Gude GESF 400 User manual

#94569 GESF 400
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch DE 4
Originalbetriebsanleitung
Elektro-Schneefräse
English GB 12
Original Operating Instructions
Electric snow blower
Français FR 19
Mode d’emploi original
Chasse-neige électrique
Čeština CZ 26
Originální návod k obsluze
Elektrická sněhová fréza
Slovenčina SK 33
Originálny návod na obsluhu
Elektrická snehová fréza
Nederlands NL 40
Originele gebruiksaanwijzing
Elektrische sneeuwfrees
Italiano IT 47
Originale del Manuale d’Uso
Fresa da neve elettrica
Magyar HU 54
Eredeti használati utasítás
Elektromos hómaró gép

1


Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen Elektro-Schneefräse möglichst
lange Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung
und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird
empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels
später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische
Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
1 Elektro-Schneefräse GESF 400 inklusive
2-Punkt Sicherheitsschalter
1 Griffholmoberteil
1 Griffholunterteil
1 Auswurfkanal inklusive Justagegestänge
1 Umlenkklappe inklusive Flügelschrauben
1 Kleinteilbeutel (Kabelclips, Handräder,
Kabelzugentlastung)
1 Holzstock
1 Schraubendreher
1 Originalbetriebsanweisung
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Maschine wiegt in zusammengebautem Zustand
14,5kg. Heben Sie bei Bedarf das Gerät zu Zweit aus der
Transportverpackung.
Gerätebeschreibung
Elektro-Schneefräse GESF 400 mit 2-Punkt
Sicherheitsschalter und Kabelzugentlastung, knickbarer
Führungsholm für Platz sparende Aufbewahrung. Stabile
Kunststoffräder. Auswurfkanal 2x 90° stufenlos
schwenkbar.
Aufbauübersicht (Abb. A)
1. 2-Punkt-Sicherheitsschalter
2. Kabelclip
3. Griffholmoberteil
4. Handrad
5. Griffholmunterteil
6. Auswurfkanal
7. Schaufel
8. Rad
9. Motorabdeckung
10. Auswurfkanalgestänge
11. Kabelzugentlastung
12. Justagegestänge für Auswurfkanal
Technische Daten Elektro-Schneefräse GESF 400
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Schutzart: IPX4
Schutzklasse: II
Motorleistung: 1600W (P1)
Motordrehzahl: 2800 min-1
Walze-Ø: 160mm
max. Schneehöhe: 160mm
max. Arbeitsbreite: 400mm
max. Wurfweite: 1m-4m
Lärmwertangabe: LWA 91dB *
Maße LxBxH (in mm): 1000x450x920
Gewicht: 14,5kg
*Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) - Messtoleranzen +-3dB
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung für eine spätere Verwendung sicher auf.
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Gerät oder das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Geräts und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
4

Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt zur Verwendung
als Schneefräse zum Beseitigen von Schnee auf
befestigten Wegen und Flächen des Haus- und
Freizeitbereiches.
entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
gegebenen Beschreibungen und
Sicherheitshinweisen.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig!
Bestimmungswidrige Verwendung des Gerätes oder
eigenmächtige Änderung am Gerät schließen eine Haftung
des Herstellers aus.
Der Benutzer haftet für Schäden, die durch den Einsatz
des Gerätes an Dritte und deren Eigentum entstehen.
Lesen Sie, als Benutzer dieses Gerätes, diese
Betriebsanleitung vor der ersten Anwendung sorgfältig
durch. Handeln Sie danach und bewahren Sie diese für
spätere Anwendung oder für einen Besitzerwechsel auf.
Personen, die das Gerät benutzen, dürfen nicht unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie z. B. Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
Erlauben Sie keinem Jugendlichen unter 16 Jahren den
Umgang mit diesem Gerät (örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers festlegen).
Halten Sie Personen, insbesondere Kinder, und Haustiere
vom Gefahrenbereich fern.
Betreiben Sie das Gerät niemals in Räumen, sondern
ausschließlich im Freien. Überbaute und hochwandige
Gänge dürfen nur geräumt werden, wenn ein sicherer und
gefahrloser Betrieb möglich ist. Achten Sie insbesondere
auf Fenster und Personen im näheren Umfeld, um Sach-
und Personenschäden auszuschließen.
Richten Sie das Gerät niemals direkt auf Personen.
Benutzen Sie die Schneefräse nicht in der Nähe von Glas,
Automobilen, Fenstern, usw. ohne richtige Einstellung des
Winkels des Schneeauswurfes.
Tragen Sie beim Arbeiten oder der Wartung Handschuhe,
Schutzbrille, eng anliegende Winterkleidung und feste
Schuhe mit griffiger Sohle.
Bringen Sie nie Körperteile oder Kleidung in die Nähe
rotierender Teile des Gerätes.
Benutzen Sie das Gerät nur bei ausreichender
Beleuchtung. Halten Sie immer das Gerät fest, und halten
Sie die Griffe fest. Rennen Sie niemals mit dem Gerät.
Nutzen Sie das Gerät nur zum Räumen von leichtem,
lockerem Schnee (Neuschnee) bis zu einer maximalen
Schneehöhe von ca. 10 cm.
Vereister Schnee und Eis darf mit dieser Schneefräse
nicht geräumt werden.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
geschlossenen Räumen abstellen.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom Hersteller
vorgeschriebenen und ausgelieferten einwandfreien
Zustand.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile vom Hersteller oder
vom Hersteller zugelassene Fremdersatzteile.
Lassen Sie das Gerät nur von einer Fachwerkstatt
reparieren.
Nehmen Sie keine Einstellungen vor, während die
Maschine läuft (ausgenommen sind die Einstellungen, die
direkt vom Hersteller empfohlen wurden).
Der durch die Führungsholme gegebene
Sicherheitsabstand zum umlaufenden Werkzeug ist stets
einzuhalten.
Stoppen Sie vorher den Motor, um das Gerät über
Flächen, wie z. B. Gehwege oder Hofeinfahrten zu
bewegen, welche nicht bearbeitet werden sollen.
Betreiben Sie das Gerät stets in einem einwandfreien und
sicheren Zustand.
Prüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt
wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die vom Gerät
erfasst und herausgeschleudert werden können.
Mögliche Schäden am Gerät: Wenn Fremdkörper (z.B.
Steine) vom Gerät getroffen werden oder bei
ungewöhnlichen Vibrationen, stellen Sie das Gerät ab und
prüfen Sie es auf Schäden. Lassen Sie festgestellte
Schäden beheben, bevor Sie mit dem Gerät wieder
arbeiten.
Betreiben Sie das Gerät nur im einwandfreien Zustand.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung durch.
Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrichtungen,
elektrische Bedienelemente, elektrische Leitungen und
Schraubverbindungen auf Beschädigungen und festen
Sitz. Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte Teile vor
dem Betreiben.
Bitte gleichen Sie bei extremen Temperaturunterschieden
die Schneefräse kurz an die Umgebungstemperatur an,
bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen. Ein sofortiger
Beginn der Räumarbeiten kann sonst zu vorzeitigem
Verschleiß der Antriebswelle und sonstiger Anbauteile wie
etwa der Gummilippen führen.
Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, insbesondere wenn
Sie die Fahrtrichtung ändern. Führen Sie das Gerät
hangauf- oder -abwärts, nicht quer zum Hang. Achten Sie
auf Hindernisse, arbeiten Sie nicht in der Nähe von
Gefällen. Benutzen Sie das Gerät nicht an Hängen mit
einer Steigung größer als 20%.
Gleich nach dem Schneefall räumen; später vereist die
untere Schicht und erschwert die Räumarbeit.
Falls möglich, Schnee in Windrichtung räumen.
Schnee so räumen, dass die geräumten Spuren sich
etwas überlappen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (und Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, bzw. Personen mit mangelnder Erfahrung
oder unzureichenden Kenntnissen benutzt werden, es sei
denn, sie werden dabei beaufsichtigt oder wurden vorher
in der Benutzung dieses Geräts durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person unterwiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern,
dass sie mit dem Gerät spielen.
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie nur Anschlusskabel (max. 50 m), die den
Anforderungen für den Gebrauch im Freien genügen z. B.
H07RN-F 3x1,5 mm² bis –25°C
H07BQ-F 3x1,5 mm² bis –40°C
Verbindungsteile von Anschlusskabeln müssen
spritzwassergeschützt und aus Gummi oder mit Gummi
überzogen sein.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die Anschlusskabel
beschädigt, brüchig oder verwickelt sind. Schalten Sie
dazu das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
Verwenden Sie nur Anschlusskabel, die in einwandfreiem
Zustand sind.
Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie
mit dem Gerät nicht arbeiten
das Gerät verlassen oder
Einstellungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
vornehmen.
Verwenden Sie an Ihrer Netzsteckdose einen
Personenschutzschalter (= Fehlerstromschutzschalter mit
höchstens 30 mA Auslösestrom).
Sollten Sie beim Arbeiten das Kabel durchtrennen, besteht
Lebens- oder Verletzungsgefahr. Entfernen Sie sich
langsam in kleinen Schritten vom Gerät. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass beim
Arbeiten das Anschlusskabel nie in den Arbeitsbereich
kommt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder vergleichbares Fachpersonal
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung! Diese Maschine produziert während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter einigen Umständen die aktiven oder passiven
5

