Prebena PKT-fillmaster 350 Manual

PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG Seestraße 20--26 D--63679 Schotten
Telefon +49 (0) 6044--9601--0 Telefax +49 (0) 6044--960180
E--Mail: info@prebena.de www.prebena.de
Hochdruckkompressor
Bedienungs-- und Wartungsanleitung D
GB
F
E
Operating and maintenance instructions
High--pressure compressor
Compresseur haute pression
Mode d’emploi et consignes d’entretien
Compresor de alta presión
Instrucciones de manejo y mantenimiento
PKT-- fillmaster
350

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
2
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
VORBEMERKUNG 3
Benutzung des Handbuchs 3
Verwendete Symbole 3
Kundendienst und Ersatzteilservice 4
Garantie 4
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5
1.1. Beschreibung 5
1.2. Vorgesehener Anwendungsbereich 5
1.3. Serienmäßiges Zubehör 5
1.4. Allgemeine Sicherheitsnormen 5
1.4.1. WAS ZU TUN IST 6
1.4.2. WAS ZU UNTERLASSEN IST 6
2. TRANSPORT UND BEWEGUNG 7
2.1. Entfernen der Verpackung 7
2.2. Entsorgung der Verpackung 7
3. INBETRIEBNAHME 8
3.1. Aufstellung 8
3.2. Installation 8
3.3. Einschalten 8
3.4. Motorschutzschalter 9
4. WARTUNG 10
4.1. Hinweise 10
4.2. Nach den ersten 50 Betriebsstunden 10
4.3. Jede Woche 10
4.4. Jeden Monat 10
4.5. Alle 6 Monate 11
4.6. Alle 2 Jahre 11
4.7. Wartungsprogramm 11
5. FEHLERBEHEBUNG 12

3
VORBEMERKUNG
Benutzung des Handbuchs
Dieses Handbuch ist Bestandteil des Kompressors und muß gemeinsam mit diesem aufbe-
wahrt werden.
Verwahren Sie das Handbuch an einem geeigneten Ort und achten Sie darauf, es nicht zu
beschädigen.
Bei einem Verkauf des Kompressors ist das Handbuch dem neuen Besitzer zu
übergeben, der die darin enthaltenen Informationen benötigt.
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und machen Sie sich mit seinem
Inhalt vertraut, bevor Sie den Kompressor in Betrieb setzen. Im Falle jeglicher Fragen zum
Betrieb bitte sofort das Handbuch konsultieren.
Das Handbuch enthält wichtige Informationen zur Sicherheit; diese beschreiben besondere
Maßnahmen, deren Unterlassung zu Schäden an Personen und an der Ausrüstung führen
kann. Darüber hinaus finden Sie nützliche Informationen, die Gebrauch und Wartung der Ma-
schine erleichtern.
Bitte fordern Sie bei Verlust des Handbuchs eine Zweitschrift an.
Die Konformitätserklärung ist Bestandteil der Bedienungsanleitung.
Verwendete Symbole
Zur Hervorhebung besonderer Informationen wurden die folgenden Symbole benutzt:
Anleitungen für das Bedienungspersonal müssen gelesen werden
Gehörschutz muß getragen werden
Bezieht sich auf Sicherheitsnormen, die zur Gewährleistung der Sicherheit des
Bedieners und der Personen im Arbeitsbereich des Kompressors einzuhalten
sind.

