Grizzly ESF 2046 L Operating and installation instructions

ESF 2046 L
Elektro-Schneefräse
Déneigeuse électrique
Elektrische sneeuwfrees
Electric snow thrower
Elektryczny frez do śniegu
Elektrická sněhová fréza
Elektrinis sniego valytuvas
DE
FR
NL
GB
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje

2
1
3
2
4
5
6
8
8
9
76
7
1
21
22
10
10
11
12
12
13
14
15
16
16
26
11
18
17
19
23
22
20
21
24
25
5
7
22
9
27

3
1
3 4
2
14a
14
21
25
24
23
28a28
15
28a
5
16 18
19
6

4
Originalbetriebsanleitung.............................................................................5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Be-
wahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................18
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces
instructions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions
-
tions se trouvent constamment à disposition.
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................32
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de volgen-
de gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen
tijde kan beschikken over de informatie.
Translation of the original instructions for use.....................................45
Before initial start-up, please read through these operating instruc-
tions carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe
always available.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................57
-
Překlad originálního návodu k obsluze ........................................................ 70
-
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...............................81
-
-
DE
FR
NL
GB
PL
CZ
LT

DE
5
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 5
Allgemeine Beschreibung ................... 6
Lieferumfang...................................... 6
Funktionsbeschreibung...................... 6
Übersicht............................................ 6
Technische Daten................................. 7
Sicherheitshinweise............................. 7
Bildzeichen/Aufschriften auf dem
Gerät.................................................. 7
Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung ............................... 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 8
Inbetriebnahme................................... 12
änge
montieren ................12
Auswurfsrinne und Schaltgestänge
montieren......................................... 13
Auswurfrichtung einstellen............... 13
Bedienung........................................... 13
Ein- und Ausschalten ...................... 13
Arbeitshinweise................................ 13
Beleuchtung ein- und ausschalten... 14
Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen......................................... 14
Reinigung/Wartung ............................ 14
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................. 14
Schneeschieberkante austauschen...15
Gummikante an Frässchnecke
austauschen..................................... 15
Lagerung ............................................. 15
Entsorgung/Umweltschutz................. 15
Garantie............................................... 16
Reparatur-Service............................... 16
Fehlersuche ........................................ 17
Ersatzteile/Zubehör ............................ 17
Original EG-Konformitätserklärung..... 93
Explosionszeichnung......................... 98
Grizzly Service-Center ....................... 99
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Beseitigen von Schnee
auf befestigten Wegen, Einfahrten und
kleineren bis mittleren Flächen bestimmt.
Wegen und Straßen gelten die nationalen
Vorschriften.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.

DE
6
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
-
ten 2-3.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
und Gerätekabel
- Mittlerer Holm
- Auswurfsrinne mit Auswurfklappe
- 2 Kabelhalter
(4 Flügelmuttern, 4 Schrauben und
4 Unterlegscheiben)
- 4 Kreuzschlitzschrauben zur Montage
der Auswurfsrinne
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Die Elektro-Schneefräse ist mit einem
leistungsstarken Induktionsmotor mit
Überlastschutz, einer Frässchnecke mit
Gummikante zur Schneeaufnahme, einem
verstellbaren Auswurfsrinne zum Auswer-
fen des Schnees ausgestattet.
Zusätzlich besitzt das Gerät eine Beleuch-
tung, um das Arbeiten in der Morgen- und
Abenddämmerung zu erleichtern.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Übersicht
2 Starthebel
3 Ein-/Ausschalter Beleuchtung
(nicht sichtbar)
4 Beleuchtung
5 Obere Schaltstange mit Hand-
6 2 Flügelmuttern, Schrauben und
Unterlegscheiben zur oberen-
7 Mittlerer Holm
8 2 Kabelhalter
9 Untere Schaltstange
10 Unterer Holm
11 Gerätegehäuse
12 2 Flügelmuttern, Schrauben und
Unterlegscheiben zur Befesti-
gung des mittleren Holms
13 2 Räder
14 Schneeschieberkante
15 Frässchnecke (Turbine)
16 Auswurfsrinne
18 Flügelmutter zur Verstellung der
Auswurfklappe (nicht sichtbar)
19 Auswurfklappe
20 Netzanschlussleitung
21 Gerätekabel
Schaltstange
23 Kabelzugentlastung
24 Entriegelungsknopf
25 Betriebsanzeige (nicht sichtbar)
26 4 Kreuzschlitzschrauben zur
Montage der Auswurfsrinne
27 Befestigungsschraube Schalt-
gestänge
28 6-teilige Gummikante

