Guntermann & Drunck DVICenter DP64 User manual

G&D DVICenter DP64
DE Installationsanleitung
EN Installation Guide
Guntermann & Drunck GmbH
www.gdsys.de
A9100197-1.30

i· G&D DVICenter DP64
Zu dieser Dokumentation
Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft.
Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu
einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck-
ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch still-
schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation
ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist G&D nur im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich.
Gewährleistungsausschluss
G&D übernimmt keine Gewährleistung für Geräte, die
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurden.
nicht autorisiert repariert oder modifiziert wurden.
schwere äußere Beschädigungen aufweisen, welche nicht bei Lieferungserhalt
angezeigt wurden.
durch Fremdzubehör beschädigt wurden.
G&D haftet nicht für Folgeschäden jeglicher Art, die möglicherweise durch den
Einsatz der Produkte entstehen können.
Warenzeichennachweis
Alle Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem G&D-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Impressum
© Guntermann & Drunck GmbH 2012. Alle Rechte vorbehalten.
Version 1.30 –22.05.2012
Firmware: 1.3.000
Guntermann & Drunck GmbH
Dortmunder Str. 4a
57234 Wilnsdorf
Germany
Telefon +49 (0) 2739 8901-100
Telefax +49 (0) 2739 8901-120
http://www.GDsys.de

Inhaltsverzeichnis
G&D DVICenter DP64 · ii
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................................................................... 1
Das KVM-Matrixsystem »DVICenter« ............................................................. 2
Kapitel 1: Zentralmodul
Lieferumfang .................................................................................................... 3
Erforderliches Zubehör ..................................................................................... 3
Installation ....................................................................................................... 4
Stromversorgung ............................................................................................... 4
Konfiguration und Signalisierung der Portaufteilung ........................................... 5
Installation und Anschluss der Arbeitsplatzmodule ............................................. 6
Anschluss der Geräte des Arbeitsplatzes an die Arbeitsplatzmodule ............... 6
Anschluss der Arbeitsplatzmodule an das Zentralmodul ................................ 6
Installation und Anschluss der Target-Module .................................................... 7
Anschluss der Target-Computer an die Target-Module .................................. 7
Anschluss der Target-Module an das Zentralmodul ....................................... 7
Netzwerkschnittstellen ....................................................................................... 8
Empfehlungen zum Twisted-Pair-Kabel ........................................................... 9
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen................................................ 10
Konfiguration der Netzwerkschnittstellen ......................................................... 10
Konfiguration der »globalen« Netzwerkeinstellungen ........................................ 11
Verwendung des Reset-Tasters ....................................................................... 12
Wiederherstellung der Standardeinstellungen ................................................... 12
Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln .................................................. 13
Konfiguration der Dynamic Ports ................................................................... 14
Verbindung eines Computers mit dem Zentralmodul ........................................ 14
Start der Webapplikation ................................................................................. 15
Verwaltung der »Dynamic Ports« ..................................................................... 15
Dynamic Ports konfigurieren ...................................................................... 15
Modi der Dynamic Ports signalisieren ........................................................ 17
Beenden der aktiven Sitzung der Webapplikation ............................................. 17
Erweiterung des KVM-Matrixsystems durch Kaskadierung ............................ 18
Maximale Anzahl anschließbarer Computer ..................................................... 18
Anschluss eines Slave-Zentralmoduls ............................................................... 19
Festlegung des Kaskadenmodus des Zentralmoduls .......................................... 20
Erweiterung der schaltbaren Signale ............................................................... 21
Erweiterung durch Port-Gruppierung ............................................................... 21
Eine neue Multikanalkonfiguration erstellen ............................................... 22
Module einer Multikanalkonfiguration hinzufügen oder entfernen ............... 23
Eine Multikanalkonfiguration löschen ........................................................ 24

