Gude GDS 12L Wiring diagram

GDS 12L
#94359
Deutsch – DE 3
Originalbetriebsanleitung
DRUCKSPRITZE
English – GB 6
Translation of original operating instructions
PRESSURE SPRAYER
Français – FR 9
Traduction du mode d’emploi d’origine
PISTOLET À PRESSION
Čeština – CZ 12
Překlad originálního návodu k provozu
TLAKOVÁ STŘÍKAČKA
Slovenčina – SK 15
Preklad originálneho návodu na prevádzku
TLAKOVÁ STRIEKČKA
Nederlands – NL 18
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
DRUKSPUIT
Italiano – IT 21
Traduzione del Manuale d’Uso originale
IRRIGATORE A PRESSIONE
Magyar – HU 24
Az eredeti használati utasítás fordítása
NAGYNYOÁSÚ PERMETEZŐ
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

3
4
1
1
3
5
4
2
6
7
8
9
10
2
5
6
7
8
a b
2

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Ingebetriebnahme
sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung behalten
wir uns vor zur Verbesserung technische Änderungen
umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
•Druckspritze
•Tank
•Griff
•Sprühstange
•Dichtungsringe
•Originalbetriebsanweisung
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerätebeschreibung
Fahrbares Drucksprühgerät mit 12 Liter
Fassungsvermögen eignet sich für den kleinen bis
mittleren Hausgarten.
GDS 12L #94359 (Abb. 1)
1. Schalter
2. Griff
3. Pumpgriff
4. Sprühstange
5. Sprühkopf
6. Überdruckventil
7. Fach
8. Trichter
9. Tank
10. Räder
Technische Daten
Druckspritze GDS 12L #94359:
Füllvolumen: 12 l
Schlauchlänge: 1500 mm
Gewicht: 4,25 kg
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung für eine spätere Verwendung sicher auf.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
an das Gerät. Halten Sie sie vom unmittelbaren Einsatzort
fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
So befüllen, dass nichts vorbeiläuft und nichts
zurückspritzt.
Nach Abschluss der Arbeit Hände und Gesicht gründlich
reinigen.
Nach jeder längeren Außerbetriebnahme und erneuter
Inbetriebnahme muss das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen untersucht werden.
Das Gerät nicht in geschlossenen Räumen
verwenden.
Tragen Sie bei der Arbeit mit
der Druckspritze immer Schutzhandschuhe, einen
Mundschutz, eine Schutzbrille und einen Schutzanzug.
Kindern oder Personen die mit dem Gerät nicht vertraut
sind und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten ist die Bedienung
des Gerätes zu untersagen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör.
Versuchen Sie niemals das Gerät zu reparieren es sei
denn Sie besitzen die dafür notwendige Ausbildung.
Niemals auf Menschen oder Tiere sprühen.
Halten Sie das Gerät von Feuer fern und setzen Sie es
niemals starkem Sonnenschein aus.
Die Chemikalien in dem Gerät dürfen nicht über 40°C heiß
sein.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zum Versprühen von zugelassenem Pflanzenschutzmittel
zur Pflanzenpflege und Flüssigdüngung, sowie
Unkrautbekämpfung.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
3

Montage (Abb. 1, 2, 3, 4, 8)
1. Abb. 2: Schieben Sie die Sprühstange (Abb. 1/4) in
den Schalter (Abb. 1/1) und drehen alles gut fest.
2. Abb. 8: Drücken Sie die Griffe (Abb. 1/2) in die zwei
Löcher an beiden Seiten des Tankes (Abb. 1/9).
Passen Sie die Höhe der Griffe an.
3. Abb. 3: Halten Sie den Trichter (Abb. 1/8) fest und
drehen Sie den Pumpengriff (Abb. 1/3), bis Sie ihn
herausziehen können.
4. Nun befüllen Sie den Tank (Abb. 1/9).
5. Abb. 4: Schieben Sie nun den Pumpgriff (Abb. 1/3)
wieder in den Trichter (Abb. 1/8). Versichern Sie sich,
dass der Schalter (Abb. 1/1) nicht gedrückt wird. Und
pumpen Sie mithilfe des Pumpgriffes (Abb. 1/3).
Wenn der Druck im Tank (Abb. 1/9) einen
bestimmten Level erreicht hat, können Sie mit dem
Sprühen beginnen.
Um sicherzugehen, dass die Druckspritze
einwandfrei funktioniert und nicht leckt, füllen Sie den
Tank mit klarem Wasser und spritzen zur Probe.
Bedienung (Abb. 1, 5, 6, 7)
Schalter justieren Abb.5:
a. variables Sprühen
b. kontinuierliches Sprühen
Strahl justieren Abb.7:
Drehen Sie, wie in der Abbildung 7 gezeigt wird, an dem
Sprühkopf um den Strahl zu justieren.
Überdruckventil (Abb. 6):
Wenn Sie einen pfeifenden Ton am Überdruckventil
(Abb. 1/6) hören, hat das Ventil seinen
Höchstbelastungszustand erreicht. Drehen Sie das
Überdruckventil (Abb. 1/6) auf und lassen den Druck
entweichen. Dann fangen Sie wieder mithilfe des
Pumpgriffes (Abb. 1/3) an zu Pumpen (Abb. 4), wenn
der Druck im Tank einen bestimmten Level erreicht hat,
können Sie wieder mit dem Sprühen beginnen.
Nach der Benutzung wechseln Sie unverzüglich
Ihre Klamotten und waschen Ihre Hände, Ihr Gesicht
und Ihren Körper.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Nicht in geschlossenen Räumen
benutzen!
Warnung:
Warnung/Achtung Nicht für Innenräume geeignet
Sicherheitsabstand einhalten Warnung vor giftigen Dämpfen
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Mundschutz benutzen! Schutzhandschuhe!
Schutzbrille benutzen! Schutzanzug benutzen!
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Füll Volumen Schlauchlänge
Gewicht
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
4

Bezeichnung der Geräte: Druckspritze GDS 12L
Artikel-Nr: #94359
Datum/Herstellerunterschrift: 28.10.2010
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wartung und Aufbewahrung
Verwenden Sie zur Reinigung ein sauberes Tuch und
reiben Sie das Gerät damit ab.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt von scharfen
Reinigungsmitteln mit dem Gerät. Sie dürfen keine
aggressiven, flüchtigen oder ätzenden Reinigungsmittel
verwenden.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät abgedeckt an
einem trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren. Lagern Sie das Gerät nur im gereinigten
Zustand.
5
Table of contents
Languages:
Other Gude Paint Sprayer manuals