GREINER Bio-One Sapphire MaxiPette User manual

Greiner Bio-One Sapphire MaxiPette
REF 847050 (US) / 847060 (UK) / 847070 (EU)
Introduction:
Thank you for purchasing the Greiner Bio-One Sapphire
MaxiPette. Please read this manual thoroughly
prior to operating the instrument. Using the device
inconsistently with the instructions may result in
damaging the device.
Safety Precautions:
To guarantee problem free, safe operation of the Greiner Bio-
One Sapphire MaxiPette, read these safety precautions before
using.
• General safety regulations should be observed. Protective
clothing, goggles and gloves should be worn.
•
This controller shall be used only for measuring liquids
under conditions specied by the manufacturer, which are
limited due to the chemical and mechanical resistance of
the device, as well as the user safety.
•
Donotusethecontrollerinapotentiallyexplosiveenvironment
or with potentially explosive, ammable liquids.
•
Only the manufacturer’s original spare parts and accessories
can be used.
•
Use only the original charger, supplied by the manufacturer.
• The use of excessive force should be avoided.
•
The controller operates on a small, powerful lithium-ion
battery. Misuse or damage of the lithium-ion battery may
cause damage or injury through re, electric shock, or
chemical leakage.
•
Do not short-circuit, puncture, crush, disassemble, damage,
force over-discharge (reversal) or modify the battery.
• Do not expose the battery to water or moisture.
• Do not use a leaking battery.
LIMITATIONS OF USE:
•
The controller may not be used in an environment where
an explosion risk is present. Do not use with ammable li-
quids or substances with a ash-point below or 37°F (ether,
acetone, etc.).
•
The controller can’t be used with solvents whose vapors
attack silicone, acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyp-
ropylene (PP), nitrile butadiene rubber (NBR), polyvinylidene
uoride (PVDF).
•
Do not use for drawing acids with a concentration above
1 mol.
•
Do not use for drawing solutions with a temperature above
50°C / 122°F.
• This controller may be used in the temperature range from
+5°C to +40°C or 40°F to 105°F.
Product overview:
1 Battery indicator 8 Speed control wheel
2 Protective hole 9 Aspiration button
3 Filter 10 Dispensing button
4 Pipette holder 11 Mini-USB socket
5 Nose cone 12 Charger adapter
6 Battery cover 13 Mini-USB plug
7 Lithium-ion polymer
battery
Battery installation:
1. Open the battery cover by sliding the cover outward.
2. Connect the battery cable to the unit. The red wire should
be on the top side. ATTENTION: The blue printed foil is part
of the battery. Do not unwrap the battery further.
3. Insert the battery into the battery compartment.
4.
Align the battery cover with cover slot rst. Close the
battery cover by sliding the battery cover inward. Do not
pinch the cable by the battery cover.
5.
Please charge the lithium-ion polymer battery 4 hours
before rst-time operation.
Mounting the wall support:
The controller is supplied with a wall mount that can be attached
to a wall with 2 stickers (provided). The wall mount can hold the
nose cone of the pipette controller and it keeps the pipette con-
troller in a vertical position. Please follow the procedure below
to perform installation.
1. Adhesive tape works best on smooth surfaces, e.g. metal,
glass or plastic surfaces. Clean gently e.g. with isopropyl
rst.
2.
Remove the liner and press the wall mount directly onto the
wall for 30 seconds. The harder you press, the stronger the
adhesive bond will be.
3. Wait 24 hours before hanging the pipette controller on the
mount
Recharging:
Recharging Indication
Battery Indicator Battery Status
Blue Fully charged
Purple Half charged
Red Almost empty
Off Empty
Recharging the procedure:
When the battery indicator turns red (low battery), follow the
steps below to recharge the battery.
1.
Plug the mini-USB jack of the charger adapter into the
mini-USB socket in the base of the unit and into an external
power source.
2. The battery indicator will start blinking red during charging
period.
3. After the battery is fully charged, the battery indicator will
turn blue. The charging period takes approximately 4 hours.
Note: Charge the battery at least once every 3 month to avoid
over-discharge which might damage the internal battery cells,
even you did not use the controller during this period. The con-
troller can be operated during the recharging period.
Operation Manual
!

