Hach SOLITAX sc User manual

DOC273.98.90593
SOLITAX sc
Addendum—Operation with the SC1500 Controller
05/2017, Edition 1


3
Table of contents
Englisch................................................................................................................................................... 5
Deutsch.................................................................................................................................................. 13
Español.................................................................................................................................................. 21
Français ................................................................................................................................................. 29
Italiano ................................................................................................................................................... 37
Nederlands ............................................................................................................................................ 45
Dansk ..................................................................................................................................................... 53
Polskie ................................................................................................................................................... 61

4
Table of contents

English 5
Section 4 Operations
Englisch
4.1 Use of an sc controller
Before using the sensor in combination with an sc controller, refer to the controller user
manual for navigation information.
4.2 Sensor Setup
When a sensor is initially installed, the serial number of the sensor will be displayed as the
sensor name. To change the sensor name refer to the following instructions:
1. Select Main Menu.
2. From the Main Menu, select Sensor setup and confirm.
3. Highlight the appropriate sensor if more than one sensor is attached and confirm.
4. Select Settings and confirm.
5. Select Name and edit the name. Confirm or cancel to return to the Sensor Setup
menu.
4.3 Sensor Data Logging
A data memory and event memory per sensor are available via the sc controller. While
measured data are saved in the data memory at stipulated intervals, the event memory
collects numerous events such as configuration changes, alarms and warning conditions.
Both the data memory and the event memory can be read out in CSV format. For
information on how you can download the data, please see the controller manual.
4.4 Sensor Diagnostics Menu for pH and ORP
Select sensor (if more than one sensor is attached)
Status
Error list See section 6.1 on page 11.
Warning list See section 6.2 on page 11..
4.5 Sensor Setup Menu
Select sensor (if more than one sensor is attached)
Activate wiper
Initiates a wiping action on the sensor window.
Calibration
Output mode
Select the behavior of the outputs during calibration for zero point setting (Hold, Active, Transfer,
Selection). Hold maintains the last reading prior to going into the menu. Active transmits the
current level readings, corrected with previous calibration data until new data is entered. Set
Transfer transmits the value designated during the system setup
Sensor measurement Displays the current, uncorrected measured value.
Settings Select the calibration type and follow the calibration steps for 2 point, 3 point, 4 point, and 5 point
calibration.

6 Deutsch
Calibration
4.6 Calibration
There are two calibration techniques; depending on whether turbidity or suspended solid
is required (refer to section 4.6.2 or section 4.6.3 on page 8). Before calibration, determine
the behavior of the 4–20 outputs and alarm relays while the user is in the Calibration menu
(refer to section 4.6.1).
Factor/2 point
calibration/
3 point calibration/
4 point calibration/
5 point calibration
Display depends on the selection in configuration.
Reset calibration Return the instrument to the default calibration settings.
Settings
Name Enter up to a 10-digit name in any combination of symbols and alpha or numeric characters.
Parameter
This setting configures the Solitax to measure turbidity or suspended solids. The Solitax cannot
simultaneously measure both. Choose “TRB” for turbidity measurements, or “TS” for suspended
solids measurement. This selection determines which units may be selected in the “Meas Units”
menu.
Unit
Choose from the displayed units. TRB (FNU, EBC, TE/F, NTU); TS (mg/L, g/L, ppm, %)
Default: FNU
If TRB was selected in set parameter, select “NTU” (commonly used in the U.S.), FNU, EBC, or
TE/F. If TS was selected, choose mg/L, g/L, ppm, or %. Press enter to choose the selection. If
the units selected result in a reading that exceeds 4 digits, the display will only show dashes.
For example, if mg/L were selected, and the measurement was 10,500 mg/L, the display will
show dashes until the reading drops to 9999 or lower.
Cleaning interval
Select the cleaning interval (1, 5, 15 or 30 minutes; 1, 4, or 12 hours; 1, 3, 7 days)
Default: 12 hours
This is the interval between wiper cleaning of the sensor window. It is recommended to start with
a setting of 30 minutes. This time may be adjusted according to the application. If readings
continue to be accurate, try a longer interval. If not, shorten the interval.
Response time
This is a damping function. While the Solitax takes readings continually, it will average them
together over the period of the response time. Once the response time has elapsed, the
displayed reading, 4-20 outputs, and alarm status are updated. (0 to 300 seconds)
Default: 3 seconds
Data logger interval
This is the datalog interval, with options from 1–15 minutes. Values logged are the average of
the all readings during the previous logging interval. The controller will hold approximately
360 days of readings for one sensor at 15 minute intervals, or 24 days at 1 minute intervals (and
proportional in between). Default:10 minutes
Reset Resets all user-editable options to the factory-defaults.
Test/Maintenance
Sensor information Displays the sensor type, entered name of the sensor (Default: sensor serial number), the sensor
serial number, the software version number, and the sensor driver version number.
Wiper Select Profile Counter to display the number of wipes made (from 20000 backwards). Select
Reset Config to manually reset the profile counter.
Counter Shows the number of hours or cycles left for operating hours, test/maint, gasket, and the motor.
Test/Maintenance
Activate wiper—Initiates the wiping action of the wiper.
Signals—displays the signal outputs for the device.
Output mode—Select the behavior of the instrument outputs (Hold, Active, Transfer, Selection)
Reset setup—Resets all user-editable options to the factory defaults.
4.5 Sensor Setup Menu (continued)