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
4
Mit diesem Symbol werden Arbeiten gekennzeichnet, die aus--
schließlich durch Fachpersonal ausgeführt werden dürfen.
Dieses Symbol weist auf empfohlene Verfahren oder Vorsichtsmaß-
nahmen zur Erleichterung der Wartung hin bzw. auf Erläuterungen
wichtiger Anweisungen.
Kundendienst und Ersatzteilservice
Verwenden Sie für die Wartung des Kompressors ausschließlich PREBENA Originalersatz-
teile. Jede Vertrags--Servicestelle hat diese Ersatzteile auf Lager.
Nichtoriginale Ersatzteile bringen Risiken mit sich, die Körperverletzungen verursachen kön-
nen. Um einen einwandfreien Service garantieren zu können sowie für jede Anfrage geben
Sie bitte stets Typ, Baujahr und Fabrik--Nr. Ihres Kompressors an. Sie finden diese Angaben
auf dem Etikett des Handbuch--Einbands sowie auf dem Typenschild des Kompressors.
Garantie
Dieses Gerät wurde vor der Auslieferung ordnungsgemäß geprüft und es besteht eine Ga-
rantie für einen Zeitraum von 12 Monaten ab Rechnungsdatum. Die Garantie gilt ausschließ-
lich dann, wenn seitens des Käufers alle vertraglichen Normen eingehalten wurden und In-
stallationen und Benutzung gemäß den in diesem Handbuch enthaltenen Anleitung erfolgt
sind. Auf der Grundlage dieser Garantie verpflichtet sich der Hersteller dazu, kostenlos jene
Teile zu reparieren oder zu ersetzen, die schadhaft sind oder Konstruktionsmängel aufwei-
sen. Als unanfechtbares Urteil gilt ausschließlich das der Techniker unserer Vertrags--Ser-
vicestellen.
Die Kosten der Arbeitszeit sind von dieser Garantie ausgeschlossen und werden daher in
Rechnung gestellt. Die Garantie schließt jegliche Haftung für direkte und indirekte Schäden
an Personen und Sachen aus,die auf unsachgemäße Benutzung oder Wartung des Produkts
zurückzuführen sind, und sie beschränkt sich auf Verarbeitungs-- und Konstruktionsfehler.
Alle Teile, die aufgrund ihrer spezifischen Verwendung dem Verschleiß ausgesetzt sind, sind
von der Garantie ausgeschlossen. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen und daher
vom Käufer zu tragen, sind die Kosten für Transport, Begutachtung, Aus-- und Wiedereinbau
durch einen unserer Techniker, falls die aufgetretenen Fehler nicht uns zuzuschreiben sind.

5
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1. Beschreibung
Der in diesem Handbuch beschriebene Hochdruck--Kompressor (Bild 1 und 2) wurde speziell
für Einsatzbereiche entwickelt und hergestellt, die einfache Bedienung, kompakte Ausfüh-
rung, geringes Gewicht und eine angemessene Leistung für den speziellen Einsatz erfor-
dern. Er ist für Heim-- und Handwerker bestimmt, die Druckluft für die Versorgung der Pre-
bena--Druckluftkartuschen des Typs KT--3500 benötigen.
Zu dieser Kategorie gehört der Kompressor PKT--fillmaster 350 mit einem Maximaldruck von
310 bar (Sicherheitsventileinstellung 340 bar) und einer Leistung von 1,1 kW.
Der Kompressor ist mit Druckluftbehältern gemäß Richtlinie EG 87/404 ausgestattet.
1.2. Vorgesehener Anwendungsbereich
Anleitungen für das Bedienungspersonal müssen gelesen werden
1.3. Serienmäßiges Zubehör
-- Handbuch für Betrieb und Wartung
-- Ölliste
-- EU--Konformitätserklärung
-- Registrierkarte
1.4. Allgemeine Sicherheitsnormen
Bitte lesen Sie aufmerksam das Handbuch für Betrieb und Wartung
durch, bevor Sie den Kompressor in Betrieb setzen.
Die Maschine wurde für die nachstehend beschriebenen Funktionen entwickelt,
konstruiert und abgesichert. Jeglicher davon abweichener Einsatz ist unzuläs-
sig.
Bei unsachgemäßem oder nicht den in diesem Handbuch beschriebenen Betriebsan-
leitungen entsprechendem Gebrauch kann der HERSTELLER nicht haftbar gemacht
werden.

