probst JUMBOMOBIL JM-VARIO-150-B User manual

JUMBOMOBIL JM Vakuum-Plattenverlegemaschine
JM-VARIO-150-E
V2
5200.0018 V3
DE/GB
Betriebsanleitung
JUMBOMOBIL JM Vakuum-Plattenverlegemaschine
JM-VARIO-150-B
JUMBOMOBIL JM Vacuum Slab Laying Machine
Operating Instructions




JUMBOMOBIL JM Vakuum-Plattenverlegemaschine
JM-VARIO-150-E
V2
5200.0018 V3 DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
JUMBOMOBIL JM Vakuum-Plattenverlegemaschine
JM-VARIO-150-B

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.

Inhalt
2 / 39
1Inhalt
1Inhalt .......................................................................................................................................... 2
2EG-Konformitätserklärung.......................................................................................................4
3Allgemeines ...............................................................................................................................6
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz............................................................................................6
3.2 Übersicht und Aufbau..........................................................................................................8
3.3 Technische Daten .................................................................................................................9
4Sicherheit.................................................................................................................................. 11
4.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 11
4.2 Sicherheitskennzeichnung.................................................................................................. 11
4.3 Definition Fachpersonal / Sachkundiger ............................................................................13
4.4 Sicherheit im Betrieb...........................................................................................................13
4.5 Hinweise für das Betreiberunternehmen ..........................................................................13
4.6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen................................................................................. 14
4.7 Schutzausrüstung................................................................................................................15
4.8 Unfallschutz.........................................................................................................................15
4.9 Besondere Gefahren ...........................................................................................................15
4.10 Arbeitsplätze....................................................................................................................15
4.11 Verhalten im Notfall........................................................................................................ 16
4.12 Beschädigung Saugplatte .............................................................................................. 16
4.13 Funktions- und Sichtprüfung.......................................................................................... 16
4.13.1 Allgemein..................................................................................................................... 16
4.14 Sicherheitseinrichtungen prüfen................................................................................... 16
4.14.1 Vakuum........................................................................................................................ 16
4.14.2 Mechanisch...................................................................................................................17
4.15 Anforderungen an den Aufstellort .................................................................................17
5Einstellarbeiten ........................................................................................................................18
5.1 Aufstellung.......................................................................................................................... 18
5.2 Vorbereitung des JUMBOMOBIL JM zum Transport....................................................... 19
Die Hub- und Bedieneinheit muss vom Knickarmausleger entfernt werden!............................ 19
5.3 Befestigen beim Transport ................................................................................................ 22

Inhalt
3 / 39
5.4 Transport ............................................................................................................................ 22
6Installation............................................................................................................................... 23
6.1 Hubeinheit einhängen........................................................................................................ 23
6.2 Hubeinheit sichern / entsichern.........................................................................................24
7Bedieneinheit .......................................................................................................................... 25
7.1 Einstellung des Schwebezustandes .................................................................................. 25
7.1.1 Einstellung des Schwebezustandes ohne Last ............................................................. 25
7.2 Inbetriebnahme..................................................................................................................26
7.2.1 Schwebezustand mit Last einstellen.............................................................................28
7.3 Schwenkbereich des Knickarmauslegers begrenzen.......................................................30
8Wartung und Pflege................................................................................................................34
8.1 Wartung ..............................................................................................................................34
8.2 Wartungsplan .....................................................................................................................36
8.3 Saugplatten / Dichtlippen ..................................................................................................36
8.4 Filter .................................................................................................................................... 37
8.5 Reparaturen........................................................................................................................38
8.6 Prüfungspflicht...................................................................................................................38
8.7 Hinweise zum Typenschild.................................................................................................39
8.1 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten .............................................39

EG-Konformitätserklärung
4 / 39
2EG-Konformitätserklärung
BEZEICHNUNG:
JUMBOMOBIL JM Vakuum-Plattenverlegemaschine
JM-VARIO-150-B
5200.0018
Hersteller: PROBST GREIFTECHNIK VERLEGESYSTEME
Gottlieb-Daimlerstraße 6:
71729 Erdmannhausen, Germany
info@probst-handling.de www.probst-handling.de
Einschlägige Bestimmungen, denen die Maschine entspricht.
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u.
unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008).
DIN EN 349
Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen (ISO 13854).
DIN 45635-13
Geräuschemessung an Maschinen (Verdränger-, Turbo- und Strahlverdichter).
DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2
Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2.
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1)
Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen

EG-Konformitätserklärung
5 / 39
2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)
Pos:1.6 / 02 Ko nformitäts erkläru ng/Allgem ei(erw eitert mit --> ISO 13854) @ 0\mod43_1.doc @ 522 8 @
2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit)
DIN EN 55014-1 (IEC/CISPR 14-1)
Elektromagnetische Verträglichkeit –Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge u. ähnliche Elektrogeräte. Teil
1: Störaussendung
DIN EN 55014-2 (IEC/CISPR 14-2)
Elektromagnetische Verträglichkeit –Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge u. ähnliche Elektrogeräte. Teil
2: Störfestigkeit.
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: J. Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen,26.06.2019..........................................................................
(M. Probst, Geschäftsführer)

