slots) will be needed to develop
a burr. Do not over sharpen. When you have developed a burr along the full
blade length proceed to Stage 2.
DETECTING THE BURR
To confirm the presence of a burr move your forefinger carefully across the
edge in the direction shown. Do not move your finger along the edge – to
avoid cutting your finger. If the last pull was in the right slot, the burr will ap-
pear only on the right side of the blade as you normally hold it and vice versa.
The burr, when present, feels like a rough and bent extension of the edge; the
opposite side of the edge feels very smooth by comparison. If there is no burr
continue sharpening in Stage 1, alternating left and right slots until a full burr
develops. When a burr is present along the entire blade length proceed as
below to Stage 2.
HONING IN STAGE 2
Make about 1 or 2 pairs of pulls through Stage 2 alternating each pull in the
left and right slots. Take about 3 seconds for each pull on a 12 cm long blade.
Check for a burr before proceeding to Stage 3. If necessary make additional
pairs of pulls to develop a burr along the entire length of blade before pro-
ceeding to Stage 3.
STROPPING/POLISHING THE EDGE IN STAGE 3
Pull the blade through the left slot of Stage 3 and then through the right slot of
Stage 3. Make 3 pairs of pulls, alternating each pull in the left and right slots.
You should take about 3 to 4 seconds for each pull for a 12 cm long blade.
Then make 2 pairs of alternating faster pulls in this Stage, about 1 second per
pull for a 12 cm blade to put a final polish on the edge.
Check the blade for sharpness. For a sharper edge make a few more pairs of
fast pulls and check for sharpness.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Graef Power Tools manuals