GreenWorks Tools 2400807 User manual

2400807
40V Cordless Jet Blower
DE
ES
IT
FR
PT
NL
RU
FI
SV
NO
DA
PL
CS
SK
SL
HR
HU
RO
BG
EL
AR
TR
HE
LT
LV
ET
EN
USER’S MANUAL
40V kabelloser Jet-Laubbläser BEDIENUNGSANLEITUNG
Soplador de chorro inalámbrico de V MANUAL DE UTILIZACIÓN
Soffiatore Jet senza cavi da 40V MANUALE D’USO
Souffleur à jet sans fil 40V MANUE L D’UTILISATION
Soprador de jorro sem fios de 40 V MANUAL DE UTILIZAÇÃO
40V draadloze blazer GEBRUIKERSHANDLEIDING
Беспроводная воздуходувка 40 В РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
40 V langaton puhallin KÄYTTÄJÄN KÄSIKIRJA
40 V kabelfri jetblåsare INSTRUKTIONSBOK
40V batteridrevet jet-blåser BRUKSANVISNING
40V trådløs havestøvsuger BRUGERVEJLEDNING
Bezprzewodowa dmuchawa strumieniowa 40 V INSTRUKCJA OBSŁUGI
40 V bezdrátový fukar s tryskou NÁVOD K OBSLUZE
40 V akumulátorové prúdové dúchadlo NÁVOD NA POUŽITIE
40 V kabelfri jetblåsare INSTRUKTIONSBOK
Bežična mlazna puhalica od 40 V KORISNI ČKI PRIRU ČNIK
40V Akkumulátoros légfúvó HASZNÁL ATI ÚTMUTATÓ
Aparat de suflat fără fir la 40V MANUAL DE UTILIZARE
Безжичен обдухвател, 40 V РЪКОВ ОДCTBО ЗА УПОTPE БA
Ασύρματος φυσητήρας 40V ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΧΡΗΣΗΣ
نافخ نفاث لاسلكي 40 فولت دليل المستخدم
40V Kablosuz Jet Yaprak Üfleme Makinesi KULLANICI KILAVUZU
מפוח עלים 40 וולט ללא כבל מדריך למשתמש
40 V belaidis srautinė orpūtė NAUDOJIMO VADOVAS
40 V bezvadu strūklas pūtējs LIETOTĀJA ROKASGR ĀMATA
Jugapuhur akuga 40 V KASUTAJAUHEND
1
9
18
27
36
45
54
63
72
80
88
96
105
1114
123
132
1140
148
157
1166
175
184
1192
200
208
217
225

EN
Fig. 1
Fig. 3
4
3
12
5
4
8
67

EN
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
A
B
10
3
2
9

1
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
Your machine has been engineered and
manufactured to Greenworks tools’s high
standard for dependability, ease of operation,
and operator safety. When properly cared
for, it will give you years of trouble-free per-
formance.
For use with tool only.
This appliance can be used by children aged
from 8 years and above and persons with
reduced physical,sensory or mental capabili-
ties or lack of experience and knowledge
if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance
in a safe way and understand the hazards in-
volved. Children shall not play with the appli-
ance. Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without supervision.
GENERAL SAFETY RULES
WARNING
When using battery operated tools basic
safety precautions should always be fol-
-
teries and personal injury, including the fol-
lowing.
Do not touch the fan when operating this
unit.
Keep the handles dry and clean.
TRAINING
Read the instructions carefully be familiar
with the controls and the proper use of the
appliance.
Never allow children to use the appliance.
Never allow people unfamiliar with these
instructions for use the appliance local
regulations may restrict the age of the
operator.
Never operate the appliance while people
especially children, or pets are nearby.
The operator or user is responsible for
accidents or hazards occurring to other
people or their properly.
PREPARATION
While operating the appliance, always
wear substantial footwear and long
trousers.
Do not wear loose clothing or jewellery
that can be drawn into the air inlet. Keep
long hair away from the air inlets.
Obtain ear protection and safety glasses.
Wear them at all times while operating the
machine.
Wearing a face mask is recommended to
prevent dust irritation.
Operate the machine in a recommended
position and only on a firm, level surface.
Do not operate the machine on a paved
or gravel surface where ejected material
could cause injury.
Before using, always visually inspect to
see, that the shredding means, shredding
means bolts and other fasteners are
secure, the housing is undamaged and
that guards and screens are in place.
Replace worn or damaged components
in sets to preserve balance. Replace
damaged or unreadable labels.
OPERATION
Operate the appliance only in daylight or
in good artificial light.
Do not overreach and keep your balance
at all times.
Always be sure of your footing on steps.
Walk, never run.
Keep all cooling air inlets clear of debris.
Never blow debris in the direction of
bystanders
Before starting the machine, make certain
that the feeding chamber is empty.
Keep your face and body away from the
feed intake opening.
Do not allow hands or any other part of
the body or clothing inside the feeding
chamber, discharge chute, or near any
moving part.
When feeding material into the machine
be extremely careful that pieces of metal,
rocks, bottles, cans or other foreign
objects are not included.
If the cutting mechanism strikes any
foreign objects or if the machine should
start making any unusual noise or
vibration, immediately shut off the power
source and allow the machine to stop.
Disconnect the machine from the supply
and take the following steps before
restarting and operating the machine: i)