English 7
Calibration
4.6.1 Setting the Outmode
1. From the Main Menu, select Sensor setup and press confirm.
2. Select the appropriate sensor if more than one is attached and confirm.
3. Select Calibration and press confirm.
4. Select Output mode. Select the available Output Mode (Active, Hold, Transfer) and
confirm.
4.6.2 Calibration for Turbidity
Turbidity calibration requires the use of a Turbidity Standard Solution. The manufacturer
recommends the 800 NTU Turbidity Standard Solution (part of the calibration kit No.
57330-00). A zero-point calibration using deionized water is also recommended.
1. From the Main Menu, select Sensor setup and press confirm.
2. Select the appropriate sensor if more than one is attached and confirm.
3. Select Calibration and press confirm.
4. Select Sensor measurement and confirm.
5. Place the sensor in the calibration cylinder with deionized water, mounting it with the
supplied clamp. The tip of the probe should be approximately 1-inch below the surface
of the water. Record the reading from the sensor measure display.
6. Select Offset. Multiply the reading obtained in step 5and enter the value.
7. Select Sensor measurment.
8. Rinse the outside of the StablCal®800 NTU standard with water to remove any dust
or debris adhering to the surface of the bottle. Gently invert both StablCal standard
bottles a minimum of 50 times. Remove the lid and seal from each bottle. Slowly (to
avoid creating bubbles) pour the contents of the bottles into the calibration cylinder.
Immediately place the tip of the probe into the positioning bracket in the calibration
cylinder. The tip of the probe should be approximately 1-inch below the surface
standard. Allow the reading to become stable on the SENSOR MEASURE screen.
Record the value (measured value). Calculate the factor. Refer to section 4.6.2.1.
9. Select Factor to display the corrected measurement.
4.6.2.1 Calculating the Factor
For example, if a sample measures 750 NTU using the sensor and the standard is
800 NTU, the new factor would be calculated as follows:
New Factor = 800 NTU Standard
measured value
New Factor = 800 NTU = 1.07
750 NTU

