Hafele ES 110 User manual

HDE 10/2019 732.29.210
2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............................................. 3
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ............................................... 3
1.2 Mitgeltende Unterlagen ......................................................................... 3
1.3 Pflichten des Betreibers ........................................................................ 3
1.4 Qualifikation des Personals .................................................................. 4
1.5 Haftungsausschluss .............................................................................. 5
2. Informationen zum Produkt ................................................................... 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 6
3. Sicherheit .............................................................................................. 6
3.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Anleitung .......................... 6
3.2 Sicherheitskennzeichnung .................................................................... 8
3.3 Restrisiken ............................................................................................ 8
3.4 Umweltschutz ........................................................................................ 9
3.5 Sicherheitshinweise und Gefahren ....................................................... 9
4. Lieferumfang ....................................................................................... 10
5. Gerätebeschreibung ............................................................................ 11
5.1 Kurzbeschreibung ................................................................................ 11
5.2 Geräteübersicht .................................................................................. 12
6. Kodierstation einrichten ...................................................................... 13
6.1 Stromversorgung ................................................................................ 13
6.2 Kodierstation anschließen ................................................................... 14
6.3 Firmware Update ................................................................................ 17
6.4 Passwort ändern ................................................................................. 17
6.5 Kommunikation und Funktionen überprüfen ....................................... 18
6.6 Konfiguration für Legic Advant ............................................................ 20
7. Technische Daten ............................................................................... 22
7.1 ES 110 ................................................................................................ 22
7.2 Steckernetzteil .................................................................................... 23
8. Reinigung / Wartung ........................................................................... 23
8.1 Reinigung ............................................................................................ 23
8.2 Instandhaltung / Wartung .................................................................... 23
9. Entsorgung .......................................................................................... 24
10. EU-Konformitätserklärung ................................................................... 24
ins-src-732.29.127.book Seite 2 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

3
HDE 10/2019 732.29.210
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
1.1 Informationen zur
Bedienungsan-
leitung
Diese Anleitung ermöglicht die sachgerechte Installation und Einrichtung der
Kodierstation als Teil eines Dialock Zutrittskontrollsystems. Die Anleitung ist
Bestandteil des Systems und muss in unmittelbarer Nähe des Systems für das
Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist
die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Systems.
1.2 Mitgeltende
Unterlagen
Das Dokument ist nur in Verbindung mit weiteren Dokumenten gültig. Zusätzlich zu
dieser Bedienungsanleitung sind folgende Dokumente für das Zutrittskontrollsystem
zu beachten:
» Bedienungsanleitungen der im Zutrittskontrollsystem integrierten Terminals
» Dialock 2.0 Benutzerhandbuch
1.3 Pflichten
des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/
Anwendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche
Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter
trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen
Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den
Einsatzbereich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz-
und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im
Gefahrenfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften
informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren
ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des
Zutrittskon-trollsystems ergeben. Diese muss er in Form von
Betriebsanweisungen für den Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des
Zutrittskontrollsystems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen
dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich,
anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung,
Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem
Zutrittskontrollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden
haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen
schulen und über die Gefahren informieren.
Bedienungsanleitung - Deutsch
ins-src-732.29.127.book Seite 3 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
4
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem
stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf
Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
Der Betreiber muss für Folgendes sorgen:
• Die Bedienungsanleitung sowie die Montage- und Wartungsanleitung müssen
den genannten Personengruppen stets griffbereit zur Verfügung stehen.
• Die Personengruppen müssen die für sie relevanten Teile der Anleitung lesen,
bevor sie mit dem Produkt umgehen.
• Benutzer des Schließsystems, die keinen Zugang zur Bedienungsanleitung
haben (Hotelgäste, Patienten, etc.), müssen vom Betreiber in die
ordnungsgemäße Nutzung des Produkts eingewiesen werden.
• Die Anleitungen müssen bis zur Entsorgung des Produkts aufbewahrt und bei
Betreiberwechsel an den neuen Betreiber weitergeben werden.
• Jeder Missbrauch der Keys muss verhindert werden.
• Programmier- und Löschkeys müssen an einem sicheren Ort aufbewahrt
werden, da mit beiden Keys Unbefugte Zutritt zu Zimmern erhalten können.
1.4 Qualifikation
des Personals
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und
berufsspezifischen Vorschriften beachten.
Montage- und Inbetriebnahmepersonal
Die Montage und die erste Inbetriebnahme dürfen nur von ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden. Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
• nationale Unfallverhütungsvorschriften
• nationale Brandschutzverordnungen
• elektrotechnische Fachkenntnisse
Verfügt das Montage- und Inbetriebnahmepersonal über eine dieser Qualifikationen
nicht, muss ein fachkundiges Montageunternehmen beauftragt werden.
Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit
beeinflussenden Medikamenten stehen, dürfen das Produkt nicht montieren und in
Betrieb nehmen.
Personal in der Ausbildung darf das Produkt nur unter Aufsicht oder nach
Autorisierung durch eine erfahrene Person montieren und in Betrieb nehmen.
Für die Einhaltung der VDE-Vorschriften (bzw. der nationalen Vorschriften für
Elektrotechnik und Elektronik) sind der Betreiber und der Monteur selbst
verantwortlich.
ins-src-732.29.127.book Seite 4 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