medizinischen Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
der ernsten oder tödlichen Verletzung zu verringern,
empfehlen wir, Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Beim Wenden des Gerätes können Sie über das
Anschlusskabel stolpern und sich verletzen. Führen Sie
das Kabel immer so, dass es nie in den Geh- und
Arbeitsbereich geraten kann.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung.
Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, insbesondere auf
unebenen oder nicht befestigten Wegen bzw. wenn Sie
rückwärts fahren.
Training
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich gründlich mit den
Steuerungseinrichtungen und dem ordnungsgemäßen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Sie müssen wissen, wie
das Gerät arbeitet, und wie die Steuerungseinrichtungen
schnell ausgeschaltet werden können.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße
Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von sämtlichen
Personen, insbesondere kleinen Kindern, und Haustieren.
Seien Sie vorsichtig, um zu vermeiden, dass Sie
ausrutschen oder hinfallen, besonders wenn Sie rückwärts
arbeiten.
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Bringen Sie Hände oder Füße nicht in die Nähe oder unter
rotierende Teile. Bleiben Sie stets außerhalb des
Bereiches der Auswurföffnung.
Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie auf Kieseinfahrten, -
gehsteigen oder -straßen arbeiten oder diese überqueren,
und bleiben Sie wachsam im Hinblick auf versteckte
Gefahren oder den Verkehr.
Nachdem Sie auf einen Fremdkörper gestoßen sind,
schalten Sie den Motor ab, trennen Sie das Kabel von der
Zündkerze, untersuchen Sie die Schneefräse gründlich auf
jeglichen Schaden, und reparieren Sie den Schaden,
bevor Sie die Schneefräse wieder in Betrieb setzen und
damit arbeiten.
Sollte das Aggregat unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach der
Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor einer
Betriebsstörung.
Schalten Sie immer dann den Motor ab, wenn Sie die
Betriebsposition verlassen, bevor Sie das Laufradgehäuse
oder den Auswurfkanal von Verstopfungen befreien, und
wenn Sie Reparaturen, Einstellungen oder Inspektionen
vornehmen.
Stellen Sie beim Reinigen, Reparieren oder Kontrollieren
sicher, dass der/das Aufnehmer/Laufrad sowie alle
beweglichen Teile angehalten haben. Ziehen Sie das
Zündkabel ab, und halten Sie das Kabel von der
Zündkerze fern, um einem unbeabsichtigten Anlassen
vorzubeugen. Ziehen Sie das Kabel von Elektromotoren
heraus.
Räumen Sie keinen Schnee quer über die Fläche von
Hängen. Seien Sie extrem vorsichtig, wenn Sie auf
Hängen die Richtung wechseln. Versuchen Sie nicht,
steile Hänge zu räumen.
Betreiben Sie die Schneefräse niemals, ohne dass
ordnungsgemäße Abweiser, Bleche oder sonstige
Schutzvorrichtungen an ihrem Platz sind.
Betreiben Sie die Schneefräse niemals in der Nähe von
Glaseinfassungen, Autos, Fensterschächten, abseitigen
Bereichen usw. ohne die ordnungsgemäße Einstellung
des Schneeauswurfwinkels. Halten Sie Kinder und
Haustiere fern.
Überlasten Sie nicht die Leistungsfähigkeit der Maschine,
indem Sie versuchen, den Schnee bei zu schneller
Geschwindigkeit zu räumen.
Betreiben Sie die Maschine niemals bei hohen
Fördergeschwindigkeiten auf rutschigen Oberflächen.
Seien Sie vorsichtig beim Rückwärtsfahren.
Richten Sie den Auswurf niemals auf Umstehende oder
lassen jemanden vor dem Aggregat stehen.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum
Aufnehmer/Laufrad, wenn die Schneefräse transportiert
wird oder nicht in Gebrauch ist.
Verwenden Sie nur solche Zusatzgeräte und Zubehörteile,
die vom Hersteller der Schneefräse zugelassen wurden
(wie beispielsweise Radgewichte, Gegengewichte,
Kabinen usw.).
Betreiben Sie die Schneefräse niemals ohne gute Sicht
oder Beleuchtung. Vergewissern Sie sich immer Ihrer
Trittsicherheit, und halten Sie die Griffe sicher fest. Gehen
Sie; rennen Sie niemals.
Lassen Sie keine Personen auf dem Gerät mitfahren.
Betreiben Sie die Schneefräse niemals ohne gute Sicht
oder Beleuchtung.
Treffen Sie alle möglichen Vorkehrungen, wenn Sie die
Maschine unbeaufsichtigt lassen. Unterbrechen Sie den
Zapfwellenantrieb, senken Sie die Zusatzgeräte ab,
schalten Sie auf Leerlauf, ziehen Sie die Standbremse an,
schalten Sie den Motor ab, und ziehen Sie den Schlüssel
ab.
Achtung!
Bei weniger leistungsfähigen Stromnetzen können beim
Einschalten des Geräts kurze Spannungseinbrüche
auftreten. Dadurch können andere Geräte in ihrer Funktion
beeinflusst werden, z.B. Helligkeitsschwankungen bei
Leuchten. Bei einer Netzimpedanz Zmax < 0,997 Ohm
sind derartige Beeinflussungen nicht zu erwarten. (Weitere
Informationen erhalten Sie bei Bedarf bei Ihrem örtlichen
Energieversorger.)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Produkt (Elektroschneefräse) ist
ausschließlich für den folgenden Gebrauch zugelassen:
Ordnungsgemäßes Räumen von Schnee in privaten
Gehwegbereichen, Einfahrten und Parkplätzen, solange
diese nicht im Bereich der allgemeinen
Straßenverkehrsordnung (StVO) liegen (wie
beispielsweise öffentliche Gehwege oder Zufahrten, hierfür
muss eventuell länderspezifisch eine Genehmigung bei
den zuständigen Behörden beantragt werden).
Als zu bearbeitendes Material dient ausschließlich frischer
Schnee.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie das unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Montage
Achtung! Vor Wartungs-, Reinigungs- und
Montagearbeiten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Gleiches ist zu tun wenn das
Stromkabel beschädigt, angeschnitten oder verwickelt
wurde.
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle
muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Ein Verlängerungskabel mit zu kleinem Leiterquerschnitt
verursacht eine deutliche Verringerung der
Leistungsfähigkeit des Geräts. Bei Kabeln bis 25m Länge
mindestens 3 x 1,5mm², bei Kabeln über 25m Länge
mindestens 2,5mm². Achtung! Nicht vorschriftsmäßige
Verlängerungskabel dürfen nicht benutzt werden.
Verlängerungskabel, Stecker und Kupplung müssen
wasserdicht und für die Benutzung im Außenbereich
zugelassen sein.
6

