Grizzly Tools GHS 2842 B Service manual

GHS 2842 B
Leise-Walzenhäcksler
Broyeur silencieux à rouleaux
Fluister-/walshakselaar
Trituratore silenzioso a rullo
Rozdrabniacz do gałęzi z cichym
mechanizmem walcowym
Tichý válcový drtič
Low noise roller chopper
Tyliai veikiantis šakų smulkintuvas
Trituradora de rodillos silenciosa
Tichá valcová sekačka
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Translation of the original instructions for use
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DE
FR
NL
IT
PL
CZ
GB
LT
ES
SK

2
1 2 3
4
5
6
7
8
9
10
12
11
13
912
13
14 10
9
11

3
10
11
9
9
5
15 16
16
18
17
ON OFF

Originalbetriebsanleitung ...............................................................................5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung auf-
merksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Bewahren Sie
die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale.............................................17
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces instructions
d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à
tous les utilisateurs suivants an que les informations se trouvent constam-
ment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ...........................................30
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig door.
Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de volgende gebruiker
van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen tijde kan beschikken
over de informatie.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale........................................42
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima vol-
ta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale d’uso e
consegnarlo al successivo utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a
disposizione di chi usa l’apparecchio.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ................................................55
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę instruk-
cję obsługi. Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym miejscu i
przekazuj ją każdemu kolejnemu właścicielowi urządzenia, aby zawarte w
niej informacje były zawsze dostępne dla osób używających urządzenia.
Překlad originálního návodu k obsluze .......................................................67
Před prvním použitím si prosíme pozorně přečtěte návod k použití; zabráníte
tím případné chybné manipulaci. Tento návod dobře uschovejte a předejte
jej každému dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k dispozici.
Translation of the original instructions for use ..........................................78
Before initial start-up, please read through these operating instructions care-
fully prior to using the machine. Keep the instructions safe and pass them on
to any subsequent user so that the information is always available.
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas .......................................89
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią eksploata-
vimo instrukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduokite kitam naudo-
tojui, kad būtų galima bet kada pasinaudoti instrukcijoje esančia informacija.
Traducción del manual de instrucciones original ....................................100
Lea estas instrucciones de uso atentamente antes de la primera puesta en
marcha del aparato tanto para garantizar su seguridad como también la
seguridad de terceros. Conserve las instrucciones apropiadamente y entré-
guelas al próximo usuario posteriormente, de manera que las informaciones
estén disponibles en todo momento.
Preklad originálneho návodu na obsluhu .................................................113
Pre Vašu bezpečnosť ako i pre bezpečnosť iných osôb si pred prvým uvede-
ním do prevádzky, skôr než prístroj použijete, pozorne prečítajte tento návod
na obsluhu. Dobre uložte tento návod a odovzdajte ho každému nasledujú-
cemu používateľovi, aby tieto informáce boli kedykoľvek k dispozícii.
DE
FR
NL
IT
PL
CZ
GB
LT
ES
SK

5
DE
Verwendungszweck
Das Gerät ist zum Zerkleinern von fase-
rigen oder holzigen Gartenabfällen wie
z.B.Hecken- und Baumschnitt, Äste, Rin-
de oder Tannenzapfen bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Häcksler darf nicht mit Steinen,
Glas, Metall, Knochen, Kunststoen
oder Stoabfällen befüllt werden.
Nicht geeignet ist das Gerät zum Zerklei-
nern von Haushalts-, Beet- und Blumen-
abfällen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den. Dieses Gerät ist nicht zur gewerbli-
chen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem
Einsatz erlischt die Garantie.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen
verursachen. Bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten, lesen
Sie sorgfältig die Bedie-
nungsanleitung und machen
Sie sich mit allen Bedienteilen
gut vertraut. Fragen Sie bei
Unsicherheiten einen Fach-
mann um Rat. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf und
geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter,
damit die Informationen jeder-
zeit zur Verfügung stehen.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen auf dem Gerät.................. 6
Bildzeichen in der Anleitung................ 6
Allgemeine Sicherheitshinweise.......... 6
Allgemeine Beschreibung ................... 9
Übersicht............................................. 9
Funktionsbeschreibung..................... 10
Montageanleitung............................... 10
Auspacken ........................................ 10
Lieferumfang ..................................... 10
Gerät zusammenbauen..................... 10
Bedienung............................................11
Inbetriebnahme ..................................11
Ein- und Ausschalten .........................11
Drehrichtung ändern (Rücklauf).........11
Fangbox leeren ..................................11
Überlastungsschutz........................... 12
Wiederanlaufsperre........................... 12
Arbeitshinweise.................................. 12
Allgemeine Arbeitshinweise .............. 12
Blockierungen lösen.......................... 12
Druckplatte nachstellen..................... 13
Wartung und Reinigung..................... 13
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten.............................. 14
Entsorgung/Umweltschutz ................ 14
Ersatzteile/Zubehör ............................ 14
Garantie............................................... 14
Reparatur-Service............................... 15
Technische Daten ............................... 15
Fehlersuche ........................................ 16
Original
EG-Konformitätserklärung .............. 126
Explosionszeichnung....................... 137
Service-Center .................................. 139