Inhaltsverzeichnis
iii · G&D DVICenter DP64
Erweiterung durch Stacking .............................................................................. 25
Anschluss eines Stack-Matrixswitches ......................................................... 25
Bus-Adresse eines Matrixswitches einstellen ................................................ 26
Statusanzeigen ................................................................................................ 27
Technische Daten ............................................................................................ 29
Kapitel 2: Target-Module
Das Target-Modul »DVI-CPU« ....................................................................... 30
Lieferumfang ................................................................................................... 30
Erforderliches Zubehör ..................................................................................... 30
Installation ....................................................................................................... 31
Anschluss des Target-Computers ................................................................ 31
Verbindung zum Zentralmodul ................................................................... 31
Stromversorgung ........................................................................................ 32
Statusanzeigen ................................................................................................. 33
Technische Daten ............................................................................................ 34
Das Target-Modul »DVI-CPU-UC« ................................................................. 35
Lieferumfang ................................................................................................... 35
Erforderliches Zubehör ..................................................................................... 35
Installation ....................................................................................................... 36
Anschluss des Target-Computers ................................................................ 36
Verbindung zum Zentralmodul ................................................................... 37
Stromversorgung ........................................................................................ 37
Statusanzeigen ................................................................................................. 38
Technische Daten ............................................................................................ 39
Das Target-Modul »U2-R-CPU« ...................................................................... 40
Lieferumfang ................................................................................................... 40
Erforderliches Zubehör ..................................................................................... 40
Installation ....................................................................................................... 40
Anschluss des Target-Computers ................................................................ 40
Statusanzeigen ................................................................................................. 41
Technische Daten ............................................................................................ 41
Kapitel 3: Arbeitplatzmodule
Das Arbeitsplatzmodul »DVI-CON« ............................................................... 42
Lieferumfang ................................................................................................... 42
Erforderliches Zubehör ..................................................................................... 42
Installation ....................................................................................................... 43
Anschluss der Geräte des Arbeitsplatzes ...................................................... 43
Verbindung zum Zentralmodul ................................................................... 44
Stromversorgung ........................................................................................ 44
Inbetriebnahme ................................................................................................ 44

Inhaltsverzeichnis
G&D DVICenter DP64 · iv
Statusanzeigen ................................................................................................. 45
Frontseite .................................................................................................. 45
Rückseite ................................................................................................... 46
TradeSwitch-LED ...................................................................................... 46
Technische Daten ............................................................................................ 47
Das Arbeitsplatzmodul »DVI-CON-Video« ..................................................... 48
Lieferumfang ................................................................................................... 48
Erforderliches Zubehör .................................................................................... 48
Installation ...................................................................................................... 49
Anschluss der Geräte des Arbeitsplatzes ..................................................... 49
Verbindung zum Zentralmodul ................................................................... 49
Stromversorgung ........................................................................................ 49
Inbetriebnahme ............................................................................................... 50
Statusanzeigen ................................................................................................. 50
Frontseite .................................................................................................. 50
Rückseite ................................................................................................... 51
TradeSwitch-LED ...................................................................................... 51
Technische Daten ............................................................................................ 52
Das Arbeitsplatzmodul »U2-R-CON« .............................................................. 53
Lieferumfang ................................................................................................... 53
Erforderliches Zubehör .................................................................................... 53
Installation ...................................................................................................... 53
Anschluss der Geräte des Arbeitsplatzes ..................................................... 53
Statusanzeigen ................................................................................................. 54
Technische Daten ............................................................................................ 55