Kabelverbindungen müssen trocken sein und sollten nicht
auf dem Boden liegen.
Soll eine Kabeltrommel verwendet werden, ist diese
auszurollen.
Bei der Lieferung der Schneefräse sind aus
Transportgründen einige Teile demontiert.
Die Schrauben, Handräder, Kabelclips sowie
Schraubenzieher finden Sie in einem separaten
Plastikbeutel. Der Zusammenbau ist einfach, wenn Sie die
nachfolgende Anleitung beachten.
Auswurfkanal
Nehmen Sie die Maschine und alle Einzelkomponenten
aus dem Karton. Entfernen Sie alle 4 Schrauben am
vorderen Deck und entfernen Sie die Frontblende (Abb. 2).
Führen Sie nun den Auswurfkanal in die vordere Öffnung
des Decks. Bringen Sie anschließend die Frontblende
mittels der 4 Schrauben wieder am Deck an und ziehen
Sie diese fest, damit sichergestellt ist, dass sich der
Auswurfkanal in einer sicheren und um 180° frei drehbaren
Lage befindet. Montieren Sie abschließend die obere
Umlenkklappe mittels der 2 mitgelieferten Flügelschrauben
am Auswurfkanal.
Griffholmunterteil
Fädeln Sie das andere Ende des Justagegestänges (vom
Auswurfkanal kommend) am Griffholmunterteil ein und
stecken Sie anschließend das Griffholmunterteil in beide
Öffnungen des Decks (Abb. 3). Achten Sie darauf, dass
beide Halteklemmen am unteren Ende des
Griffholmunterteils am Deck einrasten.
Griffholmoberteil
Führen Sie die Kabelzugentlastung für das
Verlängerungskabel auf das Griffholmoberteil (Abb. 4).
Achten Sie darauf, dass später die Kabelzugentlastung
nicht mit dem 2-Punkt-Sicherheitsschalter in Berührung
kommt, um eine unnötige Blockierung zu vermeiden (Abb.
6). Nun verbinden Sie beide Holmhälften und schrauben
diese mittels der mitgelieferten Handradschrauben fest.
Das Justagegestänge dient zum Wechseln der Richtung
des Auswurfkanals.
Holzstock
Der Holzstock dient in erster Linie zum Freiräumen von
verklumpten und festsitzenden Eisrückständen im
Auswurfkanal. Bitte schalten Sie stets die
Schneefräse aus und ziehen Sie zuerst den Netzstecker,
bevor Sie Säuberungen von festsitzendem Material
vornehmen. Gefahr von Amputation und
Quetschungen können sonst die Folge sein!
Arbeitsvorbereitung
Untersuchen Sie den Bereich sorgfältig, in welchem das
Gerät benutzt werden soll, und beseitigen Sie alle
Abtreter, Schlitten, Bretter, Kabel und sonstigen
Fremdkörper. Rücken Sie alle Kupplungen aus, und
schalten Sie auf Leerlauf, bevor Sie den Motor anlassen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, ohne geeignete
Winterbekleidung zu tragen. Tragen Sie Schuhe, die Ihre
Trittsicherheit auf rutschigen Oberflächen verbessern.
Benutzen Sie eine geerdete Steckdose mit drei Leitern für
alle Aggregate mit elektrischen Antriebsmotoren oder
elektrischen Anlassermotoren.
Verstellen Sie die Höhe der Auffangabdeckung, um Kiesel
oder zerkleinerte Steine zu entfernen.
Versuchen Sie niemals, Einstellungen vorzunehmen,
während der Motor läuft (außer, wo es vom Hersteller
speziell empfohlen wurde).
Lassen Sie den Motor und die Maschine sich an die
Außentemperaturen anpassen, bevor Sie mit dem
Räumen des Schnees beginnen.
Der Betrieb einer jeden Maschine mit Motorantrieb kann
es mit sich bringen, dass Fremdkörper in die Augen
geschleudert werden. Tragen Sie während des Betriebes
oder bei der Ausführung einer Einstellung oder Reparatur
immer eine Schutzbrille oder einen Augenschutz.
Betrieb
Schalten und Starten
Bringen Sie den 2-Punkt-Sicherheitsschalter am
Griffholmoberteil mittels zweier Schrauben an der dafür
vorgesehenen Aussparung an, falls dieser noch nicht
werksseitig am Griffholmoberteil montiert sein sollte (Abb.
6). Um zu vermeiden, dass die Maschine versehentlich
startet, wurde der 2-Punkt-Sicherheitsschalter mit einem
Sicherheitsdruckschalter versehen (Abb. 6A). Dieser muss
gedrückt werden, bevor der Schalterhebel (Abb. 6B)
betätigt werden kann. Wenn der Schalterhebel
losgelassen wird, springt der Sicherheitsdrucksschalter in
seine Startposition zurück und der Motor stoppt
unmittelbar. Vergewissern Sie sich, dass sich das
Verlängerungskabel nicht innerhalb der Reichweite der
Schneeschaufel befindet und das es richtig mit dem
Schalter verbunden ist (Abb. 5, 6).
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Schutzklasse II
Verbote:
Am Netzstecker ziehen
verboten! Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Verwendung in Innenräumen
ist untersagt Hineinfassen verboten
Achten Sie äußerst sorgfältig
darauf, dass keine
Metallteile, Steine, Flaschen,
Dosen, oder andere
Fremdkörper in dem zu
bearbeitenden Material
enthalten sind.
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
7

Warnung vor
wegschleudernden Teilen
Warnung! Rotierendes
Werkzeug
Verletzungsgefahr!
Achtung, Einzugsgefahr
Halten Sie in der Nähe
stehende Personen auf
sicheren Abstand zur
Maschine (mindestens 5m)
Gefahr durch rotierendes
Fräsmesser. Hände oder Füße
niemals in die Öffnung
bringen.
Warnung vor
wegschleudernden Teilen
Richten Sie den Auswurf
niemals gegen Lebewesen,
Fahrzeuge oder Gebäude.
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen
Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch. Machen
Sie sich mit dem Gebrauch
des Gerätes vorab
sorgfältig vertraut.
Augenschutz benutzen Schutzhandschuhe
benutzen
Sicherheitsschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Anschluss Gewicht
IPX4
Motorleistung Schutzart
Drehzahl Lärmwertangabe
max. Schneehöhe max. Arbeitsbreite
max. Wurfweite
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
ELEKTRO-SCHNEEFRÄSE GESF 400
Artikel-Nr:
#94569
Datum/Herstellerunterschrift: 06.08.2010
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
8

Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42 EG
2006/95 EG
2004/108 EG
2000/14 EG
Angewandte harmonisierte Normen:
ISO 8437+A1:1997
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:2008
EN 60335-1/A13:2008
EN ISO 12100-2/A1;2009
Zertifizierstelle:
Tüv Süd Product Service GmbH
Ridlerstrasse 65
D-80339 München
Deutschland
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Das Kabel
könnte von der
Schnecke
durchtrennt
oder
aufgewickelt
und beschädigt
werden.
Grundsätzlich nur an einem
Stromanschluss mit (FI)
arbeiten.
Mechanische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Erfassen,
Aufwickeln Die Schnecke
kann Schnüre,
Drähte oder
Kleidungs-
stücke erfassen
und Einziehen.
Die rotierende
Schnecke
könnte das
Anschlusskabel
erfassen und
aufwickeln bzw.
durchtrennen.
Suchen Sie das Grundstück
nach entsprechenden
Fremdkörpern ab, halten Sie
Abstand von Zäunen und
tragen Sie eng anliegende
Kleidung.
Während der Arbeit immer
genügend Abstand zum
Kabel am Boden halten und
nicht überfahren.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Heraus-
geworfene
Gegenstände
oder
Flüssigkeiten
Herausgeschle
uderte Steine
oder Erde etc.
können zu
Verletzungen
führen.
Achten Sie darauf, dass der
Auswurfkanal niemals auf
Personen, Tiere oder
Gegenstände gerichtet ist.
Prüfen Sie das Gelände auf
dem das Gerät eingesetzt
wird, und entfernen Sie die
Gegenstände die vom Gerät
erfasst werden können.
Verlust der
Stand-
festigkeit
Eisplatten unter
der
Schneedecke
und der
geräumten
Fläche.
Achten Sie auf dement-
sprechende Untergründe
(Streuen von Split).
Ausgleiten,
Stolpern oder
Fall von
Personen
Beim
Rückwärtslaufe
n könnten Sie
stolpern und
das Gerät
könnte ihre
Füße erfassen.
Auf die Bodengegebenheiten
achten..
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Nachlässiger
Gebrauch
persönlicher
Schutzausrü
stung
Herausgeschle
uderte Steine,
Erde etc.
können zu
Verletzungen
an Augen,
Händen führen.
Weite Kleidung
kann vom
Gerät erfasst
werden. Nicht
geeignetes
Schuhwerk
kann zum
Ausgleiten auf
eisigem Boden
führen.
Tragen Sie beim Arbeiten
Schutzbrille, Handschuhe,
eng anliegende
Winterkleidung und feste
Schuhe mit griffiger Sohle.
Unangemess
ene örtliche
Beleuchtung
Mangelhafte
Beleuchtung/
Licht-
verhältnisse
stellen ein
hohes
Sicherheits-
risiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für aus-
reichende Beleuchtung bzw.
gute Lichtverhältnisse..
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
9

