Gude GESF 400 User manual

#94569 GESF 400
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch DE 4
Originalbetriebsanleitung
Elektro-Schneefräse
English GB 12
Original Operating Instructions
Electric snow blower
Français FR 19
Mode d’emploi original
Chasse-neige électrique
Čeština CZ 26
Originální návod k obsluze
Elektrická sněhová fréza
Slovenčina SK 33
Originálny návod na obsluhu
Elektrická snehová fréza
Nederlands NL 40
Originele gebruiksaanwijzing
Elektrische sneeuwfrees
Italiano IT 47
Originale del Manuale d’Uso
Fresa da neve elettrica
Magyar HU 54
Eredeti használati utasítás
Elektromos hómaró gép

1


Einleitung
Damit Sie an Ihrer neuen Elektro-Schneefräse möglichst
lange Freude haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung
und die beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme sorgfältig durchzulesen. Ferner wird
empfohlen, die Gebrauchsanweisung für den Fall
aufzubewahren, dass Sie sich die Funktionen des Artikels
später nochmals ins Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische
Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
1 Elektro-Schneefräse GESF 400 inklusive
2-Punkt Sicherheitsschalter
1 Griffholmoberteil
1 Griffholunterteil
1 Auswurfkanal inklusive Justagegestänge
1 Umlenkklappe inklusive Flügelschrauben
1 Kleinteilbeutel (Kabelclips, Handräder,
Kabelzugentlastung)
1 Holzstock
1 Schraubendreher
1 Originalbetriebsanweisung
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Maschine wiegt in zusammengebautem Zustand
14,5kg. Heben Sie bei Bedarf das Gerät zu Zweit aus der
Transportverpackung.
Gerätebeschreibung
Elektro-Schneefräse GESF 400 mit 2-Punkt
Sicherheitsschalter und Kabelzugentlastung, knickbarer
Führungsholm für Platz sparende Aufbewahrung. Stabile
Kunststoffräder. Auswurfkanal 2x 90° stufenlos
schwenkbar.
Aufbauübersicht (Abb. A)
1. 2-Punkt-Sicherheitsschalter
2. Kabelclip
3. Griffholmoberteil
4. Handrad
5. Griffholmunterteil
6. Auswurfkanal
7. Schaufel
8. Rad
9. Motorabdeckung
10. Auswurfkanalgestänge
11. Kabelzugentlastung
12. Justagegestänge für Auswurfkanal
Technische Daten Elektro-Schneefräse GESF 400
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Schutzart: IPX4
Schutzklasse: II
Motorleistung: 1600W (P1)
Motordrehzahl: 2800 min-1
Walze-Ø: 160mm
max. Schneehöhe: 160mm
max. Arbeitsbreite: 400mm
max. Wurfweite: 1m-4m
Lärmwertangabe: LWA 91dB *
Maße LxBxH (in mm): 1000x450x920
Gewicht: 14,5kg
*Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) - Messtoleranzen +-3dB
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie
sich mit den Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung für eine spätere Verwendung sicher auf.
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Gerät oder das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Geräts und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
4

Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt zur Verwendung
als Schneefräse zum Beseitigen von Schnee auf
befestigten Wegen und Flächen des Haus- und
Freizeitbereiches.
entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
gegebenen Beschreibungen und
Sicherheitshinweisen.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig!
Bestimmungswidrige Verwendung des Gerätes oder
eigenmächtige Änderung am Gerät schließen eine Haftung
des Herstellers aus.
Der Benutzer haftet für Schäden, die durch den Einsatz
des Gerätes an Dritte und deren Eigentum entstehen.
Lesen Sie, als Benutzer dieses Gerätes, diese
Betriebsanleitung vor der ersten Anwendung sorgfältig
durch. Handeln Sie danach und bewahren Sie diese für
spätere Anwendung oder für einen Besitzerwechsel auf.
Personen, die das Gerät benutzen, dürfen nicht unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie z. B. Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
Erlauben Sie keinem Jugendlichen unter 16 Jahren den
Umgang mit diesem Gerät (örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers festlegen).
Halten Sie Personen, insbesondere Kinder, und Haustiere
vom Gefahrenbereich fern.
Betreiben Sie das Gerät niemals in Räumen, sondern
ausschließlich im Freien. Überbaute und hochwandige
Gänge dürfen nur geräumt werden, wenn ein sicherer und
gefahrloser Betrieb möglich ist. Achten Sie insbesondere
auf Fenster und Personen im näheren Umfeld, um Sach-
und Personenschäden auszuschließen.
Richten Sie das Gerät niemals direkt auf Personen.
Benutzen Sie die Schneefräse nicht in der Nähe von Glas,
Automobilen, Fenstern, usw. ohne richtige Einstellung des
Winkels des Schneeauswurfes.
Tragen Sie beim Arbeiten oder der Wartung Handschuhe,
Schutzbrille, eng anliegende Winterkleidung und feste
Schuhe mit griffiger Sohle.
Bringen Sie nie Körperteile oder Kleidung in die Nähe
rotierender Teile des Gerätes.
Benutzen Sie das Gerät nur bei ausreichender
Beleuchtung. Halten Sie immer das Gerät fest, und halten
Sie die Griffe fest. Rennen Sie niemals mit dem Gerät.
Nutzen Sie das Gerät nur zum Räumen von leichtem,
lockerem Schnee (Neuschnee) bis zu einer maximalen
Schneehöhe von ca. 10 cm.
Vereister Schnee und Eis darf mit dieser Schneefräse
nicht geräumt werden.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
geschlossenen Räumen abstellen.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom Hersteller
vorgeschriebenen und ausgelieferten einwandfreien
Zustand.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile vom Hersteller oder
vom Hersteller zugelassene Fremdersatzteile.
Lassen Sie das Gerät nur von einer Fachwerkstatt
reparieren.
Nehmen Sie keine Einstellungen vor, während die
Maschine läuft (ausgenommen sind die Einstellungen, die
direkt vom Hersteller empfohlen wurden).
Der durch die Führungsholme gegebene
Sicherheitsabstand zum umlaufenden Werkzeug ist stets
einzuhalten.
Stoppen Sie vorher den Motor, um das Gerät über
Flächen, wie z. B. Gehwege oder Hofeinfahrten zu
bewegen, welche nicht bearbeitet werden sollen.
Betreiben Sie das Gerät stets in einem einwandfreien und
sicheren Zustand.
Prüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt
wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die vom Gerät
erfasst und herausgeschleudert werden können.
Mögliche Schäden am Gerät: Wenn Fremdkörper (z.B.
Steine) vom Gerät getroffen werden oder bei
ungewöhnlichen Vibrationen, stellen Sie das Gerät ab und
prüfen Sie es auf Schäden. Lassen Sie festgestellte
Schäden beheben, bevor Sie mit dem Gerät wieder
arbeiten.
Betreiben Sie das Gerät nur im einwandfreien Zustand.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung durch.
Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrichtungen,
elektrische Bedienelemente, elektrische Leitungen und
Schraubverbindungen auf Beschädigungen und festen
Sitz. Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte Teile vor
dem Betreiben.
Bitte gleichen Sie bei extremen Temperaturunterschieden
die Schneefräse kurz an die Umgebungstemperatur an,
bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen. Ein sofortiger
Beginn der Räumarbeiten kann sonst zu vorzeitigem
Verschleiß der Antriebswelle und sonstiger Anbauteile wie
etwa der Gummilippen führen.
Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, insbesondere wenn
Sie die Fahrtrichtung ändern. Führen Sie das Gerät
hangauf- oder -abwärts, nicht quer zum Hang. Achten Sie
auf Hindernisse, arbeiten Sie nicht in der Nähe von
Gefällen. Benutzen Sie das Gerät nicht an Hängen mit
einer Steigung größer als 20%.
Gleich nach dem Schneefall räumen; später vereist die
untere Schicht und erschwert die Räumarbeit.
Falls möglich, Schnee in Windrichtung räumen.
Schnee so räumen, dass die geräumten Spuren sich
etwas überlappen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (und Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, bzw. Personen mit mangelnder Erfahrung
oder unzureichenden Kenntnissen benutzt werden, es sei
denn, sie werden dabei beaufsichtigt oder wurden vorher
in der Benutzung dieses Geräts durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person unterwiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern,
dass sie mit dem Gerät spielen.
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie nur Anschlusskabel (max. 50 m), die den
Anforderungen für den Gebrauch im Freien genügen z. B.
H07RN-F 3x1,5 mm² bis –25°C
H07BQ-F 3x1,5 mm² bis –40°C
Verbindungsteile von Anschlusskabeln müssen
spritzwassergeschützt und aus Gummi oder mit Gummi
überzogen sein.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die Anschlusskabel
beschädigt, brüchig oder verwickelt sind. Schalten Sie
dazu das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
Verwenden Sie nur Anschlusskabel, die in einwandfreiem
Zustand sind.
Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie
mit dem Gerät nicht arbeiten
das Gerät verlassen oder
Einstellungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
vornehmen.
Verwenden Sie an Ihrer Netzsteckdose einen
Personenschutzschalter (= Fehlerstromschutzschalter mit
höchstens 30 mA Auslösestrom).
Sollten Sie beim Arbeiten das Kabel durchtrennen, besteht
Lebens- oder Verletzungsgefahr. Entfernen Sie sich
langsam in kleinen Schritten vom Gerät. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass beim
Arbeiten das Anschlusskabel nie in den Arbeitsbereich
kommt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder vergleichbares Fachpersonal
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung! Diese Maschine produziert während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter einigen Umständen die aktiven oder passiven
5
Other manuals for GESF 400
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Snow Blower manuals