GUTMANN 11C380I User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
NOTICE D’UTILISATION
INSTRUCTION OF USE
11C380I


Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde.
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines lnduktionskochfeldes von GUTMANN.
Um dieses Gerät kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, die Gebrauchsanweisung vollständig
und aufmerksam zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesemGerät.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT .................................................................................................................................4
VORSICHTSMAßNAHMEN VOR DER INBETRIEBNAHME.......................................................................4
ALLGEMEINE SICHERHEITS-HINWEISE ............................................................................................4
SCHUTZ VOR BESCHÄDIGUNGEN....................................................................................................5
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI GERÄTEAUSFALL.................................................................................5
SCHUTZ VOR WEITEREN GEFAHREN...............................................................................................5
GERÄTEBESCHREIBUNG...........................................................................................................6
TECHNISCHE BESCHREIBUNG........................................................................................................6
BEDIENFELD.................................................................................................................................6
BEDIENUNG DES KOCHFELDES................................................................................................6
ANZEIGE......................................................................................................................................6
BELÜFTUNG.................................................................................................................................7
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES.....................................................................................7
VOR DEM ERSTEN AUFHEIZEN........................................................................................................7
INDUKTIONSPRINZIP......................................................................................................................7
FUNKTION DER SENSORSCHALTFELDER..........................................................................................7
"SLIDER "AUSWAHLZONE...........................................................................................................8
KOCHFELD EIN-UND AUSSCHALTEN................................................................................................8
TOPFERKENNUNG.........................................................................................................................8
RESTWÄRMEANZEIGE ...................................................................................................................9
BOOSTER UND DOPPEL BOOSTER FUNKTION..................................................................................9
ZEITSCHALTUHR.........................................................................................................................10
ANKOCHAUTOMATIK....................................................................................................................11
PAUSENFUNKTION......................................................................................................................11
MEMORY-FUNKTION ...................................................................................................................11
WARMHALTEFUNKTIONEN............................................................................................................11
BRÜCKE-FUNKTION ....................................................................................................................12
KINDERSICHERUNG /VERRIEGELUNG DER KOCHMULDE.................................................................12
KOCHEMPFEHLUNGEN ............................................................................................................13
KOCHGESCHIRR.........................................................................................................................13
GESCHIRRGRÖßE .......................................................................................................................13
EINSTELLBEREICHE ....................................................................................................................14
REINIGUNG UND PFLEGE.........................................................................................................14
WAS TUN WENN….....................................................................................................................14
UMWELTSCHUTZ.......................................................................................................................15
MONTAGEHINWEISE.................................................................................................................16
ELEKTROANSCHLUSS..............................................................................................................17

4
SICHERHEIT
Vorsichtsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme
Alle Teile der Verpackung entfernen.
Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Fehler
beim Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im
eingebauten Zustand.
Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es gerade und fest in einer Arbeitsplatte
montiert ist und unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der
Stromversorgungsunternehmen.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen
verwendet werden und ist nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Alle Etiketten und Aufkleber müssen vom Glas entfernt werden.
Das Gerät darf nicht baulich nicht verändert werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem Schutzleiter verbunden ist,
der den gültigen Vorschriften entspricht.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel
erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem Wäschetrockner benutzt
werden: die freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
Allgemeine Sicherheits-Hinweise
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B.
Pommes Frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor
Verbrennungen während und nach Benutzung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder
eingebauten Gerät in Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten, Taschenrechner, dürfen sich
nicht in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte
beeinträchtigt werden.
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und Topfdeckel sollten nicht auf dem
Kochfeld abgelegt werden, da sie heiß werden könnten.
Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B. Löffel, Topfdeckel usw.) auf die
Induktionsfläche, da sich diese bei Betrieb unter Umständen erwärmen können.
Bedecken Sie die Kochfläche nie mit einem Lappen oder einer Schutzfolie, diese könnten
sehr heiß werden und in Brand geraten.
Dieses Haushaltgerätgerät ist nicht für den Gebrauch durch Anwender (auch Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten geeignet, außer
dass sie durch eine für sie verantwortliche Person im Gebrauch des Gerätes eingewiesen
worden sind.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Haushaltgerätgerät spielen.