6
DE
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen
Augen- und Gehörschutz
tragen,
Schutzhandschuhe tragen
Gerät nicht dem Regen
aussetzen
Achtung ! Motor ausschalten
und Netzstecker ziehen vor
Einstellungs- oder Reini-
gungsarbeiten oder wenn
sich die Anschlussleitung
verfangen hat oder beschä-
digt wurde.
Achtung! Verletzungsgefahr
durch rotierende Messerwal-
ze!
Hände und Füße außerhalb
der Önungen halten, wenn
die Maschine läuft.
Achtung!
Nachlauf der Messerwalze
Achtung! Gefahr durch weg-
schleudernde Teile! Abstand
zum Einfülltrichter und Aus-
wurfzone halten und Dritte
aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Nicht als Tritt verwenden.
dB
LWA
Garantierter
Schallleistungspegel
Schutzklasse II
Elektrische Geräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Beachten Sie den Lärm-
schutz und örtliche Vor-
schriften.
Achtung! Beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
Vorbereitung:
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen

7
DE
Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden; es sei
denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhalten
von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die die
Bedienungsanleitung nicht ken-
nen, das Gerät zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedie-
nungsperson festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen oder
Tiere in der Nähe sind.
• Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Tragen Sie Gehörschutz und
eine Schutzbrille während der
gesamten Betriebsdauer.
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie Schutzhandschu-
he, festes Schuhwerk und
lange Hosen. Tragen Sie keine
lose herabhängende Kleidung
oder solche mit hängenden
Bändern oder Kordeln.
• Benutzen Sie das Gerät nur
im Freien (d.h. nicht an einer
Wand oder einem anderen
starren Gegenstand) und auf
einer festen, ebenen Fläche.
• Benutzen Sie die Maschine
nicht auf einer gepasterten mit
Kies bestreuten Fläche, auf der
ausgeworfenes Material Verlet-
zungen verursachen könnte.
• Vor Inbetriebnahme sind alle
Schrauben, Muttern, Bolzen
und anderes Befestigungs-
material auf ihren festen Sitz
zu prüfen. Abdeckungen und
Schutzschilde müssen an ih-
rem Platz und in gutem Arbeits-
zustand sein. Beschädigte oder
unleserliche Aufkleber sind zu
ersetzen.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Herstel-
ler geliefert und empfohlen wer-
den. Der Einsatz von Fremdtei-
len führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.
• Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt laufen und be-
wahren Sie es trocken und für
Kinder unzugänglich auf.
• Schließen Sie das Gerät nur an
eine Steckdose mit RCD (Resi-
dual Current Device) an.
Arbeiten mit dem Gerät:
• Vergewissern Sie sich vor Star-
ten des Gerätes, dass der Ein-
fülltrichter leer ist.
• Halten Sie mit Kopf, Haaren
und Körper Abstand zum Ein-
fülltrichter.
• Greifen Sie während des
Betriebes nicht in den Einfüll-
trichter. Nach dem Abschalten
läuft das Gerät noch kurze Zeit
nach.
• Achten Sie immer auf Ihr
Gleichgewicht und festen
Stand. Beugen Sie sich nicht
vor und stehen Sie beim Ein-
werfen von Material niemals
höher als das Gerät.