Pipetting:
1. Aspirate
Carefully hold the pipette and securely insert it into the
pipette holder in the nose cone. Select the pipetting
speed by rotating the speed control wheel. Press the as-
pirating button. The ow rate is regulated by the pressure
applied to the aspiration button.
2. Dispense
In “Gravity mode”, press the dispensing button lightly
(4 ~ 5 mm). The liquid in the pipette is dispensed by
gravity only.
3. In “Blow-Out mode”, press the dispensing button (> 5
mm). The ow rate is regulated by the pressure applied to
the dispensing button.
Note: Speed control should depend on the pipette used. Plea-
se do not use the controller without the protective membrane
lter. Replace the lter if the liquid pass it.
4. Self-inverted Design
The pipette controller can be self-inverted on the bench
without a holder.
Maintenance
Cleaning
Before cleaning, disconnect the unit from the charging adaptor.
The controller can be cleaned with most common laboratory
disinfectants, such as 60% Isopropanol, 70% ethanol or mild
detergent. The PTFE lter, polypropylene nose cone and silicone
pipette holder can be autoclaved (121°C, 1.2 kg/cm
2
for 20 min).
Filter/Pipette Holder Replacement
The hydrophobic PTFE lter and pipette holder will require
occasional replacement, particularly when aspirating speed is
decreased. Rotate the nose cone clockwise and remove it. You
can squeeze the top of the pipette holder and then remove the
pipete holder and lter together. Replace the wet, dirty lter/
worn pipette holder with a new one. Reassemble the device.
Troubleshooting:
To ensure of the product’s quality and performance, the pipette
controller is designed to be robust and long-lasting. If the
problems cannot be resolved with the solutions below, please
contact your nearest Greiner Bio-One ofce or authorized
distributor.
Symptom Possible Cause Solution
Reduced suction
efciency. Filter blocked,
dirty or wet. Clean or replace
lter.
Low battery. Recharge battery.
Pipette drips. Pipette not se-
curely inserted in
pipette holder.
Insert pipette
further.
Pipette holder/
lter inserted
incorrectly.
Reinsert the
pipette holder and
lter carefully.
Pipette holder or
pipette damaged. Replace pipette
holder or pipette.
No function even
though the battery
is fully charged.
Battery is aged. Replace battery.
Pipette loose. Pipette holder
damaged. Replace pipette
holder.
Storage
The pipette controller should be stored in a dry place. The
allowable storage temperature: +10°C to +35°C or 50°F to 95°F.
Do not store the controller with a lled pipette.
Warranty and Service:
The Sapphire Maxipette are covered by a warranty for two years
against defects in materials and workmanship. This period
begins from the date of purchase, and within this period all
defective parts will be replaced at no charge by the manufactu-
rer. The warranty does not cover defects caused by excessive
wear and tear or damage due to shipping, accident, abuse,
misuse, problems with electrical power, or usage not in accor-
dance with product instructions, or if other than original spare
parts supplied by the manufacturer have been used. In the event
that service or technical support is required, please contact your
nearest Greiner Bio-One ofce or autorized distributor. When
returning the Sapphire MaxiPette, ensure that the device is fully
decontaminated and does not present any kind of health risk to
our service personnel.
Disposal:
In the case the product is to be disposed of, the relevant legal
regulations are to be observed. The disposal of electrical devices
is regulated within the European Community by national regula-
tions based on ED directive 2002/96/ EC on waste electrical and
electronic equipment (WEEE). As disposal regulations within EU
may vary from country to country, please contact your supplier
if neccessary.
Replacement Equipment:
Item No. Description
847900-18 Replacement Filter
847903-18 Nose cone
847907-18 Pipette Holder
847910-18 Lithium Battery
Greiner Bio-One Contact details:
Germany
Greiner Bio-One GmbH
Phone +49 7022 948-0
Fax +49 7022 948-514
E-Mail [email protected]
Austria
Greiner Bio-One GmbH
Phone +43 7583 6791-0
Fax +43 7583 6318
E-Mail of[email protected]
Belgium
Greiner Bio-One BVBA/ SPRL
Phone +32 2461 0910
Fax +32 2461 0905
E-Mail [email protected]
Brazil
Greiner Bio-One Brasil
Phone +55 19 3468-9600
Fax +55 19 3468-9621
E-Mail ofce@br.gbo.com
China
Greiner Bio-One Suns Co., Ltd.
Phone +86 10 83 55 19 91
Fax +86 10 63 56 69 00
E-Mail of[email protected]
France
Greiner Bio-One SAS
Phone +33 1 69 86 25 25
Fax +33 1 69 86 25 35
E-Mail infos@fr.gbo.com
Hungary
Greiner Bio-One Hungary Kft.
Phone +36 96 213 088
Fax +36 96 213 198
E-Mail of[email protected]
Japan
Greiner Bio-One Co. Ltd.
Phone +81 3350 58875
Fax +81 3505 8974
E-Mail [email protected]
Netherlands
Greiner Bio-One B.V.
Phone +31 172 4209 00
Fax +31 172 4438 01
E-Mail [email protected]
United Kingdom
Greiner Bio-One Ltd.
Phone +44 1453 8252 55
Fax +44 1453 8262 66
E-Mail [email protected]
USA
Greiner Bio-One North America Inc.
Phone +1 704 261-7800
Fax +1 704 261-7899
E-Mail [email protected]
Rev. 02 - 03/2020