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
6
1.4.1. WAS ZU TUN IST:
Informieren Sie sich darüber, wie Sie den Kompressor schnell abschalten können und wie
alle Steuerungen funktionieren.
Vor jedem Eingriff den Kompressor und Filterbehälter druckentlasten und die Stromzufuhr
unterbrechen, um eine eventuelle, unbeabsichtigte Einschaltung des Gerätes zu vermeiden.
Nach jeder Wartungsarbeit sicherstellen, daß alle Komponenten korrekt wieder eingebaut
werden.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs vor der Inbetriebnahme des Kompressors stets
die im Kapitel ”Inbetriebnahme” beschriebenen Kontrollen ausführen.
Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten, um Verletzungen durch die an den Kompres-
sor angeschlossenen Komponenten zu vermeiden.
1.4.2. WAS ZU UNTERLASSEN IST:
Nicht in der Nähe offener Flammen arbeiten.
Berühren Sie nicht den Zylinderkopf und die Kühlrippen, da diese Teile wäh-
rend des Betriebs sehr hohe Temperaturen erreichen und diese auch nach dem
Abschalten für eine gewisse Zeit bewahren.
Bringen Sie keine entflammbaren Gegenstände oder Nylon-- oder Stoffteile in
die Nähe des Kompressors.
Bewegen sie den Kompressor nicht, wenn die Behälter unter Druck stehen.
Setzen Sie den Kompressor nicht in Betrieb, wenn das Stromkabel schadhaft
oder der Stromanschluß nicht sicher ist.
Sorgen Sie dafür, daß niemand den Kompressor betätigen kann, ohne zuvor
angemessene Anweisungen erhalten zu haben.
Schlagen Sie nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen gegen das
Schwungrad oder Lüfterrad. Diese könnten während des Betriebs zu Bruch ge-
hen.
Betreiben Sie den Kompressor nie ohne Luftfilter.
Keine Einstell-- oder Reparaturarbeiten am Sicherheitsventil vornehmen!

7
2. TRANSPORT UND BEWEGUNG
2.1. Entfernen der Verpackung
Achten Sie darauf, bei der Handhabung keine Personen oder Sachen anzusto-
ßen, auch wenn die Verpackung nicht besonders schwer ist. Zur Bewegung der
Verpackung ist keine besondere Vorrichtung erforderlich.
Schneiden Sie unter Anwendung von Schutzhandschuhen und einer Schere die Umreifung
durch und heben Sie den Kompressor von Hand oder mit Hilfe eines Hebemittels mit geeigne-
ter Tragkraft an und setzen ihn auf die Arbeitsfläche ab.
Das Kurbelgehäuse ist mit Öl befüllt. Kompressor nicht kippen!
Achten Sie auf die beigepackten Zusatzteile und überprüfen Sie den
Kompressor auf seine Unversehrtheit.
2.2. Entsorgung der Verpackung
Das Verpackungsmaterial sollte für einen eventuellen, zukünftigen Transport oder zumindest
für die Dauer des Garantiezeitraums an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. Dies er-
leichtert im Bedarfsfall den Versand an die Servicestelle. Später entsorgen Sie bitte die Ver-
packung gemäß den geltenden Bestimmungen.

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
8
3. INBETRIEBNAHME
3.1. Aufstellung
Um Schäden am Kompressor zu vermeiden, darf dieser nie mit einer Neigung
in Quer-- oder Längsrichtung von mehr als 5 Grad betrieben werden
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Belüftung sind die Kom-
pressoren so aufzustellen, daß das hintere Belüftungsgitter minde-
stens 50 cm von jedem möglichen Hindernis für den Luftstrom ent-
fernt ist, und daß Reinigung und Wartung einfach auszuführen sind.
Die Umgebungstemperatur darf + 5 °C nicht unterschreiten und + 40 °C nicht überschreiten.
Den Kompressor an einem trockenen, gut gelüfteten und staubfreien Ort aufstellen.
3.2. Vorbereitung zum Betrieb
Jeder Kompressor wird erst dann ausgeliefert, wenn er eine Reihe von Funktionstests beim
Hersteller erfolgreich überstanden hat. Für einen optimalen Betrieb beachten Sie bitte die
nachstehend aufgeführten Maßnahmen und Empfehlungen.
-- Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung mit der auf dem Etikett angegebenen Span-
nung übereinstimmt.
-- Sicherstellen, daß der Ölstand zwischen dem Mindest-- und dem Höchstwert des Prüfstabs
liegt. Wenn der Kompressor ohne Öl ausgeliefert wurde, vor Inbetriebnahme 360 ml Schmie-
röl aus der mitgelieferten Ölpackung einfüllen.
-- Nach den ersten 50 Betriebsstunden das Öl mit einer der in der Schmierölliste angegebe-
nen Ölsorten wechseln.
Der Kompressor ist mit einem NetzsteckerTyp CEE 7 ausgestattet. Bei Bedarf oder zur even-
tuellen Anpassung an die örtlichen Bestimmungen den Stecker durch Fachpersonal ersetzen
lassen.
Die zu befüllende(n) Kartusche(n) KT--3500 (nicht im Lieferumfang enthalten) von Hand in
die Aufnahme einschrauben. Kein Werkzeug verwenden!
3.3. Betrieb
Beim ersten Einschalten den Kompressor mit einer bzw. zwei einge-
schraubten Kartuschen laufen lassen. Kontrollieren, daß sich die Be-
hälter füllen und der Kompressor sich automatisch bei Erreichen des
Höchstdrucks von 310 bar (am Manometer ablesbar), ausschaltet.
-- Den Stecker in die Steckdose stecken und den grünen I--Taster drücken (1, Bild 3).