5
Schutz vor Beschädigungen
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem Boden
(z.B. aus Guß). Diese können die Glaskeramikscheiben verkratzen.
Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen können.
Glaskeramik ist gegen Temperaturschocks unempfindlich und sehr widerstandsfähig,
jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die
Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen.
Vermeide Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heißen Kochzonen. Diese Stoffe
schmelzen, kleben fest und können dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere
bleibende Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem auf die heißen
Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe
noch im heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr.
Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steuerung ab. Die Elektronik unter
dem Glas könnte beschädigt werden.
Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade, muss auf einen
Mindestabstand von 2 cm zwischen der Unterseite des Gerätes und dem
Schubladeninhalt geachtet werden, da sonst die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet
ist.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in dieser Schublade
aufbewahrt werden. Die möglichen Besteckkästen in der Schublade müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B. Konservendosen) auf den Kochzonen.
Durch den entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es
besteht Verletzungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz
getrennt werden.
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: Schalten Sie das Kochfeld
sofort aus, Schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese
heraus, und wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das Gerät auszuschalten um
die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert auf der Kochzone plaziert ist.
Der Pfannenboden, muss möglichst viel von der Kochzone abdecken.
Für Personen mit einem Herzschrittmacher in der Nähe des eingeschalteten Gerätes
entsteht ein elektromagnetisches Feld, das eventuell den Herzschrittmacher
beeinträchtigen würde. Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller des
Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Benutzen sie keine synthetischen Behältnisse oder Gefäße aus Aluminium: Sie könnten
auf der Kochzone verschmelzen.
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN BZW. VON ADAPTERSCHEIBE
FÜR INDUKTION FÜHRT ZU EINER VORZEITIGEN BEENDUNG DER GARANTIE.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE AUF
DEM KOCHFELD ODER SEINER UMGEBUNG AUFTRETEN KÖNNEN.

6
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ Gesamt
Leistung Kochzonen Nennleistung*
Booster* Doppel
Booster* Minimum
Topferkennung
11C380I
3700 W 2 Kochzonen
220 x 180 mm
2100 W 2600 W 3700 W 100 mm
* Durschnittsleistungen. Die Maximalen gemessenen Leistungen können diese Werte je nach Größe, Form und Qualität
der verwendeten Töpfe überschreiten.
Bedienfeld
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Anzeige
Anzeige Benennung Beschreibung
0 Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
UNicht Topferkennung Topf nicht aufgesetzt oder nicht geeignet
A Ankochautomatik Höchste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
P Booster Die Booster Leistung ist aktiviert.
Doppel Power Die Doppel Power Leistung ist aktiviert.
U Warmhaltefunktion Die Funktion wird Speisen auf 42, 70 oder 94°C
warmhalten.
II Stop&Go Das Kochfeld ist in Pause.
"SLIDER" Leistung
Auswahlzone
(Hintere Zone)
"SLIDER" Leistung
Auswahlzone
(Vordere Zone)
Warmhalte Taste
Ein/Aus Taste
Verriegelungs
Taste
Zeitschaltuhr
Tasten
Zeitschaltuhr
Anzeige
Leistungs-Anzeige
Warmehalte
Anzeige Bridge
Anzeige Zeitschaltuhr
Anzeige
Stop&Go
Taste

