Grizzly ASF 4046 L-Lion Set Operating and installation instructions

ASF 4046 L-Lion Set
Akku-Schneefräse
Fraise à neige sur batterie
Akku-sneeuwfrees
Cordless snow blower
Odśnieżarka akumulatorowa
Akumulátorová sněhová fréza
Akumuliatoriné sniego freza
Fresa da neve a batteria
DE
FR
NL
GB
PL
CZ
LT
IT
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale

2
1
3
2
4
5
6
8
9
7
10
11
12
1314
15
16
18
17
19
21
20
22
26
25
27
28
29
23
24

3
8
7
6
1
20
29
27
27
26
24
21
10
12
16
30
11
5
7
21
9
31
5
16 18
19
26

4
3
2
1
1
7
4
14a
14
20
20
12
7
12
22
23
6
6
32a
32
15
32a 32

5
Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Be-
wahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................24
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces
instructions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions
-
tions se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................42
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de volgen-
de gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen
tijde kan beschikken over de informatie.
Translation of the original instructions for use .....................................59
Before initial start-up, please read through these operating instruc-
tions carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe
always available.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................75
-
Překlad originálního návodu k obsluze ........................................................ 93
-
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas................................109
-
-
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...................................125
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la
prima volta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente
manuale d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando at-
tenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
DE
FR
NL
GB
PL
CZ
LT
IT

DE
6
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 6
Allgemeine Beschreibung ................... 7
Lieferumfang...................................... 7
Funktionsbeschreibung...................... 7
Übersicht............................................ 7
Technische Daten ................................. 8
Sicherheitshinweise............................. 8
Symbole und Bildzeichen................... 9
Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 10
Ladevorgang....................................... 15
.................................. 15
Ladezustand des Akkus prüfen........ 16
Verbrauchte Akkus........................... 16
Inbetriebnahme................................... 16
.................. 17
Auswurfsrinne
........ 17
Auswurfrichtung einstellen............... 17
Akku einsetzen/entnehmen.............. 17
Bedienung........................................... 18
Ein- und Ausschalten ....................... 18
Arbeitshinweise................................ 18
Beleuchtung ein- und ausschalten... 19
Verstopfungen
und Blockierungen beseitigen.......... 19
Reinigung/Wartung ............................ 19
Allgemeine Reinigungs-
und Wartungsarbeiten...................... 19
Schneeschieberkante austauschen. 19
Gummikante an
............. 20
Lagerung ............................................. 20
Entsorgung/Umweltschutz ................ 20
Garantie............................................... 21
Reparatur-Service............................... 21
Ersatzteile/Zubehör ............................ 22
Fehlersuche ........................................ 23
Bestimmungsgemäße
Verwendung
auf befestigten Wegen, Einfahrten und
Wegen und Straßen gelten die nationalen
Vorschriften.
Nutzung geeignet.
-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
-
sicht benutzen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Original EG-Konformitätserklärung... 143
Explosionszeichnung....................... 149
Grizzly Service-Center ..................... 151

DE
7
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
-
ten 2-4.
Lieferumfang
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
- Mittlerer Holm
- Auswurfsrinne mit Auswurfklappe
- 2 Kabelhalter
- Akku
(4 Flügelmuttern, 4 Schrauben und
4 Unterlegscheiben)
- 4 Kreuzschlitzschrauben zur Montage
der Auswurfsrinne
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Schneeaufnahme, einem robusten Kunst-
-
wurfsrinne zum Auswerfen des Schnees
ausgestattet.
Der Sicherheitsschlüssel schützt vor un-
beabsichtigtem Starten.
-
tung, um das Arbeiten in der Morgen- und
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Übersicht
2 Starthebel
3 Ein-/Ausschalter Beleuchtung
(nicht sichtbar)
4 Beleuchtung
6 2 Flügelmuttern, Schrauben und
Unterlegscheiben zur oberen-
7 Mittlerer Holm
8 2 Kabelhalter
9 Untere Schaltstange
10 Unterer Holm
12 2 Flügelmuttern, Schrauben und
Unterlegscheiben zur Befesti-
gung des mittleren Holms
14 Schneeschieberkante
16 Auswurfsrinne
18 Flügelmutter zur Verstellung der
Auswurfklappe (nicht sichtbar)
19 Auswurfklappe
Schaltstange
22 Entriegelungsknopf
23 Sicherheitsschlüssel
24 Klappdeckel für Akkufach
25 Taste zur Überprüfung des Akku-
Ladezustands
26 Entriegelungstaste Akku
27 Akku
30 4 Kreuzschlitzschrauben zur
Montage der Auswurfsrinne
31 Befestigungsschraube Schaltge-
32 6-teilige Gummikante