8 Deutsch
Calibration
4.6.3 Calibration for Suspended Solids
Suspended solids calibration requires calibration to the actual sample. This optimizes the
compensation for the particle size and shape typical at a measuring site. It is best
performed by mounting the sensor as usual for normal measurement, and then grab
samples collected and evaluated by laboratory methods. While a single point calibration is
usually sufficient to provide accuracy, the SOLITAX does offer the ability to calibrate with
up to 5 calibration points.
1. From the Main Menu, select Sensor setup and press confirm.
2. Select the appropriate sensor if more than one is attached and confirm.
3. Select Calibration and press confirm.
4. Select Settings and confirm.
5. Select the number of points desired for calibration (the unit with linearly interpolate
values between calibration points). Select Factor for a single point calibration.
6. Mount the sensor as is during normal operation. Alternatively, place the sensor in the
calibration cylinder (or a container with dark, non-reflective walls) 2 inches of
clearance from the probe face with the probe face submerged by 1 inch or more.
7. Select Sensor measurement and record the reading.
8. Immediately take a grab sample. Determine the total suspended solids using a
gravimetric method such as Method 2540 D in Standards Methods for the
Examination of Water and WasteWater.
9. Calculate the new factor. Refer to section 4.6.3.1 for single point (Factor) calibration.
Refer section 4.6.3.2 on page 8 for multiple point calibrations.
10. Select Factor and press confirm. The corrected measurement should be displayed.
4.6.3.1 For Single Point (Factor) Calibration
Calculate the new factor:
For example, if a sample measures 2.3 g/L using the SS sensor and the gravimetric value
was 2.0 g/L, the new factor would be calculated as follows:
4.6.3.2 Multi-point Calibration
1. Repeat steps 6–8in section 4.6.3 on page 8 at different times to obtain different
measurements.
2. From the Settings menu, select the appropriate calibration point menu.
3. Enter the pairs of values for each reading, the target value being the laboratory
determined value, and the actual value being the reading that the SOLITAX produced
in step 5. The pairs should be entered in order from lowest values to highest.
New Factor = Determined gravimetric value
measured value
New Factor = 2.0 g/L = 0.87
2.3 g/L

English 9
Section 5 Maintenance
DANGER
Only qualified personnel should conduct the tasks described in this
section of the manual.
Proper maintenance of the measuring windows in the sensor is critical for
accurate measurements. The measuring windows should be checked monthly for soiling
and the wiper checked for wear.
Important Note: The seals must be replaced every 2 years by the Service Department. If
the seals are not changed regularly, water may enter the probe head and seriously
damage the instrument.
5.1 Maintenance Schedule
5.2 Cleaning the Sensor Measuring Windows
CAUTION
Always wear
• Safety glasses,
•Gloves and
•Overalhandling hydrochloric acid and observe safety regulations.
The measuring windows are made of quartz glass. If necessary, they can be cleaned with
a cleaning agent and a cloth.
Maintenance Task Duration
Visual inspection monthly
Check calibration monthly
(depending on the ambient conditions)
Inspection six months (counter)
Seal change every 2 years (counter)
Change wiper and reset counter as per counter (20000 cycles)

10 Deutsch
Replacing the Wiper
5.3 Replacing the Wiper
The life of the wiper is dependent on the number of cleaning actions performed and the
type of deposits to be removed. The life of the wiper varies. The wipers supplied with the
instrument should last for approximately one year.
1. From the Main Menu, select Sensor setup and press confirm.
2. Select the appropriate sensor if more than one is attached and confirm.
3. Select Test/Maintenance and press confirm.
4. Select Profile and confirm. Change the wiper, see section 5.3 on page 10.
5. Select Reset configuration and confirm.
6. Select Reset configuration. Are you sure? and confirm.
Figure 1 Wiper Replacement
1. Wiper arm 3. Wiper
2. M4 hex socket head bolt 4. Wiper axle
14
2
3

English 11
Section 6 Troubleshooting
6.1 Error Codes
In the case of an error, the indication of the measured value flashes on the display and all
the contacts and current outputs allocated to this sensor are placed on hold. The following
conditions will result in flashing measured values:
•Data transmission between controller and sensor interrupted
On the Main menu open the Sensor diagnostics menu using ENTER and determine the
cause of the fault.
6.2 Warnings
A warning results in a flashing warning icon on the right of the display, all menus, contacts
and outputs remain unaffected and continue to work normally. On the Main menu open the
Sensor diagnostics menu using ENTER and determine the cause of the warning.
A warning may be used to trigger a relay and users can set warning levels to define the
severity of the warning.
Table 1 Error Messages
Error Displayed Cause Solution
Wiper position
unkown! Wiper position unknown
Open the Test/Maintenance menu and trigger the ”Activate wiper”
function, if the problem persists contact the manufacturer's customer
service
LED failed! Faulty LED Contact customer service
Moisture Moisture value > 10 Remove the sensor immediately and store in a dry place, contact
customer service
Calibration history Factory calibration data lost Contact customer service
Table 2 Warnings
Warning Displayed Cause Solution
Warning Cause Action
Wiper replacement Counter elapsed Replace wiper, reset counter
Test/Maintenance Counter elapsed Contact customer service
O-Ring Counter elapsed Contact customer service