Sicherheitshinweise
1· G&D DVICenter DP64
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das
G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver-
meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
benutzen werden.
Befolgen Sie alle Warnungen oder Bedienungshinweise, die sich am Gerät oder in
dieser Bedienungsanleitung befinden.
, Vorsicht vor Stromschlägen
Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht öff-
nen oder Abdeckungen entfernen. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unsere
Techniker.
, Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts vor Installationsarbeiten
Stellen Sie vor Installationsarbeiten sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist. Zie-
hen Sie den Netzstecker oder die Spannungsversorgung am Gerät ab.
, Ständigen Zugang zu den Netzsteckern der Geräte sicherstellen
Achten Sie bei der Installation der Geräte darauf, dass die Netzstecker der
Geräte jederzeit zugänglich bleiben.
, Lüftungsöffnungen nicht verdecken
Lüftungsöffnungen verhindern eine Überhitzung des Geräts. Verdecken Sie
diese nicht.
! Stolperfallen vermeiden
Vermeiden Sie bei der Verlegung der Kabel Stolperfallen.
, Geerdete Spannungsquelle verwenden
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer geerdeten Spannungsquelle.
, Verwenden Sie ausschließlich das G&D-Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungsan-
leitung aufgeführten Netzteil.
! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich
Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie
extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit.

Das KVM-Matrixsystem »DVICenter«
G&D DVICenter DP64 · 2
Das KVM-Matrixsystem »DVICenter«
Ein KVM-Matrixsystem der DVICenter-Serie besteht aus mindestens je einem Zen-
tralmodul, Arbeitsplatzmodul und Target-Modul.
Das Zentralmodul der DVICenter-Serie ist die zentrale Komponente des KVM-
Matrixsystems. Hieran werden die Arbeitsplatz- und Target-Module angeschlossen.
Das KVM-Matrixsystem ermöglicht die Aufschaltung eines Arbeitsplatzmoduls auf
ein Target-Modul. Durch die Aufschaltung wird das Videobild des am Target-Modul
angeschlossenen Computers auf dem Arbeitsplatz-Monitor angezeigt. Mit der Tasta-
tur und Maus des Arbeitsplatzes bedienen Sie den aufgeschalteten Computer.
Die insgesamt 64 Dynamic Ports können wahlweise für den Anschluss eines Arbeits-
platz- oder für den Anschluss eines Target-Moduls konfiguriert werden. In der Stan-
dardeinstellung sind die Ports 1 bis 16 für den Anschluss von Arbeitsplatzmodulen
und die Ports 17 bis 64 für den Anschluss von Target-Modulen vorkonfiguriert.
Durch Kaskadierung des KVM-Matrixsystems können Sie die Anzahl der Target-
Module bei Bedarf erweitern. Detaillierte Informationen hierzu lesen Sie ab Seite 18.
Die Installation der verschiedenen Komponenten des KVM-Matrixsystems wird in
den folgenden Kapiteln des Handbuchs beschrieben.
HINWEIS:
Die Portaufteilung können Sie jederzeit ändern. Ausführliche Informa-
tionen zu diesem Thema lesen Sie ab Seite 14.

3· G&D DVICenter DP64
Das Zentralmodul DVICenter DP64 ist die zentrale Komponente eines KVM-Matrix-
systems. An das Zentralmodul werden die Target- sowie die Arbeitsplatzmodule
angeschlossen.
Die Aufschaltung eines Arbeitsplatzmoduls auf ein Target-Modul wird durch das
Zentralmodul gesteuert.
Detaillierte Informationen zum Zentralmodul werden in diesem Kapitel erläutert.
Lieferumfang
1 × Zentralmodul DVICenter DP64
2 × Stromversorgungskabel (PowerCable-2 Standard)
1 × Rackmount-Set (19” RM-Set-435-2HE)
1 × Service-Kabel (USB-Service-2)
1 × Handbuch »Installationsanleitung«
1 × Handbuch »Bedienung & Konfiguration«
1 × Handbuch »Webapplikation ConfigPanel«
Erforderliches Zubehör
Ein bzw. zwei Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5e (oder höher) zum Anschluss
des Zentralmoduls an ein bzw. zwei lokale Netzwerke.
AZentralmodul