7
Belüftung
Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die durch die
Elektronik freigesetzten Werte eine gewisse Schwelle überschreiten.
Die höhere Geschwindigkeit startet, wenn das Induktionskochfeld intensiv benutzt wird. Der
Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die Elektronik
genügend abgekühlt ist.
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein
Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen könnte.
Induktionsprinzip
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird,
erzeugt diese Spule ein Magnetfeld. Das Magnetfeld induziert im Topfboden, der magnetisch
sein muss, Wirbelströme. Dadurch erhitzt sich der Topfboden. Die Kochzone erwärmt sich nur
indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur, mit magnetischem Kochgeschirr:
Geeignetes Induktionskochgeschirr mit magnetischem Boden wie z.B. : Guß, Stahl,
emailliertem Stahl, Edelstahl mit magnetischem Boden.
Nicht geeignetes Induktionskochgeschirr : Kupfer, Aluminium, Glas, Holz, Steingut,
Keramik, nicht magnetisches Edelstahl.
Die Induktionskochzone wird automatisch an die Grösse des Kochgeschirrs angepasst. Das
Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet. Jeder Topfboden-Durchmesser muss je nach Kochzonengröße
eine Mindestgröße haben.
Wenn das Kochgeschirr der Induktion nicht geeignet ist, erscheint die Anzeige [U ].
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die
Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Im Falle eines allgemeinen Gebrauchs drücken Sie nur eine Taste zur gleichen Zeit.

8
" SLIDER " Auswahlzone
Für die Auswahl der Leistung durch den" SLIDER ", bewegen Sie Ihren Finger auf der
“ SLIDERZONE “. Außerdem können Sie auch einen direkten Zugang haben,indem Sie mit dem
Finger die gewünschte Leistung (Taste) berühren.
Kochfeld ein- und ausschalten
Kochfeld: einschalten/ ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Ausschalten Auf [ 0/I ] drücken Keine oder [ H ]
Kochzone: einschalten/ ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Leistung erhöhen Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 1 ] bis [ P ]
Ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen
bis zu 0 [ 0 ] oder [ H ]
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca. 20
Sekunden aus, und die Nullen erlöschen.
Topferkennung
Die Topferkennung gewährleistet eine vollkommene Sicherheit. Die Induktion funktioniert nicht:
Wenn sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone befindet oder wenn ein nicht für die
Induktion geeigneter Topf benutzt wird. In diesem Fall kann die Leistungsstufe nicht erhöht
werden und das [ U] Symbol erscheint in der Anzeige. Das [ U ] verschwindet wenn ein
geeigneter Topf auf die Kochzone gesetzt wird.
Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone genommen, schaltet sich die
Kochzone sofort aus und in der Anzeige erscheint das Zeichen [ U]. Das [ U ] erlischt
wenn wieder ein geeigneter Topf auf die Kochzone gesetzt wird. Die Kochzone funktioniert
mit der vorher eingestellten Leistungsstufe weiter.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzonen aus: damit die Topferkennung [ U] nicht mehr
erscheint.
“SLIDER“
Direkter Zugang
“SLIDER”

9
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heißen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berührt werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
Booster und Doppel Booster Funktion
Alle Kochzonen sind mit einer Boosterfunktion und Doppel Powerfunktion, d.h. mit einer
Leistungsverstärkung ausgestattet. Die Boosterfunktion wird mit [ P ] angezeigt. Die Doppel
Boosterfunktion wird mit [ P ] blinkend [ ] angezeigt.
Sind sie zugeschaltet, arbeiten diese Kochzonen für einen Zeitraum von 10 Minuten in der
entsprechenden Funktion. Diese hohe Leistung ist dafür gedacht, daß Sie z.B., große Mengen
Wasser schnell erhitzen können, wie etwa zum Kochen von Nudelwasser.
Booster einschalten/ ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Booster einschalten Uber den “SLIDER“ fahren [ P ]
oder gleich am Ende drücken
Booster ausschalten Uber den “SLIDER“ fahren [ 9 ] bis [ 0 ]
Doppel Booster einschalten/ ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Booster einschalten Uber den “SLIDER“ fahren [ P ]
oder gleich am Ende drücken
Doppel Booster einschalten Am Ende drücken [ blink mit P ]
Doppel Booster ausschalten Uber den “SLIDER“ fahren [ P ] bis [ 0 ]
Booster ausschalten Uber den “SLIDER“ fahren [ 9 ] bis [ 0 ]
Automatische Steuerung der “ Boosterfunktion “ :
Die Kochmulde ist mit einer Höchstleistung ausgestattet. Um diese Höchstleistung nicht zu
überschreiten, reduziert die Elektronik automatisch das Kochniveau einer anderen Kochzone
wenn die Booster-Funktion aktiviert ist. Für diese Kochzone wird dann blinkend die reduzierte
Leistung [ 9 ] angezeigt.
Ausgewählte Kochzone Andere Kochzone (z.B. : Leistungsstufe 9)
[ P ] leuchtet [ 9 ] wird auf [ 6 ] oder [ 8 ] reduziert und blinkt

