GUTMANN 11T580I Instruction Manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
NOTICE D’UTILISATION
INSTRUCTION OF USE
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUCCIONES DE UTILIZACIÓN
MANUALE D’ISTRUZIONE
11T580I


2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns gewährt haben, indem Sie unser lnduktions
TEPPAN YAKI gewählt haben.
Mit seiner induktiven Technologie ermöglicht das Gerät perfekt zu kochen, schnell und
kostengünstig, gesund und Diet.
Um dieses Gerät kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, die Gebrauchsanweisung vollständig
und aufmerksam zu lesen und zu behalten.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT...................................................................................................................................3
VORSICHTSMASSNAHME VOR DER INBETRIEBNAHME ..................................................................................3
ALLGEMEINE SICHERHEITS HINWEISE ....................................................................................................3
SCHÜTZ VOR BESCHÄDIGUNG.............................................................................................................4
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI GERÄTEAUSFALL........................................................................................4
SCHUTZ VOR WEITEREN GEFAHREN......................................................................................................4
GERÄTEBESCHREIBUNG ................................................................................................................5
TECHNISCHE BESCHREIBUNG .............................................................................................................5
BEDIENFELD..................................................................................................................................5
BEDIENUNG DES KOCHFELDES.......................................................................................................5
SENSORTASTEN .............................................................................................................................5
ANZEIGE ......................................................................................................................................6
ANZEIGE RESTWÄRME......................................................................................................................6
BELÜFTUNG ..................................................................................................................................6
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES..............................................................................................6
VOR DEM ERSTEN AUFHEIZEN.............................................................................................................6
INDUKTIONSPRINZIP.........................................................................................................................6
KOCHFELD EIN UND AUSSCHALTEN .......................................................................................................7
ZEITSCHALTUHR .............................................................................................................................7
BRIDGE-FUNKTION ..........................................................................................................................9
VERRIEGELUNG DER KOCHMULDE........................................................................................................9
KOCH EMPFEHLUNGEN ................................................................................................................10
EINSTELLUNG DER LEISTUNG /TEMPERATUR.........................................................................................10
MAXIMUM TEMPERATUR UND « RAUCH-PUNKT »....................................................................................10
KOCHTIPPS .................................................................................................................................10
REINIGUNG UND PFLEGE..............................................................................................................11
REINIGUNG DES BEDIENFELDES.........................................................................................................11
REINIGUNG DES KOCHFELDES...........................................................................................................11
WAS TUN WENN… ........................................................................................................................12
UMWELTSCHUTZ..........................................................................................................................12
MONTAGEHINWEISE.....................................................................................................................13
ELEKTROANSCHLUSS ..................................................................................................................14

3
SICHERHEIT
Vorsichtsmassnahme vor der Inbetriebnahme
Alle Teile der Verpackung abnehmen.
Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden. Der
Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch Fehler beim
einbauen oder anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten
Zustand.
Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem Schutzleiter verbunden ist,
der den gültigen Vorschriften entspricht.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel
erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem Wäschetrockner benutzt
werden: die freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
Allgemeine sicherheits Hinweise
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten und Grillieren von Speisen
verwendet warden.
Während des Betriebs können durch die Ausdehnung des Flächengrills Geraüsche
entstehen. Dies ist kein Fehler der Grillfläche und die Funktion wird dadurch in keener
Weise beeinträchtigt.
Verwenden Sie den Flächengrill nicht zum Beheizen des Raumes.
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl
zubereiten oder flambieren, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor
Verbrennungen während und nach der Benutzung des Geräts.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder eingebauten
Gerät in Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten, Taschenrechner, dürfen sich
nicht in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Gerätes befinden. Ihre Funktion könnte
beeinträchtigt werden.
Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen oder einer Schutzfolie; diese könnten
sehr heiß werden und Feuer fangen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materiallen, die anschmelzen können, von der Grillfläche
fern, z.B. Kunstoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Grillfläche
anschmelzen, muß dieses mit einem Metallspachtel entfernt werden.
Dieses Hausgerät ist nicht für den Gebrauch durch Anwender (auch Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten geeignet, außer dass
sie durch eine für sie verantwortliche Person im Gebrauch des Gerätes eingewiesen worden
sind.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Hausgerät
spielen.
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel sollen nicht auf dem
Kochfeld abgelegt werden, denn sie könnten heiß werden.