8
DE
• Achten Sie darauf, dass bei
Einwurf von Material niemals
harte Gegenstände wie Me-
tall, Steine, Glas oder andere
Fremdkörper enthalten sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen und bei schlechter
Witterung. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter Beleuch-
tung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
• Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker:
- wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen, es transportieren oder
unbeaufsichtigt lassen;
- vor dem Freimachen eines
blockierten Messers.
- wenn Sie das Gerät kontrol-
lieren, es reinigen oder Blo-
ckierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungs-arbeiten vorneh-
men oder Zubehör auswech-
seln;
- wenn das Strom- oder Ver-
längerungskabel beschädigt
oder verheddert ist;
- wenn Sie das Gerät bewegen
oder hochheben wollen;
- wenn Fremdkörper in das
Gerät gelangen, bei unge-
wöhnlichen Geräuschen oder
Vibrationen (überprüfen Sie
vor Neustart das Gerät auf
Schäden).
• Lassen Sie verarbeitetes Ma-
terial nicht innerhalb des Aus-
wurfbereiches anhäufen; dies
könnte den richtigen Auswurf
verhindern und zu Rückschlag
des Materials durch den Einfüll-
trichter führen.
• Transportieren und kippen Sie
das Gerät nicht bei laufendem
Motor.
• Hände, andere Körperteile und
Kleidung sind nicht in die Ein-
füllkammer, Auswurfkanal oder
in die Nähe anderer bewegli-
cher Teile zu bringen.
• Bei Verstopfungen im Ein- oder
Auswurf der Maschine schalten
Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Netzstecker, bevor Sie
Materialreste in der Einwurfö-
nung oder im Auswurfkanal
beseitigen. Achten Sie darauf,
dass der Motor frei von Abfällen
und sonstigen Ansammlungen
ist, um den Motor vor Scha-
den oder möglichen Feuer zu
bewahren. Denken Sie daran,
dass bei Inbetriebnahme des
Startmechanismus bei motor-
betriebenen Maschinen sich
auch das Schneidwerkzeug in
Betrieb setzt.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regelmä-
ßig die Lüftungsönungen und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.

9
DE
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angegebe-
nen Leistungsbereich. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
• Schalten Sie das Gerät erst
aus, wenn der Einfülltrichter
völlig entleert ist, da das Gerät
sonst verstopfen und u.U. da-
nach nicht mehr anlaufen könn-
te.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von unserem Ser-
vice-Center ausgeführt werden.
Elektrische Sicherheit
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Beschädigte Kabel, Kupplung
und Stecker oder den Vorschrif-
ten nicht entsprechende An-
schlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden. Ziehen Sie
bei Beschädigung des Netz-
kabels sofort den Stecker aus
der Steckdose. Berühren Sie
auf keinen Fall das Netzkabel,
solange der Netzstecker nicht
gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
Beschädigte Schalter müssen
bei unserem Service-Center
ersetzt werden.
• Verwenden Sie nur für den
Außenbereich zugelassene,
spritzwassergeschützte Ver-
längerungskabel. Der Litzen-
querschnitt des Verlängerungs-
kabels muss bei Kabeln bis
25 m mindestens 2,5 mm2, bei
Kabeln über 25 m 2,5 mm2be-
tragen. Rollen Sie eine Kabel-
trommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das
Kabel auf Schäden.
• Benutzen Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2 und 3.
Übersicht
1 Reset-Knopf
2 Drehschalter
3 Einfülltrichter
4 Transportgri
5 Häcksleraufsatz

10
DE
Lieferumfang
• Häcksleraufsatz
• Fahrgestell
• Fangbox
• Zwei Laufräder und zwei Stellfüße
• Montagematerial
• Schraubenschlüssel
• Innensechskantschlüssel
• Betriebsanleitung
Gerät zusammenbauen
1. Schrauben Sie die beiden Lauf-
räder (13) mit dem beiliegenden
Montagematerial an das Fahr-
gestell (9).
2. Klipsen Sie die Radabdeckun-
gen (14) in die Laufräder (13)
ein.
3. Schrauben Sie die beiden Stell-
füße (12) an das Fahrgestell (9)
an.
4. Befestigen Sie den Häcksler-
aufsatz (5) mit den vier beilie-
genden Schrauben auf dem
Fahrgestell (9).
5. Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsschalter (10) in Posi-
tion „OFF“ ist.
6. Schieben Sie die Fangbox (11)
entlang der Führungsschiene in
das Fahrgestell (9). Die Fang-
box lässt sich nur in eine Rich-
tung einschieben.
7. Zum Verriegeln der Fangbox
schieben Sie den Sicherheits-
schalter (10) bis zum Anschlag
nach oben, sodass nur noch
das grüne Feld „ON“ zu sehen
ist.
6 Netzkabel
7 Zugentlastung
8 Nachstellschraube
9 Fahrgestell
10 Sicherheitsschalter
11 Fangbox
12 Stellfuß
13 Laufrad
Funktionsbeschreibung
Der Leise-Walzenhäcksler besitzt einen
leistungsstarken Elektromotor, Überlas-
tungsschutz und Wiederanlaufsperre für
zusätzliche Sicherheit. Als Schneidsystem
wird ein Walzensystem eingesetzt, das
sehr leise arbeitet und das Häckselgut
automatisch einzieht. Das robuste Fahr-
gestell sorgt für Standsicherheit und gute
Beweglichkeit des Gerätes.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Montageanleitung
Auspacken
1. Nehmen Sie das Gerät aus der
Verpackung.
2. Vergewissern Sie sich, dass
der Sicherheitsschalter (10) in
Position „OFF“ ist und ziehen
Sie die Fangbox (11) aus dem
Fahrgestell (9) heraus.
3. Entnehmen Sie Häcksleraufsatz
und Zubehör.
4. Prüfen Sie den Lieferumfang:

11
DE
Bedienung
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
korrekten Sitz des Häcksleraufsatzes auf
dem Fahrgestell sowie die richtige Positi-
on der Fangbox und des Sicherheitsschal-
ters ( ).
Das Gerät kann nicht eingeschaltet
werden, wenn die Fangbox und
der Sicherheitsschalter sich nicht
in der korrekten Position benden.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes übereinstimmt.
1. Formen Sie aus dem
Ende des Verlängerungs-
kabels eine Schlaufe und
hängen Sie diese in die
Zugentlastung (7) am
Netzkabel (s. , Nr. 6)
ein.
2. Schließen Sie das Verlängerungskabel
an.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-
fülltrichter (s. , Nr.3) vor dem Ein-
schalten leer ist.
4.
1
2
Zum Einschalten
schieben Sie die
Verriegelung des
Drehschalters
(s. , Nr. 2) in
Richtung
Drehen Sie den Drehschalter nach
rechts. Das Gerät läuft im Dauerbe-
trieb.
5. Füllen Sie Ihr Häckselgut in den Ein-
fülltrichter (s. , Nr. 3).
àMaterial wird eingezogen und ge-
häckselt.
6. Zum Ausschalten drehen Sie den
Drehschalter (s. , Nr. 3) nach links
in Position OFF.
Das Gerät läuft nach dem Aus-
schalten nach.
Drehrichtung ändern (Rücklauf)
Sie können die Drehrichtung der Messer-
walze ändern (Rücklauf), um eingeklemm-
tes Häckselgut zu entfernen.
1.
1
2
Schieben Sie die
Verriegelung des
Drehschalters
(s. , Nr. 2) in
Richtung Netzka-
bel.
2. Drehen Sie den Drehschalter nach
links. Das Gerät läuft im Tippbetrieb.
àeingeklemmtes Häckselgut wird
freigegeben.
3. Wechseln Sie die Drehrichtung wieder,
um weiter zu häckseln (s. Kapitel „Be-
dienung/Ein- und Ausschalten“).
Fangbox leeren
Leeren Sie die Fangbox rechtzei-
tig. Beachten Sie, dass sich die
Fangbox unter dem Auswurfkanal
ungleichmäßig füllt!
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entriegeln Sie die Fangbox (s. ,
Nr. 11), indem Sie den Sicherheitsschal-
ter (s. , Nr. 10) in Position „OFF“ brin-
gen.

12
DE
3. Ziehen Sie die Fangbox aus dem
Fahrgestell (s. , Nr. 9) heraus und
entleeren Sie diese.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Be-
reich des Sicherheitsschalters frei von
Holzsplittern ist, bevor Sie die Fang-
box wieder einschieben.
5. Setzen Sie die Fangbox wieder ein
und schieben Sie den Sicherheits-
schalter bis zum Anschlag nach oben,
sodass nur noch das grüne Feld „ON“
zu sehen ist.
Überlastungsschutz
Bei Überbeanspruchung des Motors, z.B.
bei Blockierung der Walze durch zu dicke
Äste, schaltet das Gerät automatisch ab.
Wiederanlaufsperre
Nach einer automatischen Abschaltung
durch Überbeanspruchung läuft das Gerät
nicht selbsttätig wieder an.
Zum Wiedereinschalten:
1. Lassen Sie den Motor abkühlen.
2. Drehen Sie den Drehschalter (s. ,
Nr. 2) in Position OFF.
3. Drücken Sie den Reset-Knopf (s. ,
Nr. 1).
4. Schalten Sie das Gerät wieder ein (s.
„Ein- und Ausschalten“).
Arbeitshinweise
Allgemeine Arbeitshinweise
Halten Sie beim Häckseln ge-
nügend Abstand zum Gerät, da
lange Äste beim Einziehen aus-
schlagen können.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Das Gerät funktioniert aus Sicherheits-
gründen nicht ohne korrekt positionier-
ter Fangbox (s. ).
• Halten Sie Äste beim Zuführen in das
Gerät fest, bis sie automatisch einge-
zogen werden.
• Richten Sie sich nach der möglichen
Einzugsgeschwindigkeit des Häckslers
und überlasten Sie das Gerät nicht.
• Um ein Verstopfen zu vermeiden,
häckseln Sie welke, mehrere Tage
gelagerte Gartenabfälle und dünne
Zweige abwechselnd mit Ästen.
• Entfernen Sie vor dem Häckseln Wur-
zeln von anhängenden Erdresten und
Steinen.
• Häckseln Sie kein weiches, feuchtes
Material wie Küchenabfälle, sondern
kompostieren Sie es direkt.
• Heben Sie ein paar trockene Äste
bis zum Schluss auf, um diese zur
Unterstützung der Gerätereinigung zu
benutzen.
• Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn
sämtliches Häckselgut durch den Mes-
serwalzenbereich gelaufen ist. An-
sonsten kann beim erneuten Starten
die Messerwalze blockieren.
Blockierungen lösen
Drehrichtung ändern:
1.
1
2
Schieben Sie die Ver-
riegelung des Dreh-
schalters (s. , Nr. 2)
in Richtung Netzkabel.
2. Drehen Sie den Drehschalter nach
links. Das Gerät läuft im Tippbetrieb.
àeingeklemmtes Häckselgut wird
freigegeben.