10
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann auf allen vier Kochzonen eine Gardauer von 1 bis 999
Minuten eingestellt werden. Jede Kochzone kann eine andere Einstellung haben.
Einschalten oder Veränderung der Dauer:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen Uber den “SLIDER“ fahren [ 1 ] bis [ P ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] der Zeitschaltuhr Die Anzeige
gleichzeitig drücken bis die der ausgewählten
gewünschte Kochzone
erreicht ist Kochzone leuchtet auf
Zeit verkürzen Drücken auf [ - ] der Zeitschaltuhr [ 60 ]…
Zeit verlängern Drücken auf [ + ] der Zeitschaltuhr Zeit in Min. erhöht sich
Nach einigen Sekunden, stellt sich das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf
beginnt.
Zeitschaltuhr ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] der Zeitschaltuhr Die Anzeige
gleichzeitig drücken bis die der ausgewählten
gewünschte Kochzone
erreicht ist Kochzone leuchtet auf
Zeitschaltuhr ausschalten Auf [ - ] bis [ 000 ] drücken [ 000 ]
Wenn mehrere Zeitschaltuhren in Betrieb sind, bitte Vorgang wiederholen.
Zeitschaltuhr als Eieruhr:
Die Zeitschaltuhr funktioniert unabhängig von den Kochzonen und schaltet sich aus sobald eine
Kochzone in Betrieb ist. Der Ablauf erfolgt auch wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist.
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten des Kochfeldes Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] der Zeitschaltuhr [ 000 ]
gleichzeitig drücken
Zeit verkürzen Drücken auf [ - ] der Zeitschaltuhr [ 60 ]…
Zeit verlängern Drücken auf [ + ] der Zeitschaltuhr Zeit in Min. erhöht sich
Nach einigen Sekunden, stellt sich das Blinken ab. Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf
beginnt.
Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird [ 000 ] blinkend angezeigt und ein akustisches
Signal wird erfolgen.
Um den Signalton und das Blinken abzuschalten, brauchen Sie nur Taste [ - ] oder [ + ] zu
betätigen.

11
Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik bestückt. Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an und schaltet dann auf die von Ihnen
gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab.
Aktivierung der Ankochautomatik:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen Uber den “SLIDER“ bis [ 7 ] fahren [ 7 ] blinkt mit [ A ]
(z.B. « 7 ») und 3s bleiben.
Abschalten der Ankochautomatik:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen Uber den “SLIDER“ fahren [ 0 ] bis [ 9 ]
Pausenfunktion
Diese Funktion erlaubt vorübergehend, das Kochen mit denselben Leistungseinstellungen zu
unterbrechen oder zu reaktivieren.
Pausenfunktion einschalten/ ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Pause einschalten Auf [ II ] drücken [ II ] auf Anzeigen
Pause ausschalten Auf [ II ] drücken Blinkender « SLIDER »
Auf dem blinkenden « SLIDER »
drücken vorherige Einstellungen
Memory-Funktion
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Durch die
Memory-Funktion können Sie diese Werte wieder aktivieren. Folgende Einstellungen können
durch die Memory-Funktion wieder aktiviert werden:
Leistungsstufen der Kochzonen.
Timer- Einstellungen der Kochzonen.
Einstellungen der Ankochautomatik
Memory-Funktion aufrufen:
Kochfeld einschalten ( [ 0/I ] drücken)
Innerhalb von 6 Sekunden, auf die 2 hinteren Kochzonen Anzeigen gleichzeitig drücken.
Die Werte der letzten Einstellungen sind wieder aktiviert.
Warmhaltefunktionen
Diesen Funktionen werden Speisen auf 42°C, 70°C oder 94°C warmgehalten.
Diesen Funktionen sollen Überlauf und Verbrennen vermeiden.
Ein- und Ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
42°C Warmhaltefunktion Auf [ ] einmal drücken [ U ] und [ ]
70°C Warmhaltefunktion Auf [ ] zweimal drücken [ U ] und [ ]
94°C Warmhaltefunktion Auf [ ] dreimal drücken [ U ] und [ ]
Ausschalten Auf dem “SLIDER“ rutschen [ 0 ] zu [ 9 ]
oder auf [ ] drücken bis [ 0 ]