Greiner Bio-One Sapphire MaxiPette
REF 847050 (US) / 847060 (UK) / 847070 (EU)
Einleitung:
Vielen Dank für den Kauf der Greiner Bio-One Sapphire MaxiPette.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
der Nutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Durch unsachgemäßen Gebrauch, kann das Gerät
beschädigt werden.
Schutzvorschriften:
Um einen problemlosen und sicheren Betrieb der Greiner Bio-
One Sapphire MaxiPette zu gewährleisten lesen Sie diese
Sicherheitshinwiese vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig
durch.
•
Es sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen zu
beachten. Es sollten Schutzkleidung, Schutzbrille und
Handschuhe getragen werden.
• Diese Pipettierhilfe sollte nur zum Abmessen von Flüssig-
keiten unter herstellerseitig festgelegten Bedingungen ver-
wendet werden. Diese sind bedingt durch die chemische
und mechanische Widerstandsfähigkeit des Produkts und
die Sicherheit des Benutzers begrenzt.
•
Die Pipettierhilfe darf nicht mit potenziell explosiven oder
leicht entammbaren Flüssigkeiten oder in einer Umgebung
verwendet werden, in der ein Explosionsrisiko besteht.
• Es dürfen nur die Originalersatzteile und Zubehörteile des
Herstellers verwendet werden.
•
Es darf nur das vom Hersteller mitgelieferte Originallade-
gerät verwendet werden.
• Übermäßige Kraftanwendung ist zu vermeiden.
•
Die Pipettierhilfe arbeitet mit einem kleinen, leistungsstarken
Lithiumionen-Akku. Missbrauch oder Beschädigung des
Lithiumionen-Akkus kann zu Schäden oder Verletzungen
durch Feuer, Stromschlag oder den Austritt von Chemi-
kalien führen.
•
Den Akku nicht kurzschließen, durchstechen, zerquetschen,
zerlegen, beschädigen, überladen (umpolen) oder modi-
zieren.
• Den Akku keinem Wasser oder Feuchtigkeit aussetzen
•
Akku beim Austritt von Chemikalien nicht weiterverwenden.
Gebrauchseinschränkungen:
• Die Pipettierhilfe darf nicht in einer Umgebung verwendet
werden, in der ein Explosionsrisiko besteht. Nicht mit
entzündlichen Flüssigkeiten oder Stoffen mit einem Flamm-
punkt unter 3 °C verwenden (Ether, Aceton etc.).
•
Die Pipettierhilfe nicht mit Lösungsmitteln verwenden,
deren Dämpfe Silikon, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS),
Polypropylen (PP), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR),
Polyvinylidenuorid (PVDF) angreifen.
• Nicht zum Aufziehen von Säuren mit einer Konzentration
über 1 Mol verwenden.
•
Nicht zum Aufziehen von Lösungen mit einer Temperatur
von über 50 °C verwenden.
•
Diese Pipettierhilfe kann in einem Temperaturbereich von
+5°C bis +40°C verwendet werden.
Bedienelemente:
1Auadeanzeige 8 Geschwindigkeitsregler
2 Lufteinlass/ Abluft 9 Pipettiertaste zum Befüllen
3 Filter 10 Abgabetaste
4 Pipettenhalter 11 Mini-USB Buchse
5 Adapterträger 12 Netzteil
6 Akkufach 13 Mini-USB Stecker
7 Lithiumion-Akku
Akkumontage:
1. Öffnen Sie das Akkufach durch aufschieben des Deckels.
2.
Schließen Sie das Akkukabel an das Gerät an, da-
bei muss der rote Draht auf der Oberseite sein.
WICHTIG: Die blaue bedruckte Folie ist Teil des Akkus. Ent-
packen Sie den Akku nicht weiter.
3. Den Akku in das vorgesehene Fach einsetzen.
4.
Richten Sie zuerst die Akkuabdeckung mit dem Abde-
ckungsschlitz aus. Schließen Sie die Akkuabdeckung,
indem Sie die Akkuabdeckung nach innen schieben.
Quetschen Sie das Kabel nicht in der Akkuabdeckung.
5.
Den Akku vor dem ersten Gebrauch auaden. Ladezeit ca.
4 Stunden.
Befestigung der Wandhalterung:
Die Pipettierhilfe wird mit einer Wandhalterung geliefert, welche
mit 2 mitgelieferten Aufklebern an der Wand befestigt werden
können. Die Pipettierhilfe kann durch den Adapterträger in einer
vertikalen Position gehalten werden.
1.
Klebeband haftet am besten auf glatten Oberächen,
z.B. Metall-, Glas- oder Kunststoffoberächen, welche
vorab mit z.B. mit Isopropylalkohol gereinigt wurden.
2.
Entfernen Sie das Schutzpapier und drücken Sie die Wand-
halterung 30 Sekunden direkt an die Wand. Je stärker Sie
drücken, desto stärker wird die Klebeverbindung.
3. Warten Sie 24 Stunden, bevor Sie die Pipettierhilfe an der
Halterung aufhängen.
Laden des Akkus:
Ladeanzeige
Akkuanzeige Akkustatus
Blau Akkuladung komplett
Violett halb geladen
Rot schwacher Akkustand
LED leuchtet nicht Akku leer
Bedienungsanleitung
!