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wartung und Aufbewahrung
Zum Schutz vor Verletzungen vor allen
Wartungsarbeiten:
den Motor abstellen.
abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
den Netzstecker ausstecken.
den Motor abkühlen lassen (ca. 30 Minuten).
Zum Schutz vor Verletzungen vor allen
Reinigungsarbeiten:
Den Motor abstellen.
Abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Den Netzstecker ausstecken.
Den Motor abkühlen lassen (ca. 30 Minuten).
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen, da sonst
elektrische Teile beschädigt werden können.
Wenn das Gerät länger als einen Monat nicht benutzt
wird, z.B. nach der Saison:
Gerät reinigen.
Zum Schutz vor Rost alle Metallteile mit einem
geölten Lappen abwischen oder mit Sprühöl
einsprühen.
Das Gerät in einem sauberen und trockenen
Raum abstellen.
Halten Sie das Gehäuse Staub- und Schmutzfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und eine
milde Seifenlösung. Vermeiden Sie den direkten Kontakt
von scharfen Reinigungsmitteln mit dem Gerät. Sie dürfen
keine aggressiven, flüchtigen oder ätzenden
Reinigungsmittel verwenden.
Lassen Sie die Elektro-Schneefräse einmal jährlich von
einem qualifizierten zugelassenen Fachmann prüfen.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät abgedeckt an
einem trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
Fehlersuche
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, deren mögliche
Ursache und Möglichkeiten zur Abhilfe. Sollten Sie das
Problem trotzdem nicht beseitigen können, ziehen Sie eine
Fachkraft zu Rate.
Vor Wartung- oder Reinigungsarbeiten das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet
nicht
Anschlusskabel nicht
angeschlossen oder
defekt.
Haushaltssicherung
überlastet
Schalter-/Stecker-
kombination defekt.
Kabel prüfen,
einstecken, bei
Bedarf
erneuern oder
vom Fachmann
reparieren
lassen.
Sicherung
einschalten,
evtl. stärker
abgesicherten
Haus-anschluss
benutzen oder
vom Fachmann
installieren
lassen.
In einer
Fachwerkstatt
reparieren
lassen.
Motor brummt,
läuft aber nicht
Frässchnecke oder
Auswurfschacht ist
verstopft.
Netzstecker
ziehen,
Verstopfung
beseitigen, ca.
10 Min. warten
wieder
einschalten.
10

Un-
gewöhnliches
Geräusch
(Rappeln,
Rascheln,
Klappern)
Schrauben, Muttern,
oder andere
Befestigungsteile locker.
Teile
befestigen,
wenn die
Geräusche
bleiben, suchen
Sie umgehen
eine
Fachwerkstatt
auf.
Er-
schütterungen,
Vibrationen
Lockere Teile oder
beschädigte
Frässchnecke.
Motor stoppen.
Netzstecker
ausstecken.
Beschädigte
Frässchnecke
reparieren
lassen. Lose
Schrauben und
Muttern
festziehen.
Gerät räumt
keinen Schnee
Frässchnecke oder
Auswurfschacht
verstopft.
Keilriemen lose oder
gerissen.
Motor stoppen.
Netzstecker
ziehen.
Verstopfung
beseitigen.
Keilriemen in
einer
Fachwerkstatt
überprüfen
lassen.
11

Introduction
To enjoy your new electric snow blower as long as
possible, please read carefully the Operating Instructions
and the attached safety instructions before putting it into
operation. Further, we recommend keeping the Operating
Instructions in order to recall the product features in the
future.
To follow the continuous product development. we
reserve the right to make technical changes for any
further improvement.
This document represents the original Operating
Instructions.
Supply includes
Take the appliance out of the transport package and check
whether the supply includes the following parts:
1 GESF 400 electric snow blower including 2-
point safety switch
1 upper part of sliding post
1 lower part of sliding post
1 eject tube including adjusting rodding
1 return flap including wing screws
1 bag with small parts (cable clips, manual
wheels, cable pull strain relief equipment)
1 wooden rod
1 screwdriver
1original Operating Instructions
If any part is missing or is damaged, please contact your
dealer.
Appliance in assembled state weighs 14.5 kg. Lift the
appliance off the transport package in two people if
necessary.
Appliance description
GESF 400 electric snow blower with a 2-point safety
switch with cable pull strain relief, flexible sliding post to
save space for storing. Stable plastic wheels. Eject tube
with continuous 2 x 90° rotation.
Appliance design (pic. A)
1. 2-point safety switch
2. Cable clip
3. Upper part of sliding post
4. Manual wheel
5. Lower part of sliding post
6. Ejection tube
7. Rake
8. Wheel
9. Engine housing
10. Eject tube rodding
11. Cable pull strain relief
12. Adjusting rodding for eject tube
Technical specifications of GESF 400 electric snow
blower
Voltage/frequency: 230V~50Hz
Protection type: IPX4
Protection class: II
Engine output: 1,600W (P1)
Engine revolutions: 2,800 a min-1
Cylinder Ø: 160 mm
Max. snow height: 160 mm
Max. snow removal width: 400 mm
Max. throw-away distance: 1m-4m
Noise: LWA 91dB *
Dimensions LxWxH (in mm): 1,000x450x920
Weight: 14.5kg
*Noise information
Measured values found out according to 2000/14/EG
(1.60m height, 1m distance) – measurement tolerance +-
3dB
General safety instructions
Please read carefully these Operating Instructions.
Familiarise with the control elements and appropriate
appliance using. Keep the Operating Instructions for future
reference.
Safe working
Keep the place of your work clean!
Mess in the place of your work may result in injuries.
Consider the environment influences
Do not expose the appliance to rain.
Do not use the appliance in a wet or moist environment.
Provide appropriate lighting.
Do not use the appliance near flammable liquids or gases.
Keep other persons in safe distance!
Do not let other persons, especially children, touch the
appliance and the cable. Keep them in a sufficient distance
from the place of your work.
Store the appliance properly!
An appliance that is not used should be stored in a dry,
locked place out of reach of children.
Do not overload the appliance!
Work in the specified output limits.
Use the right appliance!
Do not use the appliance for purposes for which it has not
been designed.
Look after your appliance!
Follow the maintenance regulations and instructions.
Check regularly the appliance cable and have it replaced
by an authorised professional if damaged.
Check regularly the extension cable and replace it if
damaged. Keep the handles dry, with no oil and grease.
Be careful!
Pay attention to what you are doing. Use common sense
when working. Do not use the appliance when you are
tired.
WARNING!
Use of any other accessories may pose a risk of injury.
Your appliance should be repaired by an electrician
only!
This appliance meets the appropriate safety provisions.
Repairs may only be executed by an electrician and
original spare parts must be used, otherwise the user may
face a risk of injury.
Appliance-specific safety instructions
This appliance has exclusively been designed to be used
as a snow blower for removing snow from paved
roads and surfaces around house and in the
garden.
12