12
Brücke-Funktion
Diese Funktion erlaubt eine Brückung von zwei Kochstellen mit den gleichen Funktionalitäten wie
eine Kochzone. Boosterfunktion kann beim Brücken nicht verwendet werden.
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten des Kochfeldes Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Brücke einschalten Auf [ ] derzu brückenden [ 0 ] und [ ]
Kochstellen gleichzeitig drücken.
Leistung erhöhen Uber den “SLIDER“ der die
Leistung anzeigt, fahren [ 1 ] bis [ 9 ]
Brücke ausschalten Auf die beide [ ] gleichzeitig [ 0 ]
drücken
Kindersicherung / Verriegelung der Kochmulde
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des
Glases, können die Bedienungstasten (außer der Taste [ 0/I ]) verriegelt werden.
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Verriegelung einschalten Auf [ ] 6s drücken Leuchte ein
Verriegelung abschalten Auf [ ] 6s drücken Leuchte aus

13
KOCHEMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
Geeignete Materialien:Stahl, emaillierter Stahl, Gußeisen, Edelstahl mit magnetischem Boden,
Aluminium mit magnetischem Boden
Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischem Boden, Kupfer,
Messing, Glas, Steingut, Porzellan
Die Topfhersteller spezifizieren ob ihre Produkte Induktionsgeeignet sind.
So überprüfen Sie die Induktions-Kompatibilität der Töpfe:
Füllen Sie das Geschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es auf die Induktions-Kochzone.
Schalten Sie die Kochzone auf Leistungsstufe [ 9 ] ein. Dieses Wasser muss in einigen
Sekunden warm werden.
Halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften, ist das
Geschirr geeignet.
Einige Töpfe können Geräusche erzeugen, wenn sie auf eine Induktions-Kochzone gesetzt
werden. Diese Geräusche stellen in keinem Fall einen Fehler des Gerätes dar und beeinflussen
keineswegs seine Funktionieren.
Geschirrgröße
Die Kochzonen passen sich automatisch an das Topfbodenmaß bis zu einer gewissen Grenze
an. Das Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet.
Zentrieren Sie immer den Topf in die Mitte der Kochzone, um den besten Wirkungsgrad zu
erzielen.

14
Einstellbereiche
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2 Schmelzen, Auflösen, Zubereitung Saucen, Butter, Schokolade
Gelatine, Joghurt,
2 bis 3 Quellen, Auftauen, Warmhalten Reis, Gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4 Dampfgaren, Dünsten Fisch, Gemüse, Obst
4 bis 5 Dünsten, Quellen, Auftauen Fisch, Gemüse, Teigwaren,
Getreide, Hülsenfrüchte,
Tiefkühlkost
6 bis 7 Ankochen, Fortkochen Fleisch, Leber , Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen
7 bis 8 Schonendes Braten Fisch, Schnitzel, Bratwurst,
Spiegeleier
9 Backen, Ankochen Steaks, Omelette,
Pfannkuchen, Linsen
P bis Kochen Große Wassermengen
REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät abkühlen, es könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld immer regelmäßig. Benutzen Sie dazu ein feuchtes
Tuch und ein wenig Putzmittel.
Um das Gerät zu reinigen, muss es ausgeschaltet sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill
und Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit
kratzenden Oberflächen.
Reiben Sie das Kochfeld danach mit einem sauberen Tuch trocken.
Entfernen Sie sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach Abschalten der Kochzonen.
WAS TUN WENN…
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Das Kochfeld ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ] :
Das Kochgeschirr ist nicht auf der Kochzone.
Das Kochgeschirr ist nicht Induktionsgeeignet
Der Topfboden-Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.

