Hülsta 1557136 User manual

www.huelsta.com
10/2015
© Copyright by hülsta •Imprimé en Allemagne •Printed in Germany
hülsta-werke •Karl-Hüls-Straße 1 •D-48703 Stadtlohn
Tel. +49 2563 86-0 •Fax +49 2563 86-1417
www.huelsta.com
Farblicht-Steuerung
Hinweise zur Bedienung durch den Endkunden
und zur Programmierung durch den Monteur
1
2
1557136
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 2 13.10.15 16:08

Endkunden-Info ÙBedienungsanleitung
Weißes Licht kann zwischen warmen und kalten Farbtemperaturen wechseln und vermit-
telt dabei unterschiedliche Emotionen. Mit der Farblicht-Steuerung haben Sie die Mög-
lichkeit, per Funkfernbedienung verschiedene Lichtstimmungen in einem Möbel einzu-
stellen. Sie können stufenlos zwischen kalten und warmen Farbtemperaturen wechseln
und die ausgewählte Einstellung zusätzlich stufenlos dimmen.
hülsta bietet Ihnen unterschiedliche Emotion-Leuchtkörper an, die gleich-
zeitig in einem oder mehreren (ggf. bauseits getrennten) Möbeln betrieben
werden können. Diese können den einzelnen Kanälen (1 – 4) zugeordnet
werden.
Sie benötigen dafür neben den technischen Komponenten der Farb-
licht-Steuerung spezielle Emotion-Leuchtkörper, die Sie an den orangefar-
benen Etiketten mit dem Zeichen erkennen.
Achtung!
Benutzen Sie bitte ausschließlich Emotion-Leuchtkörper mit dem Zeichen
für den Einsatz Ihrer Farblicht-Steuerung. Nur so sind der volle Funktionsumfang und
der risikolose Gebrauch sichergestellt.
Sprechen Sie bitte die Details der gewünschten Einstellungen der Beleuchtung vor der
Montage mit dem Monteur durch.
1.1 Anschalten und Abschalten
Schalten Sie die Farblicht-Steuerung durch einen kurzen Druck auf die EIN-Taste ( I )
(links unten auf der Bedienungseinheit) an.
Schalten Sie die Farblicht-Steuerung durch einen kurzen Druck auf die AUS-Taste ( O )
(rechts unten auf der Bedienungseinheit) ab.
1.2 Farbtemperatur ändern
Für die Steuerung der Lichttemperatur verwenden Sie die beiden oberen Tasten Ihrer
Bedieneinheit mit den Symbolen und . Anhaltender Druck auf die Taste macht die
Lichtwirkung wärmer. Anhaltender Druck auf die Taste macht die Lichtwirkung kälter.
Aktivieren Sie eine Leuchtengruppe über die Tasten 1bis 4.
Wählen Sie nun die Lichttemperatur aus und halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis
die gewünschte Lichtstimmung erzielt ist. Danach ist für alle (auch die zu dem Zeitpunkt
nicht eingeschalteten) Leuchtengruppen die Lichtfarbe geändert.
Die zuletzt eingestellte Lichtstimmung ist bei Ausschalten der Farblicht-Steuerung gespei-
chert. Der Speicherzustand bleibt auch nach Stromausfall mindestens 6 Monate erhalten.
1
D
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 3 13.10.15 16:08