4
Schütz vor Beschädigung
Stellen Sie sicher, dass die Belüftung Ausrüstung ist entsprechend den Anweisungen des
Herstellers durchgeführt.
Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade, muss auf einen Mindestabstand
von 2 cm zwischen der Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet werden,
da sonst die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in dieser Schublade
aufbewahrt werden. Die möglichen Besteckkästen in der Schublade müssen aus
hitzebeständigem Material sein.
Vorsichtsmassnahmen bei Geräteausfall
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden.
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: schalten Sie das Kochfeld sofort
aus, schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus, und
wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Öffnen Sie in
keinem Fall das Gerät selber.
Schutz vor weiteren Gefahren
Für Personen mit einem Herzschrittmacher: in der Nähe des eingeschalteten Gerätes
entsteht ein elektromagnetisches Feld, das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen
würde. Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller des Herzschrittmachers oder
an Ihren Arzt.

5
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ
Gesamt
Leistung
Kochzonen
Position
Nennleistung
11T580I
5600 W
Vorne links
Hinten links
Hinten rechts
Vorne rechts
1400 W
1400 W
1400 W
1400 W
Bedienfeld
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Sensortasten
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Betätigen Sie immer nur eine Taste.
2xBridge (links und rechts)
Vorne links
Hinten links
Hinten rechts
Vorne rechts
[ - ] Taste
[ + ] Taste
Ein/Aus Taste
Verriegelungs Taste
Zeitschaltuhr Taste
Leistung Anzeige
Bridge Taste

6
Anzeige
Anzeige Benennung Funktion
0. Null Die Kochzone ist aktiviert
1…9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiß
∏Bridge 2 Kochzonen sind gebrückt
Dynamische Temperaturanzeige Die Temperatur ist am
des Kochfeldes steige.
Dynamische Temperaturanzeige Die Temperatur geht
des Kochfeldes rückgängig
Dynamische Temperaturanzeige Die gewünschte Temperatur
des Kochfeldes ist erreicht
Anzeige Restwärme
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heißen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Solange das [ H ] leuchtet, bitte die Kochzonen
nicht berühren und keine Gegenstände darauf ablegen. Verbrennungsgefahr !
Das [ H ] erlischt erst dann, wenn die Kochzonen ohne Gefahr berührt werden können.
Die Wärme kann benutzt werden, um die Gerichte warm zu halten.
Belüftung
Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die durch die
Elektronik freigesetzten Werte eine gewisse Schwelle überschreiten. Die höhere
Geschwindigkeit wird eingelegt, wenn die Induktionskochmulde intensiv benutzt wird. Der
Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die Elektronik
genügend abgekühlt ist.
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Zuerst Ihr Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenreiben. Benutzen Sie kein
Reinigungsmittel, das eine bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche verursachen
könnte.
Induktionsprinzip
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet
wird, erzeugt diese Spule ein Magnetfeld. Das Magnetfeld induziert im Kochzone Wirbelströme.
Dadurch erhitzt sich der Kochzone.