2
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
change an accessory, shut off the power
source, disconnect the machine from the
supply and make sure that all moving
parts are come to a complete stop. Allow
the machine to cool before making any
inspections, adjustments, etc. Maintain
the machine with care and keep it clean.
Always allow the machine to cool before
storing.
When servicing the shredding means be
aware that, even though the power source
is switched off due to the interlock feature
of the guard, the shredding means can
still be moved.
Never attempt to override the interlocked
feature of the guard.
WARNING
Use only the manufacturer’s replacement
parts. Failure to do so may cause poor
performance, possible injury and may void
your warranty.
The term "power tool" in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
WORK AREA SAFETY
Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
ELECTRICAL SAFETY
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
PERSONAL SAFETY
Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
inspect for damage;
1) replace or repair any damaged parts;
2) check for and tighten any loose parts.
Do not allow processed material to
build up in the discharge zone; this may
prevent proper discharge and can result
in kickback of material through the intake
opening.
If the machine becomes clogged, shut-
off the power source and disconnect the
machine from supply before cleaning
debris.
Never operate the machine with defective
guards or shields, or without safety
devices, for example debris collector in
place.
NOTE If a debris collector is not used the text
of the example may be deleted.
Keep the power source clean of debris
and other accumulations to prevent
damage to the power source or possible
fire.
Do not transport this machine while the
power source is running.
Do not tilt the machine while the power
source is running.
Do not operate the machine when
barefoot or wearing open sandals. Avoid
wearing clothing that is loose fitting or that
has hanging cords or ties.
Always stand clear of the discharge zone
when operating this machine.
Stop the machine, and remove battery
pack. Make sure that all moving parts
have come to a complete stop
- whenever you leave the machine,
- before clearing blockages or unclogging
chute,
- before checking, cleaning or working on the
machine.
MAINTENANCE AND STORAGE
Keep all nuts, bolts and screws tight to
be sure the appliance is in safe working
condition.
Replace worn or damaged parts.
Use only genuine replacement parts and
accessories.
Store the appliance only in a dry place.
When the machine is stopped for
servicing, inspection, or storage, or to

3
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power
tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
BATTERY TOOL USE AND CARE
Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack
may create a risk of fire when used with
another battery pack.
Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of
injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
SERVICE
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
SAVE THESE INSTRUCTIONS. REFER TO
THEM FREQUENTLY AND USE THEM TO
INSTRUCT OTHERS WHO MAY USE THIS
UNIT. IF YOU LOAN SOMEONE THIS UNIT,
LOAN THEM THESE INSTRUCTIONS
ALSO.
drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in
personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
POWER TOOL USE AND CARE
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power

4
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
SYMBOL DESCRIPTION/EXPLANA-
TION
Precautions that involve your
safety.
Read the operation manual
and follow all warnings and
safety instructions.
Wear eye protection and ear
protection.
Thrown objects can ricochet
and result in personal injury or
property damage. Wear protec-
tive clothing and boots.
Keep bystanders away.
Keep all bystanders, especially
children and pets, at least 15m
from the operating area.
Do not touch the fan when
operating this unit.
Do not expose to rain or damp
conditions.
Failure to keep long hair away
from the air inlet could result in
personal injury.
Failure to keep loose cloth-
ing from being drawn into air
intake could result in personal
injury.
Rotating impeller blades can
cause severe injury.
Double-insulated construction.
Some of the following symbols may be used on this tool. Please study them and understand
their meaning. Proper interpretation of these symbols will allow you to operate the tool better
and safer.
The following signal words and meanings
are intended to explain the levels of risk
associated with this product.
SYMBOL SIGNAL MEANING
DANGER: Indicates an
imminently
hazardous situ-
ation, which, if
not avoided, will
result in death or
serious injury.
WARNING: Indicates a po-
tentially hazard-
ous situation,
which, if not
avoided, could
result in death or
serious injury.
CAUTION: Indicates a po-
tentially hazard-
ous situation,
which, if not
avoided, may
result in minor or
moderate injury.
CAUTION: (Without Safety
Alert Symbol)
Indicates a situ-
ation that may
result in property
damage.

5
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
SPECIFICATIONS
Type 2400807
Voltage 40V DC
AIR volume 7.62 m³/min
Air speed 162 KM/H
Weight (Battery
Pack not included) 1.9 kg
Battery Pack 29717/29727
Charger 2904607/2904707
Sound pressure
level LpA: 87.6 dB(A) k: 3 dB(A)
Sound power level LwA: 99.7 dB(A)
K: 3.0dB(A)
Vibration level ah: <2.5 m/s2; K: <1.5 m/s2
DESCRIPTION
See Figure 1.
1. Battery Release Button
2. Cruise Control Lever
3. Trigger
4. Blower tube
5. 40V Lithium-lon battery
ASSEMBLY
UNPACKING
Carefully remove the product and any accessories
from the box.
Inspect the product carefully to make sure no
breakage or damage occurred during shipping.
Do not discard the packing material until you have
carefully inspected and satisfactorily operated the
product.
If any parts are damaged or missing, please call your
Greenworks Tools service centre for assistance.
WARNING
Do not use this product if any parts on the Packing
List are already assembled to your product when you
unpack it. Parts on this list are not assembled to the
product by the manufacturer and require customer
installation. Use of a product that may have been
improperly assembled could result in serious personal
injury.
ASSEMBLING THE BLOWER TUBE
See Figure 2, 3, 4
WARNING
To prevent accidental starting that could cause serious
personal injury, always remove the batterypack from
the tool when assembling parts.
Align either of the grooves (6) on the tube (4) with the
tabs (7) on the blower housing. Slide the tube onto the
blower housing until the tab engages the grooves.
Turn the tube in the direction of the arrow until both of
the tabs slide into the lock positions (8).
To install the Front tube (A) to Rear Tube (B), line
the hole on the front tube to the tab on the rear tube.
Once aligned slide the front tube on to the rear tube
until the tube is secured.
TO INSTALL/REMOVE BATTERY PACK
See Figure 5.
Align the ribs of the battery pack with the mounting
slots in the blower’s battery port.
Insert the battery into the battery opening until the
battery release button locks into place.
CAUTION
When placing battery pack in the blower, be sure the
raised ribs on the battery pack align with the grooves
in the top of the blower. Make sure the battery is fully
seated, and it latches into place properly. Improper
installation of the battery pack can cause damage to
internal components.
TO REMOVE BATTERY PACK
See Figure 5.
Press and hold the latch button (9) with firm grip.
Grasp the trigger handle (10) firmly. Pull the battery
pack out of the handle.
WARNING
Always take care of your feet, children, or pets around
you when pressing the battery release button. Serious
injury could result if the battery pack falls. NEVER
remove the battery pack when in a high location.