DE
8
Technische Daten
Gerät ......................ASF 4046 L-Lion Set
Motorspannung Umax...................... 40 V
Schutzklasse ...........................................III
Schutzart ........................................... IP21
Leerlaufdrehzahl....................... 2600 min-1
Arbeitsbreite ....................................46 cm
.....................................27 cm
Drehbereich der Auswurfsrinne ......... 190°
Verstellbereich der Auswurfklappe ...... 60°
Gewicht.................................... ca. 19,5 kg
Schalldruckpegel
(LpA).........................67,3 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert..................................89 dB(A)
gemessen...... 86,1 dB(A), KWA= 3,13 dB
Vibration (ah)......... 3,065 m/s2, K=1,5 m/s2
Akku (Li-Ion).............................. DYMA81
Nennspannung.............................. 40 V
..........................................2,5 Ah
Ladezeit........................................ ca. 2,5 h
Alternativ können Sie ein Schnellladegerät er-
werben (Ladezeit: 1,25 h)
Artikel-Nr.: 80001097
Ladegerät ................................... DYMA82
Eingangsspannung/
Input ................... 220-240 V~, 50 Hz, 0,6A
Ausgangsspannung/
Output...................................... 40 V 1 A
Schutzklasse ....................................... II
Schutzart ............................................ IP20
-
-
-
mungen ermittelt.
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden. Der angege-
bene Schwingungsemissionswert kann
der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
-
trowerkzeugs von dem Angabewert
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
Sicherheitshinweise
-
Verletzungen verursachen. Um
vermeiden, lesen und beachten Sie
unbedingt die folgenden Sicher-
heitshinweise und machen Sie sich
mit allen Bedienteilen gut vertraut.

DE
9
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich fern-
halten.
Achtung! Verletzungsge-
fahr durch drehende Tur-
Bekleidung bitte fernhalten.
Achtung! Bitte Motor ab-
stellen, bevor Sie die Ver-
stopfung der Auswurfsrin-
ne beheben.
Tragen Sie Augen- und
aus, ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel und nehmen
Sie vor allen Arbeiten den
Entfernen Sie den Akku vor
Wartungsarbeiten.
Achtung!
dem Regen aus.
Drehbereich
Auswurfsrinne
Arbeitsbreite
Angabe des Schalllei-
stungspegels LWA in dB.
nicht in den Hausmüll.
Bildzeichen auf dem Akku
Setzen Sie den Akku nicht
Sonneneinstrahlung aus und
legen Sie ihn nicht auf Heiz-
Werfen Sie den
Akku nicht in den
Hausmüll, ins
Feuer oder ins
Wasser.
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle
ab, wo sie einer umweltge-
rechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Ladezustandsanzeige
Bildzeichen auf dem Ladegerät:
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam durch.
-
eignet.
in den Hausmüll.
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)

DE
10
Akku entnehmen
Ladezustands-
anzeige
Symbole in der Betriebsanlei-
tung:
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen mit Angaben
Hinweiszeichen mit Informati-
onen zum besseren Umgang
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanlei-
-
keiten und dem richtigen Ge-
Informieren Sie sich, wie Sie
Achtung! Dieses Elektro-
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
-
sive medizinische Implantate
Gefahr von ernsthaften oder
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizi-
nischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Achtung! Beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende
-
maßnahmen zu beachten:
Vorbereitung:
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Betriebsanleitung nicht
-
zen. Örtliche Bestimmungen
Bedienungsperson festlegen.
-
ders Kinder und Haustiere, in
• Der Bediener oder Nutzer ist
anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
-
-
-
• Tragen Sie beim Arbeiten
eng anliegende Winterklei-
dung, Handschuhe und festes