Auadevorgang
Wenn die Akkuanzeige rot leuchtet (schwacher Akkustand),
führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Akku aufzuladen.
1.
Schließen Sie das Netzteil an die Mini-USB-Buchse an der
Unterseite des Geräts und an eine externe Stromquelle an.
2.
Die Akkuanzeige beginnt während der Ladezeit rot zu
blinken.
3.
Nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist, wird die
Anzeige blau. Die Ladezeit beträgt ca. 4 Stunden.
Hinweis: Laden Sie den Akku mindestens einmal alle
3 Monate, um eine Überentladung zu vermeiden, die die in-
ternen Akkuzellen beschädigen könnte, auch wenn Sie die Pi-
pettierhilfe während dieses Zeitraums nicht benutzt haben. Die
Pipettierhilfe kann während der Wiederauadezeit betrieben
werden.
Pipettieren:
1. Ansaugen
Halten Sie die Pipette vorsichtig fest und stecken Sie sie
in den Pipettenhalter. Wählen Sie die Pipettiergeschwin-
digkeit durch Drehen des Geschwindigkeitsreglers. Drü-
cken Sie den Ansaugknopf. Die Durchussrate wird durch
den auf den Ansaugknopf ausgeübten Druck reguliert.
2. Abgabe
Drücken Sie im „Schwerkraftmodus“ den Ausgabeknopf
leicht (4 ~ 5 mm). Die Flüssigkeit in der Pipette wird nur
durch Schwerkraft abgegeben.
Im „Ausblasmodus“ den Ausgabeknopf drücken (> 5
mm). Die Durchussrate wird durch den Druck geregelt,
der auf den Ausgabeknopf ausgeübt wird.
Hinweis: Die Geschwindigkeitssteuerung sollte von der ver-
wendeten Pipettengröße abhängen. Bitte verwenden Sie die
Pipettierhilfe nicht ohne den Schutzmembranlter. Tauschen
Sie den Filter aus, wenn Flüssigkeit ihn passiert.
3. Selbst-stehendes Design
Die Pipettierhilfe kann auf der Bank ohne Halter selbst
stehen.
Instandhaltung:
Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Ladeadapter. Die
Pipettierhilfe kann mit den gebräuchlichen Labordesinfektions-
mitteln wie 60% Isopropanol, 70% Ethanol oder einem milden
Reinigungsmittel gereinigt werden. Der PTFE-Filter, der Polyp-
ropylen-Adapterhalter und der Silikonpipettenhalter können
autoklaviert werden (121 ° C, 1,2 kg / cm2 für 20 min).
Austausch des Filters / Pipettenhalters
Der hydrophobe PTFE-Filter und der Pipettenhalter erfordern
gelegentlich einen Austausch, insbesondere wenn die Ansaug-
geschwindigkeit verringert ist. Drehen Sie den Adapterhalter im
Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn. Sie können die Oberseite
des Pipettenhalters zusammendrücken und dann den Pipet-
tenhalter zusammen mit dem Filter entfernen. Ersetzen Sie den
nassen, verschmutzten Filter / verschlissenen Pipettenhalter
durch einen neuen. Montieren Sie das Gerät wieder zusammen.
Fehlerbehebung
Um die Qualität und Leistung des Produkts zu gewährleisten, ist
die Pipettierhilfe robust und langlebig. Wenn Probleme mit den
folgenden Lösungen nicht behoben werden können, wenden
Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Greiner Bio-One-Nieder-
lassung.
Problem mögliche
Ursache Lösung
Verringerte
Saugleistung. Filter verstopft,
verschmutzt oder
nass.
Reinigung oder
Ersatz des Filters.
Schwacher Ak-
kustand. Auaden des
Akkus.
Pipette tropft. Pipette nicht