15
In der Anzeige erscheint [ E ] :
Das Gerät vom Netz trennen und nach ca. 10 Minuten wieder anschliessen.
Rufen Sie den Kundendienst an.
Eine Kochzone oder das gesamte Kochfeld schaltet ab :
Die Sicherheits-Abschaltung hat ausgelöst.
Es ist vergessen worden, eine Kochzone abzuschalten.
Es sind mehrere Sensortasten bedeckt.
Der Topf ist leer und überhitzt.
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert bzw.
automatisch abgeschaltet.
Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter:
Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
Das Gebläse schaltet automatisch ab.
Die Ankochautomatik schaltet nicht ein:
Die Kochzone ist noch heiß [ H ]
Die höchste Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9 ]
Anzeige [ U ] :
Finden Sie im Kapitel Warmhalte-Stufe.
Anzeige [ II ] :
Finden Sie im Kapitel Stop&Go Funktion.
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und recyclierbar.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihrer Funktion und Sicherheit notwendig sind.
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

16
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluß dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten,dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Dichtung Einbau:
Einbau :
Einfügdimensionen:
Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Wand und/oder einem Möbelstück muss
mindestens 50 mm betragen.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y. Nur
Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände
eingebaut werden. Achtung: von der anderen Seite dürfen keine Möbel oder Geräte
höher sein als die Kochmulde.
Die Arbeitsplatte muss mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden.
Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der
Mulde ein Luftraum von 20 mm notwendig.
Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene
Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss dieser Abstand
mindestens 760 mm sein.
Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem
Einbau keinen mechanischen Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
Die Schnittflächen von Arbeitsplatten sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Beachten Sie, das mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
Ausschnittmaß Falzmass
(flächenbündiger Einbau) Glasmaß
Type Breite Tiefe Breite Tiefe
Radius
Breite Tiefe Dicke
11C380I
360 490 386 516 8 380 510 4
Die Dichtung (2) nach Abnehmen der Schutzfolie
(3) mit 2 mm Abstand von der Außenkannte des
Glases aufkleben.

17
ELEKTROANSCHLUSS
Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen, finden Sie
auf dem Typenschild.
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden
können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabel müssen durch
Einbauten abgedeckt sein.
Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.
Achtung !
Dieses Gerät ist nur für eine Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie immer die Erde mit an.
Beachten Sie das Anschlussschema.
Benutzen Sie das Anschlusskabel, welches im Lieferumfang enthalten ist.
Der grüne/gelbe Faden entspricht der Masseleitung, der blaue Faden entspricht dem neutralen
Faden, und der kastanienbraune Faden entspricht dem Phasenfaden.
Netz Anschluss ( * ) Durchmesser Kabel Sicherung
230V~ 50/60Hz 1 Phase + N 3 x 1,5 mm² H 05 VV - F
H 05 RR - F
16 A *
( * ) laut EN 60 335-2-6/1990 Norm
Achtung ! Die Drähte korrekt hineinstecken und die Schrauben fest anziehen.
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen bzw. unrichtigem Erdungsanschluss entstehen.
Servicetelefon: 07041-88225
Fax: 07041-88297
E-mail: kundendienst@gutmann-exklusiv.com