DE
7
Technische Daten
Elektro-Schneefräse............ ESF 2046 L
Bemessungsspannung ..220-240 V~, 50 Hz
Bemessungsaufnahme................. 2000 W
Schutzklasse ......................................II
Schutzart ...........................................IP24
Leerlaufdrehzahl.......................2900 min-1
Arbeitsbreite ....................................46 cm
Arbeitshöhe .....................................27 cm
Drehbereich der Auswurfsrinne .........190°
Verstellbereich der Auswurfklappe ...... 60°
Gewicht..........................................15,5 kg
Schalldruckpegel
(LpA).....................83,8 dB(A), KpA=3 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert................................100 dB(A)
gemessen...97,7 dB(A), KWA=2,26 dB(A)
Vibration (ah).............2,8 m/s2, K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Betriebsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Betriebsanleitung gestellt wer-
den, können daher nicht geltend gemacht
werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer Sys-
temimpedanz Zmax am Übergabepunkt
(Hausanschluss) von maximal 0,265 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird, das
diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann
die Systemimpedanz beim lokalen Energie-
versorgungsunternehmen erfragt werden.
Warnung: Der Schwingungse-
missionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar ein-
geschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsach-
gemäßem Gebrauch ernsthafte
Verletzungen verursachen. Um
Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, lesen und beachten
Sie unbedingt die folgenden Si-
cherheitshinweise und machen
Sie sich mit allen Bedienteilen gut
vertraut.
Bildzeichen/Aufschriften
auf dem Gerät
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich fern-
halten.

DE
8
Achtung! Verletzungsge-
fahr durch drehende Teile
- Hände, Füße und Beklei-
dung bitte fernhalten.
Achtung! Bitte Motor ab-
stellen, bevor Sie die Ver-
stopfung der Auswurfsrin-
ne beheben.
Tragen Sie Augen- und Ge-
hörschutz.
Achtung! Bei Beschädigung
der Netzanschlussleitung
Netzstecker ziehen. Netz-
anschlussleitung nicht be-
rühren.
Drehbereich
Auswurfsrinne
100
Angabe des Schalllei-
stungspegels Lwa in dB.
Arbeitsbreite
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Einstellmöglich-
keiten und dem richtigen Ge-
brauch des Gerätes vertraut.
Informieren Sie sich, wie Sie
das Gerät im Notfall sofort
ausschalten können.
Achtung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implan-
tate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizi-
nischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Achtung! Beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
Vorbereitung:
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Betriebsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen

DE
9
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind.
• Der Bediener oder Nutzer ist
für Unfälle oder Schäden an
anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
• Tragen Sie beim Arbeiten
eng anliegende Winterklei-
dung, Handschuhe und festes
Schuhwerk mit rutschfester
Sohle. Vermeiden Sie das Tra-
gen loser Kleidung oder Klei-
dung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
Es besteht die Gefahr von Per-
sonenschäden.
• Tragen Sie immer einen Au-
gen- und Gehörschutz, wenn
Sie arbeiten, Einstellungen
oder Reparaturen vornehmen.
Es besteht die Gefahr, dass
Fremdkörper in Ihre Augen ge-
schleudert werden.
• Passen Sie das Gerät an die
Außentemperatur an, bevor
Sie mit dem Schneefräsen be-
ginnen.
• Nehmen Sie keine Einstel-
lungen am Gerät vor, während
es in Betrieb ist (außer vom
Hersteller empfohlene).
• Betreiben Sie das Gerät nur
in einem einwandfreien und
sicheren Zustand. Setzen Sie
niemals Schutzvorrichtungen
außer Kraft (z.B. durch Anbin-
den des Starthebels). Viele
Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
• Vor dem Gebrauch sind im-
mer Netzanschlussleitung
und Verlängerungsleitung auf
Anzeichen von Beschädigung
oder Abnutzung zu prüfen.
Falls die Netzanschlussleitung
im Gebrauch beschädigt wird,
muss sie sofort vom Versor-
gungsnetz getrennt werden.
Berühren Sie die Netzan-
schlussleitung nicht, bevor sie
getrennt ist. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn die Netzan-
schlussleitung abgenutzt oder
beschädigt ist. Gefahr durch
elektrischen Schlag.
Arbeiten mit dem Gerät:
Führen Sie Füße und Hände
beim Arbeiten nicht in die
Nähe oder unter rotierende
Teile. Halten Sie Sich von
der Auswurfsrinne fern. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie den Motor nach
Anweisung ein und nur dann,
wenn Ihre Füße in sicherem