in accordance with the descriptions and safety
instructions mentioned in these Operating
Instructions.
Any other use is in conflict with the designation!
Appliance use in conflict with the designation or any
changes made to the appliance shall make the
manufacturer's warranty void.
The user warrants for damages caused to third parties and
their property by using the appliance.
Being the user of the appliance, you should carefully read
these Operating Instructions before the appliance is used
for the first time. Proceed in accordance with these
instructions and keep them for future reference or if the
appliance owner is changed.
Persons using the appliance must not be under the
influence of addictive drugs such as alcohol, drugs or
pharmaceuticals.
Young persons under 16 years of age must not handle the
appliance (local provisions may stipulate the user's
minimum age).
Persons, especially children, and pets should be kept
outside the dangerous area.
Never use the appliance inside rooms; to be used
outdoors only. Covered and high wall-enclosed paths may
only be worked on if safe operation can be provided. Pay
especially attention to windows and persons in the
immediate vicinity to prevent material and personal
damage.
Do not directly aim the appliance at persons.
Do not use the snow blower near glass, cars, windows,
etc. without setting the right snow throw-away angle.
Wear gloves, protective glasses, closefitting winter clothes
and solid shoes with a rough sole when working and
providing maintenance.
Never put parts of your body and clothes near rotating
parts.
Use the appliance only when appropriate lighting is
provided. The appliance and handles should always be
held tightly. Never run with the appliance.
Use the appliance only for removing light and loose snow
(fresh snow) up to the maximum snow height of app. 10
cm.
Icy snow and ice must not be removed by the snow
blower.
Put the appliance out of operation and store it in a closed
room only after the engine has cooled down.
Use the appliance only when it is in a perfect state
specified by the manufacturer.
Use only original spare parts of the manufacturer or spare
parts of other manufacturers approved by the
manufacturer.
Have the appliance repaired by an authorised shop only.
Do not adjust the appliance when the engine is running
(except for settings directly recommended by the
manufacturer).
The safety distance from the rotating tool given by the
sliding posts always needs to be kept.
Switch off the engine before running on surfaces such as
footpaths and court entrances on which you do not wish to
remove the snow. The appliance should always be used
when in a perfect and safe state.
Check the ground on which the appliance is going to be
used and remove any items that might be caught or thrown
off by the appliance.
Possible damage to the appliance: When the appliance
hits a foreign item (e.g. stones) or when there are
abnormal vibrations the appliance must be switched off
and checked for any damage. Have any detected damage
removed and resume working with the appliance only after
the damage has been removed.
The appliance should only be used when in a perfect state.
Carry out a visual inspection before switching the
appliance on. Check especially the safety equipment,
electrical control elements, power lines and screw
couplings for any damage and if they are tightened
appropriately. Replace any damaged parts before the
appliance is put into operation if necessary.
Snow should be removed only after adjusting the snow
blower to the outdoor temperature when there are extreme
temperature differences. Immediate snow removing could
lead to premature wear of the drive shaft and other
extensions such as the rubber flap.
Work slowly and carefully, especially when changing the
direction. On slopes, guide the appliance up and down, not
crossways. Watch out for obstacles; do not work near
steep slopes. Do not use the appliance on slopes with
inclination of more than 20%.
Remove the snow immediately after it has fallen down; the
bottom layer gets icy later and makes removing more
difficult.
Snow should be removed in the wind direction if possible.
Remove the snow in a way to ensure the snow removal
lanes slightly overlap each other.
The appliance must not be used by persons (and children)
with limited physical, sensory and mental abilities or
persons lacking appropriate experience and knowledge
even if working under the supervision or trained on using
the appliance by a safety engineer before putting the
appliance into operation.
Children need to be watched to make sure they do not
play with the appliance.
Electrical safety
Feeder cables (max. 50 m) meeting outdoor use
requirements, e.g. H07RN-F 3x1.5 mm² within –25°C
H07BQ-F 3x1.5 mm² within –40°C should only be used.
Joints of feeder cables must be watertight and made of
rubber or coated with rubber.
Before using the appliance, check whether the feeder
cables are not damaged, broken or entangled. Switch the
appliance off and unplug it. Feeder cables in a perfect
state should be used only.
Switch the engine off and unplug it if you are not working
with the appliance or when leaving the appliance or
adjusting, maintaining or repairing it.
Use a safety switch against stray current with max. 30 mA
actuating current for your socket.
If the cable gets broken when working with the appliance,
there is a risk of life and injury. Slowly, making small steps,
get away from the appliance. Unplug the appliance. Make
sure the feeder cable never gets to the working area when
the appliance is being operated.
A feeder cable that is damaged may only be replaced by
the manufacturer, its customer service or similar
authorised staff to prevent any risk.
Warning! This appliance generates an electromagnetic
field when being operated. Under certain circumstances,
this field may damage active and passive medical
implants. To minimise the risk of serious or fatal injury,
persons with medical implants are recommended to
consult their doctor and medical implant manufacturer
before operating the appliance.
When turning the appliance, you might tumble over the
feeder cable and get hurt. The cable should always be
guided in a way to make sure it can never get to the area
you are walking or working in.
Guide the appliance only at a step pace.
Work under appropriate lighting only.
Work slowly and carefully, especially on uneven and earth
roads or when reversing.
Training
Read carefully the operating and maintenance instructions.
Familiarise thoroughly with the controls and proper use of
the appliance. You need to know how the appliance works
and how controls can immediately be switched off.
Never let children work with the appliance. Never let adults
work with the appliance unless they have been properly
trained.
Keep all persons, especially small children, and pets out of
reach of the place of your work.
13

Being careful prevents slipping or falling, especially when
reversing.
Safety operation instructions
Do not put your hands and legs near the rotating parts.
Keep a safe distance from the eject hole.
Be extremely careful when running over or removing snow
off brash entrances, footpaths and paths. Be prepared for
unexpected risks or moving vehicles.
When you hit a foreign item, switch the engine off,
disconnect the cable from the spark plug and check
thoroughly the snow blower for any damage and remove it
if necessary – the snow blower can be put into operation
again and worked with now.
If the appliance starts abnormally vibrating, switch the
engine off and search for the cause immediately.
Generally, vibrations are a warning against operating
failure.
Switch the engine off every time you stop operating the
appliance, clean the working screw/rotor can/eject tube
and when executing repairs, adjusting and inspecting the
appliance.
When cleaning, repairing and checking the appliance,
make sure that the working screw/rotor and all moving
parts are stopped. Disconnect the spark plug cable and
secure it in a way to ensure it cannot touch the connector
and cause unwanted engine starting.
Pull the cable out of electric motors.
Do not remove snow across slopes. Be extremely careful
when changing movement direction on slopes. Never try to
remove snow on steep slopes.
Never use the snow blower when guards, sheets and other
protection components are not installed properly.
Never use the snow blower near glass surfaces, cars,
windows, pits, etc.; set the eject tube angle properly.
Children and pets must be in a sufficient distance from the
appliance.
Do not overload the appliance; do not try to remove snow
too quickly.
Never use the appliance at a high travelling speed on a
slippery surface. Be careful when reversing.
Never aim the eject tube at bystanders. Do not allow
anyone to stand before the appliance.
Disconnect the working screw/rotor drive when the snow
blower is to be transported or when not being used.
Use only extensions and accessories approved by the
snow blower manufacturer (e.g. wheel weights,
counterweight, cabins, etc.).
The snow blower must only be used when appropriate
visibility or good lighting is provided. Stand fast on the
ground and hold the handle tight by hands at all times.
Walk, never run.
Do not allow anybody to stand on the appliance.
Use the snow blower only when appropriate visibility or
good lighting is provided.
Take all safety measures when leaving the appliance
unattended.
Stop the output shaft drive, lower the extensions, shift into
neutral, apply the parking brake, switch off the engine and
pull out the key.
Caution!
At less powerful networks there might be short voltage
fluctuations when the appliance is switched on. This may
influence the function of other appliances, e.g. there might
be light intensity fluctuations. Where there is network
impendance of Zmax < 0.997 Ω, these negative influences
need not be expected (more information can be obtained
from your local energy supplier if necessary).
Use as designated
The product you have bought (electric snow blower) has
exclusively been designed for the following range of use:
Proper removal of snow from private footpaths, entrances
and parking places unless they fall within the general road
traffic regulation (e.g. public footpaths or entrances; for
that, permit specific for the given country needs to be
requested from appropriate authorities if necessary).
Only fresh snow is used as the processed material.
Any other use is in conflict with the designation. The
manufacturer is not liable for any indirect damages and
injuries. Please be sure to know that our appliances have
not been designed for industrial use.
Installation
Caution! The appliance needs to be switched off and
unplugged before maintenance, cleaning and installation.
The same must be done if the feeder cable is damaged,
incised or entangled.
Respect the system voltage: current source voltage must
correspond to the details on the appliance type label.
An extension cable with a too small wire cross section
significantly reduces the appliance performance. For
cables within a length of 25 m at least 3 x 1.5mm²; for
cables of more than 25 m of length at least 2.5mm².
Caution! Extension cables not approved must not be used.
The extension cable, plug and clutch must be watertight
and approved for outdoor use.
Cable communications must be dry and must not lie on the
ground.
If a cable drum is used, it needs to be unwound.
Some parts of the snow blower are not installed when
being transported to the buyer.
Screws, manual wheels, cable clips and screwdriver can
be found in a separate plastic bag. Installation is simple if
instructions below are followed.
Eject tube
Take the appliance and all components out of the box.
Remove all the 4 screws on the front cover and the front
part (pic. 2). Now insert the eject tube to the front hole of
the cover. Then, using the 4 screws, mount the front part
to the cover and tighten the screws in a way to make sure
the eject tube is in a safe position that can be freely turned
by 180°. Finally, using the 2 supplied wing screws, mount
the upper return flap to the eject tube.
Lower upper of the sliding post
Pull the other end of the adjusting rodding (coming from
the eject tube) on the lower part of the sliding post and
then push the lower part of the sliding post down to both
cover holes (pic. 3). Make sure that both supporting
clamps clicked into the bottom end of the lower part of the
sliding post on the cover.
Upper part of the sliding post
Bring the cable pull strain relief equipment for the
extension cable to the upper part of the sliding post (pic.
4). Make sure the cable pull strain relief equipment does
not later get in contact with the 2-point safety switch to
prevent undesirable blocking (pic. 6). Now connect both
post halves and screw them to each other using the
supplied screws with manual wheels. The adjusting
rodding is used to change the eject tube direction.
Wooden rod
The wooden rod is primarily used to release the
accumulated and stuck ice remains in the eject tube.
Before removing the stuck material, the snow blower must
always be switched off and unplugged. Otherwise there is
a risk of amputation and getting jammed!
14