6
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
WARNING
To avoid serious personal injury, wear goggles or
safety glasses at all times when operating this unit.
Wear a face mask or dust mask in dusty locations.
WARNING
To prevent serious personal injury or damage to the
unit, make sure the blower tube is in place before
operating the unit.
CRUISE CONTROL LEVER ()
This blower is equipped with a cruise control function.
Please read and understand the function of the Cruise
control lever (2).
Squeeze the trigger (3) to start the unit.
Once the unit is on, push back the lever clockwise
to increase the speed. This will lock the speed at the
desired setting.
To decrease the speed, push the lever counter
clockwise to decrease the speed to the desired
setting.
NOTE: If you decrease the speed all the way, the unit will
shut off and step one will need to be
repeated.
OPERATING THE BLOWER
To keep from scattering debris, blow around the outer
edges of a debris pile. Never blow directly into the
center of a pile.
To reduce sound levels, limit the number of pieces of
equipment used at any one time.
Use rakes and brooms to loosen debris before
blowing. In dusty conditions, slightly dampen surfaces
when water is available.
Conserve water by using power blowers instead
of hoses for many lawn and garden applications,
including areas such as gutters, screens, patios, grills,
porches, and gardens.
Watch out for children, pets, open windows, or cars,
and blow debris safely away.
After using blowers or other equipment, clean up.
Dispose of debris properly.
WARNING
Do not allow familiarity with this product to make you
careless. Remember that a careless fraction of a
WARNING
Always wear eye protection with side shields marked to
comply with ANSI Z87.1, along with hearing protection.
Failure to do so could result in objects being thrown
into your eyes and other possible serious injuries.
WARNING
Do not use any attachments or accessories not
recommended by the manufacturer of this product. The
use of attachments or accessories not recommended
can result in serious personal injury. Before each use,
inspect the entire product for damaged, missing, or
loose parts, such as screws, nuts, bolts, caps,etc.
Tighten securely all fasteners and caps and do not
operate this product until all missing or damaged parts
are replaced.
APPLICATION
You may use this product for the purposes listed
below:
Clearing hard surfaces such as driveways and
walkways.
Keeping decks and driveways free from leaves and
pine needles.
CHARGE BEFORE FIRST USE.
WARNING
Always remove battery pack from the product when
you are assembling parts, making adjustments,
cleaning, or when not in use. Removing battery pack
will prevent accidental starting that could cause serious
personal injury.
STARTING /STOPPING THE BLOWER ()
Ensure that the battery is installed in the blower.
Squeeze the trigger to start the blower.
Release the trigger to stop.

7
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
STORING THE BLOWER
Clean the blower thoroughly before storing. Store the
blower in a dry, well-ventilated place that is inaccessible
to children. Keep away from corrosive agents such as
garden chemicals and de-icing salts.
Store and charge your batteries in a cool area.
Temperatures above or below normal room
temperature will shorten battery pack life.
Once the light on the charger turns solid green,
remove the battery from the charger and disconnect
the charger from the outlet.
Do not store the battery pack on the tool.
Never store batteries in a discharged condition. Wait
for battery pack to cool and fully charge immediately.
All batteries gradually lose their charge. The higher
the temperature, the quicker they lose their charge.
If you store your unit for long periods of time without
using it, recharge the batteries every month or two.
This practice will prolong battery pack life.
WARNING
and electric shock, remove the battery pack before
adjusting, inspecting, or cleaning the blower.
CLEANING
Remove the battery pack.
Brush or blow dust and debris out of the air vents
using compressed air or a vacuum. Keep the air vents
free of obstructions, sawdust, and wood chips. Do not
spray, wash, or immerse the air vents in water.
Wipe off the housing and the plastic components
using a moist, soft cloth. Do not use strong solvents
or detergents on the plastic housing or plastic
components. Certain household cleaners may cause
damage, and may cause a shock hazard.
BATTERY PACK
Store the battery pack charged.
Once the charging light turns green, remove the
battery from the charger and disconnect the charger
from the outlet.
Recharge the battery pack anytime you have notice
there is less power. Never let the battery pack become
completely discharged.
After charging, the battery pack may be stored in the
charger as long as the charger is not plugged in.
WARNING
When servicing use only identical replacement parts.
Use of any other parts may create a hazard or cause
product damage.
Avoid using solvents when cleaning plastic parts. Most
plastics are susceptible to damage from various types of
commercial solvents and may be damaged by their use.
Use clean cloths to remove dirt, dust, oil, grease, etc.
WARNING
based products, penetrating oils, etc. come in contact
with plastic parts. They contain chemicals that can
damage, weaken or destroy plastic.
WARNING
To avoid serious personal injury, always remove the
battery pack from the tool when cleaning or performing
any maintenance.
MAINTENANCE
DISPOSAL
Waste electrical products should not be
disposed of together with household waste.
Please recycle where facilities exist. Check
with your local authority or retailer for
recycling advice.
Separate collection of used products and
packaging allows materials to be recycled
and used again. Re-use of recycled
materials helps prevent environmental
pollution and reduces the demand for raw
materials.
At the end of their useful life, discard
batteries with due care for our environment.
The battery contains material which is
hazardous to you and the environment.
It must be removed and disposed of
separately at a facility that accepts
lithium-ion batteries.
Batteries
Li-ion

8
English (original instructions)
EN DE ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
TROUBLESHOOTING
PROBLEM POSSIBLE CAUSE SOLUTION
Unit will not start.
1. Battery is not secure.
1. To secure the battery pack, make
sure the battery is fully secured in the
blower. Refer to Installing the Battery
section in this manual.
2. Battery is not charged. 2. Charge the battery pack according
to the instructions included with your
model.
3. Defective power switch. 3. Call +004922129242919 for technical
service.
The unit will start, but air
tube. Blocked tube. Inspect the intake vent and blower
remove the blockage.
Cruise Control Lever
doesn't work. The screw is loose. Tighten the screw with a phillips head
screwdriver.