1.3 Dimmen einer Leuchtengruppe
Aktivieren Sie die gewünschte Leuchtengruppe wie beschrieben mit einer der Tasten 1bis 4.
Halten Sie nun die zugehörige Taste längere Zeit gedrückt: Die Helligkeit verändert sich
von maximaler Helligkeit bis zu minimaler Helligkeit und umgekehrt stufenlos. Unterbro-
chen wird die Umkehr von einer kurzen Pause.
Sobald die Taste losgelassen wird, ist die zuletzt erzielte Helligkeit eingestellt.
Die zuletzt eingestellte Helligkeit ist bei Ausschalten der Farblicht-Steuerung gespeichert.
Der Speicherzustand bleibt auch nach Stromausfall mindestens 6 Monate erhalten.
1.4 Zurücksetzen in den Lieferstatus
In der Grundeinstellung leuchten alle eingebauten Emotion-Leuchtkörper in kaltweiß zu
100 %. Wie beschrieben haben Sie die Möglichkeit, Leuchtengruppen davon abwei-
chend unterschiedlich einzustellen.
Möchten Sie unterschiedlich eingestellte Leuchtengruppen gleichzeitig auf die Einstel-
lung zurücksetzen, mit der sie geliefert wurden, drücken Sie für 3 Sekunden gleichzeitig
die Tasten EIN ( I) und AUS ( O).
Alle angeschlossenen Leuchtengruppen leuchten wieder kaltweiß bei 100%.
1.5 Batteriewechsel
Falls Ihre Farblicht-Steuerung nicht mehr in der beschriebenen Weise funkti-
oniert oder die eingebaute rote Kontroll-Leuchte nur noch schwach leuchtet,
sollte die Batterie vom Typ CR2032 (Lithium 3V) ausgewechselt werden.
Sie benötigen eine dieser Batterien. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Önen Sie das Gehäuse der Funkfernbedienung auf der Rückseite durch
Herausdrehen der Schraube und heben Sie den Gehäusedeckel ab.
Entfernen Sie die alte Batterie mithilfe eines spitzen, nicht leitenden
Gegenstandes (z. B. Zahnstocher) aus dem Batteriefach.
Legen Sie nun die neue Batterie in das Batteriefach ein (Polarität beachten).
Bitte achten Sie darauf, beim Einlegen keine Taste zu drücken!
Schließen Sie das Gehäuse und schrauben Sie bitte den Deckel sorgfältig fest.
1.6 Umweltschutzhinweise
Bitte entsorgen Sie alte Batterien nur bei vorgesehenen Sammelstellen und nicht
mit dem Hausmüll.
Alle elektronischen Bauteile, die zur Farblicht-Steuerung gehören, müssen über entspre-
chende Sammelstellen, Elektronikverwerter oder Rückgabe an den Hersteller entsorgt
werden.
Achtung!
Drücken Sie alle Tasten auf der Vorderseite einige Male, bevor Sie die neue
Batterie einlegen. Sie vermeiden so das Risiko eines Kurzschlusses.
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 4 13.10.15 16:08

Monteur–Info ÙProgrammieranleitung Farblicht-Steuerung
Hinweise für die Montage, Einstellung und Bedienung durch den Monteur
2.1 Allgemein
Mit der Farblicht-Steuerung besteht die Möglichkeit, per Fernbedienung spezielle Emo-
tion-Leuchten einzeln oder als Gruppen in ihrer Farbtemperatur (kaltweiß ↔warmweiß)
und Helligkeit (100 % hell ↔0 % dunkel) zu regeln.
Zur allgemeinen Funktion des Senders beachten Sie bitte die vorstehenden Informationen
unter Punkt 1 „Endkunden-Info →Bedienungsanleitung“.
2.2 Mehrere Emotion-Leuchten in einem Möbel
hülsta bietet unterschiedliche Emotion-Leuchtkörper an, die gleichzeitig in einem
Möbel betrieben werden können.
Sie benötigen dafür neben den technischen Komponenten der Farblicht-Steuerung
spezielle Emotion-Leuchtkörper, die Sie an den orangefarbenen Etiketten mit dem
Zeichen erkennen.
Bei Lieferung werden alle Emotion-Leuchtkörper gemeinsam mit der Taste EIN ( I)
angesprochen.
Wollen Sie die einzelnen Emotion-Leuchtkörper unabhängig voneinander steuern, kön-
nen sie den Tasten 1bis 4der Funkfernbedienung zugeordnet werden. Dafür müssen
die entsprechenden Leuchten
bei der Montage der Möbel an
den entsprechenden Kanälen
der Steuerung angeschlossen
werden.
Bitte sprechen Sie den Kunden
vor der Montage dazu an!
Achtung!
Mit der Farblicht-Steuerung dürfen ausschließlich Emotion-Leuchten – erkennbar
an den orangefarbenen Etiketten mit dem Zeichen – verwendet werden!
Sie finden das Zeichen auf den Etiketten der Elektroartikel. Überprüfen Sie sorgfältig
alle gelieferten Leuchtkörper und weisen Sie auch den Kunden darauf hin.
An die Empfänger, die bei der Montage eingebaut werden müssen, können bis zu 4
Emotion-Leuchten/-gruppen angeschlossen werden, um sie auf Wunsch einzeln zu
steuern.
Bitte sprechen sie vor Montagebeginn mit dem Kunden die gewünschte
Konstellation hinsichtlich der Programmierung der Beleuchtung ab.
Bitte die Bedienungs-/ Programmieranleitung nach Abschluss der Montage
unbedingt dem Kunden übergeben.
2
Beleuchtung
Kanal 1 – 4
(Summe
max. 30 Watt)
Vorschaltgerät
max. 30 Watt /
12 Volt DC
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 5 13.10.15 16:08