7
Kochfeld ein und ausschalten
Kochfeld: einschalten/ ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten : Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ]
Ausschalten : Auf [ 0/I ] drücken Keine oder [ H ]
Kochzone: einschalten/ ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Leistung erhöhen Auf [ + ] drücken [ 4 ] bis [ 9 ]
Leistung verringern Auf [ - ] drücken [ 9 ] bis [ 1 ]
Ausschalten Auf [ + ] und [ - ]
gemeinsam drücken [ 0 ] oder [ H ]
oder auf [ - ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca. 10
Sekunden aus, und die Nullen erlöschen.
Zeitschaltuhr
Der Timer kann für eine Garzeit von zwischen 0-99 min eingestellt werden
Einschalten oder Veränderung der Dauer:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Auswählen der Kochzone Auf [ + ] oder [ - ]drücken [ 4 ] oder [ 9 ]
Leistung auswählen Auf [ + ] oder [ - ] [ 1 ] …. [ 9 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] gemeinsam Zeitschaltuhr [ 00 ] mn.
drücken der Zeitschaltuhr Leuchte blinkt
Zeit verlängern Auf [ + ] drücken zeit erhöht…
Zeit verkürzen Auf [ - ] drücken zeit abnimmt…
Nach ein paar Sekunden die Kontroll-Leuchte blinkt nicht mehr mit.
Die Anzeige startet an [ 30 ] nach Betätigung der Taste [ - ]
Die Zeit wird bestätigt und das Kochen beginnt, bis die Zeit erreicht [00].

8
Zeitschaltuhr ausschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] gemeinsam restliche Zeit
drücken der Zeitschaltuhr
Zeitschaltuhr ausschalten Auf [ - ] und [+ ] [ 00 ] dann « aus »
Gemeinsam
Nach Ablauf der programmierte Kochdauer wird [ 00 ] blinkend angezeigt und ein akustisches
Signal wird erfolgen.
Das akustische Signal und das Blinken wird automatisch nach 2 Minuten und/oder in drucken
auf einer Taste
Automatisches Ausschalten :
Nach Ablauf der programmierte Kochdauer wird [ 00 ] blinkend angezeigt und ein akustisches
Signal wird erfolgen. Um den Signalton und das blinken abzuschalten, brauchen Sie nur eine
Taste zu betätigen.
Zeitschaltuhr als Eieruhr:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ 0/I ] drücken Kochzonen-Anzeige [ 0 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ + ] und [ - ] gemeinsam Zeitschaltuhr [ 00 ] mn.
drücken der Zeitschaltuhr Leuchte blinkt
Zeit verlängern Auf [ + ] drücken zeit erhöht…
Zeit verkürzen Auf [ - ] drücken zeit abnimmt…
Nach ein paar Sekunden die Kontroll-Leuchte blinkt nicht mehr mit.
Nach Ablauf der programmierte Kochdauer wird [ 00 ] blinkend angezeigt und ein akustisches
Signal wird erfolgen.
Das akustische Signal und das Blinken wird automatisch nach 2 Minuten und/oder in drucken
auf [ ].einer Taste
Zeitschaltuhr als Eieruhr ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ 0/I ] drücken Kochzonen-Anzeige [ 0 ]
Zeitschaltuhr ausschalten auf [ + ] und [ - ] gemeinsam
drücken
Auf [ - ] drücken [ xx ] … [ 00 ]

9
Bridge-Funktion
Diese Funktion erlaubt eine Brückung von den linken oder rechten Kochzonen mit den gleichen
Funktionalitäten wir eine Kochzone.
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Bridge auswählen Auf [ ∏] drücken [ 0 ]
Kochzone auswählen Auf [ + ] oder [ - ] drücken [ 0 ] und [ ∏ ] auf
dem hinten Kochzonen.
Leistung ändern Auf [ + ] oder [ - ] drücken [ 1 ] … [ 9 ]
Bridge ausschalten Auf [ ∏] drücken [ 1 ] … [ 9 ] und [ ∏ ]
Kochzone auswählen Auf [ + ] oder [ - ] drücken [ 0 ]
Verriegelung der Kochmulde
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des
Glases, können die Bedienungstasten (außer der Taste[ 0/I ]) verriegelt werden.
Verriegelung des Kochfeldes aktivieren:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Mulde Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Mulde verriegeln Auf [ ] drücken Verriegelungs-Leuchte
„ein“
Verriegelung des Kochfeldes abschalten:
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Mulde Auf [ 0/I ] drücken [ 0 ] oder [ H ]
Mulde entriegeln Auf [ ] drücken Verriegelungs-Leuchte
„aus“