9
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
Ihr Gebläse wurde nach den Greenworks
tools Qualitätsstandards mit höchsten An-
sprüchen an Zuverlässigkeit, Benutzerfreun-
dlichkeit und Anwendersicherheit entwickelt
und hergestellt. Bei sorgsamer Pflege wird
Ihnen das Gerät über viele Jahre zuverläs-
sige und strörungsfreie Dienste leisten.
Benutzung nur mit Werkzeug.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. ohne Erfahrungen und
Kenntnisse benutzt werden, wenn diese
beaufsichtigt oder zur sicheren Verwend-
ung des Geräts angeleitet werden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und ordentliche Wartung darf
nicht von Kindern ohne Uberwachung ausge-
führt werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
WARNUNG
Bei der Verwendung von Akku-Geräten
müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorschriften befolgt werden, um das Risiko
eines Brandes, einer Körperverletzung
keit zu verringern.
Berühren Sie bei der Arbeit mit diesem
Gerät nicht das Gebläse.
Achten Sie darauf, dass die Griffe des
Geräts stets sauber und trocken sind.
EINWEISUNG
Lesen Sie die Anweisungen
sorgfältig durch. Machen Sie sich
mit den Bedienelementen und dem
ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts
vertraut.
Erlauben Sie niemals Personen, die
mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, das Gerät zu benutzen. Regionale
Vorschriften können das Alter des
Bedieners einschränken.
Betreiben Sie das Gerät niemals wenn
sich Personen, besonders Kinder, oder
Tiere in der Nähe befinden.
Der Bediener bzw. Benutzer trägt die
Verantwortung für Unfälle oder Gefahren
gegenüber anderen Personen oder deren
Besitz.
VORBEREITUNG
Tragen Sie beim Betrieb des Geräts
immer festes Schuhwerk und lange
Hosen.
Tragen Sie keine lose Kleidung oder
Schmuck, die in den Lufteinlass gesaugt
werden könnten. Halten Sie lange Haare
von den Lufteinlässen fern.
Tragen Sie Gehörschutz und eine
Sicherheitsbrille. Tragen Sie diese die
ganze Zeit, während Sie die Maschine
benutzen.
Zur Vermeidung von Staubirritationen
wird das Tragen einer Gesichtsmaske
empfohlen.
Bedienen Sie die Maschine in der
empfohlenen Stellung und nur auf einem
festen, ebenen Untergrund.
Betreiben Sie diese Maschine nicht
auf gepflastertem Untergrund oder
Schotter, wo ausgeworfenes Material zu
Verletzungen führen könnte.
Führen Sie immer vor der Benutzung
eine Sichtprüfung durch, um zu sehen,
dass die Schrauben des Häckselwerk
und andere Befestigungen fest sitzen,
das Gehäuse nicht beschädigt ist und
die Schutzabdeckungen und Gitter
montiert sind. Ersetzen Sie abgenutzte
oder beschädigte Teile satzweise, um das
Gleichgewicht zu erhalten. Ersetzen Sie
beschädigte oder unleserliche Etiketten.
BETRIEB
Betreiben Sie das Gerät nur bei Tagesslicht
oder in gutem künstlichen Licht.
Überstrecken Sie sich nicht und behalten
Sie jederzeit Ihr Gleichgewicht.
Achten Sie an abhängen auf einen festen
Stand.
Gehen Sie immer, laufen Sie nie.
Halten Sie alle Lüftungseinlässe von
Verunreinigungen frei.
Blasen Sie Kehrgut niemals dorthin, wo
sich außenstehende Personen aufhalten.

10
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
Arbeiten Sie mit der Maschine niemals
barfuß oder in offenen Sandalen.
Vermeiden Sie lockere Kleidung oder
Kleidung mit Schnüren oder Bändern zu
tragen.
Halten Sie sich immer von dem
Ausstoßbereich fern, wenn Sie diese
Maschine benutzen.
Stoppen Sie die Maschine und entfernen
den Akkupack. Stellen Sie sicher,
dass alle bewegliche Teile vollständig
angehalten sind,
- wenn Sie die Maschine verlassen,
- vor dem Entfernen von Blockaden oder Ver-
stopfungen in dem Schacht,
- bevor Sie die Maschine prüfen, reinigen
oder daran arbeiten,
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Sorgen Sie um sicherzustellen, dass das
Gerät sich in einem sicheren Arbeitszustand
befindet, dafür, dass alle Schrauben,
Muttern und Bolzen fest angezogensind.
Ersetzen Sie abgenutzte oder
beschädigte Teile.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile
und Zubehör.
Lagern Sie das Gerätimmer nur an einem
trockenen Ort.
Wenndie Maschine zur Wartung, Inspektion
oder Aufbewahrung abgestellt ist, oder um
ein Zubehörteil zu wechseln, schalten Sie
das Gerät aus, trennen die Stromversorgung
von der Maschine und stellen sicher, dass
alle beweglichen Teile vollständig zum
Stillstandgekommen sind. Lassen Sie die
Maschine abkühlen, bevor SieInspektionen,
Einstellungen usw. durchführen. Warten Sie
die Maschine sorgfältig und halten Sie sie
sauber.
Lassen Sie die Maschine vor der
Aufbewahrung immer abkühlen.
Seien Sie sich bewusst, dass bei der
Wartung des Hächselwerks, auch wenn
der Motor aufgrund der Sperre der
Schutzvorrichtung nicht startet, das
Häckselwerk sich immer noch bewegen
kann.
Versuchen Sie niemals die Verriegelung
Stellen Sie vor dem Start der Maschine
sicher, dass die Zufuhrkammer leer ist.
Halten sie Ihr Gesicht und Körper fern von
der Zuführöffnung.
Halten Sie nicht Ihre Hände oder
andere Körperteile oder Kleidung in die
Zuführkammer, den Auswurfschacht oder
in die Nähe anderer sich bewegender
Teile.
Achten Sie beim Zuführen von Material in die
Maschine besonders darauf, dasssich darin
keine Metallteile, Steine, Flaschen, Dosen
oderandere Fremdkörper befinden.
Wenn der Schneidmechanismus
Fremdkörper berührt oder die Maschine
ungewöhnliche Geräusche macht,
schalten Sie den Motor sofort aus
und lassen die Maschine anhalten.
Trennen Sie die Maschine von der
Stromversorgung und führen folgende
Schritte durch, bevor Sie die Maschine
wieder starten und benutzen: i) auf
Schäden überprüfen; ii) beschädigte Teile
ersetzen oder reparieren; iii) auf lockere
Teile überprüfen und diese festziehen.
Lassen Sie verarbeitetes Material sich
nicht in dem Auswurfbereich ansammeln;
das kann den ordentlichen Auswurf
behindern und zum Rückschlag von
Material durch die Einlassöffnung führen.
Wenn die Maschine verstopft ist, schalten
Sie dasGerät aus und trennen die
Maschine von der Stromversorgung, bevor
Sie die Verstopfung entfernen.
Betreiben Sie die Maschine niemals
mit defekten Schutzvorrichtungen
oder Abschirmungen, oder ohne
Sicherheitsvorrichtungen, wie z.B.
angebrachtem Kehrgutfänger.
HINWEIS Wenn ein Schmutzfänger benutzt
wird, kann der Beispieltext gelöscht werden.
Halten Sie den Motor frei von
Fremdkörpern oder anderen
Ablagerungen um Schäden an dem Motor
oder mögliche Feuer zu verhindern.
Kippen Sie die Maschine nicht während
der Motor in Betrieb ist.
Kippen Sie die Maschine nicht während sie
in Betriebist.

