Gude 50066 User manual

250/10/50V
# 50066
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
Deutsch
English
Français
Čeština
Slovenčina
Nederlands
Italiano
Magyar

1
1
14
12
1
10
15
13
8
7
16
6
5
2
3
4
9
2
3


DE
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
AufunsererHomepage www.guede.com im Bereich Service helf
enwirIhnenschnellundunbürokratischweiter.BittehelfenSie unsIhnen
zu helfen. Um IhrGerät imReklamationsfallidentifizierenzukönnen benötigenwirdieSeriennummersowieArtikelnummerundBaujahr. Alle
diese DatenfindenSieaufdemTypenschild.Um diese DatenstetszurHand zu haben,tragenSiediese bitteuntenein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Gerät
Kompressor 250/10/50V
Stehender Kompressor mit geringem Platzbedarf.
Ausstattung (serienmäßig):
Druckschalter, Manometer, Druckminderer, Sicherheitsventil,
Kondenswasserablaßventil, Rückschlagventil, Luftfilter,
Entlastungsventil, Räder aus Vollgummi, Edelstahlpanel.
Einsatzgebiete:
Geeignet für leichte bis mittlere Druckluftarbeiten wiez.B.
Nageln, Klammern, Meißeln, Bohren und Ausblasen bis hin
zu kleinen Lackierarbeiten.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Kessel
2. Fahrwerk
3. Kondenswasserablaßventil
4. Gummifuß
5. Griffverstellung
6. Druckminderer
7. Überdruckventil
8. Manometer Kesseldruck
9. Luftfilter
10. Transportgriff
11. Manometer Ausgangsdruck
12. Schnellkupplungen
13. Ölstopfen
14. Druckschalter/EIN/AUS
15. Ölschauglas
16. Ölablaßschraube
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführensind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen,w iez.B. Überlastung des
Gerätes, Gew altanw endung,Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durchFremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gew ährleistung
ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten Anwendungdes
Gerätes ganz durchgelesen werden.Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifelentstehen
sollten, wendenSie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
Hinweise zur Aufstellung
•Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
•Etwaige Schäden sofortdem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert w urde.
•Vor Inbetriebnahme muß der Ölstand in der
Kompressorpumpe kontrolliert w erden.
•Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des
Verbrauchers erfolgen.
•Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
•Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
•Nicht in feuchten oder nassen Raum aufstellen.
•Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C)
betrieben werden.Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare
•Gase befinden.
•Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet w ird,ist der Einsatz nicht
zulässig.
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFM ERKSAM
FOL GENDE HI NWEIS E:
Das Gerät erfüllt die Anforderungender EN 61000-3-11 und
unterliegt Sonderanschlußbedingungen. Das heisst, dass eine
Verwendungan beliebigen freiwählbaren Anschlusspunkten
nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verw endungan Anschluss-
punkten vorgesehen, die eine maximale zulässige
Netzimpedanz von Zmax = 0,233 Ω nicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wennnötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-unternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderungerfüllt.
Achtung: Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
•Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
•Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
eingeschaltet, es könnte zur Gefahrenquelle werden!
•Imm er am Druckschalter abschalten, Netzstecker
ziehen und Druckkessel entleeren!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten.VerwendenSie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer,vor allem Kinder sowiekranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
ferngehalten werden.

DE
4
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen.Werkzeuge, die nicht gebraucht w erden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrtoder unzugänglich verwahrtwerden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug.VerwendenSie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schw erem
Werkzeug verrichtet w erdenmüssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zw ecke, für die sie
gebaut w urden.Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf das Stromkabel. ZiehenSie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fernvon Wärmequellen, Öl und
scharfenKanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, daß das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
was Sie tun.Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. VerwendenSie keine
Elektrowerkzeuge, wennSie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sichbei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfreiund sicher funktionieren w ird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. VerwendenSie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sichfür Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
•Warnung! Die VerwendungvonZubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden,kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
•Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Achtung!
Der Kompressor darf nur mit den dazugehörigen Rädern
und Gummipuffern betrieben werden!
Der Kompressor darf nicht zu gewerblichen Zwecken in
ein Fahrzeug eingebaut werden ohne Abnahme durch
einen Sachverständigen!
Der Kompressor unterliegt wiederkehrenden Prüfung
durch einen Sachverständigen, sobald dieser
ortsunveränderlich in einem Raum eingebaut wird!
Achtung!
Für den Einbau in automatische Anlagen, sind geeignete
Alarm bzw. Sicherheitseinrichtungen für den Fall eines
Stromausfalls oder einer Fehlfunktion oder evtl. Ausfall
des Kompressors zu installieren.
(z.B. Fütterungsanlagen etc.)
Achtung!
Den Kompressor niemals über den Netzstecker Ein- bzw .
ausschalten. Immer den Druckschalter betätigen, da
sonst die Entlastung nicht aktiviert w ird.
Auch bei einem kurzen Stromausfall entlastet der
Kompressor nicht und kann dadurch zur Gefahrenquelle
werden.
Achtung!
Peitschender Druckluftschlauch beim Öffnen der
Schnellkupplung! - Druckluftschlauch festhalten!
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
BewahrenSie den Verletzten vor weiterenSchädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
Art der Verletzungen
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen derEuropäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Am Kabel ziehen verboten Nicht bei Regen verwenden
Warnung:
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
WarnungvorheißerOberfläche
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Gehör- und Augenschutz
benutzen
Umweltschutz:
AbfallnichtindieUmwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.

DE
5
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder Stecker kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. VerwendenSie das Gerät nur an
einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur an
RCD-Schalter betreiben.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinw eise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schütztdas Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umw eltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewähltund deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffeund verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
BewahrenSie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außereiner ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notw endig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden,die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenndie Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsichteines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notw endig.
Technische Daten
Anschluss:
230 V
Frequenz/Schutzart:
50 Hz/IP 23
Schutzklasse:
I
max. Leistung
1,8 kW/S3 60 %
Kesselinhalt:
50 l
max. Ansaugleistung:
ca. 250 l/h
eff. Liefermenge:
ca. 195 l/h
max. Druck:
10 bar
Zylinderzahl:
1
Lärm w ertangabe:
L
WA
97 dB
Gew icht:
ca. 35 kg
Maße (LxBxH in mm)
400 x 430 x 970
Artikelnummer:
50066
Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung muß das Gerät gründlich
gereinigt und unzugänglich für unbefugte Personen
aufbewahrtwerden.
•Der Kompressor darf niemals liegend oder unter Druck
gelagert oder transportiert werden!
•Der Druck im Kessel kann sichbeim Abkühlen der
komprimierten Luft verringern.
Montage und Erstinbetriebnahme
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie
Einstellungen, Reinigungs oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
•Ölstand vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren!
•Kindern ist der Betrieb untersagt.
•Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren, daß
das Gerät und alle seine Teile in einwandfreiem Zustand
sind.
•Immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden
Augenschutz und einen Gehörschutz tragen. Den
Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf
andere Personen oder Tiere richten. Fremdkörper
können vom Luftstromsehr stark beschleunigt und zu
gefährlichen Geschossenwerden.
•Stets Schutzvorrichtungen gegen elektrische
Schläge verw enden
Den Kompressor nie in der Nähe von Wasser oder in
feuchter Umgebung benutzen.
•Den Kompressor außer Betrieb nehmen
Den Kompressor am Druckschalter abschalten und von
der elektrischen Energiequelle trennen und den
gesamten Druck aus dem Kessel ablassen.
•Versehentliches Einschalten
Den Kompressor nicht transportieren, w enner an die
elektrische Energiequelle angeschlossen ist oder wenn
der Kessel unter Druck steht. Vor dem Anschließen des
Kompressors an die elektrische
Energiequelle sicherstellen, daß der Schalter des
Druckw ächters sichin der Position OFF befindet.
•Ordnungsgemäße Lagerung des Kompressors
Wenn der Kompressor nicht benutzt w ird,muß er, vom
Stromnetz getrennt, an einem trockenen Ort aufbew ahrt
und vor Witterungseinwirkungen geschützt werden.Von
Kindern fernhalten.
•Arbeitskleidung
Keine w eitenKleidungsstücke oder Schmuck tragen, da
diese sichin den Bauteilen verfangen können.
•Sorgfältige Wartung des Kompressors