Zentralmodul »Installation
G&D DVICenter DP64 · 4
Installation
Auf den folgenden Seiten wird die Konfiguration der Dynamic Ports (optional) und
die anschließende Installation der Komponenten des KVM-Systems beschrieben.
Stromversorgung
Main Power: Schließen Sie ein mitgeliefertes Stromversorgungskabel an. Verbinden
Sie das Stromversorgungskabel mit einer Netzsteckdose und schalten Sie den Netz-
schalter ein.
Red. Power: Schließen Sie ggf. ein mitgeliefertes Stromversorgungskabel zur Herstel-
lung einer redundanten Stromversorgung an. Verbinden Sie das Stromversorgungs-
kabel mit einer Netzsteckdose eines anderen Stromkreises und schalten Sie den
Netzschalter ein.
HINWEIS:
Stellen Sie bei der Standortwahl des Gerätes sicher, dass die zulässige
Umgebungstemperatur (siehe Technische Daten auf Seite 29) in der unmittelbaren
Nähe eingehalten und nicht durch andere Geräte beeinflusst wird.
Um bei Installation mehrerer Geräte übereinander eine gute Luftzirkulation zu
erreichen und die gegenseitige thermische Beeinflussung zu vermeiden, planen Sie
zwischen den Geräten einen Zwischenraum von mindestens 3 Zentimetern ein!

Installation «Zentralmodul
5· G&D DVICenter DP64
Konfiguration und Signalisierung der Portaufteilung
In der Standardeinstellung sind die Ports 1 bis 16 für den Anschluss von Arbeits-
platzmodulen vorkonfiguriert. Die Ports 17 bis 64 sind in der Standardeinstellung
für den Anschluss von Target-Modulen vorkonfiguriert.
Der folgende Screenshot der Webapplikation Config Panel stellt die Standardauftei-
lung der Ports visuell dar. Anschlüsse für Arbeitsplatzmodule werden durch ein
Benutzer-Symbol gekennzeichnet. Das Computersymbol kennzeichnet Ports für
den Anschluss von Target-Modulen.
HINWEIS:
Die Änderung der Portaufteilung können Sie, wie ab Seite 14 beschrie-
ben, in der Webapplikation durchführen.
TIPP:
Zur Vereinfachung der Installation können Sie die Signalisierung der Port-
aufteilung (s. Seite 17) aktivieren.
Hierdurch werden die Dynamic Ports zum Anschluss der Target-Module bzw. der
Arbeitsplatzmodule durch das Aufleuchten von LEDs in grüner bzw. gelber Farbe
gekennzeichnet.

Zentralmodul »Installation
G&D DVICenter DP64 · 6
Installation und Anschluss der Arbeitsplatzmodule
Anschluss der Geräte des Arbeitsplatzes an die
Arbeitsplatzmodule
Schließen Sie die Gerätes des Arbeitsplatzes an die verschiedenen Arbeitsplatz-
module an.
Die erforderlichen Schritte werden im Kapitel Arbeitsplatzmodul ab Seite 42
beschrieben.
Anschluss der Arbeitsplatzmodule an das Zentralmodul
Verbinden Sie die Transmission-Schnittstellen der einzelnen Arbeitsplatzmodule
mit jeweils einem Dynamic Port, der zum Anschluss eines Arbeitsplatzmoduls kon-
figuriert ist. In der Standardeinstellung sind dies die Ports 1 bis 16.
Verwenden Sie hierzu eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5e (oder höher).
HINWEIS:
Die maximale Distanz zwischen einem Arbeitsplatzmodul und dem Zen-
tralmodul beträgt 140 Meter.
HINWEIS:
Aktivieren Sie ggf. die Signalisierung der Modi der Dynamic Ports
(s. Seite 17). Die Dynamic Ports zum Anschluss für Arbeitsplatzmodule werden
durch das Aufleuchten der gelben LED gekennzeichnet.