18
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous avez accordée en choisissant notre table
de cuisson vitrocéramique à induction.
Afin de bien connaître cet appareil, nous vous recommandons de lire attentivement cette notice
d’utilisation dans son intégralité et de la conserver pour une consultation ultérieure.
SOMMAIRE
SECURITE...................................................................................................................................19
PRECAUTIONS AVANT UTILISATION EN CUISSON.............................................................................19
UTILISATION DE L’APPAREIL.........................................................................................................19
PRECAUTIONS POUR NE PAS DETERIORER L’APPAREIL ...................................................................20
PRECAUTIONS EN CAS DE DEFAILLANCE DE L’APPAREIL..................................................................20
AUTRES PROTECTIONS................................................................................................................20
DESCRIPTION DE L’APPAREIL ................................................................................................21
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES................................................................................................21
BANDEAU DE COMMANDE ............................................................................................................21
UTILISATION DE L’APPAREIL ..................................................................................................21
AFFICHAGE................................................................................................................................21
VENTILATION..............................................................................................................................22
MISE EN ROUTE ET GESTION DE L’APPAREIL......................................................................22
AVANT LA PREMIERE UTILISATION.................................................................................................22
PRINCIPE DE L’INDUCTION ...........................................................................................................22
TOUCHES SENSITIVES.................................................................................................................22
ZONE DE SELECTION DE PUISSANCE « SLIDER ».........................................................................23
MISE EN ROUTE..........................................................................................................................23
DETECTION DE RECIPIENT...........................................................................................................23
INDICATEUR DE CHALEUR RESIDUELLE..........................................................................................24
FONCTION BOOSTER ET DOUBLE BOOSTER..................................................................................24
FONCTION MINUTERIE .................................................................................................................25
PROGRAMMATION D’AUTOMATISME DE CUISSON............................................................................26
FONCTION PAUSE.......................................................................................................................26
FONCTION RAPPEL......................................................................................................................26
FONCTION « MAINTIEN AU CHAUD ».............................................................................................26
FONCTION BRIDGE .....................................................................................................................27
VERROUILLAGE DU BANDEAU DE COMMANDE.................................................................................27
CONSEILS DE CUISSON ...........................................................................................................28
QUALITE DES CASSEROLES..........................................................................................................28
DIMENSION DES CASSEROLES......................................................................................................28
EXEMPLES DE REGLAGE DES PUISSANCES DE CUISSON..................................................................29
ENTRETIEN ET NETTOYAGE....................................................................................................29
QUE FAIRE EN CAS DE PROBLEME........................................................................................29
PROTECTION DE L’ENVIRONNEMENT....................................................................................30
INSTRUCTIONS D’INSTALLATION ...........................................................................................31
CONNEXION ELECTRIQUE .......................................................................................................32

19
SECURITE
Précautions avant utilisation en cuisson
Retirez toutes les parties de l’emballage.
L’installation et le branchement électrique de l’appareil sont à confier à des spécialistes
agrées. Le fabricant ne saurait être tenu responsable des dommages résultant d’une
erreur d’encastrement ou de raccordement.
L’appareil ne doit être utilisé que s’il est monté et installé dans un meuble et un plan de
travail homologué et adapté.
Son utilisation est uniquement destinée à l’usage domestique habituel (préparation des
aliments), à l’exclusion de toute autre utilisation domestique, commerciale ou industrielle.
Enlevez toutes les étiquettes et autocollants du verre vitrocéramique.
Ne pas transformer ou modifier l’appareil.
La table de cuisson ne doit pas servir de support ou de plan de travail.
La sécurité n’est assurée que si l’appareil est raccordé à une terre de protection conforme
aux prescriptions en vigueur.
Pour le raccordement au réseau électrique n’utilisez pas de rallonge.
L’appareil ne doit pas être utilisé au-dessus d’un lave-vaisselle ou d’un sèche-linge : les
vapeurs d’eau dégagées pourraient détériorer l’électronique.
Utilisation de l’appareil
Coupez toujours les foyers après utilisation.
Surveillez constamment les cuissons qui utilisent des graisses et des huiles, car elles sont
susceptibles de s’enflammer rapidement.
Prenez garde aux risques de brûlures pendant et après l’utilisation de l’appareil.
Assurez-vous qu’aucun câble électrique d’appareil fixe ou mobile ne vienne en contact
avec la vitre ou la casserole chaude.
Les objets magnétisables (cartes de crédits, disquettes informatiques, calculatrices) ne
doivent pas se trouver à proximité immédiate de l’appareil en fonction.
Les objets métalliques tels que des couteaux, des fourchettes, des cuillères et des
couvercles ne devraient pas être placés la surface vitrée puisqu'ils peuvent devenir
chauds.
De façon générale ne placez aucun objet métallique autre que les récipients de chauffe
sur la surface vitrée. En cas d’enclenchement intempestif ou de chaleur résiduelle, celui-ci
risquerait selon le matériau de chauffer, de fondre ou de commencer à brûler.
Ne jamais couvrir l’appareil d’un chiffon ou d’une feuille de protection. Il pourrait devenir
très chaud et prendre feu.
Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (enfants y compris) ayant
des facultés physiques, sensorielles ou mentales réduites, ou un manque d'expérience et
de connaissance, à moins qu'elles aient eu des explications concernant l'utilisation de
l'appareil par une personne chargée de leur sécurité.
Les enfants doivent être informés pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.