Aktivieren Sie eine der eingestellten Leuchtengruppen, indem Sie eine der belegten
Tasten 1 bis 4 kurz drücken. Die gewählte Leuchtengruppe ist jetzt eingeschaltet und
leuchtet kaltweiß zu.
2.3 Mehrere Emotion-Leuchten
in mehreren Möbeln ÙMaster-Slave-Steuerung
Sie haben die Möglichkeit, mit einer Farblicht-Steuerung die Emotion-Leuchtengruppen
in mehreren, ggf. bauseits getrennten Möbeln gleichzeitig zu regeln. Legen Sie dafür
fest, welche Leuchtengruppen gemeinsam auf einen Tastendruck reagieren sollen.
Bitte sprechen Sie dazu Ihren Kunden vor der Montage an!
Um diese Option umzusetzen, werden die Empfänger per Funk miteinander verbunden.
Um sicherzustellen, dass sie gleichzeitig auf ein Signal reagieren, ist ein zentral gelege-
ner Empfänger als Master zu programmieren. Danach übernimmt der Master die Aufga-
be, jedes Steuersignal an alle angeschlossenen Empfänger (Slaves) weiterzuleiten.
2.3.1 Einen Empfänger als Master programmieren:
Durchstoßen Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) den Markierungs-
punkt auf dem Gehäuse des Empfängers, der zum Master werden soll.
Drücken Sie den darunter liegenden Adressierungstaster kurz.
Durch ein dreimaliges langes Aufleuchten der LED-Leuchte wird die Umschaltung auf
den Mastermodus bestätigt.
2.3.2 Masterprogrammierung rückgängig machen:
Soll die Umstellung rückgängig gemacht werden, verfahren Sie erneut wie beschrieben.
Durch ein dreimaliges kurzes Aufleuchten der LED-Leuchte wird das Ausschalten des
Mastermodus bestätigt.
Hinweis: Auch bei Stromausfall bleibt die Master-Slave-Einstellung erhalten.
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 6 13.10.15 16:08

2.4 Anlernen der Farblicht-Steuerung
Vor der Benutzung muss die Steuereinheit (Empfänger) der Farblicht-
Steuerung angelernt werden.
Schalten Sie das Licht durch einen kurzen Druck der Taste EIN ( I) auf dem Sender ein!
Drücken Sie nun gleichzeitig die beiden Tasten und des Senders etwa
20 Sekunden lang.
Das System bestätigt die Aktivierung mit einem Farbdurchlauf von kaltweiß nach warm-
weiß.
Soll die Aktivierung rückgängig gemacht werden, wiederholen Sie den Vorgang mit den
Tasten 1 und 2.
Das System bestätigt die Abschaltung durch Blinken.
2.5 Änderung des Sendefrequenz von Sender und Empfänger
Zeigt sich beim Kunden, dass auf die Benutzung der Farblicht-Steuerung auch andere
fernbediente Geräte reagieren, die nicht angesteuert werden sollen, dann kann die
Sendefrequenz geändert werden, auf der Farblicht-Sender und -Empfänger miteinander
kommunizieren.
Insgesamt stehen 4 Sendefrequenzen für die drahtlose Übertragung der Farblicht-
Steuerung zur Verfügung. Werkseitig funkt der Handsender über die Sendefrequenz 1.
Gehen Sie zum Ändern auf eine andere Sendefrequenz wie folgt vor:
Wichtig: Nehmen Sie zunächst alle Funkempfänger, deren Sendefrequenzen nicht
geändert werden sollen, für die Zeit des Umprogrammierens vom Netz !
Drücken Sie nun die Tasten und AUS ( O ) so lange, bis das Blinken der LED-Kon-
trollleuchte endet.
Lassen Sie beide Tasten los.
Ein langsames helles Blinken beginnt
Innerhalb von 5 Sekunden muss die Taste AUS ( O ) so lange gedrückt werden, bis das
Blinken stoppt.
Lassen sie die Taste AUS ( O ) los.
Jetzt beginnt die eigentliche Frequenzauswahl.
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 7 13.10.15 16:08