Before you start working
Check carefully the entire area you are going to work in
and remove all items such as mats, sledges, boards,
cables and other foreign items. Before starting the engine,
declutch the appliance and shift into neutral.
Wear appropriate winter clothes when working with the
appliance.
Wear shoes that adhere well to the slippery surface.
Use a grounded socket with three wires for all units with
electric driving engines or electric starters.
Set the working screw height so that it does not touch the
surface with rubble or road metal.
Never try to adjust the appliance when running (except
when it has been specifically recommended by the
manufacturer).
Let the engine and appliance adapt to the outside
temperature and then start removing snow.
There is a risk of items being thrown off at eyes when
working with power appliances.
Protective glasses or a shield should always be used when
operating, adjusting or repairing the appliance.
Operation
Switch-on and starting
Mount the 2-point safety switch to the upper part of the
sliding post, using two screws, to the appropriate hole
unless the switch is already assembled to the upper part of
the sliding post (pic. 6). To prevent unintentional appliance
switch-on, the 2-point safety switch is fitted with a safety
pressure switch (pic. 6A). This switch must be pressed
before the switch lever (pic. 6B) is pressed. If the switch
lever is released, the safety pressure switch gets back to
its starting position and the engine stops immediately.
Make sure the extension cable is not within rake's reach
and is properly connected with the switch (pic. 5, 6).
Marking
Product safety:
Product corresponds to
appropriate EU standards Protection class II
Prohibitions:
No pulling the cable! Protect against rain and
moisture!
Using indoor prohibited Do not touch inside the
appliance
Make sure the processed
material does not contain
any metal items, stones,
bottles, cans or other foreign
items.
Warning:
Warning/caution Warning against dangerous
voltage
Warning against thrown-off
items
Warning! Rotating
appliance poses a risk of
injury!
Caution, risk of drawing-in Keep bystanders in safe
distance from the appliance
(at least 5m)
Risk due to rotating knife of
the blower. Never put hands
and legs in the hole.
Warning against thrown-off
items
Never aim the eject tube at
living creatures, cars and
buildings.
Commands:
General command mark
Read carefully the
Operating Instructions.
Familiarise thoroughly with
the appliance use
principles.
Use protective glasses Use protective gloves
Use safety shoes
Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not to harm the
environment.
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres for
recycling.
Faulty and/or disposed electric
or electronic appliances must
be taken to appropriate
collection centres.
15

Package:
Protect against moisture This side up
Interseroh-Recycling
Technical specifications:
Connection Weight
IPX4
Engine output Protection type
Revolutions Noise
Max. snow height Max. snow removal width
Max. throw-away distance
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany
herewith declare that the following appliance complies with
the appropriate basic safety and health requirements of
the EU Directives based on its design and type, as brought
into circulation by us.
In case of alternation of the machine, not agreed
upon by us, this declaration will lose its validity.
Machine description:
GESF 400 ELECTRIC SNOW BLOWER
Article No.
#94569
Date/authorised signature: 6 Aug, 2010
Title of signatory: Managing Director
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
Applicable EU Directives:
2006/42 EG
2006/95 EG
2004/108 EG
2000/14 EG
Applicable harmonised standards:
ISO 8437+A1:1997
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:2008
EN 60335-1/A13:2008
EN ISO 12100-2/A1;2009
Place of certification:
Tüv Süd Product Service GmbH
Ridlerstrasse 65
D-80339 Munich
Germany
Guarantee
The guarantee exclusively applies to material or
manufacturing defects. The original proof of purchase with
the purchase date must be submitted when lodging a claim
in the guarantee period.
The guarantee does not include any unauthorised use,
e.g. appliance overloading, violent use, damage by a third
party or foreign item. The failure to follow the Operating
Instructions and assembly instructions and common wear
and tear are not covered by the guarantee either.
Residual risks and protective measures
Electrical residual risks:
Threat Description Protective measure(s)
Direct
electrical
contact
Cable could be
broken by the
worm or wound
and damaged.
Electric connection with FI
must only be worked on.
Mechanical residual risks:
Threat Description Protective measure(s)
Getting
caught,
winding-up
Worm may
catch and draw
in cords, wires
or parts of
clothes.
Rotating worm
could catch the
feeder cable
and wind or
break it.
Remove any foreign items
from the ground; keep a
distance from fences and
wear closefitting clothes.
A sufficient distance from the
cable on the ground must
always be kept when working
and it must not be run over.
Other risks
Threat Description Protective measure(s)
Thrown-off
items or
spraying
liquids
Thrown-off
stones, earth,
etc. may cause
injury.
Make sure the eject tube is
never aimed at persons, pets
or items. Check the ground
on which you are using the
appliance and remove any
items that may get caught by
the appliance.
16