9
-- Kartusche und Aufnahme sind mit einem automatischen Ventil versehen. Die Kartusche
kann vor oder während des Betriebs in die Aufnahme ein-- oder herausgeschraubt werden
(Bild 6).
Der Betrieb wird durch den Druckschalter gesteuert, welcher den Motor bei Erreichen des
Höchstdrucks abschaltet. Beim Abschalten wird das Kondensat automatisch abgelassen.
Vor dem erneuten Einschalten des Motors muß der Kompressor drucklos sein.
Ziehen Sie zum Abschalten des Kompressors nie den Stecker aus
der Steckdose, sondern drücken Sie hierzu stets den roten O--Taster
(2, Bild 3).
3.4. Motorschutzschalter
Die Kompressoren sind mit einer Schutz-- und Sicherheitsvorrichtung des Mo-
tors ausgestattet: dem Motorschutzschalter. Diese Einrichtung löst bei Überhit-
zung des Motors, die durch Betriebsstörungen verursacht werden kann, aus.
Beim Auslösen schaltet der Motorschutzschalter (4, Bild 3) die Stromzufuhr aus, um even-
tuelle Schädigungen des Motors zu vermeiden. Es wird empfohlen, vor einer manuellen
Rückstellung (Hineindrücken) des Motorschutzschalters einige (etwa 5) Minuten zu warten.
Danach kann der Kompressor wieder normal eingeschaltet werden.

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
10
4. WARTUNG
4.1. Hinweise
Um den Kompressor stets in einwandfreiem Zustand zu bewahren, sind einige periodische
Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Vor jeglicher Wartungsarbeit den Kompressor ausschalten und druckentlasten.
Ein Betriebsstundenzähler ist im Motorschaltkasten eingebaut (3, Bild 3).
4.2. Nach den ersten 50 Betriebsstunden
Die Befestigung aller Schrauben kontrollieren; insbesondere die
Ventilkopfschrauben und des Untergestells.
Vermischen Sie nie verschiedene Ölsorten. Verwenden Sie aus-
schließlich von uns zugelassene Schmieröle, niemals solche,
die in Kraftfahrzeugen oder Maschinen benutzt werden!
Öl verschmutzt die Umwelt. Zur Entsorgung wenden Sie sich an
die zuständige Stelle.
Das Schmieröl vollständig durch eines der in der Schmierölliste auf-
geführten Öle ersetzen.
4.3. Wöchentlich oder nach Bedarf:
Ölstand kontrollieren (Bild 4) und ggf. nachfüllen, wobei der Höchst-
stand nicht überschritten werden darf. Ein Ölstand unter dem Mini-
mum kann zum Festfressen und schweren Schäden führen.
Durch Öffnen des Ventils unten am Kondensat--Sammelbehälter das
Kondenswasser ablassen.
4.4. Monatlich (oder häufiger, bei Betrieb des Kompressors in besonders
staubiger Umgebung)
Ansaugfilter ausbauen und das Filterelement ersetzen oder reinigen (Bild 5).
Betreiben Sie den Kompressor nie ohne Ansaugfilter! Das Eindringen von
Fremdkörpern oder Staub kann die inneren Teile schwer beschädigen.