11
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
Bleiben Sie stets wachsam. Richten
Sie Ihren Blick auf Ihre Arbeit und
gehen Sie bei der Verwendung eines
elektrischen Geräts stets umsichtig und
konzentriert vor. Verwenden Sie Ihr
elektrisches Gerät nicht, wenn Sie müde
sind, wenn Sie unter dem Einfluss von
Alkohol oder Drogen stehen, oder wenn
Sie Medikamente einnehmen. Denken
Sie daran, dass eine sekundenlange
Unkonzentriertheit genügen kann, um
eine schwere Verletzung zu verursachen.
Tragen Sie Schutzausrüstung.
Schützen Sie stets Ihre Augen. Tragen
Sie je nach Bedingungen auch eine
Staubschutzmaske, rutschfeste Schuhe,
einen Helm oder Hörschutz, um das
Risiko schwerer Verletzungen zu
vermeiden.
Vermeiden Sie ein versehentliches
Einschalten. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter auf "Aus" steht, bevor Sie
Ihr Gerät an eine Steckdose anschließen
und/oder den Akku einsetzen. Dies gilt
auch, wenn Sie das Gerät transportieren.
Zur Vermeidung von Unfallrisiken sollten
Sie beim Transport Ihres Geräts den
Finger niemals auf dem Ein-/Aus-Schalter
halten und das Gerät nicht anschließen,
wenn der Schalter auf "Ein" steht.
Entfernen Sie vor dem Einschalten Ihres
Geräts die Spannschlüssel. Ein an einem
beweglichen Element des Geräts stecken
gebliebener Schlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen.
Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuckstücke. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Hände von den beweglichen
Teilen fern. Weite Kleidungsstücke,
Schmuckstücke und lange Haare können
sich in den rotierenden Teilen verfangen.
VERWENDUNG UND WARTUNG VON
ELEKTRISCHEN GERÄTEN
Überanspruchen Sie Ihr Gerät nicht.
Verwenden Sie ein geeignetes Gerät für
die von Ihnen durchzuführende Arbeit.
Ihr Gerät arbeitet effizienter und sicherer,
der Schutzvorrichtung außer Kraft zu
setzen.
WARNUNG
Verwenden Sie bei einem Austausch von
Elementen nur Original-Ersatzteile. Die
Missachtung dieser Vorschrift kann den
einwandfreien Betrieb des Geräts beein-
trächtigen und schwere Verletzungen
verursachen. Außerdem wird dadurch die
Garantie ungültig und verfällt.
Unter dem in diesen Sicherheitsvorschriften
verwendeten Begriff "elektrisches Gerät"
sind sowohl elektrische Geräte zu verstehen,
die an eine Netzsteckdose angeschlos-
sen werden, als auch kabellose elektrische
Geräte (Akkugeräte).
ARBEITSUMGEBUNG
Der Arbeitsbereich muss stets sauber
und gut beleuchtet sein. Vollgestellte und
dunkle Räume stellen ein Unfallrisiko dar.
Verwenden Sie elektrischeGeräte nicht in
einerexplosionsgefährdeten Umgebung,
z. B. in derNähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gas oder Staub. Die Funken
von elektrischen Gerätenkönnen diese
Elemente in Brand setzen oder zu einer
Explosion führen.
Halten Sie bei der Verwendung eines
elektrischen Geräts Kinder, Besucher
und Haustiere fern. Diese können Sie
ablenken und dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über Ihr Gerät verlieren.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM ARBEITEN
MIT ELEKTRIZITÄT
Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie Rohren,
Heizkörpern, Küchenherden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
nassen oder feuchten Bedingungen
aus. EinEindringen vonWasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht dieGefahr eines
Stromschlags.

12
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
wenn Sie es auf der Stufe verwenden, für
die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie ein elektrisches Gerät
nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter
defekt ist und das Gerät nicht ein- oder
ausgeschaltet werden kann. Ein Gerät,
das nicht korrekt ein- und ausgeschaltet
werden kann, stellt eine Gefährdung dar
und muss repariert werden.
Bewahren Sie Ihre elektrischen Geräte
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie das Gerät niemals von
Personen verwenden, die das Gerät
nicht kennen oder die vorliegenden
Sicherheitsvorschriften nicht gelesen
haben. Die Benutzung von elektrischen
Geräten durch unerfahrene Personen ist
gefährlich.
Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig.
Kontrollieren Sie die korrekte Position
der beweglichen Teile. Vergewissern
Sie sich, dass kein Geräteteil beschädigt
ist. Kontrollieren Sie die Montage und
alle anderen Elemente, die sich auf den
Betrieb des Geräts auswirken können.
Wenn Teile beschädigt sind, müssen
Sie Ihr Gerät vor der Verwendung
reparieren lassen. Zahlreiche Unfälle sind
auf eine schlechte Wartung der Geräte
zurückzuführen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Werkzeuge
stets sauber und geschliffen sind. Bei
einem gut geschliffenen und sauberen
Schnittwerkzeug ist das Risiko, dass es
sich verklemmt, geringer, und Sie können
besser die Kontrolle darüber behalten.
Beachten Sie die vorliegenden
Sicherheitsvorschriften bei der
Verwendung Ihres Geräts, der
Zubehörteile, der Einsätze usw.
und berücksichtigen Sie dabei die
spezifischen Merkmale Ihres Geräts, Ihres
Arbeitsbereichs und der auszuführenden
Arbeit. Zur Vermeidung von gefährlichen
Situationen dürfen Sie Ihr Gerät nur
für die Arbeiten verwenden, für die es
entwickelt wurde.
SPEZIFISCHE SICHERHEITS-
VORSCHRIFTEN FÜR
AKKU-GERÄTE
Laden Sie den Akku Ihres Geräts nur
mit einem vom Hersteller angegebenen
Ladegerät auf. Ein für einen bestimmten
Akku-Typ geeignetes Ladegerät kann
einen Brand verursachen, wenn es mit
einem anderen Akku-Typ verwendet wird.
Für jedes Akku-Gerät muss ein
spezifischer Akku-Typ verwendet werden.
Die Verwendung jedes anderen Akkus
kann zu einem Brand führen.
Halten Sie einen nicht verwendeten Akku
von metallischen Objekten fern, wie
beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Schrauben, Nägeln oder
allen anderen Objekten, die zu einer
Verbindung der Kontakte führen können.
Der Kurzschluss der Akkukontakte kann
Verbrennungen oder Brände auslösen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
der Akkuflüssigkeit auf Grund einer
missbräuchlichen Verwendung. Wenn
Akkuflüssigkeit verspritzt wurde, muss
der betroffene Bereich mit klarem Wasser
abgespült werden. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die Augen
geraten ist. Verspritzte Akkuflüssigkeit
kann zu Reizungen oder Verbrennungen
führen.
REPARATUR
Reparaturen müssen von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt
werden, und es dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden. Dadurch
wird gewährleistet, dass die Verwendung
Ihres Geräts sicher ist.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
AUF. LESEN SIE REGELMÄSSIG DARIN
NACH UND ERKLÄREN SIE SIE JEDER
PERSON, DIE DIESES GERÄT EVENTU-
ELL BENUTZEN WILL. WENN SIE DIESES
GERÄT VERLEIHEN, GEBEN SIE AUCH
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MIT.