DE
6
Unbedingt die Anweisungen zur Schmierung
beachten (siehe dazu „Montage und
Erstinbetriebnahme“ und „Inspektion und
Wartung“).
Unbedingt die Anweisungen bezüglich des
Luftfilters beachten (siehe dazu „Montage und
Erstinbetriebnahme“ und „Inspektion und
Wartung“).
Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Falls es beschädigt ist, so muß es von einer
Kundendienststelle repariert
und ersetztwerden.Sicherstellen, daß das Äußere des
Kompressors keine sichtbaren Beschädigungen
aufweist.Gegebenenfalls an die nächste
Kundendienststelle w enden.
•Benutzung im Außenbereich
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendetwird,
so dürfenausschließlich elektrische Verlängerungskabel
benutzt w erden,die für die Verwendung im
Außenbereich vorgesehen und entsprechend
gekennzeichnet sind. Achtung: Unbedingt
ausreichend Kabelquerschnitt (min. 1,5 mm2)
verw enden, bei Kabel die länger als 10 m sind kann
es bei ungünstigen Temperaturen zu
Anlaufproblemen kommen.
•Aufmerksamkeit
Umsichtig arbeiten und den gesunden
Menschenverstand benutzen. Den Kompressor bei
Müdigkeit nicht benutzen. Der Kompressor darf nie
benutzt w erden,w ennder Benutzer unter der
Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel steht,
die Müdigkeit verursachenkönnen.
•Defekte und undichte Bauteile kontrollieren
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile
beschädigt w ordensind, so muß der Kompressor vor der
Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden,um
sicherzustellen, daß ein sicherer Betrieb gew ährleistet
ist.
Alle beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst
repariert, ersetztoder, wieim Bedienungshandbuch
beschrieben, ausgewechseltw erden.
•Korrekte Benutzung des Kompressors
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungen
des vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern
Sie, daß der Kompressor von Kindern oder von
Personen benutzt w ird,die mit seiner Funktionsw eise
nicht vertrautsind.
•Die Kühlrippen sauber halten
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in
regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor
in stark verschmutzten Umgebungen eingesetzt w ird.
•Den Kompressor mit der Nennspannung betreiben
•Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf
dem Typenschild angegeben ist. Falls der Kompressor
mit einer Spannung betrieben w ird,die höher als die
angegebene Nominalspannung ist, kann es zu
unzulässig hohen Temperaturen im Motor kommen.
•Den Kompressor nicht benutzen, falls er defekt ist
Falls der Kompressor währendder Arbeit seltsame
Geräusche oder starke Vibrationen erzeugt oder, falls er
defekt zu sein scheint, so muß er sofortangehalten
werden;die Ursache durch die nächste
Kundendienststelle feststellen lassen
•Die Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen
Lösungsmittel w ieBenzin, Verdünner, Dieselöl oder
sonstige Substanzen, die Alkohol enthalten, können die
Kunststoffteile beschädigen; diese Teile nicht mit
solchen Substanzen reinigen, sondern gegebenenfalls
Seifenlauge oder geeignete Flüssigkeiten verwenden.
•Ausschließlich Originalersatzteile verwenden
Bei der Verwendungvon Ersatzteilen von anderen
Herstellern verfällt der Gewährleistungsanspruchund
kann zu Funktionsstörungen des
Kompressors führen.Die Originalersatzteile sind bei den
Vertragshändlern erhältlich.
•Keine Änderungen am Kompressor vornehmen
Keine Änderungen am Kompressor vornehmen. Für alle
Reparaturen an eine Kundendienststelle w enden.Eine
nicht genehmigte Änderung kann die Leistung des
Kompressors beeinträchtigen, sie kann aber auch
schwereUnfälle verursachen,w ennsie von Personen
durchgeführtwird,die nicht die dafür erforderlichen
technischen Kenntnisse aufweisen.
•Die heißen Bauteile des Kompressors nicht
berühren
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen, den
Motor und alle sonstigen Bauteile des Kompressors
nicht berühren.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluß der Arbeiten
unverzüglich w ieder korrekt eingebaut w erden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wieauchalle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
VergewissernSie sich,daß scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht w erden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfennur von
qualifizierten Elektrikern in autorisierten Service-Centern
und unter Verwendungder Originalersatzteile
durchgeführtwerden.Bei Mißachtung besteht die Gefahr
von Unfällen.
•Im Betrieb muss die Anzahl der Schaltzyklen
(Ein/Ausschaltungen) zwischendreiund zehn pro
Stunde sein. Das Verhältnis der Betriebszeit des
Kompressoraggregats zum Stillstand sollte dabei
maximal 60:40 betragen. Eine höhere Laufzeit führt zu
Überlastung des Kompressors.
•Am Ende des Arbeitstages ist der Kompressor
ordnungsgemäß außer Betrieb zu nehmen.
(Abschalten; Ausstecken; Druckkessel entleeren)
•Lassen Sie den Kompressor nicht über Nacht am
Stromnetz!
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
•Verdichter und Leitungen erreichen im Betrieb hohe
Temperaturen. Berührungen führen zu Verbrennungen.
•Die vom Verdichter angesaugten Gase oder Dämpfe
sind frei von Beimengungen zu halten, die in dem
Verdichter zu Bränden oder Explosionen führenkönnen.
•Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand
festzuhalten, um Verletzungen durch den
zurückschnellenden Schlauch zu vermeiden.
•Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tragen.
Durch Fremdkörper und w eggeblasene Teile können
leicht Verletzungen verursachtw erden.
•Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder
Kleidung am Körper reinigen.
•Richten Sie den Luftstrahlniemals auf Personen oder
Tiere
•Luftstrahl niemals in Körperöffnungen halten, dies kann
tödliche Verletzungen hevorrufen!
Betrieb von Druckbehältern
•Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in einem
ordnungsgemäßen Zustand zuerhalten,
ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen,