11
4.5. Alle 6 Monate:
Das Öl wechseln. Hierzu den Ölstand--Prüfstab herausziehen, die Ölablaßschraube unten
am Kompressor lösen und das Öl in einen Behälter ablassen.
Den Ölwechsel nur bei warmem Kompressor ausführen, da das Gehäuse auf diese Weise
schnell und vollständig entleert wird. Die Schraube wieder anschrauben und bis zum Errei-
chen des Höchststandes Öl einfüllen. Die benötigte Ölmenge ist 0,36 Liter.
Öl verschmutzt die Umwelt. Zur Entsorgung wenden Sie sich an
die zuständige Stelle.
Alle gerippten Teile des Kompressors reinigen. Dies erhält das Kühlsystem leistungsfähig
und verlängert die Lebensdauer der Maschine.
4.6. Alle 2 Jahre:
Ventile kontrollieren und ggf. ersetzen.
Sinterfilter im Abscheider reinigen oder ersetzen
4.7. Wartungsprogramm
Wartungsarbeit Wöchentlich Monatlich Alle6Monate Alle 2 Jahre
Ölstandskontrolle X
Kondenswasserablaß X
Reinigung Ansaugfilter X
Ölwechsel X
Reinigung der Anlage X
500--Stunden--Wartung durch Fachpersonal:
Ventilkontrolle/Wechsel X
Sinterfilterreinigung/
Wechsel X

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
12
5. FEHLERBEHEBUNG
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht an Störung in der elektrischen
Versorgung Leitung, Sicherungen überprüfen,
Daten des Motors mit dem Netz
vergleichen.
Motor läuft unrund Antriebskeilriemen ver-
schlissen Antriebskeilriemen wechseln
Motorschutzschalter
s
c
h
a
l
t
e
t
w
ä
h
r
e
n
d
d
e
s
Ungenügende Spannungs-
v
e
r
s
o
r
g
u
n
g
d
u
r
c
h
s
c
h
w
a
-
Weitere Verbraucher soweit mög-
l
i
c
h
a
b
s
c
h
a
l
t
e
n
sc
h
a
l
t
e
t
w
ä
h
ren
d
d
es
Betriebs aus versorgung
d
urc
h
sc
h
w
a
-
ches Netz
l
i
c
h
a
b
sc
h
a
l
t
en
Anschlußkabel zu lang
bzw. zu dünn Geeignetes Kabel verwenden
Starker Keilriemen-
abrieb (schwarzer Be- Keilriemenspannung zu
gering Nachspannen
(
lag auf Riemenschutz) Riemenscheiben fluchten
nicht Nachjustieren
Kompressor erreicht
Enddruck nicht Leitung und/oder Konden-
satablaßhahn undicht Nachziehen, abdichten bzw. reini-
gen.
Enddrucksicherheitsventil
bläst zu früh ab Ventil auswechseln
Anlüftverschraubung End-
drucksicherheitsventil nicht
in Betriebsstellung
Anlüftverschraubung ganz heraus-
drehen
Kolbenringe fest oder ver-
schlissen Kolbenringe gängig machen bzw.
erneuern. Fachpersonal hinzuzie-
hen
Kolbenspiel zu groß Spiel überprüfen und Teile erneu-
ern, Fachpersonal hinzuziehen
Lieferleistung sinkt Rohrleitungen undicht Verbindungen nachziehen
g
Ansaugfilter verschmutzt Filtereinsatz reinigen oder erneu-
ern
Kolbenspiel 3. Stufe zu
groß Kolben und Kolbenbüchse 3. Stufe
austauschen, Fachpersonal hinzu-
ziehen
Zwischendruck-- Si-
cherheitsventil bläst
ab
Zwischendruck zu hoch,
Ventile undicht Ventile überprüfen, Fachpersonal
hinzuziehen
Kompressor wird zu
heiß Kühlluft--Zufuhr mangelhaft Aufstellung überprüfen. Max. Um-
gebungstemperatur + 40 °C.