Installation «Zentralmodul
7· G&D DVICenter DP64
Installation und Anschluss der Target-Module
Anschluss der Target-Computer an die Target-Module
Schließen Sie die Target-Computer an die verschiedenen Target-Module an.
Die erforderlichen Schritte werden im Kapitel Target-Modul ab Seite 31 beschrieben.
Anschluss der Target-Module an das Zentralmodul
Verbinden Sie die Trans.-Schnittstellen der einzelnen Target-Module mit jeweils
einem Dynamic Port, der zum Anschluss eines Target-Moduls konfiguriert ist. In
der Standardeinstellung sind dies die Ports 17 bis 64.
Verwenden Sie hierzu eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5e (oder höher).
WICHTIG:
Die maximale Distanz zwischen einem Target-Modul und dem Zent-
ralmodul beträgt 140 Meter.
HINWEIS:
Aktivieren Sie ggf. die Signalisierung der Modi der Dynamic Ports
(s. Seite 17). Die Dynamic Ports zum Anschluss für Target-Module werden durch
das Aufleuchten der grünen LED gekennzeichnet.
WICHTIG:
Das Target-Modul DVI-CPU-UC ist mit zwei Trans.-Schnittstellen ausge-
stattet. Verbinden Sie ausschließlich eine Trans.-Schnittstelle des Target-Moduls
(s. Seite 37) mit diesem Zentralmodul!

Zentralmodul »Installation
G&D DVICenter DP64 · 8
Netzwerkschnittstellen
Network A: Stecken Sie ggf. ein als Zubehör erhältliches Twisted-Pair-Kabel der Kate-
gorie 5e (oder höher) ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit einer Netzwerkschnittstelle eines lokalen Netz-
werks zu verbinden.
Network B: Stecken Sie ggf. ein als Zubehör erhältliches Twisted-Pair-Kabel der Kate-
gorie 5e (oder höher) ein.
Das andere Ende des Kabels ist mit einer Netzwerkschnittstelle eines lokalen Netz-
werks zu verbinden.
HINWEIS:
Die Konfiguration des Zentralmoduls über die Webapplikation
Config Panel und der Einsatz der erweiterten Netzwerkfunktionalitäten (z. B.
Authentifizierung gegenüber Verzeichnisdiensten, Zeitsynchronisation über einen
NTP-Server, Netzfilter oder Syslog) erfordert eine Verbindung des Zentralmoduls
mit einem (oder zwei) lokalen Netzwerk(en).
WICHTIG:
Falls Sie mit der Webapplikation die Konfiguration der Dynamic Ports
geändert bzw. die Signalisierung der Modi der Dynamic Ports aktiviert haben, been-
den Sie zunächst die Verbindung zur Webapplikation (s. Seite 17) und entfernen Sie
das Twisted-Pair-Kabel aus der Netzwerkschnittstelle des Zentralmoduls.
!"#

Empfehlungen zum Twisted-Pair-Kabel
9· G&D DVICenter DP64
Empfehlungen zum Twisted-Pair-Kabel
Die Übertragung aller Signale des DVICenter-Systems erfolgt über Twisted-Pair-
Kabel der Kategorie 5e (oder höher).
Die Datenübertragung ist mit handelsüblichen, standardkonformen Twisted-Pair-
Kabeln der Kategorie 5e (oder höher) bis mindestens 80 Meter zuverlässig möglich.
Die tatsächlich erreichbare Entfernung hängt von der Qualität des verwendeten
Kabels ab. Hochqualitative S-STP-Leitungen mit einem Drahtdurchmesser der
Codierung AWG22 können bis zu 140 Meter überbrücken.
Patchleitungen mit einem Drahtdurchmesser der Codierung AWG26 überbrücken
maximal 80 Meter Entfernung.
Um einen zuverlässigen Betrieb auch in schwierigen Umgebungen zu gewährlei-
sten, sind für Längen über 80 Metern, Kabel der Codierung AWG24 oder besser zu
verwenden:
Die folgenden Kabel haben während des Testbetriebs unter Laborbedingungen die
besten Ergebnisse erzielt:
HINWEIS:
Das Verbinden mehrerer Teilstrecken einer Kabelverbindung über
Patchfelder und Anschlussdosen ist möglich. Die Einbindung aktiver Komponen-
ten wie Netzwerk-Switches, Hubs oder Repeater, ist hingegen nicht zulässig.
Drahtstärke Kabeltyp Kategorie Empfehlung
AWG22 Installation 5e, 6 oder 7 bis 140 Meter
AWG24 Installation 5e, 6 oder 7 bis 120 Meter
AWG26/27 Patchkabel 5e, 6 oder 7 bis 80 Meter
HINWEIS:
Die in der obigen Tabelle angegebenen Längen stellen die Summe aller
Teilstücke zwischen den Geräten dar.
bis 80 Meter: Dätwyler uninet® 7702 flex
Patchkabel
bis 100 Meter: Dätwyler uninet® 5502 AWG24 S-STP
Installationskabel mit Steckern
bis 140 Meter: Kerpen MegaLine® G12-150 S/F AWG22
Installationskabel mit Buchsen
Dätwyler uninet® 7702 AWG 22
Installationskabel mit Buchsen