13
DE
3. Wechseln Sie die Drehrichtung wieder,
um weiter zu häckseln (s. Kapitel „Be-
dienung/Ein- und Ausschalten“).
Abstand der Druckplatte ändern:
Bei hartnäckigen Blockierungen können
Sie zusätzlich den Abstand der Druckplat-
te zur Messerwalze vergrößern.
1. Drehen Sie die Nachstellschraube
(s. , Nr. 8) gegen den Uhrzeigersinn
( + ) .
2. Lassen Sie die Messerwalze rück-
wärts laufen wie unter „Drehrichtung
ändern“. beschrieben.
3. Wenn das eingeklemmte Häckselgut
frei ist, müssen Sie die Druckplatte
durch Drehen der Nachstellschraube
wieder justieren (s. Kapitel „Arbeitshin-
weise/Druckplatte nachstellen“).
Gehäuseplatte abschrauben
Blockierungen im Gerät können Sie nach
Abschrauben der Gehäuseplatte entfernen.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Messerwalze Schutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie die vier Innen-
sechskantschrauben (15) an der
Gehäuseplatte (16).
2. Nehmen Sie die Gehäuseplatte
ab.
3. Jetzt können Sie die Blockie-
rung im Gerät beheben.
4. Achten Sie beim Wiederaufset-
zen der Gehäuseplatte (16) auf
die korrekte Positionierung. Sie
ist durch die Messerwelle (17)
und den Druckplattenstift (18)
vorgegeben.
5. Schrauben Sie die Gehäuse-
platte (16) mit den vier Innen-
sechskantschrauben (15) fest.
Druckplatte nachstellen
Der Einlaufvorgang einer neuen Maschine
kann es notwendig machen, die Druck-
platte zu Beginn in kürzeren Zeitinterval-
len nachstellen zu müssen.
Den richtigen Zeitpunkt zum Nachstellen
der Druckplatte erkennen Sie daran, dass
das Häckselgut nur angequetscht wird
und noch kettenförmig zusammenhängt.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drehen Sie langsam die Nachstell-
schraube (s. , Nr. 8) im Uhrzeiger-
sinn ( – ), bis Schleifgeräusche hörbar
sind.
à Aus dem Auswurfschacht fallen
kleine Aluminiumspäne.
Vermeiden Sie unnötigen Ver-
schleiß der Druckplatte, indem Sie
zu weit nachstellen.
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Messerwalze Schutzhandschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand der
Messerwalze ab.

14
DE
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie den Häcksler nicht
mit Wasser ab. Gefahr durch
elektrischen Schlag!
• Halten Sie das Gerät, die Räder und
die Lüftungsönungen stets sauber.
Verwenden Sie zum Reinigen eine
Bürste oder ein Tuch, aber keine Rei-
nigungs- bzw. Lösungsmittel.
• Kontrollieren Sie das Gerät, insbeson-
dere Schutzeinrichtungen, vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen wie
lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
Nylonsäcken, da sich Feuchtigkeit bil-
den könnte.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.grizzly-service.eu
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich
an das Service-Center (siehe „Service-
Center“).
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei
gewerblichem Einsatz erlischt die Ga-
rantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Insbesondere zählen hierzu: Messer-
walze, Druckplatte.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückgege-
ben wird.