DE
7
notwendige Instandhaltungs- und
Instandsetzungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und
die den Umständen nach erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
•Die Aufsichtsbehördekann im Einzelfall erforderliche
Überwachungsmaßnahmen anordnen.
•Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,w enner
Mängel aufw eist,durchdie Beschäftigte oder Dritte
gefährdet werden.
•Der Druckbehälter ist regelmäßig auf Beschädigungen,
w ie z.B. Rost zu kontrollieren.
•Stellen Sie Beschädigungen fest,so wendenSie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Montage / Erstinbetriebnahme
Radmontage:
Montieren Sie die Räder und die Gummifüße durchdie
beiliegenden Schrauben am Gerät.
legen Sie den Kompressor niemals auf die Seite, da
Öl auslaufen kann.
Stellen Sie den Kompressor auf eine waagrechte, ebene,
und ausreichend hohe Arbeitsfläche um ein etwaiges
Auslaufen des Kompressorenöls zu verhindern.
Einstellung Bedieneinheit:
ÖffnenSie die Flügelmuttern (5) und ziehen Sie die
Bedieneinheit nach vorne. Fixieren Sie mittels den
Flügelmuttern die Bedieneinheit mit ausreichend Abstand
zum Aggregat, somit w erdenSchäden durch Vibrationen
verhindert.
Ölstopfenmontage: (Abb. 2)
Vor Inbetriebnahme des Kompressors muß der
Transportstopfen gegen den Ölstopfen ausgetauscht
werden, des Weiteren muß vor jeder Inbetriebnahme ein
korrekter Ölstand sichergestellt sein.
Entfernen Sie den Öltransportstopfen, Füllen Sie
gegebenenfalls Öl bis zur Markierung im Schauglas auf.
Bringen sie nach diesem Vorgang den Ölstopfen an.
“Ölwechsel“ siehe unter „Inspektion und Wartung“.
Montage Luftfilter: (Abb. 3)
Hierzu müssen Sie den Transportstopfen am
Luftfilteranschluss entfernen. Und den beiliegenden Luftfilter
dafür einschrauben. Setzen Sie den Luftfilter am Gewinde an
und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn handfestan. Sollte Sie
bereits zu Beginn feststellen, daß der Luftfilter sich nur
schwer festdrehenläßt, prüfenSie bitte erneut den sauberen
Ansatz am Gewinde da sonst das Kunststoffgewindeam
Luftfilter beschädigt werdenkann. Es w irdempfohlen, den
Luftfilter alle 100 bis 200 Betriebsstunden zu reinigen. (Die
gewünschtePosition der Ansaugöffnungläßt sichdurch
Festziehen der Flügelmutter fixieren).
Be dienung
Vor allen Um - und Einstellungen bzw.
Wartungsarbeiten des Kompressors ist der Netzstecker
zu ziehen.
Ein - bzw. Ausschalten
Der Kompressor läßt sichdurch Ziehen am Einschaltknopf
(14) einschalten bzw.durchdrücken w ieder ausschalten.
Regulierung des Arbeitsdruckes
Der Arbeitsdruck kann ganz einfach verstellt werden,drehen
Sie den Drehknopf (6) in Richtung +, so w irdder
Arbeitsdruck erhöht.Wirdder Drehknopf (6) in Richtung –
gedreht, sinkt der Arbeitsdruck.
Der Kompressor besitzt ein automatisches
Sicherheitsventil, w elches bei Überdruck Druck ablässt.
Hier Können Sie durch ziehen am Ring des Ventils den
Druck im Kessel manuell ablassen. (7)
Achten Sie auf die benötigte Liefermenge Ihres zu
betreibenden Druckluftgerätes! Der Druck allein ist NICHT
ausschlaggebend für einw andfreienoder ausreichenden
Betrieb. Ein kurzes Einschalten des Kompressors nach langer
Standzeit ohne Benutzung ist normal!
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchführen.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker.
Sinnvoll ist es vor längerem Nichtgebrauch des Kompressors
einige Tropfen Öl auf den Luftfiltereinsatz zu geben, das führt
dazu, dass beim nächsten Anlauf die Zylinderw ändedes
Luftpressers vorgeschmiert w erden.
Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder
spitze Gegenstände verwenden.
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von Staub
befreien.
Regelmäßig
Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese festangezogen sind.
Entfernen Sie regelmäßig (min. monatlich) das
Kondenswasseraus dem Kessel, Nichtbeachten kann zu
Rostbildung im Kessel führen - ansonsten ist der
Kompressor wartungsfrei.
(Das Kondenswasser kann sich durch die
Kesselbeschichtung braun verfärben)
1. Netzstecker ziehen!
2. Das Wasserablaßventil bei geringem Kesseldruck öffnen
(max. 1 bar) und das Kondenswasser komplett
entleeren. (Geeignetes Gefäß verwenden)
3. Ventil schließen.
Ölw echsel: (Abb. 2)
Da es beim Einlaufen des Kolbens zu Spanbildung kommen
kann ist es unbedingt erforderlich nach den ersten10
Betriebsstunden einen Ölw echseldurchzuführen. Wir
empfehlen Ihnen hierfür unser Kompressorenöl
(Artikelnummer: 40056). Später sollte, je nach Gebrauch des
Kompressors, alle 100 bis 200 Betriebsstunden ein
Ölwechselstattfinden. Um den Ölw echseldurchzuführen,
öffnenSie die Ablaßschraube (16) und fangen Sie das
ablaufende Altöl in einem dafür geeigneten Behälter auf.
Beachten Sie unbedingt die Entsorgungsvorschriften für
Altöl und entsorgen Sie es fachgerecht in einer
Altölsamm elstelle.
Schrauben Sie nun die Ablaßschraube wieder festein und
füllen Sie Öl bis zur Mitte des roten Punktes im Ölschauglas
(15) auf.
Luftfilter:
Von Zeit zu Zeit sollte der Luftfiltereinsatz gesäubert werden,
hierzu entfernen Sie die Flügelmutter der Luftfilterabdeckung
und nehmen das Schaumstofffilter heraus. Dieses läßt sich
mit warmer Seifenlauge reinigen. Trocknen Sie Das
Schaumstofffilter und setzen es w ieder ein. Nun befestigen
Sie die Luftfilterabdeckung wieder.
Überlastschutz: (modellabhängig)

DE
8
Sollte der Kompressor durch einen technischen Defekt oder
evtl. Dauerbetrieb überlastet w erden,so wirddie Stromzufuhr
durch einen Thermoschalter automatisch unterbrochen. Sollte
diese Situation eintreffen,muss der Kompressor ausgesteckt
und min. 5 Minuten abgekühlt w erden. Sollte der Kompressor
nach entsprechender Arbeitszeit nicht w ieder anlaufen,
lassen Sie den Kompressor w eitere3 Minuten abkühlen.
Druckschalter:
Der Kompressor ist mit einem automatischen Druckschalter
ausgestattet, der den Kompressor nach erreichen des oberen
Betriebdrucks abschaltet und bei erneutem Luftbedarf
automatisch w ieder einschaltet. Einschaltdruck 7,5 bar, max.
Druck 10 bar.
Störungsbehebung
Sicherheitshinweiseund Wartungshinweise beachten!
Motorschutzschalter unterbrichtStromzufuhr
Bei Störungen (z.B. Überhitzung) löst der
Motorschutzschalter aus und unterbricht die Stromzufuhr.
In diesem Fall:
Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten.Kurz
warten. Motorschutzschalter betätigen.
Kompressor wieder einschalten.
Sollte der Motorschutzschalter erneut auslösen:
Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten.
Stromzufuhr unterbrechen.
Verbindung mit dem nächsten Servicepartner aufnehmen.
Motortemperaturschutzschalter
Der Kompressor ist zusätzlich mit einem internen
Motortemperaturschutzschalter ausgerüstet. Bei Über-
hitzung löst der Motortemperaturschutzschalter aus und
unterbricht die Stromzufuhr. Es besteht die Gefahr, dass
Schäden am Kompressoraggregat vorliegen. Unbedingt
den Service kontaktieren!
Gefahr
Verletzungsgefahr! Der Kompressor kann nach Abkühlung
(ca. 5 Minuten) w ieder selbstständig anlaufen.
Druckentlastung funktioniert nicht
Die Druckentlastung wird stillgelegt durch Herausziehen
des Netzsteckers oder Spannungsabfall im Netz bei
eingeschaltetem Kompressor.
Reaktivieren der Druckentlastung:
Kompressor am EIN/AUS-Schalter ausschalten. Das Gerät
entlastet sich.Netzstecker einstecken.
Kompressor am EIN/AUS-Schalter einschalten.
HINWEIS :
Bei Kompressoren mit einer Leistung von über 2,0 kW,
können relativ hohe Anlaufströme auftreten. Diese können
die Überlastsicherungen Ihrer Hausinstlallation auslösen.
Dies ist kein Defekt! Bitte nehmen Sie in einem solchen
Fall Kontakt mit einer Elektrofachkraft auf, um eine
geeignete Absicherung festzulegen.

DE
9
Störung
Ursache
Behebung
A
Kompressor läuft beim
Einschalten nicht an
Behälterdruck ist größer als
Einschaltdruck
Druck aus Behälter ablassen, bis
der Druckschalter
automatisch einschaltet
Stromversorgung fehlerhaft
Stromzufuhr vonbefähigter Per
son prüfen lassen
Motorschutzschalter unterbricht
Stromzufuhr
Druckschalter defekt
Druckschalt
er von befähigter Person
(Güde Service) wechseln lassen
B
Kompressor läuft bei
Erreichen des
Einschaltdrucks kurz an
bzw. brummtund schaltet
dann automatisch ab
Netzanschlussleitung hat unzulässige
Länge oder der Leitungsquerschnittist
zu gering
Netzanschlusslänge und Leitungsquerschnitt
prüfen
C
Kompressor läuft
kontinuierlich durch
Ansaugfilter ist starkver
schmutzt
Ansaugfilter reinigen oder erneu
ern
Druckluftwerkzeuge haben zu hohen
Luftverbrauch
Luftverbrauch
des Druckluftwerkzeugs prüfen;
Druckluft-Fachhändler aufsuchen
Leckage amKompressor
Leckage lokalisieren, GüdeService verständigen
Sehr viel Kondensat im Behälter
Kondensat ablassen
Druckluftleitung undicht
Druckluftleitungüberprüfen,Leckageabdichten
Kondensatablassventil geöffnet oder
fehlt
Schließen bzw. einsetzen
D
Bei Betrieb entweicht
Druckluft über das Entlas-
tungsventil unter dem
Druckschalter
Entlastungsventil undicht
Entlastungsventil reinigen oder
wechseln
E
Nach Erreichendes
Abschaltdrucksentweicht
Druckluft über das Entlas-
tungsventil unter dem
Druckschalter bis zum
Erreichen des
Einschaltdrucks
Rückschlagventileinsatz undicht
oder defekt
Rückschlagventileinsatz reinigen
oder erneuern
Rückschlagventilist beschädigt
Rückschlagventil ersetzen
F
Kompressor schaltet
häufig ein
Sehr viel Kondensat im
Druckbehälter
Kondensat ablassen
Kompressor überlastet
G
Sicherheitsventilbläst
ab
Behälterdruck ist höher als der
eingestellte Ausschaltdruck
Druckschaltervon befähigter
Person (Güde
Service) neu einstellen / erneuern lassen
Sicherheitsventil istdefekt
Sicherheitsventil erneuern oder
Güde Service auf
suchen
H
Kompressoraggregatwird
zu heiß
Zuluft ist nichtausreichend
Sicherstellen,dassausreichend
Be- und Entlüftung
gewährleistet ist(Mindestabstand von der Wand
40 cm)
Kühlrippen am Zylinder
(Zylinderkopf) verschmutzt
Kühlrippen amZylinder (Zylinder
kopf) reinigen
Einsatzdauer zulang
Kompressor abschalten
I
Der Ölstandsteigt, ohne
dass Öl nachgefüllt wurde Kondensatsammeltsich imÖl
Der Kompressor ist überdimensi
oniert, Güde
Service verständigen
hohe Luftfeuchtigkeit
Ölwechseln