DE
10
Abstand von sich drehenden
Geräteteilen sind.
• Stellen Sie die Klappe der
Auswurfsrinne nicht in Rich-
tung von Personen, Tieren,
Fenstern oder Autos. Starten
Sie den Motor nicht, wenn die
Klappe der Auswurfsrinne in
Richtung Bediener zeigt. Es
besteht die Gefahr von Per-
sonen- oder Sachschäden.
• Arbeiten Sie nur bei guter
Beleuchtung. Unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in feuchter oder nasser Umge-
bung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen
(max 10°). Es besteht die Ge-
fahr, dass das Gerät kippt.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo. Seien Sie be-
sonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren, zu sich
heranziehen oder rückwärts
gehen. Achten Sie auf vereiste
-
schen oder Hinfallen zu ver-
meiden.
von Kieswegen, Wegen oder
Straßen besonders aufmerk-
sam und achten Sie auf ver-
borgene Gefahren und den
Verkehr.
• Das Gerät darf nicht angeho-
ben oder transportiert werden,
solange der Motor läuft. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeits-
platz.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nie
mit beschädigten Schutzein-
richtungen. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich und
ändern Sie nicht die Reglerein-
stellungen am Motor. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist. Der Ge-
brauch des Gerätes für andere
als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.

DE
11
• Schalten Sie das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker
ab und vergewissern Sie sich,
dass alle beweglichen Teile still
stehen:
- immer, wenn Sie die Maschi-
ne verlassen,
-
nung reinigen oder Blockie-
rungen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird,
- bevor Sie das Gerät über-
prüfen, reinigen oder daran
arbeiten,
- wenn die Netzanschlusslei-
tung beschädigt oder ver-
heddert ist.
- wenn das Gerät beim Ar-
beiten einen Fremdkörper
ungewohnte Vibrationen
auftreten. Untersuchen Sie
in diesem Fall das Gerät auf
Beschädigungen und lassen
Sie es ggf. reparieren.
Vibration ist generell ein
Hinweis auf eine Störung.
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Lassen Sie die erforderlichen
Reparaturen beschädigter Teile
durchführen.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Betriebsanleitung angegeben
werden, dürfen nur von uns er-
mächtigten Kundendienststellen
ausgeführt werden.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kin-
dern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
-
kleber, die auf dem Gerät an-
gebracht sind. So stehen Ihnen
Hinweise zur Sicherheit und Be-
dienung des Gerätes jederzeit
zur Verfügung.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Angaben
des Typenschildes überein-
stimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter)
mit einem Auslösestrom von
nicht mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfo-
sten).
• Verwenden Sie nur zugelassene
Verlängerungskabel der Bauart
H05RN-F, die höchstens 75
m lang und für den Gebrauch

DE
12
im Freien bestimmt sind. Der
muss mindestens 2,5 mm2
betragen. Rollen Sie eine Ka-
beltrommel vor Gebrauch im-
mer ganz ab. Überprüfen Sie
das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Kabel-
aufhängung.
• Halten Sie das Verlängerungs-
kabel beim Arbeiten von der
Frässchnecke fern und führen
Sie die Netzanschlussleitung
grundsätzlich hinter der Be-
dienungsperson. Die Netzan-
schlussleitung könnte beschä-
digt werden und zum Berühren
spannungsführender Teile füh-
ren.
• Benutzen Sie die Netzan-
schlussleitung nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie die Netz-
anschlussleitung vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn die Netz-
anschlussleitung beschädigt ist.
• Verbinden Sie keine beschä-
digte Netzanschlussleitung
mit dem Stromnetz. Berühren
Sie keine beschädigte Netzan-
schlussleitung, solange sie mit
dem Stromnetz verbunden ist.
Es besteht Gefahr duch elektri-
schen Schlag.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
-
son ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Inbetriebnahme
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Entfernen Sie die Transportsiche-
rungen, bevor Sie mit der Montage
beginnen.
Griffgest
änge
montieren
Mittleren Holm montieren:
1. Setzen Sie den mittleren Holm
(7) auf dem unteren Holm (10)
auf. Bei korrekter Montage be-
des Rohres (siehe ).
2. Schrauben Sie den mittleren
Holm (7) mit den beiliegenden
Schrauben, Flügelmuttern und
Unterlegscheiben (12)
rechts und
links am
unteren Holm (10) auf
.
Die Flügelmuttern zeigen nach
außen.
Oberen Griholm montieren
:
3. Schrauben Sie den oberen
-
genden Schrauben, Flügelmut-
tern und Unterlegscheiben (6)
rechts und links am
mittleren
Holm (7) auf
. Die Flügelmuttern
zeigen nach innen.
Kabelhalter einklipsen:
4. Klipsen Sie die beiliegenden Ka-
belhalter (8) am mittleren Holm
das Gerätekabel (21).