10
KOCH EMPFEHLUNGEN
Einstellung der Leistung / Temperatur
Leistung
Temperatur (°C)
1
50
2
75
3
100
4
125
5
150
6
170
7
190
8
205
9
220
Die Speisen können direkt auf der Heizfläche gekocht werden, mit oder ohne Fett (Öl, Fett).
Beim verwenden vor Öl oder Fett, vermeiden Sie das "Rauch-Punkt" (Temperatur zu hoch)um die
wertvollen Nährstoffen zu behalten.
Um alle Geschmacksrichtungen und Qualitäten von Nahrung zu halten, sollten Sie die Temperatur
je nach Art des Kochens anpassen.
Maximum Temperatur und « Rauch-Punkt »
Öl, Fett
Empfohlen max Temperatur (°C) / Leistung
Rauch-Punkt (°C)
Butter
130 / 4
150
Schweinefett
170 / 6
200
Rinderfett
180 / 6
210
Olivenöl
180 / 6
200
Sonnenblumenöle
200 / 7
220
Erdnussöl
200 / 7
235
Kokosfett
200 / 7
240
Kochtipps
Gargut
Temperatur (°C)
Leistung
Fisch und Schalentiere
170-180
6
Kalbfleisch
160-180
6
Rindfleisch
200-210
8
Schweinefleisch
180-210
7
Lammfleisch
180-200
7
Geflügel
160-180
6
Bratwürste
200
7-8
Spiegeleier
140
4-5
Omelett / Pfannkuchen
140-160
5
Obst
140-160
5
Gemüse
140-160
5
Vorgekochter Reis ankochen
140-160
5
Vorgekochten Pasta ankochen
140-160
5

11
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung des Bedienfeldes
Reinigen Sie das verschmutzte Bedienfeld regelmässig. Benützen Sie dazu ein feuchtes Tuch
und ein wenig Putzmittel.
Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill und
Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit kratzenden
Oberflächen
Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken.
Sollen sofort Zucker, Kunststoff oder Alufolien, nach Abschalten der Kochzonen entfernt
werden.
Reinigung des Kochfeldes
Kaltreinigung: Reinigen Sie das verschmutzte Kochfeld regelmässig. Benützen Sie dazu ein
feuchtes Tuch und ein wenig Putzmittel.
Danach spülen mit kaltem Wasser und reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch
trocken in Schleifrichtung.
Reinigung von heißen: Das Gerät ausschalten und abkühlen lassen bis 90°C. (Stuffe 2)
Einzelne Eiswürfel auf die Grillplatte legen, gleichzeitig mit der Wendesschaufel den Schmutz
lösen und in die Rinne schieben. Die Rückstände in der Rinne (z.B. mit Haushaltpapier)
entfernen. Anstelle der Eiswürfel kann auch kaltes Wasser verwendet werden.
Reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen und nassen Tuch in Schleifrichtung
Fläcken die von Säuren in Lebensmitteln stammen könnten, im kalten Zustand mit etwas
Zitronensaft entfernen.
Das Kochfeld nicht reinigen solange es noch zu heiz ist : Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill und
Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit kratzenden
Oberflächen
Verwenden Sie keine Objekte die das Kochfeld kratzen könnte

12
WAS TUN WENN…
Die Kochmulde oder die Kochzonen nicht einschalten:
Die Mulde ist falsch am Netz angeschlossen.
Die Sicherung der Hausinstallation ist nicht korrekt eingesetzt.
Die Kochmulde ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochgeschirr bedeckt die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ E ] :
Das Gerät vom Netz trennen und wieder anschliessen.
Den Kundendienst anrufen.
Eine Kochzone oder die gesamte Mulde schaltet ab:
Die Sichereits-Abschaltung hat es ausgelöst.
Diese ist aktiviert, wenn Sie vergessen haben eine Kochzone abzuschalten.
Diese Abschaltung ist aktiviert, wenn mehrere Tasten bedeckt sind.
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder auch
automatisch abgeschaltet
Das Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter:
Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
Das Gebläse schaltet automatisch ab.
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und recyclierbar.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialen. Sie erhalten
aber auch noch schädlische Stoffe , die für ihrer Funktion und Sicherheit notwendig sind
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