J
Kompressoraggregat ist
überhitzt undder
Kompressor schaltetab
Kompressoraggregat ist
überlastet
GüdeService ver
ständigen
Kompressoraggregat istdefekt
GüdeService ver
ständigen
Am Kompressoraggregatliegt
Unterspannung vor
GüdeService ve
rständigen
Umgebungstemperatur 35 C
GüdeService ver
ständigen
Wartungstabelle
Die Wartungsintervalle gelten für normale Betriebsbedingungen.
Für extreme Betriebsbedingungen verkürzen sich die Wartungsintervalle dementsprechend.
Tätigkeiten
Intervalle
Datum
Datum
Datum
Datum
Ansaugfilter prüfen
• reinigen
• wechseln
wöchentlich
alle
50 Betriebsstd. mind.
1 x jährlich
Rückschlagventilund Einsatz reinigen
jährlich
Ölstand kontrollieren
täglich bzw. vor jeder
Inbetriebnahme
Öl wechseln
1. Ölwechsel mineralisches Öl
synthetisches Öl
nach 50 Betriebsstd. 1 x
jährlich alle zweiJahre
Öl einfüllen/nachfüllen
bei Bedarf
Kondensat aus Druckbehälter ablassen
nach jedem Einsatz
KondensatausFilterdruckminderer
ablassen
nach jedem Einsatz
Filtereinsatz reinigen
nach Bedarf
Kompressor reinigen
nach Bedarf
Schraubverbindungen prüfen erstmals nach 10
Betriebsstunden danachalle
500 Betriebsstunden

GB
Read this instruction for use carefully before putting the equipment in use.
A.V. 2 Surplus prints (including partial ones) require approval. Technical changes are reserved. Pictures just for Illustrational
purpose!
GB
Do youhaveanytechnical questions? Complaints? Do you need spare parts or instructions for use?
Wewill help youquicklyand in non
-bureaucraticwayin ourwebpagewww.guede.com in the Service
section.Pleasehelpushelpingyou.To
allowtheidentificationofyourmachineincase ofanycomplaint,we needtheserialnumber,ordernumberand the yearofpr
oduction.All the
abovedatacan
befoundattheratingplate.Inordertohavethedataalwaysreadyathand please writethembelow.
Serial number: Order number: Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Machine
Compressor 250/10/50V
Stationary compressor not requiring much space.
Accessories (standard):
Pressure switch,pressuregauge, pressurereducing valve,
safety valve, mud discharge valve, non-return valve, air filter,
relief valve, bantam wheels,panel made of high-grade steel.
Areas of use:
Suitable for lighter to medium-heavy pneumatic works – e.g.
nailing, clipping, cutting, drilling and blasting up to small
painting w orks.
Machine description (Fig. 1)
1. Air receiver
2. Carriage
3. Mud discharge valve
4. Rubber foot
5. Handgrip adjustment
6. Pressure reducing valve
7. Overpressurevalve
8. Air pressure gauge in the receiver
9. Air filter
10. Handgrip for carrying
11. Output pressure gauge
12. Quick couplers
13. Oil stopper
14. Pressure sw itch
15. Inspection sight
16. Screw for discharging the oil
Warranty
The guarantee solely covers inadequacies caused by material
defector manufacturing defect.
Original payment voucher withthe sales date needs to be
submitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use suchas
appliance overloading, use of violence, damage as a result of
any unauthorised interference or caused by foreign items.
Failing to follow the operating and assembly instructions and
common wear arealso not included in the guarantee.
General safety instructions
The instructions for use should be read completely before the
firstuse of the machine. If any doubts regarding connection
and/or operation of the machine please contact the producer
(servicedepartment).
Instructions for installation
•Check the machine for any damages sufferedduring
transport.
•Any damages should be immediately claimed to the
carrier w hodelivered the compressor.
•The oil level in the compressor's pump should be
checked before putting into operation.
•The compressor must be installed close to the
consuming appliance.
•Long air pipes and long feeding cables (extension
cables) are not recommended.
•Pay attention to keeping the suction air clean and freeof
dust.
•Do not install the compressor in a humid or wetroom.
•The compressor may be used only in suitable rooms
(wellventilated, ambient temperature +5°C to 40°C). In
the room no dust, acids, vapours,explosive or
flammable gases may be present.
•The compressor is suitable for use in dry rooms. The
use of the compressor in places wheresplashing w ater
is used the use of the compressor is not permitted.
IN ORDER TO GUARANTEE THE HIGH LEV EL OF
SAFETY THE FOLLOWING INSTRUCTIONS SHOULD BE
OBSERVED WITH CARE:
The machine meets the requirements of EN 61000-3-11 and is
subject to special conditions for connection. It means that its use in
arbitrarily selected points of connection is not allowed.
The machine could cause transient voltage fluctuation in caseof
inconvenient conditions of the mains.
The machine is intended exclusively for use in point of connection
not exceeding the maximum admissible impedance of the mains
Zmax = 0,233 Ω.
You as a user are obliged to ensure or possibly after
arrangement withyour electrical energy supplier that your
connection point whereyouw antuse to operate the machine
meets the requirement specified above.
Attention: Use only with the RCD (protective switch
avoiding the stray current)!
•Do not leave the machine unattended
•Do not leave the machine switched on unattended
because it could become a source of risks!
•Always switch the compressor off using the
pressure switch, pull the plug out of the wall socket
and em pty the air receiver!
•Keep the workplace clean and tidy. Disorder at the
workplaceand w orktable increases the risk of accidents
and injuries.
•Pay attention to the environmental conditions where
you are working. Do not use electric equipment and
tools in humid and w etenvironment. Ensure sufficient
lighting. Do not expose electric tools to rain or high air
humidity. Do not sw itch electric equipment on in the
vicinity of flammable liquids or gases.
•Do not allow unauthorized persons to access to the
machine. Visitors and bystanders, especially children
and sick or weakpersonsshould be kept in a safe
distance from your w orkplace.
•Ensure safe deposition of tools. Storeall machines
that you are not using, into a dry place, preferably in
height or lock them so that they are not accessible for
other persons.
•Alw ays use a proper machine for ever w ork. Do not
use for instance small machines or accessories for
works that are actually to be done using large machines.