15
DE
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserem Service-Center durchfüh-
ren lassen. Unser Service-Center erstellt
Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Technische Daten
Leise-Walzenhäcksler .......GHS 2842 B
Nennaufnahmeleistung..... 2800 W (P40)*
Netzspannung ............220-240 V~; 50 Hz
Schutzklasse ..................................... II
Schutzart ...........................................IP24
Aststärke............................ max. 42 mm**
Inhalt der Fangbox........................ ca. 60 l
Gewicht............................................ 22 kg
Schalldruckpegel (LpA)...............83 dB(A);
..................................................KpA = 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen.......96,3 dB(A); KWA = 2,4 dB
garantiert.................................99 dB(A)
*Dauerlaufbetrieb mit Aussetzbelastung
(4 min. Belastung - 6 min. Leerlauf)
** Die max. häckselbare Aststärke ist abhängig von
der Holzart und der Beschaenheit des Häcksel-
gutes.
Bei Hartholz (z.B. Eichen-/Buchenäste) ist die
max. häckselbare Aststärke geringer als bei
Weichholz
(z.B. Kiefern-/Fichtenholz). Bei trockenem oder
knorrigem Holz kann sich die Häckselstärke
ebenfalls reduzieren.
Die maximal zulässige Netzimpedanz am
elektrischen Anschlusspunkt von 0,28 Ohm
darf nicht überschritten werden. Der An-
wender hat sicherzustellen, dass das Gerät
nur an einem Stromversorgungsnetz be-
trieben wird, das diese Anforderung erfüllt.
Wenn nötig, kann die Systemimpedanz
beim lokalen Energieversorgungsunter-
nehmen erfragt werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit ei-
nem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Lärmwerte wurden entsprechend den in
der Konformitätserklärung genannten Nor-
men und Bestimmungen ermittelt.

16
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
Fangbox nicht in
korrekter Position
Fangbox korrekt einschie-
ben und Sicherheitsschal-
ter an der Fangbox bis
zum Anschlag nach oben
schieben, sodass nur noch das
grüne Feld „ON“ zu sehen ist
(s. Kapitel „Montageanleitung/Ge-
rät zusammenbauen“).
Überlastungsschutz
Zum erneuten Einschalten drehen
Sie den Drehschalter in Positi-
on „OFF“. Drücken Sie den Re-
set-Knopf. Schalten Sie das Gerät
wieder ein (s. Kapitel „Bedienung/
Wiederanlaufsperre“).
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker
prüfen, ggf. Reparatur durch Elekt-
rofachmann
Sicherheitsschalter an
der Fangbox nicht ein-
gerastet
Sicherheitsschalter an der
Fangbox bis zum An-
schlag nach oben schie-
ben, sodass nur noch das grüne
Feld „ON“ zu sehen ist (s. Kapitel
„Montageanleitung/Gerät zusam-
menbauen“)
Gartenabfälle wer-
den nicht einge-
zogen
Messerwalze läuft
rückwärts
Drehrichtung ändern (s. Kapitel
„Bedienung“).
Häckselgut ist zu weich mit Holz nachschieben oder
trockene Äste durchhäckseln
Messerwalze ist
blockiert
Blockierung lösen (s. Kapitel
„Arbeitshinweise/Blockierungen
lösen“)
Häckselgut hängt
kettenförmig anei-
nander
Druckplatte nicht richtig
eingestellt
Druckplatte nachstellen (s. Kapitel
„Arbeitshinweise/Druckplatte
nachstellen“)