12 Deutsch
Warnings

Deutsch 13
Kapitel 4 Betrieb
Deutsch
4.1 Verwendung eines SC Controllers
Informieren Sie sich im Benutzerhandbuch des Controllers über die Navigation, bevor Sie
den Sensor zusammen mit einem SC Controller einsetzen.
4.2 Sensorsetup
Wenn ein Sensor erstmals eingebaut wird, wird als Sensorname die Seriennummer des
Sensors angezeigt. Um die Sensorbezeichnung zu ändern, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
1. Wählen Sie „Hauptmenü“.
2. Wählen Sie im Hauptmenü „Sensoreinstellungen“, und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist, wählen Sie den entsprechenden Sensor,
und bestätigen Sie die Auswahl.
4. Wählen Sie „Einstellungen“, und bestätigen Sie die Auswahl.
5. Wählen Sie „Name“, und bearbeiten Sie den Namen. Durch Bestätigen oder
Abbrechen kehren Sie ins Menü „Sensoreinstellungen“ zurück.
4.3 Protokollieren der Sensordaten
Über den SC Controller kann für jeden Sensor auf einen Datenspeicher und einen
Ereignisspeicher zugegriffen werden. Die Messdaten werden in festgelegten Intervallen
im Datenspeicher gespeichert. Im Ereignisspeicher wird dagegen eine Vielzahl an
Ereignissen verzeichnet, wie beispielsweise Konfigurationsänderungen, Alarme und
Warnungsbedingungen. Sowohl der Datenspeicher als auch der Ereignisspeicher kann im
CSV-Format ausgelesen werden. Im Benutzerhandbuch des Controllers finden Sie
Informationen zum Herunterladen der Daten.
4.4 Sensorstatus-Menü für pH und ORP
Wählen Sie den Sensor (falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist).
Status
Fehlerliste Siehe Abschnitt 6.1 auf Seite 20.
Warnungen Siehe Abschnitt 6.2 auf Seite 20.
4.5 Sensoreinrichtungs-Menü
Wählen Sie den Sensor (falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist).
Wischer aktivieren
Löst eine Wischeraktion auf dem Sensorfenster aus.