20
Précautions pour ne pas détériorer l’appareil
Les casseroles à semelles brutes (fonte non émaillée,…) ou abîmées peuvent
endommager la vitrocéramique.
La présence de sable ou d’autres matériaux abrasifs peut endommager la vitrocéramique.
Evitez de faire chuter des objets, mêmes petits, sur la vitrocéramique.
Ne heurtez pas les bords de la vitre avec les casseroles.
S’assurer que la ventilation de l’appareil se fasse suivant les instructions du constructeur.
Ne posez pas ou ne pas laisser de casseroles vides sur la table de cuisson.
Eviter que le sucre, les matières synthétiques ou une feuille d’aluminium ne touchent les
zones chaudes. Ces substances peuvent au refroidissement provoquer des cassures ou
d’autres modifications de la surface vitrocéramique: Eteindre l’appareil et enlevez-les
immédiatement de la zone de cuisson encore chaude (attention : risque de brûlures).
Ne placez jamais de récipients chauds au dessus de la zone de commande.
Si un tiroir est situé sous l’appareil encastré, assurer un écart suffisant (2 cm) entre le
contenu de ce tiroir et la partie inférieure de l’appareil afin d’assurer une bonne ventilation.
Ne déposez pas d’objets inflammables (ex. sprays) dans le tiroir placé sous la table de
cuisson. Les éventuels casiers à couverts doivent être en matériau résistant à la chaleur.
Précautions en cas de défaillance de l’appareil
Si un défaut est constaté, il faut débrancher l’appareil et couper l’alimentation électrique.
En cas de fêlure ou de fissure de la vitrocéramique il faut impérativement débrancher
l’appareil du réseau électrique et prévenir le service après-vente.
Les réparations doivent être entreprises exclusivement par un personnel spécialisé.
N’ouvrez en aucun cas l’appareil vous-même.
ATTENTION : Si la surface vitrée est fissurée, coupez l’alimentation de l’appareil pour
éviter une éventuelle décharge électrique.
Autres protections
Assurez-vous que le récipient de cuisson soit toujours centré sur la zone de cuisson. Le
fond de la casserole doit autant que possible couvrir la zone de cuisson.
Pour les utilisateurs portant un régulateur de rythme cardiaque, le champ magnétique
pourrait influencer son fonctionnement. Nous recommandons de se renseigner auprès du
revendeur ou du médecin.
N’utilisez pas de récipients en matière synthétique ou en aluminium : ils pourraient fondre
sur des foyers encore chauds.
L’UTILISATION DE CASSEROLES NON ADAPTÉES, OU D’ACCESOIRES
AMOVIBLES INTERMÉDIAIRES POUR FAIRE CHAUFFER DES CASSEROLES
NON INDUCTIVES ENTRAÎNE UNE RUPTURE DE LA GARANTIE.
LE FABRICANT NE SAURAIT ÊTRE TENU POUR RESPONSABLE DES
DÉTERIORATIONS DE LA TABLE OU DE SON ENVIRONNEMENT.
Table of contents
Languages:
Other GUTMANN Hob manuals