
20
HINWEISE
•Beachten Sie bitte die Grundre eln des Schweißen.
•Verschließen Sie nicht die Lüftun söffnun en des Gerätes, um eine Luftzirkulation zu ermö lichen.
•Lassen Sie das Gerät nach Beendi un der Arbeit noch eini e Zeit ein eschaltet, um eine Abkühlun des Gerätes zu ermö lichen.
•Thermoschutz: Nach Aufleuchten der Kontrollampe benöti t das Gerät je nach Um ebun stemparatur eini e Minuten zur
Abkühlun .
EINSCHALTDAUER - UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
•Das Gerät arbeitet mit einer „Konstantstrom-Kennlinie“. Die An aben für die Einschaltdauer fol en der Norm EN60974-1 und
werden in fol ender Tabelle dar estellt:
X / 60974-1 @ 40°C (T Zyklus = 10
min) I max 60% (T Zyklus = 10
min) 100% (T Zyklus = 10
min)
Trimi 255-4S 35% @ 220 A 150 A 125 A
Bemerkun : Der Überhitzun stest wurde bei Raumtemperatur durch eführt und die Einschaltdauer bei 40°C durch Simulation
ermittelt.
•Die Trimi 255-4S ist ein A-Klasse Gerät für den industriellen und/ oder professionellen Gebrauch eei net. In einem anderen Umfeld
ist die elektroma netische Verträ lichkeit schwieri er zu ewährleisten. Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich in
der Luft metallische Staubpartikel befinden, die Elektrizität leiten können.
•Voraus esetzt, dass die Kurzschlussleistun Ssc an der Schnittstelle zwischen privatem Nutzer und öffentlichem Versor un snetz
rößer oder leich 1.8MVA ist, stimmt dieses Gerät mit der Norm EN 61000-3-12 überein. Es lie t in der Verantwortun des
Elektroinstallateurs bzw. des Geräteanwenders dafür Sor e zu tra en, dass das Gerät ausschließlich an eine Stromversor un mit
einer Kurzschlussleistun Ssc rößer oder leich 1.8MVA an eschlossen wird. Wenden Sie sich bei eventuellen Fra en bitte an den
lokalen Stromnetzbetreiber.
INSTANDHALTUNG
•Die Instandhaltun sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal durch eführt werden.
•Trennen Sie die Stromversor un des Gerätes und warten Sie bis der Ventilator sich nicht mehr dreht. Im Gerät sind die
Spannun en sehr hoch und deshalb efährlich.
•Nehmen Sie re elmäßi das Gehäuse ab und reini en Sie das Innere des Gerätes mit Pressluft. Lassen Sie re elmäßi Prüfun en
des GYS Gerätes auf seine elektrische Betriebssicherheit von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
•Prüfen Sie re elmäßi den Zustand der Netzzuleitun . Wenn diese beschädi t ist, muss sie durch den Hersteller, seinen
Reparaturservice oder eine qualifizierte Person aus etauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
UNFALLPRÄVENTION
Licht ogenschweissen kann gefährlich sein und zu schweren – unter Umständen auch tödlichen – Verletzungen führen.
Schützen Sie daher sich sel st und andere. Beachten Sie un edingt die folgenden Sicherheitshinweise:
Licht ogenstrahlung Gesichtshaut und Au en sind durch ausreichend dimensionierte EN 175 konforme Schutzschirme mit
Spezialschutz läsern nach EN 169 / 379 vor der intensiven Ultraviolettstrahlun zu schützen.
Auch in der Nähe des Lichtbo ens befindliche Personen oder Helfer müssen auf Gefahren hin ewiesen
und mit den nöti en Schutzmitteln aus erüstet werden.
Umge ung Benutzen Sie das Gerät nur in sauberer und e en Nässeeinwirkun eschützter Um ebun .
Sor en Sie stets für einen senkrechten und sicheren Stand des Gerätes auf ebenem Grund und stellen Sie
es mindestens einen Meter vom zu verschweißenen Weksrück auf.
Feuchtigkeit Nicht bei erhöhter Feuchti keit (Re en/Schnee) benutzen.
Stromversorgung Das Gerät darf nur an einer dafür eei neten Stromversor un betrieben werden. Keine
spannun sführenden Teile berühren.Verwenden Sie niemals einen beschädi ten Brenner, da dies zu
Schäden an der Maschine sowie an der Elektrik verursachen kann.
Transport Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Anla e. Bewe en Sie das Gerät nicht über Personen oder Sachen
hinwe und lassen Sie es nicht herunterfallen oder hart aufsetzen.
Ver rennungsgefahr Schützen Sie sich durch eei nete trockene Schweißerkleidun (Schürze, Handschuhe, Kopfbedeckun
sowie feste Schuhe).
Tra en Sie auch eine Schutzbrille, wenn Sie Schlacke abklopfen. Schützen Sie andere durch nicht
entzündbare Trennwände.
Nicht in den Lichtbo en schauen und ausreichend Distanz halten.
Brandgefahr Entfernen Sie alle entflammbaren Produkte vom Schweissplatz und arbeiten Sie nicht in der Nähe von
brennbaren Stoffen und Gasen.
Schweissrauch Die beim Schweißen entstehenden Gase und der Rauch sind esundheitsschädlich. Der Arbeitsplatz sollte
daher ut belüftet sein und der entstehende Rauch und die Gase müssen ab esau t werden.
Weitere Führen Sie Schweißarbeiten:
Hinweise - in Bereichen mit erhöhten elektrischen Risiken,
- in ab eschlossenen Räumen,
- in der Um ebun von entflammbaren oder explosiven Produkten,
nur in Anwesenheit von qualifiziertem Rettun s- und/oder Fachpersonal durch. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen in Übereinstimmun mit „IEC 62081“. Schweißarbeiten an Ge enständen in
rößeren Höhen dürfen nur auf professionell auf ebauten Gerüsten durch eführt werden.
Halten Sie eim Ar eiten ausreichend A stand zu Personen mit Herzschrittmacher! Personen mit Herzschrittmacher
dürfen mit dem Gerät nicht ohne ärtzliche Zustimmung ar eiten!
Das Gerät ist nicht geeignet für das Auftauen von Leitungen! Achten Sie eim Umgang mit Gasflaschen auf sicheren
Stand und Schutz des Flaschenventils! Beschädigte Flaschen stellen ein Sicherheitsrisiko dar!