DE
13
Auswurfsrinne und
Schaltgestänge montieren
Auswurfsrinne montieren:
1.
Setzen Sie die Auswurfsrinne
(16) auf das Gerätegehäuse
(11) und verschrauben Sie
diese mit den beiliegenden
4 Kreuzschlitzschrauben (26).
Schaltgestänge montieren
2. Schieben Sie die obere Schalt-
mittleren Holm (7).
3. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube (27) an der unteren
Schaltstange (9).
4. Stecken Sie die obere (5) und
die untere (9) Schaltstange
zusammen und verschrauben
Sie diese mit der Befestigungs-
schraube (27).
oberen Schaltstange (5) in beide
Richtungen. Die Auswurfsrinne
(16) muss frei beweglich sein.
Auswurfrichtung einstellen
Folgende Einstellungen sind möglich:
- Drehen der Auswurfsrinne nach rechts
oder links um insgesamt 190°;
- Kippen der Auswurfklappe um 60°
nach oben oder unten.
Je steiler die Auswurfklappe (19)
gestellt wird, desto weiter wird der
Schnee herausgeschleudert.
1. Bringen Sie die Auswurfsrinne
(16) durch Drehen des Hand-
in die gewünschte Richtung
2. Lösen Sie die Flügelmutter (18)
an der Auswurfsrinne und klap-
pen Sie die Auswurfklappe (19)
in die gewünschte Position.
Bedienung
Ein- und Ausschalten
1. Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels eine
Schlaufe und hängen diese in
die Kabelzugentlastung (23) ein.
2. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
Die Betriebsanzeige (25) leuch-
tet grün.
3. Zum Einschalten
STOP
START
I
3
2
1
drücken Sie den
Entriegelungsknopf
(24) und halten
gleichzeitig den Starthebel (2)
gedrückt. Lassen Sie den Ent-
riegelungsknopf los.
Die Frässchnecke beginnt sich
zu drehen.
4. Zum Ausschalten STOP
START
I
3
2
1
lassen Sie den
Starthebel (2) los.
Überlastschutz: Bei Überlastung
des Gerätes schaltet der Motor
automatisch ab. Lassen Sie den
Starthebel los und starten Sie das
Gerät nach einer Abkühlzeit erneut.
Arbeitshinweise
Nach der Arbeit und zum Transport:
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker ab und verge-
wissern Sie sich, dass alle beweg-
lichen Teile still stehen. Es besteht
die Gefahr von Personenschäden.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.

DE
14
• Arbeiten Sie vorsichtig, insbesondere
wenn Sie die Fahrtrichtung ändern.
• Führen Sie das Verlängerungskabel
immer hinter sich und bringen Sie es
nach dem Wenden auf die schon be-
arbeitete Seite.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen, so dass
sich die Bahnen etwas überlappen.
• Wir empfehlen den Einsatz des Ge-
rätes bis zu einer Schneehöhe von
max. 20 cm.
• Räumen Sie den Schnee bei lo-
ckerem Neuschnee, da später die
Schneeschicht vereisen und die Arbeit
erschweren kann.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei
stark vereistem Schnee. Der Gum-
mibelag der Frässchnecke könnte
beschädigt werden.
• Räumen Sie möglichst in Windrichtung.
• Schalten Sie das Gerät aus und kip-
pen Sie es an, wenn Sie Kieswege
-
17) erleichtert Ih-
nen den Transport des Gerätes.
• Lassen Sie nach Beenden der Arbeit
den Motor noch einige Zeit laufen,
damit Feuchtigkeit beseitigt wird und
keine Geräteteile einfrieren können.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz wie im Kapitel „Reinigung,
Wartung, Lagerung“ beschrieben.
Beleuchtung ein- und
ausschalten
Die Beleuchtung funktioniert nur, wenn
das Gerät in Betrieb ist.
1. Zum Einschalten der Beleuch-
tung (4) bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (3) in Stellung „I“.
2. Zum Ausschalten bringen Sie
den Ein-/Ausschalter (3) in Stel-
lung „0“.
Verstopfungen und
Blockierungen beseitigen
Achtung! Bitte Motor abstellen,
bevor Sie die Verstopfung der
Auswurfsrinne beheben.
Schnee kann die Frässchnecke oder die
Auswurfsrinne verstopfen.
• Entfernen Sie Verstopfungen vorsich-
tig mit einem Holz- oder Plastikstück.
Verwenden Sie keine harten oder spit-
zen Gegenstände, diese könnten das
Gerät beschädigen.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind, von einer von
uns ermächtigten Kundendienst-
stelle durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten: Schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzste-
cker ab und vergewissern Sie sich,
dass alle beweglichen Teile still
stehen. Es besteht die Gefahr von
Personenschäden.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.

DE
15
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die
Auswurfsrinne und die Frässchnecke
von Schneeresten.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
Schneeschieberkante
austauschen
1. Drehen Sie das Gerät auf die
Seite.
2. Lösen Sie die 4 Kreuzschlitz-
schrauben (14a) an der Schnee-
schieberkante (14) und nehmen
Sie diese ab.
3. Setzen Sie die neue Schnee-
schieberkante (14) ein und ver-
schrauben Sie diese wieder.
Gummikante an Frässchnecke
austauschen
1. Schrauben Sie die obere Schalt-
stange ( 5) und den mittleren
Holm ( 7) ab und drehen Sie
das Gerät um.
2. Lösen Sie die 12 Kreuzschlitz-
schrauben, Unterlegscheiben
und Muttern (28a) an der
6-teiligen Gummikante (28)
und nehmen Sie diese von der
Frässchnecke (15) ab.
3. Setzen Sie die neuen Gummi-
kanten (28) auf die Frässchne-
cke (15) auf und verschrauben
Sie diese wieder.
Lagerung
• Lassen Sie das Gerät abtauen und
trocknen, bevor Sie es lagern.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
Schimmel bilden könnte.
Zur Platz sparenden Lagerung
und zum Transport kann der obere
-
gelmuttern (6) zusammengeklappt
werden. Die Gerätekabel (21) dür-
fen dabei nicht eingeklemmt wer-
den.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

DE
16
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie.
• Dieses Gerät ist nicht zur gewerb-
lichen Nutzung geeignet. Bei gewerb-
lichem Einsatz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile un-
terliegen einem normalen Verschleiß
und sind von der Garantie ausge-
schlossen. Insbesondere zählen hier-
zu: Schneeschieberkante, Keilriemen,
Gummikante Frässchnecke.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

DE
17
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Haussicherung, Steckdose,
Netzanschlussleitung, Leitung,
Stecker überprüfen, ggf. Repara-
tur durch Elektrofachmann
Schaltelement ( 2/21/24)
defekt Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Überlastschutz hat ausgelöst Gerät nach einer Abkühlzeit er-
neut starten
Motor brummt, läuft
aber nicht,
Motor setzt aus
Frässchnecke ( 15) oder
Auswurfsrinne ( 16) ver-
stopft
Gerät ausschalten und Verstop-
fung beseitigen
Motor läuft,
Frässchnecke rotiert
nicht
Frässchnecke ( 15) durch
Schnee verstopft
Gerät ausschalten und Verstop-
fung beseitigen
Keilriemen gerissen oder lose Reparatur durch Kundendienst
Abnorme Geräusche,
Klappern oder Vibra-
tionen
Frässchnecke ( 15) be-
schädigt Reparatur durch Kundendienst
Lockere Teile Gerät ausschalten und lose
Schrauben und Muttern festziehen
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-shop.de oder www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center. Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Pos. Bezeichnung......................................................................Bestell-Nr.
16/19 Auswurfsrinne mit Auswurfklappe.........................................91102130
14 Schneeschieberkante ...........................................................91102131
2/21/24 Schaltelement
(Starthebel, Entriegelungsknopf, Gerätekabel).....................91102135
28 Gummikante Frässchnecke ..................................................91102136
Keilriemen............................................................................. 91102138

FR
18
Table des matières
Domaine d’emploi............................... 18
Description générale.......................... 19
Volume de la livraison ...................... 19
Description du fonctionnement ........ 19
Vue d’ensemble ............................... 19
Données techniques .......................... 20
Pictogrammes / Inscriptions sur
l’appareil........................................... 20
d’emploi............................................ 21
..... 21
Mise en service................................... 26
Montez la barre de maintien ............ 26
tige de commande ........................... 26
... 26
Utilisation ............................................ 27
Mise en et hors marche de
l’appareil........................................... 27
Indications de travail ........................ 27
.......... 28
Éliminer les engorgements et les
blocages........................................... 28
Nettoyage/Maintenance .................... 28
et de nettoyage ................................ 28
Remplacer les bords du
chasse-neige.................................... 29
Remplacez l’arête en caoutchouc sur
................................... 29
Stockage.............................................. 29
Elimination et écologie ...................... 29
Garantie............................................... 30
Service de réparation......................... 30
Recherche des pannes ...................... 31
Pièces de rechange............................ 31
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale..................... 94
Vue éclatée.......................................... 98
Grizzly Service-Center ....................... 99
Domaine d’emploi
La machine est conçue pour enlever la
les petites et moyennes surfaces. Lors de
la conduite de la machine sur les voies
sont d’application.
-
sation commerciale.
l’appareil sous surveillance d’un adulte.
d’emploi peut entraîner des dommages
-
ger pour l’utilisateur.
Le fabricant n‘est pas responsable des
usage contraire aux prescriptions ou par
une manipulation non conforme.

FR
19
Description générale
Vous trouverez en pages 2-3 un
service les plus importants.
Volume de la livraison
Retirez l’appareil prudemment de l’embal-
sont complètes :
et câble de commande
- Longeron central
- 2 dispositifs de retenue de câble
4 rondelles)
- 4 vis cruciformes pour le montage de
- Mode d’emploi
Description du fonctionnement
d’un puissant moteur à induction avec
protection contre les surcharges, d’une vis
prise de la neige, d’un robuste boîtier en
-
puscule.
le fonctionnement des dispositifs de com-
mande.
Vue d’ensemble
3 Bouton marche/arrêt de
4 Éclairage
-
-
7 Longeron central
8 2 dispositifs de retenue de câble
11 Bâti de la machine
-
-
ron central
13 2 roues
14 Arête de chasse-neige
de la bouche de la goulotte de
-
charge
20 Câble d’alimentation
21 Câble de commande
-
ture pour tige de commande
23 Dispositif anti-traction de câble
25 Indicateur de fonctionnement
(non visible)
26 4 vis cruciformes pour le mon-
commande
-
ments

FR
20
Données techniques
Déneigeuse électrique.......... ESF 2046 L
........ 220-240 V~, 50 Hz
.................... 2000 W
Classe de protection...........................II
Type de protection.............................IP24
.....................2900 min-1
Largeur de travail..............................46cm
Hauteur de travail ............................27 cm
Zone de rotation de la goulotte
.......................................190°
.........................................60°
Poids..............................................15,5 kg
(LpA).....................83,8 dB(A), KpA=3 dB(A)
Niveau sonore (LWA)
garanti ................................... 100 dB(A)
..... 97,7 dB(A), KWA= 2,26 dB(A)
Vibration (ah).............2,8 m/s2, K=1,5 m/s2
cette notice à jour sans avertissement en
-
-
-
Zmax au point de transfert (branchement
-
-
-
Avertissement :
-
-
d’utilisation de l’outil.
-
-
sur une estimation de l’exposition
dans les conditions d’utilisation
les parties constituantes du cycle
temps d’arrêt de l’outil et de fonc-
tionnement au repos, en plus du
Consignes de sécurité
En cas d’usage non
conforme, cet appareil
peut causer des blessures
dommages personnels et
-
-
parfaitement les dispositifs
de commande.
Pictogrammes / Inscrip-
tions sur l’appareil
Attention !
Lisez attentivement le
mode d’emploi.
Other manuals for ESF 2046 L
1
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Snow Blower manuals