13
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
SYMBOL BESCHREIBUNG/ERK-
LÄRUNG
Wichtige Sicherheitsmaßnah-
men. Hier geht es um Ihre
Sicherheit.
Lesen Sie die Bedienungsan-
leitung durch und beachten
Sie die Warnungen und
Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie Schutzkleidung
und Stiefel!
Objekte können abprallen und
Verletzungen oder Sachbe-
schädigungen verursachen.
Halten Sie alle Zuschauer,
besonders Kinder und Tiere,
mindestens 15m vom Arbeits-
bereich fern.
Berühren Sie das Gebläse
während des Betriebs nicht.
Verwenden Sie dieses Gerät
nicht im Regen, und lassen
Sie es nicht im Freien, wenn
es regnet.
Wenn lange Haare nicht von
dem Lufteinlass fern gehalten
werden, kann das zu Verlet-
zungen führen.
Wenn nicht verhindert wird, dass
weite Kleidung in den Lufteinlass
eingezogen wird, kann das zu
Verletzungen führen.
Rotierende Flügelklingen kön-
nen schwerste Verletzungen
verursachen.
Doppelt isolierte Konstruktion.
Einige der folgenden Symbole könnten mit diesem Produkt verwendet werden. Bitte schauen
Sie sich diese an und machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut. Ein gutes Verständnis
dieser Symbole erlaubt es Ihnen das Produkt besser und sicherer einzusetzen.
Die folgenden Signalwörter und –bedeu-
tungen sollen den mit diesem Produkt ver-
bundenen Risikograd veranschaulichen.
veranschaulichen.
SYM-
BOL
SIGNAL BEDEUTUNG
GEFAHR: Bezeichnet eine
unmittelbare
Gefahrensituation,
die, falls sie nicht
vermieden wird,
zum Tode oder
schweren Verlet-
zungen führen
kann.
WARNUNG: Bezeichnet eine
mögliche Ge-
fahrensituation,
die, falls sie nicht
vermieden wird,
zum Tode oder
schweren Verlet-
zungen führen
kann.
ACHTUNG: Bezeichnet eine
mögliche Ge-
fahrensituation,
die, falls sie nicht
vermieden wird, zu
kleineren und mit-
tleren Verletzun-
gen führen kann.
ACHTUNG: (ohne Sicherhe-
itswarnsymbol)
Bezeichnet eine
Situation, die zu
Sachschaden
führen kann.
Zuschauer fernhalten.

14
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
PRODUKTDATEN
7080042pyT
Motor 40V DC
Luftmenge 7.62 m³/min
Luftgeschwindigkeit 162 KM/H
Gewicht (Akku nicht im
Lieferumfang enthalten)
1.9 kg
Akkupack 29717/29727
Ladegerät 2904607/2904707
Gemessener
Schalldruckpegel
LpA: 87.6dB(A) k: 3 dB(A)
Gemessener
Schallleistungspegel
LWA: 99.7 dB(A)
K: 3.0dB(A)
Vibration ah: <2.5 m/s2; K: <1.5 m/s2
BESCHREIBUNG (ABB. 1)
1. Knopf zum Lösen des Akkus
2. Geschwindigkeitsregler
3. Auslöser
4. Blasrohr
5. 40V Lithium-Ionen Akku
ZUSAMMENBAU
AUSPACKEN
Nehmen Sie Produkt und Zubehör vorsichtig aus dem
Karton.
Untersuchen Sie das Produkt sorgfältig und
vergewissern Sie sich, dass während des Transports
keine Beschädigungen aufgetreten sind.
Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht fort, bis
Sie das Produkt genau untersucht und erfolgreich
benutzt haben.
Sollten Teile beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie
sich bitte an den Greenworks Tools Kundendienst.
WARNUNG
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn beim
Auspacken auf der Packliste aufgeführte Teile bereits
an Ihr Produkt montiert sind. Die Teile auf dieser Liste
wurden nicht durch den Hersteller am Produkt
vormontiert und müssen vom Kunden montiert
werden. Die Verwendung eines Produkts, das nicht
ordnungsgemäß montiert wurde, kann zu schweren
Verletzungen führen.
MONTAGE ALS MULCHER (Abb. 2)
WARNUNG
Entfernen Sie beim Anschließen von Teilen immer das
Akkupack aus dem Werkzeug um ein versehentliches
Einschalten, das schwere Personenschäden
verursachen könnte, zu vermeiden.
Richten Sie eine der Rillen(6) in dem Rohr(4) mit den
Laschen(7) an dem Bläsergehäuse aus. Schieben Sie
das Rohr auf das Bläsergehäuse, bis die Lasche in
den Rillen einrastet ist.
Drehen Sie das Rohr in die Pfeilrichtung, bis die beiden
Laschen in die Lock-Positionen(8) eingerastet sind.
Zur Montage des vorderen Rohrs (A) an das hintere
Rohr (B), richten sie das Loch in dem vorderen Rohr
mit der Lasche an dem hinteren Rohr aus. Nachdem
es ausgerichtet ist, schieben Sie das vordere Rohr auf
das hintere Rohr, bis das Rohr gesichert ist.
EINSETZEN DES AKKUS (Abb. 5)
Richten Sie die Stege des Akkupacks mit den
Schlitzen in dem Akkufach aus.
Schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis der
Knopf zum Lösen des Akkus einrastet.
WARNUNG
Beim Einsetzen des Akkus in Ihr Blasgerät ist darauf
zu achten, dass die Rippen des Akkus korrekt mit den
Rillen im Inneren des Geräts ausgerichtet und die
Sperrlaschen korrekt eingerastet sind. Ein
unsachgemäßes Einschieben des Akkus kann interne
Komponenten beschädigen.
ENTFERNEN DES AKKUS (Abb. 5)
Drücken Sie den Knopf zum Lösen(9) des Akkus an
dem Laubbläser.
Halten Sie den Laubbläser(10) fest und ziehen den
Akku aus dem Griff.
WARNUNG
Achten Sie immer auf Ihre Füße, oder Kinder oder
Tiere in Ihrer Nähe, wenn Sie den Knopf zum Lösen
des Akkus drücken. Schwere Verletzungen können
entstehen, wenn der Akkupack herunterfällt. Entfernen
Sie den Akkupack NIEMALS, wenn Sie sich an einer