Allgemeines
6 / 39
3Allgemeines
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
●Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
Bestimmungen der Konformitätserklärung verwendet werden.
●Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
●Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Das Fahrgestell für Hebegeräte „JUMBOMOBIL JM Vakuum-Plattenverlegemaschine“, dient als mobiler
Ausleger ausschließlich für die Hebegeräte(Hub- u- Bedieneinheit) zum verlegen von Beton-, Naturstein- u.
Waschbetonplatten, sowie Großpflaster, Tankstellenplatten, Öko-Steine, Rinnenplatten u.v.m. Verwenden
Sie es nicht für andere Hebegeräte oder als Kranausleger zu anderen Zwecken. Die zulässige Traglast darf
nicht überschritten werden.
Maximale Traglast bei 3.900 mm Ausladung: 150 kg (bei 420 mbar Unterdruck).
Beachten Sie zusätzlich das Typenschild des jeweiligen Hebegerätes „JUMBOMOBIL JM Vakuum-
Plattenverlegemaschine“.
Die maximale Traglast des Hebegerätes darf nicht überschritten werden.
Personen und Tiere befördern mit der Last oder dem Hebegerät ist verboten!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Gerätes sind aus Sicherheitsgründen verboten !
Die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen
müssen eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
•das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist,
•das Gerät sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet,
•die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind.
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden!!!

Allgemeines
7 / 39
•Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit.
Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben.
•Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten verwendet werden!
•Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersag t!!!
Gefahr: Herunterfallen der Last (Steinplatte)!
Die Verwendung von Saugplatten mit geringerer Tragfähigkeit als die Hub- und Bedieneinheit ist verboten!
Gefahr: Herunterfallen der Last.
(Saugplatten mit höherer Tragfähigkeit als Hub- und Bedieneinheit ist erlaubt)
•Die Last (Steinplatte) welche angesaugt und transportiert
werden soll, muss genügend Eigenstabilität aufweisen, da
ansonsten Bruchgefahr beim Anheben besteht!
•Steinplatten dürfen sich beim Anheben keinesfalls durchbiegen
–darauf ist besonders bei dünnen und großformatigen
Steinplatten zu achten!
•Generell dürfen Lasten (Steinplatten) nur mittig angesaugt
werden, da sonst die Last schief am Gerät hängt und zum Bruch
der Last führen kann - speziell beim Anheben von
großformatigen Steinplatten mit einer kleinen Saugplatte.
•Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von
Glasscheiben geeignet!

Allgemeines
8 / 39
3.2 Übersicht und Aufbau
1
2 Aufnahmekästen für Kontergewichte (bei -Erhöhung der Tragkraft auf 200 kg)
2
Einstecktaschen für Gabelstapler-Zinken (zum Anheben und Transportieren des JM-VARIO)
3
4 Stützen
4
Handbremse
5
Parkposition für Hub –und Bedieneinheit (wenn JM-VARIO von Hand bewegt wird)
6
Vakuum-Gebläse-Einheit
7
Mast (höhenverstellbar)
8
Vakuumschlauch
9
Knickarmausleger (Schwenkbereich 350°)
10
Hub –und Bedieneinheit

Allgemeines
9 / 39
3.3 Technische Daten
Arbeitsbereich:
350 °
Gesamtgewicht:
720 kg
Reifendruck:
4 bar
Gerätetyp
Traglast
Notwendiger Ballast
(Kontergewicht)
Ausladung max.
JM-VARIO-150-B
150 kg */ **
400 kg
3.900 mm
*= Wert bei 420 mbar Unterdruck
** = Bei Einsatz mit 200 kg Tragkraft wird die Ausladung des Mastes auf 3000 mm begrenzt.
Ferner muss das Fahrgestell mit Kontergewichten (bauseits) belastet werden.

Allgemeines
10 / 39
Darüber hinaus muss das Fahrgestell mit Gegengewichten (z.B. mit Steinplatten 400x300 mm 400 kg (880 lbs))
auf beiden Seiten des Fahrgestells (bauseits) belastet werden. Andernfalls besteht die Gefahr des Umkippens
des JM!
2x
Weitere technische Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild / Datenblatt zu
entnehmen.

Sicherheit
11 / 39
4Sicherheit
4.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen
die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen
oder Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen,
oder Sachschäden die Folge.
4.2 Sicherheitskennzeichnung
VERBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr!
2904.0210 (30 mm)
2904.0209 (50 mm)
2904.0204 (80 mm)
Quetschgefahr der Hände.
2904.0221 (30 mm)
2904.0220 (50 mm)
2904.0107 (80 mm)
Produkte niemals außermittig aufnehmen.
2904.0383
GEBOTSZEICHEN
ACHTUNG!
Filtereinsatz täglich mit Druckluft ausblasen. Filtereinsatz nicht
ausklopfen!!!
Bei starker Verschmutzung austauschen.
2904.0687 (50 mm)
Wartung für Honda GXV 340
2904.0329