14 Deutsch
Sensoreinrichtungs-Menü
Kalibrierung
Ausgangsmodus
Wählen Sie das Verhalten der Ausgänge während der Kalibrierung zum Festlegen des
Nullpunkts (Halten, Mitlaufen, Ersatzwert, Auswahl). Bei „Halten“ wird der letzte Messwert vor
dem Aufrufen des Menüs beibehalten. Bei „Mitlaufen“ werden die aktuellen Messwerte, korrigiert
durch vorherige Kalibrierdaten, übermittelt, bis neue Daten eingegeben werden. Bei „Ersatzwert“
wird der bei der Systemeinrichtung festgelegte Wert übermittelt.
Sensormessung Der aktuelle, unkorrigierte Messwert wird angezeigt.
Einstellungen Wählen Sie den Kalibrierungstyp, und halten Sie sich an die Kalibrierungsschritte für die
2-Punkt-, 3-Punkt-, 4-Punkt- und 5-Punkt-Kalibrierung.
Faktor/2?Punkt-Kalibrie
rung/
3?Punkt-Kalibrierung/4
?Punkt-Kalibrierung/
5?Punkt-Kalibrierung
Die Anzeige hängt von der Auswahl in der Konfiguration ab.
Kalibrierung
zurücksetzen Die Geräteeinstellungen werden auf die Standardkalibrierung zurückgesetzt.
Einstellungen
Name Geben Sie einen bis zu 10 Zeichen langen Namen ein. Der Name kann aus Symbolen,
alphanumerischen Zeichen und Zahlen bestehen.
Parameter
Mit dieser Einstellung wird der Solitax für die Trübungs- oder Feststoffmessung konfiguriert. Der
Solitax kann nicht beides gleichzeitig messen. Wählen Sie „TRB“ für die Trübungsmessung oder
„TS“ für die Feststoffmessung. Mit dieser Auswahl wird festgelegt, welche Einheiten im Menü
„Einheit“ gewählt werden können.
Einheit
Wählen Sie aus den angezeigten Einheiten: TRB (FNU, EBC, TE/F, NTU); TS (mg/L, g/L, ppm,
%)
Standard: FNU
Wenn in „Parameter“ TRB ausgewählt wurde, wählen Sie NTU (gewöhnlich in den USA
verwendet), FNU, EBC oder TE/F. Wenn TS ausgewählt wurde, wählen Sie mg/L, g/L, ppm oder
%. Drücken Sie „Enter“, um die Auswahl zu bestätigen. Wenn ein Messwert aufgrund der
gewählten Einheit mehr als 4 Stellen umfasst, werden nur Querstriche angezeigt.
Wurde beispielsweise mg/L gewählt, und der Messwert beträgt 10.500 mg/L, werden nur
Querstriche angezeigt, bis der Messwert auf 9.999 oder weniger sinkt.
Reinigungsintervall
Wählen Sie das Reinigungsintervall (1, 5, 15 oder 30 Minuten; 1, 4, oder 12 Stunden; 1, 3,
7 Tage).
Standard: 12 Stunden
Das ist das Intervall, in dem die Wischerreinigung des Sensorfensters erfolgt. Es wird
empfohlen, zunächst eine Einstellung von 30 Minuten zu wählen. Dieser Zeitraum kann je nach
Anwendung angepasst werden. Versuchen Sie es mit einem längeren Intervall, wenn die
Messwerte anhaltend genau sind. Anderenfalls verkürzen Sie das Intervall.
Ansprechzeit
Dies ist eine Abklingfunktion. Während der Solitax kontinuierlich Messwerte erfasst, bildet er
daraus einen Durchschnittswert, solange die Ansprechzeit anhält. Wenn die Ansprechzeit
abgelaufen ist, werden der angezeigte Messwert, die 4 - 20 Ausgänge und der Alarmstatus
aktualisiert. (0 bis 300 Sekunden)
Standard: 3 Sekunden
Datenlogger-Intervall
Dies ist das Intervall für die Datenprotokollierung, mit Optionen von 1 - 15 Minuten. Bei den
protokollierten Werten handelt es sich um den Durchschnitt aus allen im vorangegangenen
Protokollierungsintervall gemessenen Werten. Der Controller kann für einen Sensor die
Messwerte von 360 Tagen aufnehmen, wenn in Intervallen von 15 Minuten gemessen wird. Bei
Intervallen von 1 Minute beträgt dieser Zeitraum 24 Tage (und ist im dazwischenliegenden
Bereich jeweils proportional). Standard: 10 Minuten
Zurücksetzen Setzt alle vom Benutzer bearbeitbaren Optionen auf die Werkseinstellungen zurück.
Test/Wartung
4.5 Sensoreinrichtungs-Menü (Fortsetzung)

