
Deutsch (DE)
14
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des englischen Originaldokuments
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Verwendete Symbole
2. Allgemeine Informationen
Die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung dient als Ergän-
zung zu der Montage- und Betriebsanleitung der entsprechenden
Standardpumpen CR, CRI und CRN mit der Veröffentlichungs-
nummer 99078486.
3. Produktbeschreibung
Die Wellenabdichtung besteht bei den vorliegenden Pumpen aus
zwei Gleitringdichtungen in Tandem-Anordnung, die in einer
separaten Sperrkammer eingebaut sind.
Diese Dichtungsvariante kann in folgenden Fällen eingesetzt
werden:
• bei Pumpenbetrieb mit negativem Druck (Vakuum)
• zur Förderung von kristallisierenden Flüssigkeiten
(z.B. Zucker)
• zur Förderung von aushärtenden Medien (z.B. Ölprodukte)
• bei Medientemperaturen über +150 °C.
Ist die Hauptdichtung undicht, wird das Fördermedium über die
Quenchflüssigkeit abgeleitet.
4. Verwendungszweck
Die Dichtungsvariante mit zwei Gleitringdichtungen in Tandem-
Anordnung ist für folgende Grundfos Pumpen lieferbar:
5. Quenchflüssigkeit
Die Quenchflüssigkeit sollte passend zur Anwendung gewählt
werden und darf die Pumpenwerkstoffe und die Gleitringdichtung
weder chemisch noch mechanisch angreifen.
Auch die Zuflussmenge der Quenchflüssigkeit ist entsprechend
der Anwendung zu wählen. Empfohlen wird ein Zuflussstrom von
25-200 l/h.
Es besteht die Möglichkeit, die Quenchkammer mit einem
bauseits installierten Quenchflüssigkeitsbehälter zu verbinden.
Dabei sind die Anweisungen in der Montage- und Betriebsanlei-
tung des Quenchflüssigkeitsbehälters zu beachten.
5.1 Maximal zulässiger Druck und maximal zulässige
Temperatur der Quenchflüssigkeit
Der maximal zulässige Betriebsdruck in der Sperrkammer darf
wegen der Dichtungsanordnung 25 bar nicht überschreiten.
Der von der Quenchflüssigkeit aufgebaute Druck muss immer
niedriger als der von dem Fördermedium aufgebrachte Druck
sein.
Die maximal zulässige Temperatur der Quenchflüssigkeit ist
abhängig von dem Elastomerwerkstoff, der in der Gleitringdich-
tung verwendet wird.
1. Verwendete Symbole 14
2. Allgemeine Informationen 14
3. Produktbeschreibung 14
4. Verwendungszweck 14
5. Quenchflüssigkeit 14
5.1 Maximal zulässiger Druck und maximal zulässige Tem-
peratur der Quenchflüssigkeit 14
6. Anschlüsse für die Quenchflüssigkeit 15
7. Inbetriebnahme 15
8. Betrieb 16
8.1 Schutz vor Frosteinwirkung und Ablassen der Flüssig-
keit 16
9. Abmessungen 16
10. Entsorgung 16
Warnung
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor
der Montage. Montage und Betrieb müssen nach den
örtlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln
der Technik erfolgen.
Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
zu Personenschäden führen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
Fehlfunktionen oder Sachschäden zur Folge haben.
Hinweise oder Anweisungen, die die Arbeit erleich-
tern und einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Es können nur Grundfos Patronen-Gleitringdichtun-
gen verwendet werden.
Pumpen-
typ CR 95 CR 125 CR 155
CR ●●●
CRN ●●●
Warnung
Die Quenchflüssigkeitsversorgung niemals direkt an
ein öffentliches Wasserversorgungsnetz anschlie-
ßen. Die örtlichen Vorschriften sind zu befolgen.
Gleitringdichtung Max. zul. Temperatur [°C]
EPDM +120
FKM +90
FFKM +120
FXM +120