DE
11
Schuhwerk mit rutschfester
Sohle. Vermeiden Sie das Tra-
gen loser Kleidung oder Klei-
oder Gürteln.
Es besteht die Gefahr von Per-
• Tragen Sie immer einen Au-
Sie arbeiten, Einstellungen
oder Reparaturen vornehmen.
Es besteht die Gefahr, dass
-
schleudert werden.
Außentemperatur an, bevor
-
ginnen.
• Nehmen Sie keine Einstel-
es in Betrieb ist (außer vom
Hersteller empfohlene).
in einem einwandfreien und
sicheren Zustand. Setzen Sie
niemals Schutzvorrichtungen
außer Kraft (z.B. durch Anbin-
den des Starthebels). Viele
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
beim Arbeiten nicht in die
Teile. Halten Sie Sich von
der Auswurfsrinne fern. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie den Motor nach
Anweisung ein und nur dann,
wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von sich drehenden
• Stellen Sie die Klappe der Aus-
wurfsrinne nicht in Richtung
von Personen, Tieren, Fenstern
oder Autos. Starten Sie den
Motor nicht, wenn die Klappe
der Auswurfsrinne in Richtung
Bediener zeigt. Es besteht die
Gefahr von Personen- oder
• Arbeiten Sie nur bei guter
Beleuchtung. Unbeleuchtete
-
•
in feuchter oder nasser Umge-
bung.
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
-
ationen besser kontrollieren.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
(max 10°). Es besteht die Ge-

DE
12
Schritttempo. Seien Sie be-
sonders vorsichtig, wenn Sie
gehen. Achten Sie auf vereiste
-
schen oder Hinfallen zu ver-
meiden.
von Kieswegen, Wegen oder
Straßen besonders aufmerk-
sam und achten Sie auf ver-
borgene Gefahren und den
Verkehr.
-
ben oder transportiert werden,
-
steht Verletzungsgefahr.
unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
oder ohne die Zustimmung des
-
richtungen. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich und
-
stellungen am Motor. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
es nicht bestimmt ist. Der Ge-
als die vorgesehenen Anwen-
Situationen führen.
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Lassen Sie den Starthebel los
und ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel:
verlassen,
-
portieren.
• Lassen Sie den Starthebel los,
ziehen Sie den Sicherheits-
schlüssel, entnehmen Sie den
Akku und vergewissern Sie
sich, dass alle beweglichen
Teile still stehen:
-
nung reinigen oder Blockie-
rungen beseitigen,
-
wendet wird.
-
prüfen, reinigen oder daran
arbeiten,
-
ungewohnte Vibrationen
auftreten. Untersuchen Sie
Sie es ggf. reparieren.
Vibration ist generell ein
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
Arbeitszustand ist.

DE
13
• Lassen Sie die erforderlichen
durchführen.
selbst zu reparieren, es sei denn,
Sie besitzen hierfür eine Ausbil-
nicht in dieser Betriebsanleitung
angegeben werden, dürfen nur
-
dienststellen ausgeführt werden.
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten
Wartungsvorschriften.
-
-
gebracht sind. So stehen Ihnen
Hinweise zur Sicherheit und
-
zeit zur Verfügung.
Spezielle Sicherheitshinweise
für Akkugeräte
• Laden Sie die Akkus nur in
-
steller empfohlen werden. Für
bestimmte Art von Akkus ge-
eignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
• Verwenden Sie nur Akkus, die
Der Gebrauch von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Schrauben oder anderen klei-
eine Überbrückung der Kon-
Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge
haben.
• Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie
-
-
sigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass das
Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen eines Akkus in ein
• Laden Sie Ihre Akkus nur im
Innenbereich auf, weil das
ist. Gefahr durch elektrischen
Schlag.
• Um das Risiko eines elektri-
schen Schlags zu reduzieren,
ziehen Sie den Stecker des
heraus, bevor Sie es reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über
-
einstrahlung aus und legen Sie
Hitze schadet dem Akku und
es besteht Explosionsgefahr.

DE
14
Akku vor dem Laden abkühlen.
und vermeiden Sie eine me-
Akkus. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses und es
die Atemwege reizen. Sorgen
Sie für Frischluft und nehmen
-
• Verwenden Sie keine nicht
werden.
Richtiger Umgang mit dem Ak-
kuladegerät:
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie zum Laden des
Akkus ausschließlich das mit-
Brand- und Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Be-
Stecker und lassen Sie es von
und nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren. Benutzen Sie
Damit wird sichergestellt, dass
-
halten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes auf
Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
und Regen. Benutzen Sie das
Durch Verschmutzung und das
sich das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
-
trieben werden. Das Laden von
anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische
-
Kurzschlüssen führen.
brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden
• Wenn die Anschlussleitung die-
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
Person ersetzt werden, um Ge-