Deutsch 15
Kalibrierung
4.6 Kalibrierung
Es gibt zwei Verfahren für die Kalibrierung, je nachdem ob es um Trübung oder um
Feststoffe geht (siehe Kapitel 4.6.2 oder Abschnitt 4.6.3 auf Seite 16). Legen Sie vor der
Kalibrierung das Verhalten der 4 - 20 Ausgänge und der Alarmrelais für die Zeit fest, in der
der Benutzer sich im Kalibrierungsmenü befindet (siehe Kapitel 4.6.1).
4.6.1 Festlegen des Ausgangsmodus
1. Wählen Sie im Hauptmenü „Sensoreinstellungen“, und drücken Sie „Bestätigen“.
2. Falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist, wählen Sie den entsprechenden Sensor
und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie „Kalibrierung“, und drücken Sie „Bestätigen“.
4. Wählen Sie den Ausgangsmodus. Wählen Sie den verfügbaren Ausgangsmodus
(Mitlaufen, Halten, Ersatzwert), und bestätigen Sie die Auswahl.
4.6.2 Kalibrierung für Trübung
Bei der Trübungskalibrierung muss eine Trübungsstandardlösung verwendet werden. Der
Hersteller empfiehlt die 800 NTU Trübungsstandardlösung (Bestandteil des
Kalibriersatzes Nr. 57330-00). Es wird außerdem eine Nullpunktkalibrierung mit
entionisiertem Wasser empfohlen.
1. Wählen Sie im Hauptmenü „Sensoreinstellungen“, und drücken Sie „Bestätigen“.
2. Falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist, wählen Sie den entsprechenden Sensor
und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie „Kalibrierung“, und drücken Sie „Bestätigen“.
4. Wählen Sie „Sensormessung“, und bestätigen Sie die Auswahl.
5. Setzen Sie den Sensor in den Kalibrierzylinder mit entionisiertem Wasser, und
befestigen Sie ihn mit der mitgelieferten Klemme. Die Spitze der Sonde sollte sich
etwa 2,5 cm unter der Oberfläche des Wassers befinden. Halten Sie den auf der
Messwertanzeige des Sensors angezeigten Messwert fest.
6. Wählen Sie „Offset“. Multiplizieren Sie den in Schritt 5erhaltenen Messwert, und
geben Sie den Wert ein.
7. Wählen Sie „Sensormessung“.
Sensorinformation
Anzeige des Sensortyps, des eingegebenen Sensornamens (Standard: Seriennummer des
Sensors), der Seriennummer des Sensors, der Nummer der Softwareversion und der Nummer
der Treiberversion des Sensors
Wischer
Wählen Sie „Wischerzähler“, um die Anzahl der ausgeführten Wischeraktionen anzuzeigen (von
20.000 rückwärts). Wählen Sie „Zurücksetzen auf Werkseinstellung“, um den Wischerzähler
manuell zurückzusetzen.
Zähler Anzeige der Anzahl der verbliebenen Stunden oder Zyklen für Betriebszeit, Test/Wartung,
Dichtung und Motor.
Test/Wartung
Wischer aktivieren – Auslösen der Wischeraktion des Wischers
Signale – Anzeige der Signalausgänge des Geräts
Ausgangsmodus – Auswahl des Verhaltens der Geräteausgänge (Halten, Mitlaufen, Ersatzwert,
Auswahl)
Zurücksetzen – Setzt alle vom Benutzer bearbeitbaren Optionen auf die Werkseinstellungen
zurück
4.5 Sensoreinrichtungs-Menü (Fortsetzung)

16 Deutsch
Kalibrierung
8. Spülen Sie die Außenseite des StablCal®800 NTU Standards mit Wasser, um die
Oberfläche der Flasche völlig von Staub und Schmutz zu befreien. Drehen Sie beide
Flaschen mit StablCal Standard mindestens 50-mal vorsichtig um. Entfernen Sie bei
jeder Flasche den Deckel und die Dichtung. Gießen Sie den Inhalt der Flaschen
langsam (um die Entstehung von Blasen zu vermeiden) in den Kalibrierzylinder.
Setzen Sie die Spitze der Sonde sofort in die Positionierungshalterung im
Kalibrierzylinder. Die Spitze der Sonde sollte sich etwa 2,5 cm unter der Oberfläche
des Standards befinden. Warten Sie, bis der Messwert auf dem Bildschirm Sensor
Messwert stabil angezeigt wird. Halten Sie den Wert (Messwert) fest. Berechnen Sie
den Faktor. Siehe Kapitel 4.6.2.1.
9. Wählen Sie den Faktor, um den korrigierten Messwert anzuzeigen.
4.6.2.1 Berechnung des Faktors
Wenn die Messung einer Probe mit dem Sensor beispielsweise 750 NTU ergibt und der
Wert des Standards 800 NTU ist, wird der neue Faktor folgendermaßen berechnet:
4.6.3 Kalibrierung für Feststoffe
Bei der Feststoffkalibrierung muss anhand der tatsächlichen Probe kalibriert werden. Dies
optimiert die Kompensation der für den Messort typischen Partikelgröße und -form. Am
besten wird der Sensor hierfür ebenso wie bei den üblichen Messungen angebracht,
woraufhin Proben genommen werden, die gesammelt und mithilfe von Labormethoden
untersucht werden. Um Genauigkeit zu erreichen, ist in der Regel eine
Einzelpunktkalibrierung ausreichend. Der Solitax bietet jedoch die Möglichkeit der
Kalibrierung mit bis zu 5 Kalibrierpunkten.
1. Wählen Sie im Hauptmenü „Sensoreinstellungen“, und drücken Sie „Bestätigen“.
2. Falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist, wählen Sie den entsprechenden Sensor
und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie „Kalibrierung“, und drücken Sie „Bestätigen“.
4. Wählen Sie „Einstellungen“, und bestätigen Sie die Auswahl.
5. Wählen Sie die Anzahl der für die Kalibrierung gewünschten Punkte (die Einheit mit
linear interpolierten Werten zwischen den Kalibrierpunkten). Wählen Sie den Faktor
für eine Einzelpunktkalibrierung.
6. Montieren Sie den Sensor wie beim normalen Betrieb. Alternativ kann der Sensor in
den Kalibrierzylinder (oder in einen Behälter mit dunklen, nicht reflektierenden
Wänden) gesetzt werden, wobei der vordere Teil der Sonde 5 cm Abstand hat und
mindestens 2,5 cm tief eingetaucht ist.
7. Wählen Sie „Sensor Messwert“, und halten Sie den Messwert fest.
Neuer Faktor = 800 NTU Standard
Messwert
Neuer Faktor = 800 NTU = 1,07
750 NTU