Use machines exclusively for purposes they w ere
designed for.Do not overload the machine!
•Pay attention to the feeding cable. Do not pull the
cable. Do not use it for pulling out the plug. Keep the
cable out of reachof heat sources, oil and sharp edges.
•Avoid unintentional switching on. Beforeinserting the
plug into the socket always pay attention that the
machine is switchedoff using the switchof the machine.
•For outdoor use only special extension cables may
be used.For outdoor use special extension cables that
are suitable for this purpose and identified in a
corresponding w ay may be used.
•Be alw ays attentive. Pay attention to the action you
are doing. Follow the common senseat w ork.Electric
tools should not be used whenyouare tired.
•Pay attention to damaged parts.Inspect the machine
before use. Areany parts damaged? In caseof slight
damage seriously consider w hether the machine w ill
operate safely and faultlessly anyway.
•Avoid electric shocks. Avoidbodily contact w ith
grounded objects, e.g. w ater pipes, heating bodies,
cookers and refrigerators.
•Use only approved parts. When performing
maintenance and repairs use only identical spare parts.
For this purpose contact an authorized servicecentre.
•Warning! Use of accessories and adapters that are not
explicitly recommended in these instructions for use,
could result in threatening of persons and objects.
•Do not lean from your site
Avoid abnormal body posture. Ensure a safepose and
always keep balance.
•Do not let adjustment wrenches on the machine
Before switchingthe machine on you should check
w hether adjustment w renches and tools are removed
fromthe machine.
Attention!
The compressor may be used only with its wheels and
rubber buffers!
The compressor may not be installed into the vehicle
without inspection performed by a specialist!
The compressor must be checked periodically by a
specialist, if installed in a room, without being moved
from its place!
Attention!
When installed into automatic units it is necessary to
install suitable alarm or safety devices for case of pow er
failure or defective operation or possible failure of the
compressor (e.g. forage lines etc.)
Attention!
Never switch the compressor either on or off using the
plug. Always press the pressure switch because
otherwise the relief does not activate.
Also in case of short-term outage the compressor does
not relief and could be a source of risk thus.
Attention!
When opening quick couplers the operator could be
lashed by pneumatic hose! – Hold the pneumatic hose!
Behaviour in em ergency cases
Provide the necessary firstaid corresponding to the injury and
ask for qualified medical aid as soon as possible.
Protect the injured person from additional injuries and
tranquilize him/her.
For possible accident the first aid kit in accordance with
the DIN 13164 must be ready at hand at the w orkplace.
Material that is taken from the first aid kit must be
resupplied immediately.
If you ask for help,
specify these data:
1. Place of accident
2. Type of accident
3. Number of injured
4. Type of injuries
Labelling:
Product safety:
The product matchesto the
relevant EU standards
Prohibitions:
Pulling the cable isforbidden Do not use in case of rain
Warning:
Warning from dangerouselectrical
voltage Warning from hot surface
Instructions:
Read theinstructionsforuse before
its use
Use earphonesand protecting
glasses
Environmental protection:
The waste should be disposed in a
specialist way so that to avoid any
damage of the environment.
Packaging material from
cardboardcanbe handed into a
collection point to recycle.
Electricorelectronicequipment that
are faulty and/o
r being disposed
should be handed to appropriate
collection points.
Packaging:
Protect from moisture
The case should be oriented
upwards
Residual risks and protective measures
Direct electrical contact
Faulty cable or plug could result in life-threatening
electrical shock.
Let the faulty cable or plug replaced by a specialist. Use the
machine only w hensupplied via the connection with
a protective switchagainst stray current(RCD).
Indirect electrical contact

Injuries from conductive parts when electric parts are
uncovered of structural parts are faulty.
Always pull out the plug w henperforming any maintenance.
Use only w ith RCD switch.
Insufficient local lighting
Insufficient lighting represent high security risk.
Always providesufficientlighting w henw orkingwiththe
machine.
Disposal
Instructions for disposal implied frompictograms located at
the machine or at packing. The description of meanings of
individual ones can be found in the chapter “Labelling“.
Disposal of transport package
The package protects the machine fromdamage during
transportation. Packing materials are chosen as a rule from
the point of environmental protection and disposal method
and thereforethey are recyclable.
Returning the package into material recirculation saves raw
materials and lowers the costs for processingw aste.
Parts of packaging (e.g. foils, Styropor) could be dangerous
for children. Danger of suffocation occurs!
Store parts of the packaging beyond the reach of children and
dispose them as soon as possible.
Requirements for operators
Operator must carefully read the instructions for use before
using the machine.
Qualification
No special qualification except detailed instruction given by a
specialist is necessary for operation of the machine.
Minimum age
The machine may be operated only by persons above 16
years.The exception is use of teenagers if it takes place as a
part of professional education for the purpose of obtaining
skills under supervision of a trainer.
Training
The operation of the machine requires only corresponding
advice by an expert or from the instructions for use. No
special training is necessary.
Technical specifications
Connection:
230 V
Frequency/type of
protection:
50 Hz/IP 23
Protection class:
I
Max. output power:
1,8 kW/S3 60 %
Air receiver capacity:
50 l
Max. suction power:
approx. 250 l/h
Effectively delivered
volume:
approx. 195 l/h
Max. pressure:
10 bar
Number of cylinders:
1
Noise:
L
WA
97 dB
Weight:
ca. 35 kg
Dimensions (LxWxH in
mm)
400 x 430 x 970
Order No.:
50066
Transport and storage
•Before longer storage it is necessary to clear the
machine thoroughly and storeit so that unauthorized
persons cannot access to it.
•Do not store the compressor and never transport it in
horizontal position and under pressure!
•The pressure in the air receiver could drop when
pressurized air cools down.
Assembly and first putting into
operation
Safety instructions pro first putting into service
•Before adjusting and maintenance pull out the plug from
the socket first.
•Before every putting into operation check the oil
level!
•Children are not allow ed to operate the machine.
•After removing the package check w hether the machine
and all their parts are in faultless state.
•Alw ays w ear protective glasses and ear protectors
Always wear protectiveglasses or suitable protection of
eyes and ears. Never point the pressurized air stream
either against your ownbody or against other persons or
animals. The air stream could extremely accelerate alien
objects and they can be shot dangerously.
•Always use protective equipment against the
electrical shock
Do not use the compressor in the vicinity of w ater or in a
humid environment.
•Putting the compressor aside
Before repairs, revisions, maintenance, cleaning or
replacement of structuralparts the compressor should
be disconnected fromthe electrical voltage sourceand
release the pressurein the air receiver completely.
•Unintentional switching the machine on
Do not transport the compressor if it is connected to the
electrical pow er sourceor if the air receiver is under
pressure.Before connecting the compressor to the
electrical pow er sourcemake sure that the pressure
sensor switchis in the OFF position.
•Proper compressor storage
When the compressor is not used, storeit in a dry place
protected from weather.Keep it out of reach of children.
•Work clothes
Avoid w earingloose pieces of clothes and jewellery
because they could be caught into structuralparts.
•Careful maintenance of the compressor
Observe the safety for lubrication
unconditionally (see “Assembly / first putting into
operation“ and “Inspections and maintenance“).
Observe inspections for air filter
unconditionally (see “Assembly / first putting into
operation“ and “Inspections and maintenance“).
Check the mains cable in regular intervals. If it is
damaged, let it repaired or replaced in the customer
service.Make surethat the exterior of the compressor
does not exhibit any visible damage. In the opposite
case contactthe nearest customer service.
•Outdoor use
If the compressor is used outdoors it is allowed to use
exclusively the extension cables intended for outdoor
use withcorresponding indication. Attention: it is
necessary to use sufficient cross-section of the
cable (min. 1.5 mm2); in case of cables longer than
10 m problems with machine start could happen in
adverse temperatures.
•Attention
Work cautiously and use the common sense. Do not use
the compressor in case of fatigue. The compressor must