Blinksignale (siehe Abbildung) zeigen den Durchlauf durch die Frequenzen an:
einmal Blinken für Frequenz 1, zweimal für Frequenz 2 und so weiter.
Durch einen kurzen Druck auf die Taste AUS ( O ) wählen Sie die Frequenz aus, dessen
Blinkzeichen zuletzt gesendet wurde. Wenn Sie zum Beispiel auf Frequenz 3 wechseln
wollen, warten Sie, bis die Frequenzwahl dreimal geblinkt hat und drücken dann kurz
auf die Taste AUS ( O ) .
Die erfolgte Auswahl einer neuen Frequenz wird durch ein viermaliges, sehr schnelles
Blinken bestätigt.
Nach der Frequenzauswahl programmiert sich der Empfänger selbsttätig auf den neu
eingestellten Sender.
Wenn Sie keine Auswahl treen, das heißt die Taste AUS ( O ) nicht drücken, beginnt
der Durchlauf von Frequenz 1 bis 4 erneut. Insgesamt durchläuft das Programm alle
Wahlmöglichkeiten dreimal nacheinander, wenn Sie keine Auswahl treen. Haben Sie
bei drei Durchläufen die Taste AUS ( O ) nicht gedrückt, bleibt die bisherige Frequen-
zeinstellung bestehen.
Frequenzauswahl
1-mal kurzes Blinken = Frequenz 1
2-mal kurzes Blinken = Frequenz 2
3-mal kurzes Blinken = Frequenz 3
4-mal kurzes Blinken = Frequenz 4
Pause
Pause
Pause
Pause
3x
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 8 13.10.15 16:08

2.7 Technische Beschreibung:
Sender
Sendefrequenz: 2,4 GHz
Batterie:CR2032 (Lithium 3V)
Steuereinheit
Versorgungsspannung: 12V – 24V DC
Leistung: max. 30 Watt
Anschlüsse: 4 x Out 2pol. 12V – 24V DC
2.6 Programmierung eines weiteren Senders
Ist für den Kunden die Funkfernbedienung in der beschriebenen Weise auf einen
anderen Sendefrequenz verlegt worden und er wünscht einen weiteren Handsender,
der dieselben Funktionen wie der erste erfüllt, ist die Sendefrequenz für das zusätzliche
Gerät ebenfalls zu ändern.
Drücken Sie nun die Tasten und AUS ( O ) so lange, bis das Blinken der LED-Kont-
rollleuchte endet.
Lassen Sie beide Tasten los.
Ein langsames helles Blinken beginnt.
!Innerhalb von 5 Sekunden muss die Taste AUS ( O ) kurz (ca. 1 Sekunde) gedrückt
werden. !
Danach erfolgt die eigentliche Frequenzauswahl wie zuvor unter Punkt 2.5 (Frequenz-
auswahl) beschrieben. Achten Sie bitte darauf, dieselbe Frequenz (1 – 4) für die zusätz-
liche Funkfernbedienung einzustellen wie beim bereits vorhandenen Sender.
Achtung!
Die Reihenfolge der dazu notwendigen Schritte unterscheidet von der unter Punkt 2.5
beschriebenen.
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 9 13.10.15 16:08

Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 10 13.10.15 16:08

End consumer info ÙOperating instructions
White light can change between warm and cool colour temperatures and in doing so
conveys dierent kinds of emotions. By using the coloured light function you are able to
determine dierent types of atmospheric light in the unit by remote control. You can set
cold and warm colour temperatures to any level and also dim the selected
setting, again to any level.
hülsta provides you with dierent kinds of emotion lamps that can be
switched on in one or more furniture units (even when these are placed
separately). These lamps can be allocated to the individual channels (1 – 4).
Besides the technical components of the coloured light control unit you
also require special emotion lamps which can be recognised by their
orange coloured labels with the sign.
Caution!
Please only use emotion lamps with the sign together with your coloured
light control unit. This is the only way to guarantee full functionality and risk-free use.
Please discuss the details for your required lamp settings with the qualified fitter before
assembly actually takes place.
1.1 Switching on and o
Switch on the coloured light control unit by pressing the ON button ( I )
(at the bottom left of the control unit) for a short time.
Switch o the coloured light control unit by pressing the OFF button ( O)
(at the bottom right of the control unit) for a short time.
1.2 Change colour temperature
To set the light temperature use the top two buttons with the symbols and . Continued
pressure on the button makes the light eect warmer. Continued pressure on the
button makes the light eect cooler.
Activate a lamp group using buttons 1to 4.
1
COLOURED LIGHT CONTROL
Notes on use by the end consumer
and on programming by the fitter
1
INT
2
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 11 13.10.15 16:08

Now select the light temperature and press the button until the required atmospheric light
level is achieved. Afterwards the light colour for all the lamp groups is changed (even those
not switched on at this point in time).
The atmospheric light previously set is saved when switching o the coloured light control
unit. The memory status remains the same for at least 6 months even after a power cut.
1.3 Dimming a lamp group
Activate the required lamp group as described with one of the buttons 1to 4.
Now press the allocated button for short time: the level of brightness alters from maximum to
minimum and vice versa to any level. Reverse direction is interrupted by a short break.
As soon as the button is released the level of brightness last reached is set.
The level of brightness last set is saved when the coloured light control unit is switched o.
The memory status remains the same for at least 6 months even after a power cut.
1.4 Resetting to the delivery status
In their basic setting all the emotion lamps included light up at a 100% cold white level.
As already described, you are able to adjust the lamp groups to dierent brightness
levels.
If you would like to return lamp groups set to dierent brightness levels back to the basic
delivery settings at the same time, press the ON ( I) and OFF ( O) buttons simultaneously
for 3 seconds.
All the connected lamp groups shine again at a 100% cold white level.
1.5 Changing the battery
If your coloured light control unit doesn’t function in the described manner
or the integrated red control lamp only lights up weakly, the battery type
CR2032 (lithium 3V) should be changed.
You require one of these batteries. Proceed as follows:
Open the housing of the remote control unit on the rear side by removing
the screw and taking o the rear cover.
Remove the old battery from the battery compartment using a pointed,
non-conductive object.
Now insert the new battery into the battery compartment (check the polarity).
Please be sure not to press any buttons while inserting!
Close the housing and please screw on the cover firmly.
Caution!
Press all the buttons on the front side a few times before inserting the new
battery. This avoids the risk of a short-circuit.
COLOURED LIGHT CONTROL
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 12 13.10.15 16:08

1.6 Environmental conservation notes
Please dispose of old batteries only at authorised collection points and not with general
household waste.
All electronic components which belong to the coloured light control unit must be
disposed of at authorised collection points, electronic unit recycling points or by
returning them to the manufacturers.
Fitter info ÙProgramming instructions
for coloured light control unit
Notes on assembly, settings and operation by the fitter.
2.1 General
With the coloured light control unit it is possible to adjust the colour temperature (cold
white ↔warm white) and brightness (100% bright ↔0% dark) of the special emotion
lamps individually or in groups by remote control.
Please observe the previous information in section 1 “End consumer info → Operating
instructions” on the general function of the transmitter.
.
2.2 Several emotion lamps in one furniture unit
hülsta provides dierent kinds of emotion lamps that can be used in one furniture
unit at the same time.
Besides the technical components of the coloured light control unit you require
special emotion lamps which can be recognised by the orange coloured labels with
the sign.
On delivery all the emotion lamps are addressed together with the ON ( I) button.
Caution!
Only emotion lamps – recognised by the orange coloured labels with the
sign – may be used with the coloured light control unit! You will find the sign on the
labels of the electrical articles. Check all lamps supplied carefully and also instruct
the customer accordingly.
Up to four emotion lamps/groups can be connected to the receivers that have to be
fitted during assembly so that they can be set individually as required.
Please discuss the required constellation for programming the lamps with the
customer before beginning assembly.
Please be sure to give the customer the operating/programming instructions after
completing assembly.
2
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 13 13.10.15 16:08