FR
17
Fins d‘utilisation
L’appareil est destiné à broyer des
déchets de jardin à base de bres ou de
bois comme par ex. des restes de haies
et d’arbres coupés, des branches, des
écorces ou des pommes de pin.
Ne pas introduire de pierres, de verre,
de métal, d’os, de matières plastiques
ou de restes de tissu dans le broyeur.
L‘appareil n‘est pas adapté pour broyer
des déchets ménagers, de parterre et des
eurs.
Toute autre utilisation qui ne serait pas
expressément permise dans cette notice
peut endommager l’appareil et représen-
ter un danger sérieux pour l‘utilisateur.
La personne maniant ou utilisant l’appareil
est resposable de tout accident ou dom-
mage subis par des tierces personnes ou
par leur propriété.
Le fabricant n’est pas responsable des
dommages causés par une utilisation
non conforme aux prescriptions ou par un
maniement fautif. Cet appareil n’est pas
adapté à une utilisation industrielle.
Toute utilisation industrielle met n à la
garantie.
Consignes de sécurité
Cet appareil peut causer des
blessures graves en cas de
maniement impropre. Lisez
attentivement le mode d’em-
ploi avant de travailler avec
le broyeur et familiarisez-
vous avec toutes ses pièces
de service. Conservez soi-
gneusement ces instructions
et transmettez-les à tous les
utilisateurs suivants an que
les informations se trouvent
constamment à disposition.
Sommaire
Fins d‘utilisation................................. 17
Consignes de sécurité ....................... 17
Pictogrammes sur l‘appareil.............. 18
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi............................................. 18
Consignes générales de sécurité...... 18
Description générale.......................... 22
Vue d‘ensemble ................................ 22
Description du fonctionnement.......... 22
Instructions de montage.................... 22
Déballage de l’appareil...................... 22
Pièces fournies.................................. 22
Assemblage de l’appareil.................. 22
Utilisation ............................................ 23
Mise en service ................................. 23
Mise en marche et arrêt .................... 23
Modier le sens de rotation
(marche arrière) ................................ 23
Vider le bac de récupération ............. 24
Protection contre la surcharge .......... 24
Blocage du redémarrage................... 24
Instructions de travail ........................ 24
Instructions de travail générales ....... 24
Elimination des blocages .................. 25
Réglage de la contre-lame................ 26
Entretien et nettoyage........................ 26
Travaux de nettoyage et
d’entretien généraux ......................... 26
Elimination et protection de
l’environnement ................................. 26
Pièces de rechange/Accessoires...... 27
Caractéristiques techniques ............. 27
Garantie............................................... 28
Service de réparation......................... 28
Dépannage .......................................... 29
Traduction de la déclaration
de conformité CE originale.............. 127
Vue éclatée........................................ 137
Service-Center .................................. 139

FR
18
Pictogrammes sur
l‘appareil
Attention!
Lire la notice d‘utilisation
Porter une protection vi-
suelle et acoustique
Porter des gants de protec-
tion
Ne pas exposer l’appareil à
la pluie
Attention ! Arrêter le moteur
et retirer la che de secteur
avant d‘exécuter tout tra-
vail de réglage ou de net-
toyage ou bien si le câble de
connexion s‘est emmêlé ou
a été endommagé.
Attention! Cylindre porte-
couteaux en rotation, danger
de blessure!
Maintenir les mains et les
pieds à distance des orices
quand la machine est en
marche.
Attention ! Fonctionnement
à vide du couteau.
Attention! Danger de pro-
jection de particules! Rester
à distance de l‘orice de
remplissage et de la zone
d’éjection et maintenir les
tierces personnes à l’écart
du périmètre dangereux.
Ne pas utiliser comme un
pas à pas
dB
LWA
Niveau de puissance sonore
garanti
Classe de protection II
Les machines n’ont pas
leur place dans les ordures
ménagères.
Symboles utilisés dans le
mode d’emploi
Signes de danger avec
conseils de prévention
des accidents sur les
personnes ou des dégâts
matériels.
Signes indicatifs (l’impératif
est expliqué à la place des
points d’exclamation) avec
conseils de prévention des
dégâts.
Signes de conseils avec
des informations pour une
meilleure manipulation de
l’appareil.
Consignes générales de
sécurité
Respectez les lois de pro-
tection contre le bruit et les
prescriptions locales.
Attention ! En cas d‘utili-
sation d‘outils électriques,
an de se protéger contre
les chocs électriques, les
risques de blessure et