DE
15
• Ziehen Sie den Netzstecker
wenn der Akku voll aufgeladen
ist und trennen Sie das Lade-
• Lassen Sie Ihren Akku nicht
-
diges Nachladen kleiner Ka-
•
-
terien auf.
Ladevorgang
mir den gleichen Akkus betreiben.
- Akku-Heckenschere
AHS 4055 Lion
- Akku-Rasentrimmer
ART 4032 Lion
- Akku-Sense AS 4026 Lion
AKS 4035 Lion
- Akku-Laubsauger
ALS 4025 Lion
ARM 4041 Lion Set
ARM 4046 Lion Set
Setzen Sie den Akku nicht extre-
men Bedingungen wie Wärme
und Stoß aus. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch auslaufende
Akkuüssigkeit! Spülen Sie bei
Augen- oder Hautkontakt die
betroenen Stellen mit Wasser
oder Neutralisator und suchen
Sie einen Arzt auf.
Laden Sie den Akku nur in tro-
ckenen Räumen auf.
Die Außenäche des Akkus muss
sauber und trocken sein, bevor
Sie das Ladegerät anschließen.
Es besteht die Gefahr von Verlet-
zungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit beiliegendem
2,5 Stunden ununterbrochen auf-
geladen wird. Der Akku und das
-
Überladung erlischt der Garantie-
anspruch.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch auf. Den Akku nicht mehr-
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Akku auaden
Lassen Sie einen frisch entladenen
Akku (27) ca. 15 Minuten abküh-
(29) einsetzen.
-
(29)

DE
16
sowie die LED-Anzeige am Akku (27).
25
1.
(29) an eine Steckdose an.
leuchtet rot.
2. Schieben Sie den Akku (27) auf
3. Der Ladevorgang beginnt
(„Charging“):
grün;
leuchtet rot;
> vier LEDs am Akku blinken
grün.
4. Der Ladevorgang ist beendet
(„Fully charged“):
leuchtet grün;
> vier LEDs am Akku leuchten
5. Nach erfolgtem Ladevorgang
vom Netz.
6. Schieben Sie die
Entriegelungsta-
ste (26) am Akku
(27) nach oben
( 1) und
nehmen Sie den Akku aus dem
2).
Ein zu warmer bzw. zu kalter Akku
-
-
tet rot
Ladezustand des Akkus prüfen
1. Drücken Sie die Taste (25) am Akku
( 27).
Die LED-Anzeige leuchtet entspre-
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebs-
Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss. Verwenden Sie nur einen Origi-
nal-Akku, den Sie über den Kunden-
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils
gültigen Sicherheitshinweise sowie
Bestimmungen und Hinweise zum Um-
weltschutz (siehe „Entsorgung/Umwelt-
schutz“).
Inbetriebnahme
Setzen Sie den Akku erst ein, wenn
Es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsschlüssel ( 23) vor allen Ar-
beiten abgezogen ist.

DE
17
Griffgestänge montieren
Mittleren Holm montieren:
1. Setzen Sie den mittleren Holm
(7) auf dem unteren Holm (10)
auf. Bei korrekter Montage be-
des Rohres (siehe ).
2. Schrauben Sie den mittleren
Holm (7) mit den beiliegenden
Schrauben, Flügelmuttern und
Unterlegscheiben (12)
rechts
und links am
unteren Holm (10)
auf
. Die Flügelmuttern zeigen
nach innen.
Oberen Griholm montieren
:
3. Schrauben Sie den oberen
-
genden Schrauben, Flügelmut-
tern und Unterlegscheiben (6)
rechts und links am
mittleren
Holm (7) auf
. Die Flügelmuttern
zeigen nach innen.
Kabelhalter einklipsen:
4. Klipsen Sie die beiliegenden
Kabelhalter (8) am mittleren
Auswurfsrinne und
Schaltgestänge montieren
Auswurfsrinne montieren:
1.
Setzen Sie die Auswurfsrinne
(11) und verschrauben Sie
diese mit den beiliegenden
4 Kreuzschlitzschrauben (30).
Schaltgestänge montieren:
2. Schieben Sie die obere Schalt-
mittleren Holm (7).
-
schraube (31) an der unteren
Schaltstange (9).
4. Stecken Sie die obere (5) und
die untere (9) Schaltstange
zusammen und verschrauben
Sie diese mit der Befestigungs-
schraube (31).
oberen Schaltstange (5) in bei-
de Richtungen. Die Auswurfsrin-
ne ( 16) muss frei beweglich
sein.
Auswurfrichtung einstellen
- Drehen der Auswurfsrinne nach rechts
oder links um insgesamt 190°;
- Kippen der Auswurfklappe um 60°
nach oben oder unten. Je steiler die
Auswurfklappe (19) gestellt wird, desto
weiter wird der Schnee herausge-
schleudert.
1. Bringen Sie die Auswurfsrinne
(16) durch Drehen des Hand-
in die gewünschte Richtung
an der Auswurfsrinne und klap-
pen Sie die Auswurfklappe (19)
in die gewünschte Position.
Akku einsetzen/entnehmen
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsschlüssel ( 23) abgezogen
ist.
1. Zum Einsetzen des Akkus (27)
Klappdeckel (24).