Loss of
stability Ice surfaces
under the snow
layer and the
surface being
cleaned.
Ensure the surface is
adequate (gravelled).
Slipping, trip
or fall of
persons
You may
stumble when
reversing and
your legs could
be caught by
the appliance.
Ensure the surface is
adequate.
Neglect of ergonomic principles
Threat Description Protective measure(s)
Negligent
use of
personal
protective
aids
Thrown-off
stones, earth,
etc. may injure
your eyes and
hands. Wide
clothes can get
caught by the
appliance.
Inappropriate
shoes may lead
to slipping on
an icy surface.
Wear protective glasses,
gloves, closefitting winter
clothes and solid shoes with a
rough sole when working.
Insufficient
local lighting Insufficient
lighting/inappro
priate light
conditions pose
a high safety
risk.
Sufficient lighting/good light
conditions must always be
provided for working with the
appliance.
Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the
injury nature and seek qualified medical help as soon as
possible.
Protect the injured person from other injuries and calm
him/her down.
First aid kit must always be available in the place of
your work in case of accident in accordance with DIN
13164. Material taken out of the first aid kit needs to be
supplemented right away.
If help is needed,
please provide the following details:
1. Place of accident
2. Accident nature
3. Number of injured persons
4. Injury type
Disposal
The disposal instructions are based on icons placed on the
appliance or its package. The description of the meanings
can be found in the “Marking” chapter.
Transport package disposal
The package protects the appliance against damage
during transport. Packing materials are usually chosen
depending on their environmental friendliness and disposal
method and can therefore be recycled.
Returning the package to material circulation saves raw
materials and reduces waste disposal costs.
Parts of packages (e.g. foils, styropor) can be dangerous
to children. Risk of suffocation!
Keep parts of packages away from children and dispose
them as soon as possible
Operating staff requirements
The operator must carefully read the Operating
Instructions before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary for using the
appliance apart from detailed instruction by a qualified
person.
Minimum age
The appliance may only be operated by persons over 16
years of age. An exception includes youngsters operating
the appliance within their professional education to
achieve necessary skills under teacher's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions
by a professional or reading the Operating Instructions. No
special training necessary.
Servicing
Do you have any technical questions? A claim? Do you
need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless
bureaucracy at our webpage www.guede.com in the
Service part. Please help us be able to assist you. To be
able to identify your appliance when claimed, we need to
know its serial No., order No. and year of production. All
these details can be found on the type label. Enter the
details below for future reference.
Serial No.
Order No.
Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Maintenance and storing
To provide protection against injury, do the following
before maintenance:
Switch off the engine.
Wait until all rotating parts fully stop.
Unplug the appliance.
Let the engine cool down (app. 30 minutes).
To provide protection against injury, do the following
before cleaning:
Switch off the engine.
Wait until all rotating parts fully stop.
Unplug the appliance.
Let the engine cool down (app. 30 minutes).
Do not spray water on the appliance as electrical
components could get damaged.
If the appliance is not used for more than one month,
e.g. after the season is over:
Clean the appliance.
To protect all metal parts against corrosion, wipe
them with an oil-soaked cloth or spray with oil in
a spray gun.
Store the appliance in a clean and dry room.
Keep the appliance cover with no dust and dirt.
17

For cleaning purposes, use a soft cloth and fine soap
solution. Prevent direct appliance contact with aggressive
cleaning agents. Aggressive, volatile and caustic cleaning
agents must not be used.
Have the electric snow blower checked by a qualified
authorised expert once a year.
The appliance needs to be protected against moisture and
dust.
If the appliance is not used for a long time, store it in a
covered state in a dry, safe place inapproachable to
children.
Troubleshooting
The table below shows potential failures, their possible
cause and removal options. If the problem still cannot be
removed, contact a professional for help.
Switch the appliance off and unplug it before
maintenance and cleaning.
Risk of electric shock.
Symptom Possible cause Removal
Engine not
starting
Feeder cable is not
connected or is faulty
House wiring fuse is
overloaded
Wrong switch/plug
combination
Check the
cable, plug it or
replace it or
have it repaired
by a
professional if
necessary.
Switch the fuse
on or use a
house
connection with
higher
protection or
have it installed
by a
professional.
Have it repaired
by an
authorised
shop.
Engine
mumbling but
not running
Blower worm or eject
channel is blocked.
Unplug the
appliance,
remove the
blocking, wait
for app. 10
minutes and
start the
appliance
again.
Abnormal
sound
(grumbling,
rattling, clatter)
Screws, nuts or other
tightening components
are loose.
Tighten the
components. If
the abnormal
sound persists,
contact
immediately an
authorised
shop.
Shaking,
vibrations
Loose components or
the blower worm is
damaged.
Stop the
engine. Unplug
the appliance.
Have the
damaged
blower worm
repaired.
Tighten any
loose screws
and nuts.
Appliance not
removing
snow
Blower worm or eject
channel is blocked.
V-belt is loose or
broken.
Stop the
engine. Unplug
the appliance.
Remove the
blocking.
Have the V-belt
checked in an
authorised
shop.
18

Introduction
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouveau chasse-neige, veuillez lire attentivement le mode
d’emploi et les consignes de sécurité jointes. Nous vous
recommandons également de conserver le mode d’emploi
pour une consultation ultérieure éventuelle.
Dans le cadre du développement continu de nos
produits, nous nous réservons le droit aux
modifications techniques dans le but d’améliorer nos
produits.
Contenu du colis
Sortez l’appareil de l’emballage de transport et contrôlez
l’intégralité et l’existence des pièces suivantes :
1 chasse-neige électrique GESF 400 avec
interrupteur de sécurité à 2 points
1 partie supérieure du montant de guidage
1 partie inférieure du montant de guidage
1 goulotte d’éjection avec tiges réglables
1 clapet de retour avec vis ailées
1 sachet avec petites pièces (attaches de
câble, boutons étoiles, dispositif
d’allègement de câble en traction)
1 barre en bois
1 tournevis
1 mode d’emploi original
Si certaines pièces manquent ou sont endommagées,
veuillez contacter votre vendeur.
Le poids de l’appareil monté est de 14,5kg. Si nécessaire,
sortez l’appareil de l’emballage de transport à deux.
Description de l‘appareil
Chasse-neige électrique GESF 400 avec interrupteur de
sécurité à 2 points et câble avec allègement en traction,
montant de guidage pliable pour économiser de l’espace
lors du stockage. Roues en plastique stables. Goulotte
d’éjection à rotation continue 2x 90°.
Construction (fig. A)
1. Interrupteur de sécurité à 2 points
2. Attache de câble
3. Partie supérieure du montant de guidage
4. Bouton étoile
5. Partie inférieure du montant de guidage
6. Goulotte d’éjection
7. Racloir
8. Roue
9. Carter du moteur
10. Tiges de la goulotte d’éjection
11. Dispositif d’allègement du câble en traction
12. Tiges réglables pour goulotte d’éjection
Caractéristiques techniques du chasse-neige
électrique GESF 400
Tension/fréquence : 230V~50Hz
Type de protection : IPX4
Classe de protection : II
Puissance du moteur : 1600W (P1)
Tours du moteur : 2800 min-1
Ø cylindre : 160mm
Hauteur maximale de la neige : 160mm
Prise maximale : 400mm
Distance maximale d’éjection : 1m-4m
Niveau de bruit : LWA 91dB *
Dimensions LxLxH (en mm) : 1000x450x920
Poids : 14,5kg
*Informations sur le niveau de bruit
Valeurs mesurées constatées selon 2000/14/EG
(1,60m hauteur, 1m écart) – tolérance de mesure +-3dB
Consignes générales de sécurité
Lisez attentivement ce mode d’emploi. Familiarisez-vous
avez les éléments de commande et l’utilisation correcte de
l’appareil. Conservez le mode d’emploi pour une utilisation
ultérieure.
Travail en sécurité
Maintenez votre lieu de travail en ordre !
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi augmente des
risques d’accidents et de blessures.
Prenez en considération les conditions
atmosphériques.
N’exposez pas l’appareil à la pluie. Ne l’utilisez pas dans
un milieu humide ou mouillé. Assurez un éclairage
suffisant. N’utilisez pas l’appareil à proximité des liquides
ou des gaz inflammables.
Tenez l’appareil hors de portée d’autres personnes !
Ne laissez pas d’autres personnes, en particulier des
enfants toucher le câble. Éloignez-les du lieu de travail.
Rangez l’appareil à un endroit sûr !
Si vous n’utilisez pas l’appareil, rangez-le dans une pièce
sèche, fermée à clé de façon à ce qu’il ne soit pas
accessible aux enfants.
Ne surchargez pas l’appareil !
Travaillez dans la gamme de puissances indiquée.
Utilisez l’appareil adéquat !
N’utilisez pas l’appareil à des fins auxquelles il n’a pas été
conçu.
Prenez soin de votre appareil !
Respectez les règles et les consignes d’entretien.
Contrôlez régulièrement le câble de l’appareil et faites-le
remplacer par un spécialiste agréé lorsqu’il est
endommagé.
Contrôlez régulièrement les rallonges et remplacez-les
lorsqu’elles sont endommagées.
Maintenez les poignées sèches, sans huiles et graisses.
Soyez attentifs. Faites attention à ce que vous faites.
Utilisez le bon sens. N’utilisez pas l’appareil si vous êtes
fatigués.
AVERTISSEMENT !
L’utilisation d’autres accessoires peut engendrer des
accidents.
Confiez la réparation de votre appareil à un
électricien !
Cet appareil répond aux dispositions de sécurité
correspondantes. Les réparations doivent être confiées
uniquement à un électricien utilisant uniquement des
pièces détachées d’origine, faute de quoi l’utilisateur
s’expose à des risques d’accident.
Consignes de sécurité spécifiques pour l’appareil
Cet appareil est destiné exclusivement à l’utilisation
19