Deutsch 17
Kalibrierung
8. Nehmen Sie sofort eine Stichprobe. Ermitteln Sie die Gesamtkonzentration an
Feststoffen. Verwenden Sie dafür eine gravimetrische Methode wie die Methode
2540 D in Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater.
9. Berechnen Sie den neuen Faktor. Informationen zur Einzelpunkt- (Faktor-)
Kalibrierung finden Sie in Kapitel 4.6.3.1. Informationen zu Mehrpunktkalibrierungen
finden Sie in Abschnitt 4.6.3.2 auf Seite 17.
10. Wählen Sie den Faktor, und drücken Sie „Bestätigen“. Der korrigierte Messwert sollte
angezeigt werden.
4.6.3.1 Einzelpunkt- (Faktor-) Kalibrierung
Berechnung des neuen Faktors:
Wenn die Messung einer Probe mit dem SS Sensor beispielsweise 2,3 g/L ergibt und der
gravimetrische Wert 2,0 g/L beträgt, wird der neue Faktor folgendermaßen berechnet:
4.6.3.2 Mehrpunktkalibrierung
1. Wiederholen Sie die Schritte 6- 8in Abschnitt 4.6.3 auf Seite 16 zu verschiedenen
Zeiten, um verschiedene Messwerte zu erhalten.
2. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ das passende Kalibrierpunktmenü.
3. Geben Sie die Wertepaare aller Messungen ein, wobei der im Labor ermittelte Wert
der Zielwert und der vom Solitax in Schritt 5gemessene Wert der tatsächliche Wert
ist. Die Paare sollten in aufsteigender Reihenfolge, beginnend mit den niedrigsten
Werten, eingegeben werden.
Neuer Faktor =
Ermittelter gravimetrischer
Wert
Messwert
Neuer Faktor = 2,0 g/L = 0,87
2,3 g/L

18 Deutsch
Kapitel 5 Wartung
GEFAHR
Die in diesem Abschnitt des Handbuchs beschriebenen Arbeiten dürfen
nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Die ordnungsgemäße Wartung der Messfenster des Sensors ist für genaue
Messungen von wesentlicher Bedeutung. Es sollte monatlich eine Überprüfung der
Messfenster auf Verschmutzungen und eine Überprüfung des Wischers auf Abnutzung
erfolgen.
Wichtiger Hinweis: Die Dichtungen müssen alle 2 Jahre durch die Serviceabteilung
ausgewechselt werden. Wenn die Dichtungen nicht regelmäßig ausgewechselt werden,
kann Wasser in den Sondenkopf gelangen und das Gerät ernsthaft beschädigen.
5.1 Wartungsplan
5.2 Reinigung der Messfenster des Sensors
ACHTUNG
Tragen Sie immer
· eine Schutzbrille,
·Handschuhe und
·einen Overall, wenn Sie mit Salzsäure arbeiten, und halten Sie sich an die
Sicherheitsvorschriften.
Die Messfenster bestehen aus Quarzglas. Falls notwendig können sie mit einem
Reinigungsmittel und einem Tuch gereinigt werden.
Wartungsarbeit Dauer
Sichtkontrolle monatlich
Kalibrierung prüfen monatlich
(abhängig von den Umgebungsbedingungen)
Inspektion sechs Monate (Zähler)
Wechsel der Dichtungen alle 2 Jahre (Zähler)
Wechsel des Wischers und Zurücksetzen des
Zählers je nach Zähler (20.000 Zyklen)