not be used under influence of alcohol, drugs or
medicaments that could cause fatigue.
•Check the parts for faults or leaks
If any damage of protective equipment or other parts of
the compressor occurred,it is necessary to check it
before putting it into operation again and make sure that
its operation w illbe safe.
All damaged parts must be let repaired or replaced by a
customer serviceor replace them according to the
instructions specified in the guide for operators.
•Proper use of the compressor
When operating the compressor observe all instructions
specified in this guide. Do not allow the compressor to
be operated by children or persons that are not
familiarized w ith the w ay of its operation.
•Keep the ventilating grid clean
Keep the ventilating grid of the motor clean. Clean it in
periodic intervals if you use the compressor in heavily
dirty environment.
•Use the compressor under the rated voltage
The compressor should be used under the voltage that
is specified at the label withelectric data. If you operate
the compressor at the voltage higher than rated value,
motor overheating could happen.
•Do not use the compressor when faulty
If the compressor at w orkproduces strange sounds or
vibrates strongly or it seems to be faulty otherwise,it is
necessary to stop it immediately; have the cause found
in the nearest customer service.
•Do not clean plastic parts using solvents
Solvents like gasoline, diluters, diesel fuel or other
substances containing alcohol could damage plastic
parts of the compressor. Therefore do not clean plastic
parts using such substances but in caseof necessity use
soap lye or suitable liquids.
•Use original spare parts exclusively
When spare parts fromother producers are used your
claims implying from the warranty arevoid. Use of
foreign spare parts could result in faults in operation of
the compressor. Original spare parts are available from
our contractual resellers.
•Do not perform changes at the compressor
Do not make any changes at the compressor. For every
repair contact the customer service.Unauthorized
change could affectthe output of the compressor
negatively, but it could also cause serious injuries if
performed by a person not having sufficienttechnical
knowledge.
•Do not touch hot parts of the compressor
Do not touch pipelines, motor and others hot parts of the
compressor, otherw iseyou facethe risk of burning.
•in caseof any maintenance or repairs of safety and
protective devices it is necessary to install them properly
immediately after finishing works.
•It is unconditionally necessary to know the regulations
for accident prevention in forcein the given location as
wellas all others generally recognized safety
regulations.
•Before the use of this machine you should check safety
devices unconditionally. Make surew hether parts that
are fromvisual inspection only slightly damaged could
really operate properly.
•Unless otherwisespecified in these instructions for use,
any damaged part or safety device must be repaired or
replaced by an authorized servicecentre.
•Have damaged sw itches replaced in an authorized
servicecentre.
•This machine conforms to all relevant safety regulations.
Repairs may be performed only by qualified electricians
in authorized servicecentres using original spare parts.
When failing this principle the risk of accidents arises.
•In operation the number of sw itchingcycles (switching
on/off) must be 3-10 per hour. The ratio of time of
compressor operation and standstill should be max.
60:40. Longer operation time results in the compressor
overloading.
•At the end of working day it is necessary to
decommission the compressor properly. (switch it
off; unplug the plug from the socket; release the air
receiver)
•Never leave the compressor connected in the mains
overnight!
Safety instructions for work with pressurized air and the
blow gun
•Compressors and piping reach high temperature at
operation. Contact withthem result in burns.
•Gases and vapours sucked by the compressor must not
contain admixtures, they could cause fireor explosion
inside the compressor.
•When releasing the hose coupling the coupling should
be held by a hand to avoid injury resulting fromshooting
off the hose.
•When workingw ithblowing gun w earprotectiveglasses.
Alien objects and blownparts could cause minor injuries.
•Do not blow w iththe blowing gun on persons and do not
clean cloth on a body.
•Never point to persons or animals w iththe air stream.
•Never keep the air stream inside any bodily foramen, it
could result in deadly injuries!
Operation of pressure vessels
•The operator of the pressurevesselmust keep it in
proper state, use it properly, check it, perform
immediately the necessary maintenance and repairs,
and adapt necessary safety measures depending on
given circumstances.
•The regulating authority may order appropriate control
measures in an individual case.
•The pressure vesselshould not be used whenit exhibits
faults that could threaten members of staff or other
persons.
•The pressure vesselmust be periodically checked for
damage, e.g. corrosion.
•If you observe any damage, please contact the customer
servicew orkshop.
Assembly / first putting into operation
Installation of w heels:
Install the w heels and rubber foots on the machine using
enclosed screws.
Never lay the compressor on the sidewall because
the oil could flow out.
Stand the compressor at a horizontal, flat and sufficiently
high working surface to avoid possible flowing off the
compressor oil.
Adjustment of the operating unit:
Loosen the wing-nuts (5) and pull the operating unit forward.
Using wing-nuts fix the operating unit w ithsufficientdistance
fromthe set, so that damages resulting fromvibrations are
avoided.
Oil stopper installation: (Fig. 2)
Before putting the compressor into operation the
transport stopper should be replaced with the oil stopper,
and also before each putting into operation the proper oil
level must be made sure.
Remove the transport oil stopper. If necessary fill the oil
up to the mark in the inspection sight. Then fasten the oil
stopper. “Oil replacement“ see “Inspections and
maintenance“.
Air filter assembly: (Fig. 3)

You should remove the transport stopper of the air filter and
screw upthe enclosed air filter instead of the stopper. Put the
air filter on the thread and tighten in the clockw isedirection by
hand. When you learn fromthe very beginning that the air
filter is difficult to tighten, check please once more whether it
is properly put on the thread because otherwisethe plastic
thread at the air filter could be damaged.
It is recommended to clean the air filter every 100 to 200
hours of operation. (Required position of the suction opening
can be fixed by tightening of the w ing-nut).
Operation
Before every adjustment or maintenance of the
compressor the plug must be pulled from the socket.
Switching on and/or off
The compressor can be sw itchedon by pulling for the
sw itching-onknob (14) or sw itchedoff by pressing it again.
Operating pressure adjustment
The operating pressurecan be easily adjusted, rotate the
rotating knob (6) in the + direction,theworking pressure
thus increases.Rotate the rotating knob (6) in the –
direction,the working pressure decreases.
The com pressor has an automatic safety valve that
releases the pressure in case of overpressure. Here you
can release the pressure manually pulling the ring of the
valve (7).
Pay attention to the required delivered amount for your
pneumatic device used! The pressureitself IS NOT decisive
for faultless or sufficientoperation. Short switchingon of the
compressor after a long putting aside withoutusing is normal!
Have possible scheduled repairs performed exclusively by
trained specialist staff.
Inspections and maintenance
Always pull the plug from the socket before any
maintenance work on the machine.
Before longer-term period of compressor inactivity it is
advisable to put several drops of oil at the insert of the air
filter that results in the preliminary lubrication of walls of
compressor cylinder at next start.
For cleaning of plastic parts use a damp cloth. Do not use
cleansing agents, solvents or sharp objects.
After every use
Remove dust fromventilation openings and moving parts.
Periodically
Periodically (min. monthly) remove the condensing water
fromthe air receiver; not observing could result in voiding the
warranty against corroding through – otherwisethe
compressor is maintenance-free.
(The condensing watercould stain brownishthanks to the air
receiver surface)
1. Pull the plug from the socket!
2. Open the mud-discharge valve at a low pressurein the
air receiver (max. 1 bar) and drain the condensing w ater
completely. (use a suitable vessel)
3. Close the valve.
Oil replacem ent: (Fig. 2)
Because w henpiston is running up scales can be formed, it is
unconditionally necessary to performthe oil replacement after
first 10 hours of operation. For this purpose our compressor
oil (order No.: 40056) is recommended. Later it is necessary
to replace the oil every 100 to 200 hours of operation
depending on the frequency of compressor use. To replace
the oil loosen the draining screw (16) andcatch the drained
used oil into a suitable vessel.
Observe regulations for used oil disposal unconditionally
and dispose it in a specialist way in the used oil
collecting point.
Now again fastenthe draining screw andfill the oil up to the
centre of the red point in the inspection sight (15).
Air filter:
Sometimes it is necessary to clean the insert of the air filter;
to do so, remove the w ing-nut from the air filter cover and
remove the foamfilter. It can be cleaned withw armsoap lye.
Dry the foam filter and insert again. Now reattach the air filter
cover.
Fuse against overheating: (depending on model)
If the compressor is loaded by a technical defect or possibly
also by continuing operation, the pow er feedw ill be
automatically interrupted by a thermo-sw itch. If suchsituation
occurs it is advisable to disconnect the compressor fromthe
mains and let it cooled downfor approx.5 minutes. If the
compressor does not start after certain period of operation, let
it cooled downfor additional 3 minutes.
Pressure switch:
The compressor is equipped withan automatic pressure
switchthat sw itches thecompressor off after reaching the
maximum operating pressure and w henthe demand for air
occurs it sw itches the compressor on again. The sw itch-on
pressure7.5 bar, max. pressure 10 bar.
Remedy of faults
Observe safety instructions and instructions for
maintenance!
The circuit breaker of the motor interrupts the power
feeding.
In case of any fault (e.g. overheating) the circuit breaker of
the motor activates itself and interrupts the pow er feeding.
In this case:
Switch off the compressor using the switch. Wait for a w hile.
Press the circuit breaker of the motor.
Switch the compressor on again.
The circuit breaker of the motor should activate again:
Switch the compressor off using the switch.
This interrupts the power feeding.
Contact the nearest service partner.
Thermal protection of the motor
The compressor is also equipped with thermal protection
of the motor. When overheated the thermal protection
activates and the power feeding interrupts. There is a
danger that the compressor is damaged. Contact the
service unconditionally!
Danger
Risk of injury! The compressor could automatically start
again after cooling down (approx. 5 min).
Pressure relief does not work
The pressure relief is deactivated as a result of pulling
the plug out of the socket or mains voltage drop w hen
the compressor is on.
Pressure relief reactivation:
Switch the compressor off using the switch. The machine
relieves. Inserttheplugintothesocket.
Switch the compressor on using the switch.
NOT IC E:
In compressors withoutput power exceeding 2.0 kW
relatively high starting currents could be generated. These
currents could activate the fuses against overheating of your
residential installation. This is not a defect! In this case
contact your electrician whow ill install suitable protection for
you.