13
Störung BehebungUrsache
Saug--/Druckventil undicht,
Umgebungstemperatur zu
hoch
Ventile überprüfen und eventuell
erneuern. Fachpersonal hinzuzie-
hen
Hoher Ölverbrauch Kolben, Kolbenringe, Zylin-
der verschlissen Teile auswechseln, Fachpersonal
hinzuziehen
Ansaugfilter verschmutzt Filter wechseln
Kompressor zu heiß Kühlung verbessern

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
14
Legende zu Bild 1
1 Abscheider 3. Stufe
2 Enddruck--Sicherheitsventil
3 Ölpeilstab
4 Ansaugfilter
5 Sicherheitsventil 1. Stufe
6 Motorschaltkasten
7 Keilriemenschutz
Legende zu Bild 2
1 Antriebsmotor
2 Motorschaltkasten
3 Kartusche
4 Kartuschenaufnahme
5 Enddruckmanometer
6 Enddruckschalter
7 Kondensatabscheider
8 Lüfterradschutz
Legende zu Bild 3
1Ein--Taster
2 Aus--Taster
3 Betriebsstundenzähler
4 Motorschutzschalter--Rückstellung
Legende zu Bild 5
1 Rändelmutter
2 Filterkappe
3 Mikronik--Filtereinsatz
4 O--Ring
5 Ansaugöffnung

15
1
2
1
2
4 5
1
2
3 4
5
7
6
8
7
6
3

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
16
3
1 2 3
4
4
min.
max.
5
5
4
3
2
1
6

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
17
PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG Seestraße 20--26 D--63679 Schotten
Telefon +49 (0) 6044 / 9601-- 0 Telefax 0 60 44 / 96 0180
E--Mail: info@prebena.de www.prebena.de

PREBENA--Kompressor •PKT--fillmaster 350
18
PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG Seestraße 20--26 D--63679 Schotten
Telefon +49 (0) 6044--9601--0 Telefax +49 (0) 6044--960180
E--Mail: info@prebena.de www.prebena.de

PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG Seestraße 20--26 D--63679 Schotten
Telephone +49 (0) 6044--9601--0 Fax +49 (0) 6044--960180
E--mail: info@prebena.de www.prebena.de
High--pressure compressor
Operating and
maintenance instructions
GB
PKT-- fillmaster
350

PREBENA compressor •PKT--fillmaster 350
2
CONTENTS PAGE
PRELIMINARY NOTE 3
Use of the manual 3
Symbols used 3
Customer service and spare parts service 4
Warranty 4
1. GENERAL INFORMATION 5
1.1. Description 5
1.2. Intended range of applications 5
1.3. Standard accessories 5
1.4. General safety standards 5
1.4.1. WHAT YOU MUST DO 6
1.4.2. WHAT YOU MUST AVOID 6
2. TRANSPORT AND MOVING 7
2.1. Removing the packaging 7
2.2. Disposal of the packaging 7
3. INITIAL OPERATION 8
3.1. Set--up 8
3.2. Preparation for operation 8
3.3. Operation 8
3.4. Motor overload switch 9
4. MAINTENANCE 10
4.1. Notes 10
4.2. After the first 50 operating hours 10
4.3. Weekly or as required 10
4.4. Monthly (or more frequently if the compressor is operated
in particularly dusty environments) 10
4.5. Every 6 months 11
4.6. Every 2 years 11
4.7. Maintenance schedule 11
5. FAULT REMEDY 12
Table of contents
Languages:
Other Prebena Compressor manuals
Popular Compressor manuals by other brands

Danfoss
Danfoss 101N0800 operating instructions

Trotec
Trotec PCPS 11-20V Original instructions

Manitowoc
Manitowoc Q-SERIES Q-0600 installation instructions

EKOM
EKOM DK50 2V MOBILE MINI user manual

Brooks
Brooks 9600 Installation, operation and maintenance instructions

FScurtis
FScurtis NxB/V Series Operator's manual