DE
18
2. Schieben Sie den Akku (27) in
3. Schließen Sie den Klappdeckel
(24) wieder.
4. Zum Herausnehmen des Akkus
Sie die Entriegelungstaste (26)
nach oben und ziehen Sie den
Akku heraus.
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Überprüfen Sie vor dem Einschal-
ten den Ladezustand des Akkus
(siehe „Ladevorgang“).
1. Setzen Sie den Sicherheits-
drehen Sie ihn in Position „I“
(siehe kleines Bild).
2. Zum Einschalten
STOP
START
I
3
2
1
-
cken Sie den Ent-
riegelungsknopf
(22) und halten gleichzeitig den
Starthebel (2) gedrückt. Lassen
Sie den Entriegelungsknopf los.
15) be-
ginnt sich zu drehen.
3. Zum Ausschalten STOP
START
I
3
2
1
lassen Sie den
Starthebel (2) los.
4. Nach Beenden der Arbeit dre-
hen Sie den Sicherheitsschlüs-
sel (23) in Position „0“. Zur
Vermeidung eines unbeabsich-
tigten Startens ziehen Sie den
Sicherheitsschlüssel ab.
Überlastschutz: Bei Überlastung des
-
tisch ab. Lassen Sie den Starthebel
einer Abkühlzeit erneut.
Arbeitshinweise
• Arbeiten Sie vorsichtig, insbesondere
sich die Bahnen etwas überlappen.
• Wir empfehlen den Einsatz des Ge-
max. 20 cm.
-
schicht vereisen und die Arbeit er-
schweren kann.
stark vereistem Schnee. Der Gummi-
-
Sie es an, wenn Sie Kieswege oder
17) erleichtert Ihnen
• Lassen Sie nach Beenden der Arbeit
den Motor noch einige Zeit laufen, damit
Feuchtigkeit beseitigt wird und keine
Einsatz wie im Kapitel „Reinigung/War-
tung“ beschrieben.

DE
19
Beleuchtung ein- und
ausschalten
Die Beleuchtung funktioniert nur, wenn
1. Zum Einschalten der Beleuch-
tung (4) bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (3) in Stellung „I“.
2. Zum Ausschalten bringen Sie
den Ein-/Ausschalter (3) in Stel-
lung „0“.
Verstopfungen und
Blockierungen beseitigen
ziehen
Sie den Sicherheitsschlüssel und
nehmen Sie den Akku aus dem
bevor Sie die Verstopfung
der Auswurfsrinne beheben.
Auswurfsrinne verstopfen.
• Entfernen Sie Verstopfungen vorsich-
tig mit einem Holz- oder Plastikstück.
Verwenden Sie keine harten oder spit-
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind, von einer von
uns ermächtigten Kundendienst-
stelle durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
-
hen Sie den Sicherheitsschlüssel
und nehmen Sie vor allen Arbeiten
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte be-
schädigt werden.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die
von Schneeresten.
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
Schneeschieberkante
austauschen
-
schrauben (14a) an der Schnee-
schieberkante (14) und nehmen
Sie diese ab.
3. Setzen Sie die neue Schnee-
schieberkante (14) ein und ver-
schrauben Sie diese wieder.

DE
20
Gummikante an Frässchnecke
austauschen
-
1) nach hin-
ten.
-
schrauben, Unterlegscheiben
und Muttern (32a) an der
6-teiligen Gummikante (32)
und nehmen Sie diese von der
3. Setzen Sie die neuen Gummi-
(15) auf und verschrauben Sie
diese wieder.
Lagerung
trocknen, bevor Sie es lagern.
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
-
• Nehmen Sie den Akku vor der Lage-
• Lagern Sie den Akku nur im teilge-
ladenen Zustand. Der Ladezustand
-
Ladezustand ).
-
gerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Zur Platz sparenden Lagerung und
(7) nach Lockern der Flügelmuttern
(6/12) zusammengeklappt werden.
nicht eingeklemmt werden.
Entsorgung/
Umweltschutz
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge-
ihrer Gesundheit schaden, wenn
austreten.
-
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
-
nen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
durch.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Snow Blower manuals