Deutsch 19
5.3 Wechsel des Wischers
Die Lebensdauer des Wischers hängt von der Anzahl der ausgeführten
Reinigungsaktionen und der Art der zu entfernenden Ablagerungen ab. Die Lebensdauer
des Wischers variiert. Die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Wischer sollten etwa
ein Jahr lang halten.
1. Wählen Sie im Hauptmenü „Sensoreinstellungen“, und drücken Sie „Bestätigen“.
2. Falls mehr als ein Sensor angeschlossen ist, wählen Sie den entsprechenden Sensor
und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Wählen Sie „Test/Wartung“, und drücken Sie „Bestätigen“.
4. Wählen Sie „Wischer“, und bestätigen Sie die Auswahl. Wechseln Sie den Wischer
aus; siehe Abschnitt 5.3 auf Seite 19.
5. Wählen Sie „Zurücksetzen auf Werkseinstellung“, und bestätigen Sie die Auswahl.
6. Wählen Sie „Zurücksetzen auf Werkseinstellung. Bitte bestätigen.“, und bestätigen
Sie Ihre Auswahl.
Bild 2 Wischerwechsel
1. Wischerarm 3. Wischer
2. M4 Innensechskantschraube 4. Wischerachse
14
2
3

20 Deutsch
Kapitel 6 Fehler- bzw. Displaymeldungen
6.1 Fehlercodes
Im Fall eines Fehlers blinkt die Anzeige des Messwerts auf dem Display, und alle Kontakte
und Stromausgänge, die diesem Sensor zugeordnet sind, werden auf „Halten“ gesetzt.
Folgende Umstände führen dazu, dass die Anzeige von Messwerten blinkt:
•Datenübertragung zwischen Controller und Sensor unterbrochen
Öffnen Sie im Hauptmenü das Sensorstatus-Menü, indem Sie ENTER drücken, und
ermitteln Sie die Ursache des Fehlers.
6.2 Warnmeldungen
Bei einer Warnmeldung wird rechts auf dem Display ein blinkendes Warnsymbol
angezeigt. Alle Menüs, Kontakte und Ausgänge bleiben unbeeinflusst und arbeiten
weiterhin normal. Öffnen Sie im Hauptmenü das Sensorstatus-Menü, indem Sie ENTER
drücken, und ermitteln Sie die Ursache der Warnmeldung.
Eine Warnmeldung kann dazu dienen, ein Relais auszulösen. Der Benutzer kann
Warnungsebenen festlegen, um den Schweregrad der Warnmeldung zu definieren.
Tabelle 3 Fehlermeldungen
Angezeigter Fehler Ursache Lösung
Wischerposition
unbekannt! Wischerposition unbekannt
Öffnen Sie das Menü „Test/Wartung“, und lösen Sie die Funktion
„Wischer aktivieren“ aus. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
LED defekt! Defekte LED Wenden Sie sich an den Kundendienst
Feuchte Feuchtewert \> 10 Entfernen Sie den Sensor sofort, und lagern Sie ihn an einem
trockenen Ort. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Zurückliegende
Kalibrierdaten
Werkseitige Kalibrierdaten
verloren gegangen Wenden Sie sich an den Kundendienst
Tabelle 4 Warnmeldungen
Angezeigte
Warnmeldung Ursache Lösung
Warnung Ursache Maßnahme
Wischerwechsel Zähler abgelaufen Wechsel des Wischers, Zurücksetzen des Zählers
Test/Wartung Zähler abgelaufen Wenden Sie sich an den Kundendienst
O-Ring Zähler abgelaufen Wenden Sie sich an den Kundendienst
Other manuals for SOLITAX sc
1
Table of contents
Languages:
Other Hach Security Sensor manuals