Zentralmodul »Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
G&D DVICenter DP64 · 10
Erstkonfiguration der Netzwerk-
einstellungen
Grundlegende Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation Config Panel
und den Einsatz erweiterter Netzwerkfunktionalitäten ist die Konfiguration der Netz-
werkeinstellungen des Zentralmoduls.
Die erforderlichen Konfigurationseinstellungen können direkt an einem der eingerich-
teten Arbeitsplätze durchgeführt werden.
Konfiguration der Netzwerkschnittstellen
Die Adressierung eines in das Netzwerk integrierten Zentralmoduls ist erst nach der
Konfiguration der Netzwerkschnittstellen möglich.
So konfigurieren Sie die Einstellungen einer Netzwerkschnittstelle:
1. Nach dem Einschalten des Arbeitsplatzes fordert das Zentralmodul zur Anmel-
dung des Benutzers auf. Geben Sie folgende Daten in die Login-Maske ein:
2. Betätigen Sie die Eingabetaste, um die Anmeldung durchzuführen und das On-
Screen-Display zu öffnen.
3. Betätigen Sie die F11-Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs.
4. Wählen Sie die Zeile Network und betätigen Sie die Eingabetaste.
5. Wählen Sie die Zeile Settings und betätigen Sie die Eingabetaste.
6. Erfassen Sie im Abschnitt Interface A (Schnittstelle Network A) oder Interface B
(Schnittstelle Network B) folgende Daten:
WICHTIG:
Der Schnittstelle Network A ist die IP-Adresse 192.168.0.1 im Ausliefe-
rungszustand zugeordnet.
Username: Geben Sie den voreingestellten Benutzernamen Admin ein.
Password: Geben Sie das voreingestellte Passwort 4658 ein.
Operational
mode: Betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl des Betriebsmodus
der Schnittstelle Network A bzw. Network B:
Off: Netzwerkschnittstelle ausschalten.
Static: Es wird eine statische IP-Adresse zugeteilt.
DHCP: Bezug der IP-Adresse von einem DHCP-Server.
IP address: Geben Sie die IP-Adresse der Schnittstelle an.
Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich.

Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen «Zentralmodul
11 · G&D DVICenter DP64
7. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Konfiguration der »globalen« Netzwerkeinstellungen
Die globalen Netzwerkeinstellungen stellen auch in komplexen Netzwerken sicher,
dass das Zentralmodul aus allen Teilnetzwerken erreichbar ist.
So konfigurieren Sie die globalen Netzwerkeinstellungen:
1. Betätigen Sie ggf. an einem Arbeitsplatzmodul den Hotkey Strg+Num (Standard),
um das On-Screen-Display des KVM-Matrixsystems zu starten.
2. Betätigen Sie die F11-Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs.
3. Wählen Sie die Zeile Network und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Wählen Sie die Zeile Settings und betätigen Sie die Eingabetaste.
5. Erfassen Sie im Abschnitt Main Network die folgenden Daten:
6. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Netmask: Geben Sie die Netzmaske des Netzwerkes an.
Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich.
Connection type: Betätigen Sie die F8-Taste, um festzulegen, ob der Verbin-
dungstyp automatisch (Auto) mit der Gegenstelle ausgehandelt
werden soll oder wählen Sie einen der verfügbaren Typen
aus.
Global
preferences: Betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl des Betriebsmodus:
Static: Verwendung von statischen Einstellungen.
DHCP: Bezug der Einstellungen von einem DHCP-Server.
Hostname: Geben Sie den Host-Namen des Zentralmoduls ein.
Domain: Geben Sie die Domäne an, welcher der Zentralmoduls
angehören soll.
Gateway: Geben Sie die IP-Adresse des Gateways an.
DNS Server 1: Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers an.
DNS Server 2: Geben Sie optional die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers an.