15
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
WARNUNG
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie dieses
Gerät benutzen Tragen Sie in staubiger Umgebung
eine Gesichts- oder Staubmaske.
WARNUNG
Stellen Sie, um schwere Verletzungen oder Schäden
an dem Gerät zu verhindern, sicher, dass das Blasrohr
oder die Mulcherrohre und der Beutel montiert sind,
bevor Sie das Gerät benutzen.
GESCHWINDIGKEITSREGLERS (siehe Abbildung 6)
Dieser Laubbläser ist mit einem Geschwindigkeitsregler
ausgestattet.
Bitte lesen und verstehen Sie die Funktion des Geschwin-
digkeitsreglers(2).
Drücken Sie den Auslöser(3), um das Gerät zu
starten.
Nachdem das Gerät gestartet ist, drücken Sie
den Hebel im Uhrzeigersinn nach hinten, um
die Geschwindigkeit zu erhöhen. Das wird die
Geschwindigkeit auf die gewünschte Stufe eingestellt.
Zum Verringern der Geschwindigkeit, drücken
sie den Hebel gegen den Uhrzeigersinn, um die
Geschwindigkeit auf die gewünschte Stufe zu
verringern
HINWEIS: Wenn Sie die Geschwindigkeit ganz
verringern, wird das Gerät ausgeschaltet und der erste
Schritt muss wiederholt werden.
GEBLÄSEBETRIEB
Blasen Sie um die äußeren Ränder von
Kehrguthaufen herum und vermeiden Sie so, dass
Kehrgut verstreut wird. Blasen Sie niemals direkt in
die Mitte eines Haufens.
Begrenzen Sie zur Reduzierung des Geräuschpegels
die Anzahl an Geräten, die gleichzeitig eingesetzt
werden.
Verwenden Sie Besen und Rechen um Kehrgut vor
dem Blasen zu lockern. Feuchten Sie Oberflächen
bei staubigen Bedingungen leicht an sofern Wasser
vorhanden ist.
Sparen Sie Wasser bei vielen Rasen- und
Gartenarbeiten, durch die Verwendung von
Laubbläsern statt Wasserschläuchen, z.B. für
Dachrinnen, Trennwände, Terrassen, Grills,
Eingangsbereichen und Gärten.
Achten Sie auf Kinder, Tiere, geöffnete Fenster oder
Autos und blasen Sie Kehrgut auf sichere Weise fort.
Räumen Sie nach der Verwendung von Gebläsen
oder anderen Geräten auf. Beseitigen Sie Kehrgut
ordnungsgemäß.
WARNUNG
Bleiben Sie stets wachsam, auch nachdem Sie sich
mit Ihrem Gerät vertraut gemacht haben. Denken Sie
daran, dass eine sekundenlange Unkonzentriertheit
genügen kann, um eine schwere Verletzung zu
verursachen.
WARNUNG
Tragen Sie immer Augenschutz mit Seitenschutz, der
als ANSI Z87.1 entsprechend gekennzeichnet ist,
sowie Gehörschutz. Wenn Sie nicht machen, könnten
Fremdkörper in Ihre Augen geraten, oder Sie könnten
andere schwere Verletzungen erleiden.
WARNUNG
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht durch
den Hersteller dieses Produkts empfohlen wird.
Die Verwendung nicht empfohlener Aufsätze oder
nicht empfohlenem Zubehörs kann zur schweren
Verletzungen führen. Überprüfen Sie vor dem
Gebrauch zunächst das gesamte Produkt auf
beschädigte, fehlende oder lockere Teile, wie
Schrauben, Muttern, Bolzen, Abdeckungen usw.
Ziehen Sie alle Befestigungen und Abdeckungen fest
und benutzen Sie das Produkt nicht, bis alle fehlenden
oder beschädigten Teile ersetzt wurden.
ANWENDUNG
Sie können dieses Produkt für die unten
aufgeführten Zwecke verwenden:
Reinigung von harten Oberflächen, wie Einfahrten
und Gehwegen.
Dem Freihalten von Terrassen und Einfahrten von
Laub und Tannennadeln.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG AUFLADEN
WARNUNG
Entfernen Sie vor der Montage von Teilen, dem
Vornehmen von Einstellungen, dem Reinigen
oder bei Nichtgebrauch immer erst den Akku aus
dem Produkt. Das Entfernen des Akkus verhindert
ein unbeabsichtigtes Einschalten, das schwere
Verletzungen verursachen könnte.
STARTEN/STOPPEN DES BÄSERS/MULCHERS
(ABB. 6)
Stellen Sie sicher, dass der Akku in den Laubbläser
eingelegt ist.
Drücken Sie den Auslöser, um den Laubbläser zu
starten.
Lassen Sie zum Stoppen den Auslöser los.