5
HDE 10/2019 732.29.210
Bedienpersonal (Personal mit Schließrechten)
Das Bedienpersonal muss über Folgendes informiert sein:
• den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Produkt
• die Notöffnungsmöglichkeit
• den verantwortungsbewussten Umgang mit Schließrechten zu fremden Zimmern
Wartungs- und Instandhaltungspersonal
Reinigungsarbeiten am Produkt dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden
(nach Autorisierung durch den Betreiber).
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen des
Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der
Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
selbständig zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist,
ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Unbefugte
1.5 Haftungsaus-
schluss
Es wird keine Haftung übernommen für Verletzungen oder Schäden, die aus einem
oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstehen:
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung der Anleitung
• bestimmungswidrige Verwendung
• Weglassen der Notöffnungsmöglichkeit
• unzureichend qualifiziertes/unterrichtetes Personal
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen
• fahrlässiger Umgang mit dem Produkt
WARNUNG
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und
Arbeitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht
erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für
Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und
Arbeitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
ins-src-732.29.127.book Seite 5 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
6
2. Informationen zum Produkt
2.1 Bestim-
mungsgemäße
Verwendung
Die Kodierstation dient ausschließlich dem Erzeugen oder Lesen von RFID-
Schlüsselmedien innerhalb von Zutrittskontrollsystemen. Die Kodierstation darf
ausschließlich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteil betrieben
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung.
Jede über die hier definierte Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
3. Sicherheit
3.1 Sicherheitshinwei-
se und Symbole in
dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Anleitung einer einheitlichen Struktur. Sie
werden durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der Gefährdung zum
Ausdruck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnahmen zu deren
Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
WARNUNG
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Der Fehlgebrauch der Kodierstation kann zu gefährlichen Situationen
führen.
• Die Kodierstation niemals in explosionsgefährdeten Bereichen
benutzen.
• Die Kodierstation niemals unter anderen als den zugelassenen
Umgebungsbedingungen benutzen.
GEFAHR
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Der Hinweis wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen,
die zu möglichen Sachschäden/Folgeschäden am Produkt oder Schäden für
die Umwelt führen können. Der Hinweis wird auch verwendet für wichtige
Zusatzinformationen.
ins-src-732.29.127.book Seite 6 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

7
HDE 10/2019 732.29.210
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung
eingebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht
unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiele
1. Schrauben lösen.
2. Leitung anbringen.
3. Schrauben festdrehen.
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
VORSICHT
Klemmgefahr für Leitung am Deckel!
Lage der Leitung beachten. Deckel vorsichtig schließen.
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
1.>, 2.>, 3.> Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
• Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter),
Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten)
"Anzeige" Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung
von Funktionstasten)
ins-src-732.29.127.book Seite 7 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
8
3.2 Sicherheitskenn-
zeichnung
Die folgenden Aufkleber befinden sich an einer oder an mehreren Komponenten
des Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in
der sie angebracht sind.
Elektrische Spannung
An der so gekennzeichneten Komponente dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen den so gekennzeichneten Schrank nicht öffnen.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
3.3 Restrisiken Die Komponenten sind nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen
Sicherheitsanforderungen konzipiert.
Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsichtiges Handeln erfordern. Im
Folgenden sind die Restgefahren und die hieraus resultierenden Verhaltensweisen
und Maßnahmen aufgelistet.
Elektrischer Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Eine Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann
lebensgefährlich sein.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften
ausführen lassen.
• Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort
abschalten und Reparatur veranlassen.
• Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektrischer Anlagen und
Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln
beachten:
– Freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken.
• Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim
Auswechseln von Sicherungen die korrekte Stromstärkenangabe
einhalten.
• Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann
zum Kurzschluss führen.
ins-src-732.29.127.book Seite 8 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