en tant que chasse-neige pour enlever la neige
des voies stabilisées et des surfaces autour de
la maison et dans le jardin.
en conformité avec les descriptions et les
consignes de sécurité indiquées dans ce mode
d’emploi.
Toute autre utilisation est contraire à la destination !
L’utilisation de l’appareil contraire à la destination ou des
modifications volontaires de l’appareil entraîne la perte de
la garantie du fabricant.
L’utilisateur est responsable des dommages causés par
l’utilisation de l’appareil par des tiers ou à leurs biens.
En tant qu’utilisateur de cet appareil, lisez attentivement ce
mode d’emploi avant la première utilisation. Respectez-le
et conservez-le pour une utilisation ultérieure ou en cas de
changement de propriétaire.
Les personnes utilisant l’appareil ne doivent pas avoir
consommé des substances addictives, telles que alcool,
drogues ou autres médicaments.
L’appareil ne doit pas être utilisé par des jeunes de moins
de 16 ans (des dispositions locales peuvent fixer l’âge
minimal de l’utilisateur).
Éloignez toutes les personnes, en particulier les enfants,
ainsi que les animaux de la zone dangereuse.
N’utilisez jamais l’appareil à l’intérieur des pièces. Il doit
être utilisé uniquement à l’extérieur. Les voies bâties et
entourées de hauts murs doivent être nettoyées seulement
à condition que la sûreté du travail soit assurée. Faites
attention en particulier aux fenêtres et personnes se
trouvant aux alentours, de façon à éviter des dommages
matériels et personnels.
Ne dirigez jamais l’appareil vers d’autres personnes.
N’utilisez pas le chasse-neige à proximité du verre, des
automobiles, fenêtre, etc. sans le réglage correct de
l’angle d’éjection de la neige.
Portez lors du travail et de l’entretien des gants, des
lunettes de protection, une tenue d’hiver adhérente et des
chaussures solides avec semelle rugueuse.
N’approchez jamais les parties du corps et les vêtements
aux pièces en rotation.
Utilisez l’appareil uniquement avec un éclairage suffisant.
Tenez bien l’appareil ainsi que les poignées. Ne courrez
jamais avec l’appareil.
Utilisez l’appareil uniquement pour enlever la neige légère
et friable (nouvelle neige) jusqu’à une hauteur maximale
d’environ 10 cm.
Il est interdit d’utiliser l’appareil pour enlever la neige gelée
et la glace.
Avant de placer l’appareil dans une pièce fermée, laissez
le moteur refroidir.
Utilisez l’appareil uniquement en état prescrit par le
fabricant et parfait.
Utilisez uniquement des pièces détachées d’origine du
fabricant ou des pièces détachées d’autres fabricants
approuvées par le fabricant de l’appareil.
Faites réparer l’appareil uniquement dans un atelier agréé.
Ne réglez pas l’appareil lorsque le moteur est en marche
(hormis réglages recommandés directement par le
fabricant).
Respectez toujours la distance de sécurité de l’outil en
rotation donnée par les montants de guidage.
Avant de traverser les surfaces telles que trottoirs et
entrées des cours, desquels vous souhaitez enlever la
neige, arrêtez le moteur. Utilisez l’appareil uniquement
lorsqu’il est en état parfait et sûr.
Contrôlez le terrain sur lequel l’appareil est utilisé et
supprimez tout objet pouvant être accroché et éjecté par
l’appareil.
Dommages possibles à l’appareil : Lorsque l’appareil
cogne contre un objet étranger (tel que pierres) ou lorsqu’il
vibre de façon anormale, arrêtez l’appareil et contrôlez s’il
n’est pas endommagé. Faites réparer les dommages
constatés et seulement après vous pouvez continuer à
utiliser l’appareil.
Utilisez l’appareil uniquement en état parfait. Avant toute
utilisation, réalisez un contrôle visuel. Contrôlez surtout les
dispositifs de sécurité, les éléments de commande
électriques, les circuits électriques et contrôlez également
l’état et le serrage des boulonnages. Remplacez
éventuellement les pièces endommagées avant
l’utilisation.
En cas de différences de températures extrêmes, adaptez
un court instant le chasse-neige à la température
environnante et seulement après commencez à enlever la
neige. Si vous commencez à utiliser immédiatement le
chasse-neige, vous pouvez provoquer l’usure prématurée
de l’arbre d’entraînement et d’autres embouts tels que
volet en caoutchouc.
Travaillez lentement et prudemment, surtout lorsque vous
changez de direction. Lorsque vous travaillez sur une
pente, dirigez toujours l’appareil vers le haut et vers le bas,
jamais à travers de la pente. Faites attention aux
obstacles, ne travaillez pas à proximité des pentes
abruptes. N’utilisez pas l’appareil sur des pentes avec
inclinaison supérieure à 20%.
Enlevez la neige immédiatement après sa chute, car la
couche inférieure risque de geler et compliquer
l’enlèvement.
Si possible, enlevez la neige dans le sens du vent.
Enlevez la neige de façon à ce que les traces enlevées se
chevauchent un peu.
Cet appareil ne doit pas être utilisé par des personnes (et
enfants) avec capacités physiques, sensorielles et
psychiques limitées ou par des personnes avec
expériences et connaissances insuffisantes, et ce même si
ces personnes devaient travailler sous surveillance ou si
elles avaient reçu une formation de la part d’un technicien
de sécurité.
Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec l’appareil.
Sécurité électrique
Utilisez uniquement des câbles d’alimentation (max. 50 m),
répondant aux exigences en matière d’utilisation
extérieure, tels que H07RN-F 3x1,5 mm² jusqu‘à –25°C
H07BQ-F 3x1,5 mm² jusqu‘à –40°C
Les manchons de jonction des câbles d’alimentation
doivent être étanches et en caoutchouc ou revêtus de
caoutchouc.
Contrôlez avant tout utilisation si les câbles d’alimentation
ne sont pas endommagés, arrachés ou enroulés. Arrêtez
l’appareil et retirez la fiche de la prise. Utilisez uniquement
des câbles d’alimentation en parfait état.
Arrêtez le moteur et retirez la fiche de la prise si vous
n’utilisez pas l’appareil, si vous devez vous éloigner ou lors
du réglage, l’entretien ou les réparations.
Utilisez sur votre prise un disjoncteur à courant de défaut
de 30 mA de courant de déclenchement au maximum).
La rupture du câble lors du travail engendre un risque pour
la vie et un danger de blessure. Éloignez vous de l’appareil
lentement et à petits pas. Retirez la fiche de la prise.
Veillez à ce que le câble d’alimentation ne se trouve
jamais dans la zone de travail.
Un câble d’alimentation endommagé doit être remplacé
uniquement par le fabricant, son service après-vente ou un
personnel agréé, ceci afin d’éviter tout danger.
Avertissement ! Cet appareil crée lors de son
fonctionnement un champ électromagnétique. Ce champ
peut dans certaines conditions endommager les implants
médicaux actifs et passifs. Afin de minimiser le risque
d’accident grave ou mortel, nous recommandons aux
personnes portant des implants médicaux de consulter
leur médecin et le fabricant de l’implant avant d’utiliser
l’appareil.
Lorsque vous tournez avec l’appareil, vous pouvez
trébucher sur le câble d’alimentation et vous blesser.
Dirigez toujours le câble de façon à ce qu’il n’atteigne
jamais la zone dans laquelle vous marchez ou travaillez.
Dirigez l’appareil en marchant.
Travaillez uniquement avec un éclairage suffisant.
20
Other manuals for GESF 400
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Snow Blower manuals