16
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
LAGERN DES BLASGERÄTS
Reinigen Sie Ihr Blasgerät gründlich, bevor Sie es
wegräumen. Lagern Sie Ihr Blasgerät an einem
trockenen, gut belüfteten Ort und außerhalb der
Reichweite von Kindern. Lagern Sie es nicht in der
Nähe von ätzenden Stoffen, wie z. B. chemischen
Gartenprodukten oder Salzen zum Enteisen.
"Lagern und laden Sie den Akku an einem Ort mit
normaler Umgebungstemperatur. Bei Temperaturen
unter oder über einer normalen Umgebungstemperatur
reduziert sich die Lebensdauer eines Akkus."
Nachdem die Lampe des Ladegerätes grün leuchtet,
entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät und
trennen das Ladegerät von dem Stromnetz.
Bewahren Sie den Akku nicht auf dem Werkzeug auf.
Lagern Sie den Akku niemals in entladenem Zustand.
Warten Sie nach der Verwendung des Geräts, bis der
Akku abgekühlt ist und laden Sie ihn dann sofort auf.
Die Aufladekapazität von Akkus verringert sich im
Laufe der Zeit. Je höher die Temperatur ist, umso
schneller verliert der Akku seine Aufladekapazität.
Wenn Sie Ihr Gerät während längerer Zeiträume nicht
verwenden, sollten Sie den Akku jeden Monat oder
alle zwei Monate aufladen. Dadurch verlängert sich
die Lebensdauer des Akkus. Das verlängert die
Lebensdauer des Akkus.
WARNUNG
Entfernen Sie den Akkupack bevor Sie den
Laubbläser einstellen, überprüfen oder reinigen,
damit Verletzungen und die Gefahr von Feuer und
Stromschlag vermieden werden.
REINIGEN DES AUFFANGBEUTELS
Entnehmen Sie den Akku.
Bürsten oder blasen SieStaub und Schmutz mit
Druckluft oderUnterdruck ausdenLufteinlässen. Halten
Sie die Lufteinlässe frei von Verstopfung, Sägemehl
und Holzspänen. Besprühen oder waschen Sie die
Lufteinlässe nicht, oder tauchen sie unter Wasser.
Wischen Sie das Gehäuse und die Kunststoffteile
mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine
starken Lösungsmittel oder Reinigungsmittel an dem
Kunststoffgehäuse oder Kunststoffteilen. Bestimmte
Haushaltsreiniger können Schäden verursachen und
zur Gefahr von Stromschlag führen.
AKKUPACK
Lagern Sie den Akkupack in geladenem Zustand.
Nachdem die Lampe des Ladegerätes grün leuchtet,
entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät und
trennen das Ladegerät von dem Stromnetz.
Laden Sie den Akkupack jederzeit, wenn Sie
bemerken, dass weniger Leistung vorhanden ist.
Entladen Sie den Akkupack niemals vollständig.
Ladegerät aufbewahrt werden, solange das Ladegerät
nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
WARNUNG
Bei einem Austausch von Teilen dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden. Die Verwendung
von anderen Teilen kann zu einer Gefährdung führen
oder Ihr Gerät beschädigen.
Verwenden Sie keine Lösemittel zum Reinigen der
Kunststoffteile. Die meisten Kunststoffe können durch im
Handel erhältliche Lösemittel beschädigt werden.
Verwenden Sie einen sauberen Lappen für die Entfernung
von Schmutz, Staub, Öl, Fett usw.
WARNUNG
auf Petroleumbasis, eindringende Öle usw. mit den
Kunststoffelementen inKontaktkommen. Diese chemischen
Produkte enthalten Substanzen, die den Kunststoff
beschädigen, schwächen oder zerstören können.
WARNING
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen müssenm Sie
vor der Reinigung oder jeder anderen Wartungsoperation
stets den Akku aus dem Gerät entfernen.
WARTUNG UND PFLEGE
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Werfen Sie elektrische Geräte nicht in den
Hausmüll. Geben Sie diese Geräte bei
Recyclingzentren ab. Wenden Sie sich an
die entsprechenden Behörden oder an
Ihren Händler, um Auskünfte darüber.
Getrennte Sammlung gebrauchter Produkte
und Verpackungen erlaubt die
Wiederverwertung von Materialien.
Die Wiederverwendung von
Materialien hilft Umweltverschmutzung zu
verhindern und reduziert den Bedarf an
Rohmaterialien.
Entsorgen Sie Akkus am Ende der
Nutzungsdauer und achten auf unsere
Umwelt. Der Akku enthält Material, das für
Sie und die Umwelt schädlich ist. Er muss
daher separat in einer Einrichtung, die
Lithium-Ionen Batterien annimmt,
entsorgt werden.
Batteries
Li-ion

17
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
DE
EN ES IT FR PT NL RU FI SV NO DA PL CS SK SL HR HU RO BG EL AR TR HE LT LV ET
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Gerätstartet nicht.
1. Akku ist nicht
gesichert.
1. Stellen Sie sicher, dass der Akku ganz in
dem Laubbläser eingerastet ist. Lesen Sie
den Abschnitt über das Einlegen des Akkus in
dieser Bedienungsanleitung.
2.Akku ist nicht geladen. 2. Akkupack gemäß der mit Ihrem Modell
3. Defekter Netzschalter. 3. Rufen Sie +004922129242919 für technische
Service an.
Das Gerät startet, aber die
Luft fließt nicht durch das
Rohr.
Verstopftes Rohr. Überprüfen Sie die Einlassöffnung und das
Gebläserohr auf Blockierungen des Luftstroms.
Entfernen Sie in diesem Fall die Blockierung.
Geschwindigkeitsregler
funktioniert nicht.Das Kabel ist lose. Ziehen Sie die Schraube mit einem Philips
Schraubendreher fest.
Table of contents
Other GreenWorks Tools Blower manuals

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 2402207 User manual

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 24077 User manual

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 24227 User manual

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 2400407 User manual

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 24127 User manual

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 2402707 User manual

GreenWorks Tools
GreenWorks Tools 24227 User manual
Popular Blower manuals by other brands

Powersmart
Powersmart PS76101A instruction manual

Ebmpapst
Ebmpapst R2E220-AA44-98 operating instructions

McCulloch
McCulloch MCB2205 user manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FBL Original instructions

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance CS7000 Fuel Cell EcoFlex Service manual

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment 100735 Operator's manual