If you want to operate the
individual emotion lamps
independently from one another,
they can be allocated to buttons
1to 4on the remote control unit.
To do so, the lamps must be
connected to the corresponding
channels on the control unit when
assembling the furniture units.
Please discuss this with the customer before assembly!
Activate one of the lamp groups by pressing one of the allocated buttons 1 to 4 for a
short time. The selected lamp group is now switched on and lights up in cold white.
2.3 Several emotion lamps in several furniture units Ùmaster/slave control
It is possible to adjust the emotion lamp groups in several furniture units, which may be
placed separately, with one coloured light control unit at the same time. To do so,
determine which lamp groups are meant to react together to one button.
Please discuss this with the customer before assembly!
In order to implement this option, the receivers are connected to one another by remote
control. In order to ensure that they react simultaneously to one signal, one centrally
positioned receiver needs to be programmed to be the master. Then the master takes
on the task of forwarding each operating signal to all the receivers connected (slaves).
2.3.1 Programming one receiver to be the master
Press the marked point on the housing of the receiver which is to be the master with a
pointed object (e.g. ballpoint pen).
Press the address button below it for a short time.
Transfer to master mode is confirmed by three long light signals from the LED lamp.
lamp channels
1 – 4
(total
max. 30 watts)
power supply unit
max. 30 watts /
12 volt DC
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 14 13.10.15 16:08

2.3.2 Undoing master programming:
Repeat the above procedure to undo the master setting.
Switching o master mode is confirmed by three short light signals from the LED lamp.
Note: Master/slave settings are retained even in power cuts.
2.4 Training the coloured light control unit
Before it can be used, the control unit (receiver) of the coloured light control
unit must be trained.
Switch on the lamp by pressing the ON button ( I ) on the transmitter for a short time.
Now press both buttons and on the transmitter for about 20 seconds at the same
time.
The system confirms activation with a colour sweep from cold white to warm white.
If you want to undo activation. Repaet the procedure, but press buttons 1 and 2.
The system confirms deactivation by blinking.
2.5 Changing the transmission frequency of transmitter and receiver
If the customer notices that other remote controlled units that are not meant to be
addressed react when the coloured light control unit is used, then the transmission
frequency on which the coloured light transmitter and receiver communicate with one
another can be changed.
In all there are 4 transmission frequencies for wireless transmission of coloured light
control signals. The works setting for the hand transmitter is transmission frequency 1.
To alter this to a dierent transmission frequency proceed as follows:
Important: For the period of reprogramming, first disconnect from the mains all remote
control receivers whose transmission frequencies are not to be altered!
Now press the and OFF ( O) buttons until the LED control lamp stops blinking.
Release both buttons.
Slow bright blinking begins.
Within 5 seconds, the OFF ( O) button must be pressed until blinking stops.
Release the OFF ( O) button.
Now actual frequency selection begins.
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 15 13.10.15 16:08

Blinking signals (see illustration) show the frequency cycle: one blink for frequency 1, two
for frequency 2 and so on.
Select the frequency whose blinking signals were last transmitted by pressing the OFF
( O) button for a short time. For example, if you want to change to frequency 3, wait
until the frequency cycle has blinked 3 times and then press the OFF ( O) button for a
short time.
Successful selection of a new frequency is confirmed by four very quick blinks.
After selecting a frequency the receiver programmes itself automatically to the newly set
transmitter.
If you do not make any selection, in other words you do not press the OFF ( O) but-
ton, the frequency cycle from 1 to 4 start again. In all, the programme runs through all
the possible selections three times in succession if you do not make a selection. If you
have not pressed the OFF ( O) button after three cycles, the original frequency setting
remains.
Frequency selection
one short blink = frequency 1
two short blink = frequency 2
three short blink = frequency 3
four short blink = frequency 4
Break
Break
Break
Break
3x
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 16 13.10.15 16:08