Zentralmodul » Verwendung des Reset-Tasters
G&D DVICenter DP64 · 12
Verwendung des Reset-Tasters
An der Frontseite des Zentralmoduls ist zwischen der Identification-LED und der
RS485-Schnittstelle ein Reset-Taster platziert.
Mit diesem Taster ist sowohl die Wiederherstellung der Standardeinstellungen als
auch die temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln möglich.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
Wird der Taster während des Bootvorganges gedrückt und gehalten, werden die
Standardeinstellungen des Zentralmoduls wiederhergestellt.
So stellen Sie die Standardeinstellungen des Zentralsmoduls wieder her:
1. Schalten Sie ggf. beide Netzteile des Zentralmodules aus.
2. Betätigen Sie den Reset-Taster an der Frontseite des Gerätes und halten Sie diesen
gedrückt.
3. Halten Sie den Taster weiterhin gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
4. Sobald die grüne Switch-LED blinkt, lassen Sie die Taste los.
HINWEIS:
Um die versehentliche Betätigung des Tasters zu vermeiden, ist dieser
hinter einer Bohrung in der Frontblende platziert.
Verwenden Sie einen dünnen und spitzen Gegenstand zur Betätigung des Tasters.
HINWEIS:
Nach dem Ausführen der Funktion sind die Standardeinstellungen des
Zentralmoduls wieder aktiv. Die konfigurierte Aufteilung der Dynamic Ports und
ggf. freigeschaltete Zusatzfunktionen bleiben erhalten.
HINWEIS:
Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch
über die Webapplikation Config Panel möglich.

Verwendung des Reset-Tasters « Zentralmodul
13 · G&D DVICenter DP64
Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln
Im Auslieferungszustand des Zentralmoduls haben alle Computer im Netzwerk
Zugriff auf die IP-Adresse des Gerätes (offener Systemzugang).
Über die Webapplikation können Sie Netzfilterregeln erstellen, um den Zugang
zum Gerät gezielt zu kontrollieren. Sobald eine Netzfilterregel erstellt ist, wird der
offene Systemzugang deaktiviert und alle eingehenden Datenpakete mit den Netzfil-
terregeln verglichen.
Verhindern die aktuell eingestellten Netzfilterregeln den Zugang auf die Webappli-
kation können Sie die Netzfilterregeln temporär deaktivieren, um diese anschlie-
ßend zu editieren.
So deaktivieren Sie die eingerichteten Netzfilterregeln temporär:
1. Schalten Sie das Zentralmodul ggf. ein und warten Sie bis das Gerät betriebs-
bereit ist.
2. Betätigen Sie den Reset-Taster auf der Frontseite des Gerätes und halten Sie die-
sen 5 Sekunden gedrückt.
3. Bearbeiten Sie die im Gerät gespeicherten Netzfilterregeln mit der Webapplika-
tion Config Panel und speichern Sie die Regeln anschließend ab.
WICHTIG:
Der offene Systemzugang ist jetzt aktiviert.
WICHTIG:
Wird innerhalb von 15 Minuten keine neue Netzfilterkonfiguration
erstellt, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder aktiviert.

Zentralmodul » Konfiguration der Dynamic Ports
G&D DVICenter DP64 · 14
Konfiguration der Dynamic Ports
Insgesamt 64 Dynamic Ports stehen am DVICenter DP64 zum Anschluss von Arbeits-
platz- und Target-Modulen zur Verfügung.
In der Standardeinstellung sind die Ports 1 bis 16 für den Anschluss von Arbeits-
platzmodulen und die Ports 17 bis 64 für den Anschluss von Target-Modulen vor-
konfiguriert.
Die voreingestellte Konfiguration können Sie in der Webapplikation Config Panel
ändern. In diesem Kapitel werden die erforderlichen Schritte zur Änderung der
Konfiguration der Dynamic Ports erläutert.
Verbindung eines Computers mit dem Zentralmodul
Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation ist die Herstellung einer
Netzwerkverbindung zwischen einem Computer und dem Zentralmodul.
Die folgende Tabelle listet die Einstellungen der Netzwerkschnittstelle Network A des
Zentralmoduls im Auslieferungszustand auf:
So stellen Sie eine Netzwerkverbindung mit dem Zentralmoduls her:
1. Verbinden Sie die Netzwerkschnittstelle eines beliebigen Computers mit der
Schnittstelle Network A des Zentralmoduls. Verwenden Sie hierzu ein Twisted-
Pair-Kabel der Kategorie 5e (oder höher).
2. Schalten Sie das Zentralmodul sowie den Computer ein.
3. Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle des Computers
Teil des Subnetzes ist, welchem auch die IP-Adresse des Zentralmoduls ange-
hört.
HINWEIS:
Im separaten Handbuch zur Webapplikation lesen Sie ausführliche
Informationen zur Bedienung und Konfiguration der Webapplikation.
IP-Vergabe: statisch
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Verbindungstyp: Auto
HINWEIS:
Im Auslieferungszustand ist die Schnittstelle Network B deaktiviert.
HINWEIS:
Verwenden Sie beispielsweise die IP-Adresse 192.168.0.100.

Konfiguration der Dynamic Ports « Zentralmodul
15 · G&D DVICenter DP64
Start der Webapplikation
So starten Sie die Webapplikation und melden sich als Administrator an:
1. Starten Sie auf dem Computer einen Webbrowser und geben Sie in der Adres-
szeile die URL https://192.168.0.1 zum Aufruf der Webapplikation ein.
2. Geben Sie in die Login-Maske folgende Daten ein:
3. Klicken Sie auf Anmelden.
Verwaltung der »Dynamic Ports«
Die Aufteilung der Dynamic Ports kann vom Anwender geändert werden. Hierbei
sind folgende Regeln zu beachten:
Alle 64 Ports sind für den Anschluss eines Arbeitsplatz- bzw. eines Target-Moduls
zu konfigurieren.
Mindestens je ein Port ist für den Anschluss eines Arbeitsplatz- bzw. eines Target-
Moduls zu konfigurieren.
Dynamic Ports konfigurieren
Die Dynamic Ports können vom Anwender jederzeit umkonfiguriert werden. Hierbei
sind die im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Regeln zu beachten.
So konfigurieren Sie die Anzahl der Arbeitsplatz- bzw. Target-Ports:
1. Klicken Sie auf das Dynamic Port-Symbol (s. Abbildung rechts) in der Sym-
bolleiste der Webapplikation.
2. Die Grafik im Dialog (s. folgende Seite) stellt die aktuelle Aufteilung der Ports
visuell dar.
Benutzername: Geben Sie den voreingestellten Benutzernamen Admin ein.
Passwort: Geben Sie das voreingestellte Passwort 4658 ein.
Sprachauswahl: Wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche.
Table of contents
Languages:
Other Guntermann & Drunck Matrix Switcher manuals

Guntermann & Drunck
Guntermann & Drunck ControlCenter-Compact-16C User manual

Guntermann & Drunck
Guntermann & Drunck ControlCenter-Digital-160 Owner's manual

Guntermann & Drunck
Guntermann & Drunck ControlCenter-Digital-288 Owner's manual

Guntermann & Drunck
Guntermann & Drunck ControlCenter-Digital-80 User manual