Sicherheit
12 / 39
Nur bleifreies Benzin einfüllen
2904.0340
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät
mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden
haben.
2904.0665
2904.0666
30 mm
50 mm
Bedien- und- Hubeinheit
2904.0384
Einstellung Schwebezustand ohne Last von Bedien- und-
Hubeinheit.
2904.0385
Die Angabe der maximalen Tragfähigkeit auf dem
Typenschild der Saugplatte hat Vorrang!
2904.0730 (95x250 mm)
Ausleger vorne:
Bolzen auf der rechten Auslegerseite einsetzen, um das
Schwenken nach rechts zu verhindern.
29040704
Ausleger vorne:
Bolzen auf der linken Auslegerseite einsetzen, um das
Schwenken nach links zu verhindern.
29040705
Ausleger hinten:
Bolzen auf der rechten Auslegerseite einsetzen, um das
Schwenken nach rechts zu verhindern
29040706
Ausleger hinten:
Bolzen auf der linken Auslegerseite einsetzen, um
das Schwenken nach links zu verhindern.
29040707

Sicherheit
13 / 39
4.3 Definition Fachpersonal / Sachkundiger
Installations, -Wartungs, - und Reparaturarbeiten an diesem Gerät darf nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereichen,
soweit es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen
Kenntnisse besitzen:
●für Mechanik
●für Hydraulik
●für Pneumatik
●für Elektrik
4.4 Sicherheit im Betrieb
●Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes
über Personen ist untersagt.
●Während des Betriebes ist der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich verboten!
Es sei denn, es kann durch die Art der Geräteanwendung nicht umgangen werden, z.B. durch
manuelles Führen des Gerätes (an Handgriffen).
●Der Bediener darf die Steuereinheit nicht verlassen, solange das Vakuum-Gerät Im Vakuum-
Hebebetrieb ist. Die Last muss immer im Blickfeld des Bedieners sein.
●Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
●Festsitzende Lasten nicht mit dem Gerät losreisen.
●Außermittiges heben von Lasten ist nicht erlaubt, da die Last herunterfallen könnte.
●Die Tragfähigkeit und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
●Ruckartiges Anheben oder Absenken der angesaugten Last, z.B. auch verursacht durch schnelles
Fahren mit dem Trägergerät/Hebezeug über unebenes Gelände ist verboten!
Gefahr des Herabfallens der Last.
●Generell ist der Aufenthalt unter schwebender Last verboten. Lebensgefahr!!
4.5 Hinweise für das Betreiberunternehmen
Das Hebegerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Dennoch gehen davon Gefahren aus,
●wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird,
●wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird.
Gefahren können unter diesen Umständen entstehen für:
●Leib und Leben des Benutzers und Dritter,
●das Gerät und weitere Sachwerte des Anwenders.

Sicherheit
14 / 39
4.6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
●Das Gerät und alle übergeordneten Geräte
in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur
von dafür beauftragten, qualifizierten und
zertifizierten Personen betrieben werden.
!
●Jeder Bediener muss die
Bedienungsanleitung für das Gerät mit
den Sicherheitsvorschriften gelesen
und verstanden haben.
●Es dürfen nur Maschinen mit
Handgriffen manuell geführt werden.
!111

Sicherheit
15 / 39
4.7 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den
sicherheitstechnischen Anforderungen aus:
●Schutzkleidung
●Schutzhandschuhe
●Sicherheitsschuhe
4.8 Unfallschutz
●Arbeitsbereich für unbefugte Personen,
insbesondere Kinder, weiträumig
absichern.
●Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
●Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder
verschmutzten Baustoffen.
●Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witter-
ungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F)
ist verboten! Es besteht die Gefahr des
Abrutschens der Last bedingt durch Nässe
oder Vereisung.
●Vorsicht bei Gewitter!
4.9 Besondere Gefahren
●Arbeitsbereich für unbefugte Personen,
insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
●Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
●Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
●Vorsicht bei Gewitter!
●Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F)
ist verboten! Es besteht die Gefahr des Herabfallens der Last bedingt durch
Nässe oder Vereisung.
●Da die Last durch Unterdruck an den Saugplatten des Gerätes gehalten wird, fällt sie herab, sobald der
Unterdruck zusammenbricht.
●Dies kann beim Ausfall der Vakuumerzeugung erfolgen. Ein eingebauter Speicher erhält den Unterdruck
in diesem Fall noch für eine kurze Sicherheitszeit (abhängig von der Dichtheit der Werkstückoberfläche)
aufrecht.
●Setzen Sie die Last bei Ausfällen wenn möglich sofort ab.
Andernfalls entfernen Sie sich sofort aus dem Gefahrenbereich.
●Das Gerät erzeugt einen sehr starken Sog, der Haare und Kleidungsstücke einsaugen kann. Nicht in den
Sauganschluss hineinsehen, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Augen können eingesogen werden.
4.10 Arbeitsplätze
●Der Arbeitsplatz des Benutzers befindet sich vor dem Bediengriff.
●Der Benutzer muss so stehen, dass er das Vakuum-Manometer stets im Auge behalten kann.
Table of contents
Languages:
Other probst Laboratory Equipment manuals