vollständig in den
Pipettenhalter
eingesetzt.
Pipette weiter
einführen.
Pipettenhalter /
Filter falsch einge-
setzt.
Setzen Sie den
Pipettenhalter /
Filter richtig wie-
der ein.
Pipettenhalter
oder Pipette be-
schädigt.
Ersetzen Sie den
Pipettenhalter
oder die Pipette.
Keine Funktion,
obwohl der Akku
voll geladen ist.
Der Akku ist
gealtert. Akku erstezen.
Pipette hält nicht
im Pipettenhalter. Pipettenhalter
defekt. Pipettenhalter
ersetzen.
Lagerung
Die Pipettierhilfe sollte trocken aufbewahrt werden. Zulässige
Aufbewahrungstemperatur: + 10 °C bis + 35 °C oder 50 °F bis
95 °F.
Die Pipettierhilfe nicht mit einer gefüllten Pipette aufbewahren.
Garantie und Service:
Wir gewähren bei der Sapphire Maxipette auf Material- und Ver-
arbeitungsfehler zwei Jahre Garantie. Diese Frist beginnt mit
dem Kaufdatum. Innerhalb dieser Frist werden alle defekten Teile
kostenlos vom Hersteller ersetzt. Die Garantie deckt keine De-
fekte ab, welche durch übermäßigen Verschleiß, Versand, Unfall,
Missbrauch, Probleme mit der elektrischen Stromversorgung
oder durch eine nicht den Produktanweisungen entsprechende
Verwendung oder der Verwendung andere als vom Hersteller
gelieferte Originalersatzteile verursacht wurden. Für den Fall,
dass ein Service oder technischer Support erforderlich ist,
wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Greiner Bio-One-
Niederlassung. Stellen Sie bei der Rückgabe der Sapphire
MaxiPette sicher, dass das Gerät vollständig dekontaminiert
ist und keinerlei Gesundheitsrisiken für unser Servicepersonal
darstellt.
Entsorgung:
Für den Fall, dass das Produkt entsorgt werden soll, sind
die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Die Entsorgung von Elektrogeräten ist in der Europäischen
Gemeinschaft durch nationale Vorschriften geregelt, die auf
der ED-Richtlinie 2002/96 / EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) basieren. Da die Entsorgungsvorschriften in
der EU von Land zu Land variieren können, wenden Sie sich
bitte an Ihren Lieferanten.
Ersatzteile:
Art. Nr. Beschreibung
847900-18 Ersatzlter
847903-18 Adapterhalter
847907-18 Pipettenhalter
847910-18 Lithiumionen-Akku
Greiner Bio-One Kontaktdaten:
Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Seite 2 in der
englischsprachigen Bedienungsanleitung.
Rev. 02 - 03/2020
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Energenics
Energenics UV-MAX ECO user guide

ThermoFisher Scientific
ThermoFisher Scientific Q Exactive GC quick start guide

Bico
Bico Cellenion proteoCHIP EVO 96 user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Air-Jacketed Compact Flo-Thru 315 Operator's manual and parts list

Polaris
Polaris Elite Premium B 18 instruction manual

Grace Bio-Labs
Grace Bio-Labs CultureWell Instructions for use

Hermle
Hermle Z 206 A operating manual

Datalogic
Datalogic Matrix 410 Quick reference guide

Thermo Scientific
Thermo Scientific Vanquish Charger operating manual

Advanced PureAir
Advanced PureAir UV WAND owner's manual

Gow-Mac
Gow-Mac 5900 Series operating manual

Integra
Integra Evolve 3011 operating instructions