13
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Wie fugen der Schutzfolie
Einbau :
Der Schnitt aus Größen ist:
Furniere unter derArbeitsplatte müssen mit hitzbeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet
sein.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzbeständig sein.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 33-
2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder
Wände eingebaut werden. Aber von der anderen Seite dürft keine möble oder hoher
der Kochmulde sein.
Die Schnittflächen sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Giessharz
versiegelt werden, um ein aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Beachten Sie,
das mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden
Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der
Mulde ein Luftraum von 20 mm notwendig.
Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller
angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss
dieser Abstand mindestens 760 mm sein.
Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem
Einbau keinen mechanischen Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
Ausschnittsmaß
Falzmass
(flächenbündiger Einbau)
Breite
Tiefe
Breite
Tiefe
Dicke
Radius
560
490
586
516
6
8
Die Dichtung (2) nach Abnehmen
der Schutzfolie (3) mit 2 mm
Abstand der Ausserkannte des
Glases aufkleben.

14
ELEKTROANSCHLUSS
Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt
sein.
Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen finden Sie
auf dem Typenschild.
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden
können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze
Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabel müssen
perfekt durch das Einbauen gedeckt sein.
Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.
Achtung !
Dieses Gerät ist nur für eine Strom-Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie immer die Erde mit an.
Beachten Sie das Anschlußschema.
Benutzen Sie das Anschlußkabel, das auf das Gerät festgelegt wird.
Um das Gehäuse zu öffnen, benutzen Sie einen Schraubenzieher und schieben Sie ihn in den
vorgesehenen Schlitzen.
Netz
Anschluss
Durchmesser
Kabel
Sicherung
230V~ 50/60Hz
1 Phase + N
5 x 1,5 mm²
H 05 VV - F
H 05 RR - F
25 A *
400V~ 50/60Hz
2 Phases + N
5 x 1.5 mm²
H 05 VV - F
H 05 RR - F
16 A *
( * ) laut EN 60 335-2-6/1990 Norm
Achtung ! Die Drähte korrekt hineinstecken. Die Schrauben fest anziehen.
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen oder unrichtigem Erdungsanschluss entstehen.
Servicetelefon: 07041-88225
Fax: 07041-88297
E-mail: [email protected]

15
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous avez accordée en choisissant notre
TEPPAN YAKI induction.
Grâce à sa technologie à induction votre appareil vous permet une cuisson parfaite, rapide et
économique, saine et diététique.
Afin de bien connaître cet appareil nous vous recommandons de lire attentivement cette notice
d’utilisation dans son intégralité et de la conserver pour une consultation ultérieure.
SOMMAIRE
PRECAUTIONS AVANT UTILISATION EN CUISSON ......................................................................................16
UTILISATION DE L’APPAREIL..............................................................................................................16
PRECAUTIONS POUR NE PAS DETERIORER L’APPAREIL ..............................................................................17
PRECAUTIONS EN CAS DE DEFAILLANCE DE L’APPAREIL.............................................................................17
AUTRES PROTECTIONS ...................................................................................................................17
DESCRIPTION DE L’APPAREIL .......................................................................................................18
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES ......................................................................................................18
BANDEAU DE COMMANDE.................................................................................................................18
UTILISATION DE L’APPAREIL.........................................................................................................18
TOUCHES SENSITIVES.....................................................................................................................18
AFFICHAGE .................................................................................................................................19
INDICATEUR DE CHALEUR RESIDUELLE .................................................................................................19
VENTILATION ...............................................................................................................................19
MISE EN ROUTE ET GESTION DE L’APPAREIL .................................................................................19
AVANT LA PREMIERE UTILISATION.......................................................................................................19
PRINCIPE DE L’INDUCTION................................................................................................................19
MISE EN ROUTE............................................................................................................................20
FONCTION MINUTERIE.....................................................................................................................20
FONCTION BRIDGE ........................................................................................................................21
VERROUILLAGE DU BANDEAU DE COMMANDE .........................................................................................22
CONSEILS DE CUISSON ................................................................................................................22
REGLAGE DES PUISSANCES DE CUISSON /TEMPERATURES.........................................................................22
TEMPERATURES MAXIMUM ET « POINT DE FUMEE » POUR LES HUILES ET LES GRAISSES......................................23
CONSEILS DE CUISSONS..................................................................................................................23
ENTRETIEN ET NETTOYAGE..........................................................................................................24
NETTOYAGE DU BANDEAU DE COMMANDE.............................................................................................24
NETTOYAGE DE LA ZONE DE CUISSON..................................................................................................24
QUE FAIRE EN CAS DE PROBLEME................................................................................................25
PROTECTION DE L’ENVIRONNEMENT.............................................................................................25
INSTRUCTIONS D’INSTALLATION...................................................................................................26
MISE EN PLACE DU JOINT D’ETANCHEITE...............................................................................................26
ENCASTREMENT :..........................................................................................................................26
CONNEXION ELECTRIQUE.............................................................................................................27

16
SECURITE
Précautions avant utilisation en cuisson
Retirez toutes les parties de l’emballage.
L’installation et le branchement électrique de l’appareil sont à confier à des spécialistes
agrées. Le fabricant ne saurait être tenu responsable des dommages résultant d’une
erreur d’encastrement ou de raccordement.
Enlevez toutes les étiquettes et autocollants du verre vitrocéramique.
Ne pas transformer ou modifier l’appareil.
L’appareil ne doit pas servir de support ou de plan de travail.
La sécurité n’est assurée que si l’appareil est raccordé à une terre de protection
conforme aux prescriptions en vigueur.
Pour le raccordement au réseau électrique n’utilisez pas de rallonge.
L’appareil ne doit pas être utilisé au-dessus d’un lave-vaisselle ou d’un sèche-linge : les
vapeurs d’eau dégagées pourraient détériorer l’électronique.
Utilisation de l’appareil
Cet appareil est uniquement destiné à un usage domestique pour cuire, frire et griller les
aliments.
L’appareil peut emmetre des bruits pendant son fonctionnement. Ces bruits ne signalent
pas un dysfonctionnement de l’appareil et n’influencent en aucun cas son bon
fonctionnement.
Ne pas utilisez l’appareil pour chauffer une pièce.
Coupez toujours les zones de cuisson après utilisation.
Surveillez constamment les cuissons qui utilisent des graisses et des huiles, car elles
sont susceptibles de s’enflammer rapidement spécialement lorsque vous flambez des
aliments.
Prenez garde aux risques de brûlures pendant et après l’utilisation de l’appareil.
Assurez-vous qu’aucun câble électrique d’appareil fixe ou mobile ne vienne en contact
avec la zone de chaude.
Les objets magnétisables (cartes de crédits, disquettes informatiques, calculatrices) ne
doivent pas se trouver à proximité immédiate de l’appareil en fonction.
Ne jamais couvrir l’appareil d’un chiffon ou d’une feuille de protection. Il pourrait devenir
très chaud et prendre feu.
Eloignez toute matière inflammable de l’appareil (plastique, feuille d’aluminium, tissu,…).
Si un objet devait toutefois rentré en contact avec la zone de chauffe, l’enlever avec une
spatule metallique.
Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (enfants y compris) ayant
des facultés physiques, sensorielles ou mentales réduites, ou un manque d'expérience et
de connaissance, à moins qu'elles aient eu des explications concernant l'utilisation de
l'appareil par une personne chargée de leur sécurité.
Les enfants doivent être informés pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
Les objets métalliques tels que des couteaux, des fourchettes, des cuillères et des
couvercles ne devraient pas être placés l’appareil puisqu'ils peuvent devenir chauds.

17
Précautions pour ne pas détériorer l’appareil
S’assurer que la ventilation de l’appareil se fasse suivant les instructions du constructeur.
Ne placez jamais de récipients chauds au dessus de la zone de commande.
Si un tiroir est situé sous l’appareil encastré, assurer un écart suffisant (2 cm) entre le
contenu de ce tiroir et la partie inférieure de l’appareil afin d’assurer une bonne
ventilation.
Ne déposez pas d’objets inflammables (ex. sprays) dans le tiroir placé sous l’appareil.
Les éventuels casiers à couverts doivent être en matériau résistant à la chaleur.
Précautions en cas de défaillance de l’appareil
Si un défaut est constaté, il faut débrancher l’appareil et couper la ligne d’alimentation
électrique.
En cas de fêlure ou de fissure de la vitrocéramique il faut impérativement débrancher
l’appareil du réseau électrique et prévenir le service après-vente.
Les réparations doivent être entreprises exclusivement par un personnel spécialisé.
N’ouvrez en aucun cas l’appareil vous-même.
Autres protections
Pour les utilisateurs portant un régulateur de rythme cardiaque, le champ magnétique
pourrait influencer son fonctionnement. Nous recommandons de se renseigner auprès
du revendeur ou du médecin.

18
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
Caractéristiques techniques
Type
Puissance
totale
Position de la
zone
Puissance Nominale
11T580I
5600 W
Avant gauche
Arrière gauche
Arrière droit
Avant droit
1400 W
1400 W
1400 W
1400 W
Bandeau de commande
UTILISATION DE L’APPAREIL
Touches sensitives
Votre appareil est équipé de touches sensitives permettant de commander les différentes
fonctions. Un effleurage de la touche active leur fonctionnement. Cette activation est validée par
un voyant, un affichage et/ou par un signal sonore.
N’appuyez que sur une seule touche à la fois.
2 bridges (gauche et droite)
Avant gauche
Arrière gauche
Arrière droit
Avant droit
Touche [ - ]
Touche [ + ]
Marche / Arrêt
Verrouillage
Minuterie
Affichage du niveau de
puissance
Bridge

19
Affichage
Affichage Désignation Fonction
0. Zéro La zone de chauffe est activée
1…9 Niveau de puissance Choix du niveau de cuisson
E Message d’erreur Défaut de circuit électronique
H Chaleur résiduelle La zone de cuisson est chaude
∏Bridge 2 zones de cuisson sont combinées
Niveau de température La température augmente
dynamique.
Niveau de température La température diminue
dynamique.
Niveau de température La température désirée est atteinte
dynamique.
Indicateur de chaleur résiduelle
Après l’arrêt des zones de cuisson ou l’arrêt complet de l’appareil, les zones de cuissons sont
encore chaudes et sont signalées par le symbole [ H ]
Le symbole [ H ] s’éteint lorsque les zones de cuisson peuvent être touchées sans danger.
Tant que les témoins de chaleur résiduelle sont allumés, ne touchez pas les zones de cuisson
et ne posez aucun objet sensible à la chaleur. Risque de brûlure et d’incendie !
Ventilation
Le ventilateur de refroidissement a un fonctionnement entièrement automatique. Il se met en
route à petite vitesse dès que les calories dégagées par l’électronique dépassent un certain
seuil. La ventilation enclenche sa seconde vitesse lorsque la table de cuisson est utilisée
intensivement. Le ventilateur réduit sa vitesse et s’arrête automatiquement dès que le circuit
électronique est suffisamment refroidi.
MISE EN ROUTE ET GESTION DE L’APPAREIL
Avant la première utilisation
Nettoyez votre appareil avec un chiffon humide, puis séchez-le. N’utilisez pas de détergent qui
risquerait de provoquer une coloration bleutée sur les surfaces vitrées.
Principe de l’induction
Une bobine d’induction se trouve sous chaque zone de cuisson. Lorsque celle-ci est
enclenchée, elle produit un champ électromagnétique variable qui, à son tour produit des
courants induits sur la zone de chauffe. Il en résulte un échauffement de la zone de chauffe.
Table of contents
Languages:
Other GUTMANN Hob manuals