9
HDE 10/2019 732.29.210
3.4 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten. Diese
Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
3.5 Sicherheitshinwei-
se und Gefahren
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei Montage und
Verwendung Gefahren für Personen bzw. Schäden am Produkt oder anderen
Sachwerten entstehen.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von
umweltgefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei
falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen,
sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige
Kommunalbehörde über den Schaden informieren und geeignete zu
ergreifende Maßnahmen erfragen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch
empfindlicher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung
empfindlicher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch empfindlicher
Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte
beachten.
> Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
HINWEIS
Produktschäden durch beschädigte Leitungen!
Beschädigte Leitungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.
> Während der Montage die Leitungen nicht einklemmen oder
beschädigen.
> Produkt niemals mit beschädigten Leitungen in Betrieb nehmen und
verwenden.
ins-src-732.29.127.book Seite 9 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
10
4. Lieferumfang
Abb.: Lieferumfang
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
> Vermeiden, dass Flüssigkeiten in die Kodierstation laufen (z.B.
durch Umkippen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern auf der
Arbeitsplatte). Das Gerät in einem solchen Fall sofort außer Betrieb
nehmen.
> Gehäuse des Geräts nicht selbständig öffnen.
> Reparaturen nur von Fachkräften ausführen lassen.
> Nur die mitgelieferten Anschlussleitungen verwenden.
> Die Kodierstation nicht direkter Sonneneinstrahlung und/oder hohen
Temperaturen aussetzen.
> Das Gerät nicht stürzen oder zu Boden fallen lassen.
ABedienungsanleitung
BKodierstation
CCat 6 Patchkabel, 2 m
DSteckernetzteil mit 4 Adapter (EU, US, UK, AU)
ins-src-732.29.127.book Seite 10 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

11
HDE 10/2019 732.29.210
• Lieferumfang auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen Zustand prüfen.
• Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, den Hersteller kontaktieren.
• Verpackungsmaterial gemäß der nationalen Vorschriften entsorgen.
5. Gerätebeschreibung
5.1 Kurzbeschreibung Die Kodierstation dient im Zutrittskontrollsystem Dialock 2.0 zur Programmierung
von Transpondermedien als Schlüssel.
Die mit Hilfe der Dialock Software erstellten Berechtigungsdaten werden über das
Ethernet-Netzwerk an die Kodierstation übertragen und auf ein aufgelegtes
Transpondermedium geschrieben.
Sie kann auch dazu verwendet werden, bereits beschriebene Transpondermedien
auszulesen.
Die Anbindung der Kodierstation an die IT-Einrichtung, auf der die
Berechtigungsdaten erstellt und verwaltet werden, erfolgt über eine Ethernet-
Netzwerkschnittstelle.
Es können die Transpondermedien Mifare Classic EV1, Mifare DESfire EV1 / EV2,
Legic advant und Tag-It kodiert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die
verwendeten Transponder für die Dialock-Anwendung von Häfele qualifiziert und
kodiert sind.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile und Verpackungsmaterial!
Schrauben, Kleinteile und Verpackungsmaterial können für Kinder zu
tödlichem Spielzeug werden.
> Verpackungsmaterial und Montageinhalt nicht achtlos liegen lassen
und von Kindern und Kleinkindern fernhalten.
> Kinder während der Montage vom Montageort fernhalten.
ins-src-732.29.127.book Seite 11 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
12
5.2 Geräteübersicht
Abb.: Geräteübersicht
ALC-Display Grafisches LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
mit 128 x 64 Bildpunkten
BFunkschnittstelle Funkschnittstelle unterhalb des Displays zur
Programmierung aufgelegter Transponder
CRJ 45 -Buchse TCP/IP-Schnittstelle zur Datenkommunikation mit
dem Server / PC, auf dem die Dialock-Software
installiert ist
DUSB-Schnittstelle USB-Schnittstelle nur für Fertigungszwecke, sonst
nicht verwendbar
EAnschluss
Stromversorgung
Stromversorgungsanschluss 5V DC
Web-Interface Interface für die Parametrierung der Kodierstation
Akustischer
Signalgeber
Dient zur Unterstützung der Bedienerführung
A
B
C
D
E
ins-src-732.29.127.book Seite 12 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

13
HDE 10/2019 732.29.210
6. Kodierstation einrichten
6.1 Stromversorgung
Abb.: Stromversorgung Kodierstation mit Steckernetzteil
1. Steckernetzteil an die Kodierstation anschließen.
2. Kodierstation über Patchkabel Cat 6 mit dem lokalen Netzwerk verbinden
(siehe Kapitel 6.2 "Kodierstation anschließen" auf Seite 14).
Die Steckdose, an die die Kodierstation angeschlossen wird,
muss frei zugänglich sein.
ES 110
Steckernetzteil
100V – 240V
60/50Hz
10/100 Mbps Daten
1
2
ins-src-732.29.127.book Seite 13 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
14
6.2 Kodierstation
anschließen
Leitungsanschluss
Der Anschluss der Kodierstation erfolgt mit dem mitgelieferten Cat 6 oder einem
gleichwertigen Netzwerkkabel.
Sollte für den Anschluss der Kodierstation kein Netzwerkanschluss mehr frei sein,
kann ein zusätzlicher Switch eingesetzt werden.
Verhalten der Kodierstation beim Einschalten
Nach Einstecken des Netzwerkkabels erfolgt das Einstecken der Stromversorgung.
Die Kodierstation zeigt nun nacheinander Folgendes an:
Abb.: Verhalten der Kodierstation nach dem Einschalten
Die Dauer des „Loading“ hängt von den aktuellen Netzwerkbedingungen ab.
192 . 168 . 121 . 206
192 . 168 . 121 . 206192 . 168 . 121 . 206
3 . 14
3 . 14
12
34
56
ins-src-732.29.127.book Seite 14 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