2.7 Technical description:
Transmitter
Transmission frequency: 2,4 GHz
Battery: CR2032 (Lithium 3V)
Control unit
Supply voltage: 12V – 24V DC
Power: max. 30 watts
Connections: 4 x Out 2pol. 12V – 24V DC
2.6 Programming another transmitter
If the remote control unit has been set to a dierent transmission frequency for the
customer in the described manner and you would like to have another hand transmitter
which fulfils the same functions as the first one, the transmission frequency for the extra
transmitter must also be altered.
Now press the and OFF ( O) buttons until the LED control lamp stops blinking.
Release both buttons.
Slow bright blinking begins.
!Within 5 seconds the OFF ( O) button must be pressed for a short time (ca. 1 second). !
Then actual frequency selection takes place as described above in section 2.5 (frequency
selection). Please ensure that the same frequency (1 – 4) is set for the extra remote cont-
rol unit as for the existing transmitters.
Caution!
The order of the necessary steps to be taken is dierent from those described under
section 2.5.
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 17 13.10.15 16:08

Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 18 13.10.15 16:08

Informations pour le client ÙMode d’emploi
La lumière blanche peut changer de température entre le chaud et le froid, et procurer
ainsi des impressions diérentes. Grâce au système de réglage de la couleur de la lumière
par télécommande, vous pouvez créer diérentes ambiances dans vos meubles. Il vous
est possible de faire varier la température de la lumière entre le froid et le
chaud, ainsi que progressivement l’intensité lumineuse de la couleur sé-
lectionnée.
hülsta vous propose divers lampes Emotion pouvant être utilisées en
même temps dans un ou plusieurs meubles (éventuellement séparés dans
la pièce). Ces lampes peuvent être attribuées aux diérents canaux (n° 1 à 4).
Vous avez pour cela besoin, en plus des composants techniques du ré-
glage de la couleur de la température, de lampes spéciales Emotion recon-
naissables à leur étiquette orange portant le sigle .
Attention !
Lors de l’emploi du système de réglage de la couleur de la lumière, veuillez unique-
ment utiliser les lampes Emotion portant le sigle . C’est la seule manière de
garantir un bon fonctionnement, ainsi qu’une utilisation sans risque. Avant le montage,
veuillez définir avec le monteur les détails du réglage souhaité pour l’éclairage.
1.1 Mise en marche et arrêt
Vous allumez le système de réglage de la couleur de la lumière en appuyant pour une courte
durée sur la touche de mise en marche ( |) (à gauche en bas de la télécommande).
Vous éteignez le système de réglage de la couleur de la lumière en appuyant pour une
courte durée sur la touche d’arrêt ( O) (à droite en bas de la télécommande).
1.2 Changement de la température de la couleur
Pour le réglage de la température de la lumière, utilisez les deux touches supérieures de la
télécommande portant les symboles et . Une pression continue sur la touche rend
la lumière plus chaude. Une pression continue sur la touche rend la lumière plus froide.
Allumez l’un des groupes de lampes à l’aide des touches 1à 4.
1
F
Système de réglage
de la couleur de la lumière
Notice concernant le mode d’emploi pour le client
et la programmation par le monteur
1
2
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 19 13.10.15 16:08