FR
19
d‘incendie, les mesures de
sécurité fondamentales sui-
vantes doivent être obser-
vées:
Préparation:
• Cet appareil n’est pas prévu
pour être utilisé par des per-
sonnes dont les capacités
physiques, sensorielles ou
mentales sont réduites, ou des
personnes dénuées d’expé-
rience ou de connaissance,
sauf si elles ont pu bénécier,
par l’intermédiaire d’une per-
sonne responsable de leur
sécurité, d’une surveillance
ou d’instructions préalables
concernant l’utilisation de l’ap-
pareil.
• Ne permettez jamais à des en-
fants ou à d’autres personnes
ne connaissant pas le mode
d’emploi d’utiliser l’appareil. Il
se peut que des dispositions
locales xent l’âge minimum de
l‘utilisateur.
• Ne vous servez jamais de l’ap-
pareil lorsque des personnes
ou des animaux se trouvent à
proximité.
• Il convient de surveiller les
enfants pour s’assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
• Portez des protège-oreilles et
des lunettes de protection pen-
dant toute la durée de fonction-
nement.
• Portez une tenue de travail
adéquate, notamment des
gants de protection, des chaus-
sures solides et un pantalon
long. Ne portez pas de vête-
ments ottants ou comportant
des rubans et cordons pen-
dants.
• N’utilisez l’appareil que dans
un espace dégagé (i.e. sans
mur ou autre objet statique),
sur une surface solide et plane.
• N’utilisez pas la machine sur
une surface pavée recouverte
de gravier car les matières
éjectées pourraient causer des
blessures.
• Contrôlez avant la mise en
marche que tous les écrous,
vis, boulons et autres xa-
tions soient solidement xés.
Les couvercles et plaques de
sécurité doivent se trouver à
l’endroit adéquat et dans un
bon état de fonctionnement.
Les auto-collants abîmés ou illi-
sibles doivent être remplacés.
• Utilisez exclusivement des
pièces de rechange et des
accessoires livrés et conseillés
par le fabricant. L’emploi de
pièces qui ne sont pas d’origine
entraîne une perte immédiate
des droits à la garantie.
• Ne laissez pas l’appareil mar-
cher sans surveillance, remi-
sez-le dans un lieu sec et hors
de la portée des enfants.
• Ne branchez l’appareil qu’à
une prise de courant équi-
pée d’un interrupteur de RCD
(Residual Current Device) avec
une intensité assignée qui ne
dépasse pas 30 mA.
Travail avec l‘appareil:
• Avant de mettre l’appareil en
marche, assurez-vous que
l’entonnoir soit vide.

FR
20
• Veillez à maintenir la tête, les
cheveux et le corps à une dis-
tance raisonnable de l’entrée
du broyeur.
• Ne touchez pas l’entonnoir
pendant que l’appareil est
en fonctionnement. Une fois
arrêté, l’appareil continue de
fonctionner pendant un court
laps de temps.
• Veillez toujours à avoir un bon
équilibre et une position assu-
rée. Lorsque vous introduisez
les matières à broyer, ne vous
avancez pas et ne vous placez
jamais à un niveau plus élevé
que l‘appareil.
• En introduisant les rési-
dus, veillez à ce qu’ils ne
contiennent jamais d‘objets
durs comme du métal, des
pierres, du verre ou d’autres
corps étrangers.
• N’utilisez pas l’appareil sous
la pluie et par mauvais temps,
ne travaillez qu’à la lumière du
jour ou avec un bon éclairage.
• Ne travaillez jamais avec
l’appareil lorsque vous êtes
fatigué, mal concentré ni après
avoir absorbé de l’alcool ou des
médicaments. Travaillez avec
mesure.
• Arrêtez l’appareil et retirez la
che de contact:
- lorsque vous n’utilisez pas
l’appareil, le transportez ou le
laissez sans surveillance;
- avant de libérer une lame blo-
quée.
- lorsque vous contrôlez l’appa-
reil, le nettoyez ou débloquez
des fonctions;
- lorsque vous entreprenez
des travaux de nettoyage ou
d’entretien ou changez des
accessoires;
- lorsque le câble électrique
ou le câble de rallonge est
endommagé;
- lorsque vous voulez déplacer
ou soulever l‘appareil,
- lorsque des corps étrangers
s’introduisent dans l’appareil
et s’il se produit des bruits
insolites ou des vibrations
(vériez que l’appareil ne soit
pas endommagé avant de le
remettre en marche)
• Ne laissez pas les matières
traitées s’accumuler dans la
zone d’éjection; cela risquerait
d’empêcher une éjection cor-
recte et de provoquer un retour
des déchets par l’orice de
remplissage.
• Ne transportez pas l’appareil
et ne le retournez pas avec le
moteur en marche.
• Ne pas introduire les mains,
d’autres parties du corps et les
vêtements dans la chambre de
remplissage, le canal d’éjection
ou les approcher à proximité
d’autres pièces mobiles.
• En cas d’engorgement dans
l’ouverture d’entrée ou de sor-
tie de la machine, éteignez
le moteur et retirez la che
de secteur avant d’éliminer
les restes de matériaux coin-
cés dans l’ouverture d’entrée
ou dans le canal d’éjection.
Faites attention à ce que des
déchets ou d’autres matières
similaires ne se déposent pas
sur le moteur an d’éviter tout
Table of contents
Languages:
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Villager
Villager VC 2500 Original instruction manual

Swordfish
Swordfish 1400XCD operating instructions

ProfiOffice
ProfiOffice Alligator 2022 CC+ Operating instructions manual

BGU
BGU GSE 242 Operator's manual

Stiga
Stiga SILENCIUM 8217-3033-01 user manual

Ergo tools
Ergo tools Pattfield E-LH 2540 operating instructions