Fault
Cause
Remedy
A
Compressor does not
start afterswitchingon
Pressurein the airreceiver is higher than
switch-on pressure
Releasethepressure fromthe airreceiver sothat the
pressure switch switches automatically
Faulty feeding
Have thepower feedingcheckedby anauthorized
person
Circuit breaker ofthemotor interrupts the
power feed
Faulty pressure switch
Have the pressure switch replaced by an authorized
person
B
Compressor shortly starts
or buzzes at the reach of
the switch
-on pressure and
then switches off
automatically
Electriccable is longer than permitted or is
of too small cross
-section
Checkthe length and cross
-section ofthe electric
cable
C
Compressor runs without
stop
Suction filter is contaminated heavily
Clean or replacethesuctionfilter
Pneumatic tool has too high air
consumption
Check the aircons
umption of the pneumatic tool;
contact authorized reseller
Leak at the compressor
Locatetheleak,notify Güdeservice
Too much condensing water inair
receiver
Drain the condensing water
Leaky pneumatic piping
Check the pneumatic piping, seal the leak
Mud
-discharge valve is openor missing
Close or insert it
D
In operation the relief valve
under the pressure switch
releases the pressurizedair
Leaky reliefvalve
Cleanorreplace the relief valve
E
Afterswitch
-off pressure is
reached the relief valve under
the pressure switchreleases
the pressurizedair untilthe
switch
-onpressure is
reached
Insert of the non
-return valve is leaky or
faulty
Cleanorreplace the insert ofthe
non-return valve
Non
-return valve is damaged
Replace the non-return valve
F
Compressor switches on
frequently
Too much condensation water inthe air
receiver
Drain the condensation water
Compressor is overloaded
G
Safety valve blowsoff
Pressurein the airrece
iver ishigher than
set
-up switch-offpressure
Have the pressure switch readjusted /replaced by an
authorized person(
GüdeService)
Safety valve is faulty
Replace the safety valve or contact
Güde Service
H
Compressorheatstoomuch
Intake air is insufficient
Make sure that sufficient intake and outlet oftheairis
guaranteed (minimumdistance fromawall
40 cm)
Cooling ribs at the cylinder
(cylinder head)
are dirty
Clean the cooling ribs atthe cylinder (cylinderhead)
Too long period of use
Switch off thec
ompressor
I
The oil level rises withoutoil
being added
Condensation water accumulates in oil
Compressor is overdesigned, notify the
Güde Service
High air humidity
Replacetheoil

J
Compressor
is overheated
and it switches off
Compressor is overloaded
Notify the Güde Service
Compressor is faulty
Notify the Güde Service
Compressor
has under voltage
Notify the Güde Service
Ambienttemperature
35°C
Notify the Güde Service
Maintenance Table
Maintenance periods are valid for normal operating conditions; in case of
extreme operating conditions the maintenance periods are shortened correspondingly
.
Actions
Periods
Date
Date
Date
Date
Intake suction filtercheck
• cleaning
• replacement
Weekly every
50 hours of operation,
min. once a year
Cleaning ofreverse valve and insert
Yearly
Oil level check
Daily or more precisely before
every putting into operation
Oil replacement
1. replacement of mineral oil
of synthetic oil
after 50 hours ofoperation
once a year
every two years
Filling up/addingtheoil
As required
Draining the condensation water from
air receiver
After every use
Draining the condensation water from
pressure reducing valve of the filter
After every use
Filter insert cleaning
As required
Compressor cleaning
As required
Screwing check
First time after 10 hrs.of
operation, subsequently
every
500 hrs. of operation

FR
Avant de mettre l’appareil en marche, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation. Modifications techniques réservées.
FR
Vous avez des questions techniques ? Une réclamation ? Vous avez besoin de pièces détachées ou d’un mode
d’emploi ?
Nous vous aiderons rapidement et sans bureaucratie inutile par l’intermédiaire de nos pages Web w w w.gue de .com dans la
rubrique Service.Aidez-
nous pour que nous puissions vous aider. Pour identifier votre appareil en cas de réclamation, nous
avons besoins du numéro de série, numéro de produit et l’année de fabrication. Toutes ces informations se trouvent sur la
plaque signalétique. Pour avoir ces informations toujours à porté de main, veuillez les inscrire ici :
Numéro de série: Numéro de produit: Année de fabrication:
Tél.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Appareil
Compresseur 250/10/50V
Compresseur stationnaire n’exigeant pas de l’espace.
Équipement (desérie):
Interrupteur à pression, manomètre, soupape de réduction,
soupape de sécurité, valve de purge, soupape de retour, filtre
à air, soupape de décharge, roues bantam, panneau en acier
raffiné.
Domaines d’utilisation :
Convient aux travaux pneumatiques légers à moyennement
lourds, par exemple, clouage, agrafage, taille, forageet
soufflagejusqu’aux petits travaux de peinture.
Description de l‘appareil (fig. 1)
1. Réservoir à air
2. Bâti
3. Soupape de purge
4. Patte caoutchoutée
5. Réglage de la poignée
6. Soupape de réduction
7. Soupape de supression
8. Manomètre de la pression dans le réservoir à air
9. Filtre à air
10. Poignée de transport
11. Manomètre de la pression de sortie
12. Raccords rapide
13. Bouchon de remplissage d‘huile
14. Commutateur/interrupteur marche/arrêt à pression
15. Regard
16. Vis de vidange d’huile
Garantie
La garantie concerneexclusivement les imperfections
provoquées par le défaut du matériel ou le défaut de
fabrication.
En cas de réclamation pendant la durée de la garantie, il est
nécessaire de joindre l’original du justificatif d’achat avec la
date d’achat.
La garantie n’inclut pas une utilisation incompétente telle que
surchargede l’appareil, utilisation de la force,
endommagement par intervention étrangère ou objets
étrangers. Le non respect du mode d’emploi et du mode de
montage ainsi que l’usure normale ne sont pas non plus
inclus dans la garantie.
Consignes générales de sécurité
Avantd’utiliser l’appareil, lisez complètement le mode
d’emploi. Si vous avez des doutes sur le branchement et la
manipulation de l’appareil, contactez le fabricant(service
après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECT EZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Attention : Utilisez uniquement avec RCD
(interrupteur de protection contre le courant de défaut)!
ATTENTION !
•Maintenez votre lieu de travail en ordre. Ledésordre
sur le lieu de travail et l’établi augmente des risques
d’accidents et de blessures.
•Prenez en considération les conditions
atmosphériques. N’utilisez pas les outils et les
appareils électriques dans un milieu humide ou mouillé.
Assurez un éclairage suffisant.N’exposez pas les outils
électriques à la pluie ´ou à un taux d’humidité élevé. Ne
mettez pas les outils électriques en marche à proximité
des liquides ou des gaz inflammables.
•Empêchez l’accès à l’appareil aux tierces personnes.
Éloignez les visiteurs, les spectateurs, en particulier les
enfants, les personnes malades ou faibles, de votre lieu
de travail.
•Assurez un rangement sûr des outils. Rangez les
outils que vous n’utilisez pas à un endroit sec,si
possible en hauteur ou fermez-les de façonà ce qu’ils
soient inaccessibles aux autres personnes.
•Utilisez pour chaque travail l’outil adéquat. N’utilisez
par exemple, de petits outils ou accessoires pour des
travaux destinés aux outils plus grands. Utilisez les outils
uniquement pour le but auquel ils ont été conçus.Ne
surchargez pas l’appareil !
Surveillez le câble d’alimentation. Ne tirez pas sur le
câble. Ne l’utilisez pas pour retirer la fiche de la prise.
Éloignez-le des sources de chaleur, de l’huile et des
bords tranchants.
•Évitez la mise en marche involontaire de l’appareil.
Avantde brancher la ficheà la prise, vérifiez que
l’interrupteur de l’appareil se trouve en position „arrêt“.
•Pour les travaux à l’extérieur, utilisez uniquement
des câbles de rallongement spéciaux. Pour les
travaux extérieurs,utilisez des câbles de rallongement
spéciaux adéquats marqués de façon correspondante.
•Soyez attentifs. Faites attention à ce que vous faites.
Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les appareils
électriques si vous êtes fatigués.
•Faites attention aux pièces endommagées. Vérifiez
l’appareil avant de l’utiliser. Certaines pièces sont
endommagées ? En cas d’un endommagement léger,
réfléchissez si l’appareil peut fonctionner sûrement et
parfaitement.
•Protégez-vous de l’électrocution. Évitez le contact
physique avec les objets mis à la terre, par exemple,
conduites d’eau, corps de chauffe,réchauds et
réfrigérateurs.
•Utilisez uniquement les pièces détachées
autorisées. Lors del’entretien et des réparations,

FR
5
utilisez uniquement les pièces détachées adéquates.
Pour cela, adressez-vous au serviceaprès-vente agréé.
•Avertissement !L’utilisation des accessoires et des
pièces d’extension non recommandés explicitement
dans cette notice peut représenter un danger pour des
personnes et des objets.
Consignes de sécurité relatives à la première mise en
service
•Avanttout réglage ou entretien, retirez la fichede la
prise.
•Il est interdit aux enfants d’utiliser l’appareil.
•Après avoir retiré l’emballage, vérifiez si l’appareil et
toutes ses pièces sont en parfait état.
•Portez toujours des lunettes de protection et un
casque.
Portez toujours des lunettes de protection ou une
protection des yeux et de l‘audition adéquate. Ne dirigez
jamais le jet d’air comprimé vers votre corps ou vers
d’autres personnes ou animaux. Les objets étrangers
peuvent prendre de la vitesse par le jet d’air comprimé et
provoquer des blessures graves.
•Utilisez toujours des dispositifs de protection contre
l’électrocution
N’utilisez pas le compresseur à proximité de l’eau ou
dans un milieu humide.
•Arrêt du compresseur
Débranchez le compresseur de la source de courant
électrique avant toute réparation, révision, entretien ou
remplacement des pièces de construction,
dépressurisez complètement le réservoir à air.
•Mise en marche involontaire de l’appareil
Ne transportez pas le compresseur lorsqu’il est raccordé
à la sourcede courant électrique ou si le réservoir à air
est sous pression. Avantle raccordement du
compresseur à la source de courant électrique, veillez à
ce que l’interrupteur du capteur de pression soit en
position ARRÊT.
•Rangement du compresseur
Si vous n’utilisez pas le compresseur, débranchez-le de
la sourcede courant électrique et rangez-le dans un
endroit sec et protégé des influences atmosphériques.
Tenez-le hors de portée des enfants.
•Tenue de travail
Ne portez pas de vêtements larges ou bijoux pouvant
s’accrocheraux pièces de construction.
•Entretien du compresseur
Il est nécessaire de respecter les consignes de
graissage (voir goulot de remplissage d’huile et contrôle
du niveau d’huile dans le chapitre „Manipulation“).
Il est nécessaire de respecter les consignes relatives au
capot de protection dans le filtre à air, indiquées dans le
chapitre „Manipulation“.
Contrôlez régulièrement le câble d’alimentation. Si le
câble est endommagé, faites-le réparer ou remplacer
par le serviceaprès-vente. Assurez-vous que l’extérieur
du compresseur ne présente aucun endommagement
visible. Si vous constatez un endommagement,
contactez le service après-ventele plus proche.
•Utilisation à l‘extérieur
Si vous utilisez le compresseur à l’extérieur, utilisez
exclusivement des câbles de rallongement destinés à
l’utilisation extérieure avec marquage adéquat.
Attention : il est nécessaire d’utiliser une section de
câble suffisante (min. 1,5 mm2); des câbles dont la
longueur est supérieure à 10 m peuvent présenter
des problèmes lors du démarrage de l’appareil en
cas de tem pératures défavorables.
•Attention
Travaillez prudemment et utilisez le bon sens.N’utilisez
pas le compresseur si vous êtes fatigués. Il est interdit
d’utiliser le compresseur sous l’influence d’alcool, de
drogues ou de médicaments pouvant provoquer la
fatigue.
•Contrôlez l’état et l’étanchéité des pièces
Si les dispositifs de protection ou autres pièces de
construction ont été endommagés, il estnécessaire de
contrôler le compresseur avant saremise en marche et
s’assurer de son fonctionnement fiable.
Toutes les pièces endommagées doivent être réparées
ou remplacées par un atelier de réparations ou
remplacées selon les consignes indiquées dans le mode
d’emploi.
•Utilisation correcte du compresseur
Lors du fonctionnement du compresseur, respectez
toutes les consignes indiquées dans cemode d’emploi.
Interdisez aux enfants et aux personnes ignorant son
fonctionnement de l’utiliser.
•Maintenez la grille de ventilation propre
Maintenez la grille de ventilation toujours propre.
Nettoyez-la régulièrement si vous utilisez le
compresseur dans un milieu très pollué.
•Faites fonctionner le compresseur avec la tension
nominale
Faites fonctionner le compresseur avec tension indiquée
sur la plaque signalétique. L’utilisation du compresseur
avec tension supérieure à la tension nominale peut
entraîner la surchauffedu moteur.
•Ne faites jamais fonctionner l’appareil sans
surveillance.
•N’utilisez jamais le compresseur s’il est endommagé
Si le compresseur émet lors de son fonctionnement des
bruits particuliers ou vibre fortement ou paraît autrement
endommagé, arrêtez-le immédiatement et contactez le
serviceaprès-vente.
•N’utilisez pas de dissolvants pour nettoyer les
pièces en plastique
Les dissolvants tels que essence, diluants, gasoil ou
autres matières contenant de l’alcool peuvent
endommager les parties en plastique du compresseur.
Par conséquent, n’utilisez pas ces matières pour
nettoyer les parties en plastique, si nécessaire, utilisez
du savon ou des liquides adéquats.
•Utilisez exclusivement des pièces détachées
d’origine
L’utilisation des pièces détachées provenant d’autres
fabricants peut entraîner l’annulation de la garantie.
L’utilisation des pièces détachées étrangères peut
entraîner des défauts fonctionnels du compresseur. Les
pièces détachées d’origine sont disponibles auprès des
vendeurs contractuels.
•Ne modifiez pas le compresseur
N’effectuez aucune modification sur le compresseur.
Pour toute réparation, contactez le serviceaprès-vente.
Une modification non autorisée peut avoir une influence
négative sur le fonctionnement du compresseur ou
provoquer des blessures graves si elle est réalisée par
une personne sans connaissancestechniques
suffisantes.
•Ne touchez pas les pièces brûlantes du
compresseur
Ne touchez pas les conduites, le moteur et les autres
pièces de construction du compresseur, vous pourriez
vous brûler.
Ne laissez pas l’appareil en marche sans
surveillance, il peut devenir une source de danger.
•Après l’entretien ou les réparations des dispositifs de
sécurité, il est nécessaire de les remonter à la fin des
travaux.
•Il est absolument nécessaire de connaître les règles de
prévention des accidents en vigueur sur le lieu de travail
concret ainsi que toutes les autres règles de sécurité.
•Avantd’utiliser cet appareil, il est absolument nécessaire
de contrôler les dispositifs de sécurité. Assurez-vous
que les pièces semblant légèrement endommagées
fonctionnent parfaitement.
Table of contents
Languages:
Other Gude Compressor manuals
Popular Compressor manuals by other brands

Allegro Industries
Allegro Industries 9860 manual

Gardner Denver
Gardner Denver ELECTRA-SCREW EBE DH-15 HP Operating and service manual

Invacare
Invacare IOH200AW user manual

EKOM
EKOM DK-50 2x2V/110 user manual

GEA
GEA HGX46/250-4 S CO2T Assembly instructions

Emerson
Emerson Copeland Scroll UltraTech CoreSense Application Engineering Bulletin

Schneider Airsystems
Schneider Airsystems UGL MAS Assembly instructions

WABCO
WABCO 415 403 302 0 manual

Danfoss
Danfoss Turbocor TT Series installation manual

Gast
Gast 87R Operation and maintenance manual

Quantum Design
Quantum Design HAC 4500 Maintenance Instruction

Dorin innovation
Dorin innovation CDS 11 operating instructions