Choisissez maintenant la température en appuyant sur la touche correspondante jusqu’à
l’obtention de l’ambiance souhaitée pour l’éclairage. La couleur de la lumière est alors
sélectionnée pour tous les groupes de lampes (même pour ceux qui n’étaient pas allumés
lors du réglage).
L’ambiance sélectionnée en dernier pour l’éclairage reste enregistrée lors de l’extinction
de la télécommande pour le réglage de la couleur de la lumière. L’état de la mémoire reste
inchangée, même après une coupure de courant, et cela durant au moins 6 mois.
1.3 Variation de l’intensité lumineuse d’un groupe de lampes
Allumez le groupe de lampes concerné, comme décrit, à l’aide des touches 1à 4.
Maintenez appuyée la touche correspondante : l’intensité de la luminosité commence à varier
progressivement entre la valeur maximum et celle minimum, puis inversement. Une courte
pause est faite avant le changement du sens de la variation.
Dès que la touche est relâchée, la luminosité actuelle est retenue.
L’intensité de luminosité sélectionnée en dernier pour l’éclairage reste enregistrée lors de l’ex-
tinction de la télécommande pour le réglage de la couleur de la lumière. L’état de la mémoire
reste inchangée, même après une coupure de courant, et cela durant au moins 6 mois.
1.4 Retour à l’état de livraison
En sortie d’usine, toutes lampes Emotion installées éclairent en blanc froid avec une
intensité de 100%. Comme décrit, il est possible de régler diéremment les groupes de
lampes.
Si vous désirez retrouver le réglage de base pour tous les groupes de lampes, comme
en sortie d’usine, appuyez simultanément durant 3 secondes les touches marche ( |) et
arrêt ( O).
Tous les groupes de lampes éclairent à nouveau en blanc froid avec une intensité de 100%.
1.5 Remplacement de la pile
Si votre télécommande pour le réglage de la couleur de la lumière ne
fonctionne plus comme décrit ou que la lampe rouge de contrôle n’éclaire
que faiblement, il est nécessaire de remplacer la pile de type CR2032
(lithium 3V).
Vous avez besoin d’une seule pile. Procédez de la manière suivante :
Ouvrez le boîtier de la télécommande sur la face arrière en dévissant la vis
et en soulevant le couvercle.
Retirez de son logement l’ancienne pile à l’aide d’un objet pointu non
conducteur (par exemple, un cure-dents).
Attention !
Appuyez plusieurs fois sur toutes les touches de la face avant, avant de
placer la nouvelle pile. Vous minimisez ainsi les risques de court-circuit).
Système de réglage
de la couleur de la lumière
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 20 13.10.15 16:08

Mettez maintenant dans son logement la nouvelle pile en place (faire attention à la pola-
rité). Veillez, lors de la mise place de la pile, à ne pas appuyer sur l’une des touches !
Refermez le boîtier et revissez le couvercle avec soin.
1.6 Remarque concernant la protection de l’environnement
Veuillez remettre les anciennes piles uniquement aux points de ramassage prévus à cet
eet, ne les jetez pas avec les ordures ménagères.
Tous les composants électroniques du système de réglage de la couleur de la lumière
doivent être recyclés en les remettant aux points de ramassage autorisés, aux sociétés
de recyclage spécialisées ou au fabricant.
Informations pour le monteur ÙNotice de programmation
du système de réglage de la couleur de la lumière
Recommandations concernant le montage, le réglage et l’emploi devant être exécuter
par le monteur.
2.1 Généralités
A l’aide du système de réglage de la couleur de la lumière, il est possible de faire varier
par télécommande la température de la lumière (blanc froid <-> blanc chaud) et l’in-
tensité de la luminosité (100% = luminosité maximale <-> 0% = pas de luminosité) de
chacune des lampes Emotion ou d’un groupe de celles-ci.
En ce qui concerne les fonctions principales, veuillez vous reportez aux informations
ci-dessus du point 1 « Informations pour le client -> Mode d’emploi ».
Attention !
Avec le système de réglage de la couleur de la lumière, il est impératif d’utiliser
uniquement des lampes Emotion reconnaissables à leur étiquette orange portant
le sigle ! Vous trouvez ce sigle sur l’étiquette des articles électriques. Con-
trôlez avec soin toutes les lampes livrées et informez les clients à ce sujet.
Il est possible de raccorder jusqu’à 4 lampes ou groupes de lampes Emotion au
récepteur devant être installé lors du montage, afin de pouvoir les télécommander
séparément.
Veuillez définir avec le client avant le début du montage la constellation souhaitée
en ce qui concerne la programmation de l’éclairage.
Veuillez absolument remettre au client après le montage la notice d’emploi et de
programmation.
2
Bedienungsanleitung_Farblichtsteuerung_Druck.indd 21 13.10.15 16:08
Table of contents
Languages: