
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
AufunsererHomepage www.guede.com im Bereich Service helf
enwirIhnenschnellundunbürokratischweiter.BittehelfenSie unsIhnen
zu helfen. Um IhrGerät imReklamationsfallidentifizierenzukönnen benötigenwirdieSeriennummersowieArtikelnummerundBaujahr. Alle
diese DatenfindenSieaufdemTypenschild.Um diese DatenstetszurHand zu haben,tragenSiediese bitteuntenein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Gerät
Kompressor 250/10/50V
Stehender Kompressor mit geringem Platzbedarf.
Ausstattung (serienmäßig):
Druckschalter, Manometer, Druckminderer, Sicherheitsventil,
Kondenswasserablaßventil, Rückschlagventil, Luftfilter,
Entlastungsventil, Räder aus Vollgummi, Edelstahlpanel.
Einsatzgebiete:
Geeignet für leichte bis mittlere Druckluftarbeiten wiez.B.
Nageln, Klammern, Meißeln, Bohren und Ausblasen bis hin
zu kleinen Lackierarbeiten.
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Kessel
2. Fahrwerk
3. Kondenswasserablaßventil
4. Gummifuß
5. Griffverstellung
6. Druckminderer
7. Überdruckventil
8. Manometer Kesseldruck
9. Luftfilter
10. Transportgriff
11. Manometer Ausgangsdruck
12. Schnellkupplungen
13. Ölstopfen
14. Druckschalter/EIN/AUS
15. Ölschauglas
16. Ölablaßschraube
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführensind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen,w iez.B. Überlastung des
Gerätes, Gew altanw endung,Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durchFremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gew ährleistung
ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten Anwendungdes
Gerätes ganz durchgelesen werden.Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifelentstehen
sollten, wendenSie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
Hinweise zur Aufstellung
•Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
•Etwaige Schäden sofortdem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert w urde.
•Vor Inbetriebnahme muß der Ölstand in der
Kompressorpumpe kontrolliert w erden.
•Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des
Verbrauchers erfolgen.
•Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
•Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
•Nicht in feuchten oder nassen Raum aufstellen.
•Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C)
betrieben werden.Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare
•Gase befinden.
•Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet w ird,ist der Einsatz nicht
zulässig.
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFM ERKSAM
FOL GENDE HI NWEIS E:
Das Gerät erfüllt die Anforderungender EN 61000-3-11 und
unterliegt Sonderanschlußbedingungen. Das heisst, dass eine
Verwendungan beliebigen freiwählbaren Anschlusspunkten
nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verw endungan Anschluss-
punkten vorgesehen, die eine maximale zulässige
Netzimpedanz von Zmax = 0,233 Ω nicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wennnötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-unternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderungerfüllt.
Achtung: Nur mit RCD (Fehlerstromschutzschalter)
betreiben!
•Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
•Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
eingeschaltet, es könnte zur Gefahrenquelle werden!
•Imm er am Druckschalter abschalten, Netzstecker
ziehen und Druckkessel entleeren!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten.VerwendenSie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer,vor allem Kinder sowiekranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
ferngehalten werden.