15
HDE 10/2019 732.29.210
IP-Adresse einstellen
Zur Parametrierung der Kodierstation wird an einem PC im gleichen Netzwerk die
ab Werk fest eingestellte IP-Adresse 192.168.121.206 im Browser eingegeben. Die
Verbindung zur Kodierstation wird aufgebaut und es erscheint ein Login-Fenster.
Der Benutzername ist ab Werk ES110, das Passwort config.
Abb.: Anmelden und Login
Nach Eingabe dieser Daten und bestätigen mit Login erscheint die Seite Device
Informations mit den Geräteinformationen und dem Konfigurationsmenü.
Abb.: Geräte-Informationen
ins-src-732.29.127.book Seite 15 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
16
Der Menüpunkt Network ist auszuwählen und es erscheint die Seite Network mit
der werkseitig eingestellten IP-Adresse.
Abb.: Oberfläche „Netzwerk“
Die neue IP-Adresse kann nun entweder statisch eingegeben werden oder die
Einstellung kann dynamisch über die Aktivierung von DHCP erfolgen.
Abb.: Statische Eingabe der IP-Adresse/Aktivierung DHCP
Mit Apply Changes wird die Eingabe übernommen.
ins-src-732.29.127.book Seite 16 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

17
HDE 10/2019 732.29.210
6.3 Firmware Update Nach Aufruf der Funktion Firmware Update erscheint das Fenster „Firmware
Update“.
Mit der Funktion Durchsuchen kann die aktuelle Firmware-Datei, die auf dem PC
lokal gespeichert sein muss, mit Update in die Kodierstation hochgeladen werden.
Bei Fragen zum Firmware-Stand oder zur Vorgehensweise den Hersteller
kontaktieren.
Abb.: Firmware Update
6.4 Passwort ändern Das ursprüngliche Passwort sollte unbedingt in ein eigenes Passwort geändert
werden.
Abb.: Passwort ändern
HINWEIS
• Das Passwort sicher aufbewahren.
• Ohne Passwort ist ein Zugriff auf die Kodierstation vor Ort nicht mehr
möglich und muss an den Hersteller eingeschickt werden.
ins-src-732.29.127.book Seite 17 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
18
6.5 Kommunikation
und Funktionen
überprüfen
Die Überprüfung der Kommunikation erfolgt durch Aufruf der Funktionen unter
Troubleshooting.
Device Informations
In diesem Fenster werden allgemeine Geräteinformationen wie z. B. Software- oder
Betriebssystemversion angezeigt.
Abb.: Device Informations
Display
In diesem Fenster kann ein kurzer Text eingegeben und zur Kodierstation geschickt
werden. Mit einer Angabe von X- und Y-Position kann der Text im Display
positioniert werden.
Abb.: Display überprüfen
ins-src-732.29.127.book Seite 18 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

19
HDE 10/2019 732.29.210
Beeper einstellen
In diesem Fenster kann die Dauer eines Signaltones (z. B. 100 ms) eingestellt und
als Befehl an die Kodierstation geschickt werden. Der Signalgeber der
Kodierstation ertönt für die eingestellte Zeit.
Abb.: Beeper einstellen
RFID
In diesem Fenster kann die Schnittstelle zur Programmierung der Transponder
überprüft werden: Nach Aufruf der Funktion erscheint das Fenster RFID.
Abb.: RFID-Schnittstelle überprüfen
Wird nun ein Transponder auf die Kodierstation gelegt und mit Refresh bestätigt,
wird der Transponder ausgelesen und seine Grunddaten werden angezeigt.
Abb.: Auslesen von Transponder-Daten
ins-src-732.29.127.book Seite 19 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17

HDE 10/2019 732.29.210
20
Fehlermeldungen
Wenn die Kodierstation kein Netzwerk erkennt, z.B. wegen eines fehlenden Kabels
oder einer defekten Netzwerkkomponente, wird eine Fehlermeldung im Display
angezeigt: Network disconnected.
Abb.: Fehlermeldung
6.6 Konfiguration für
Legic Advant
Um die Kodierstation für Legic Advant zu konfigurieren, wird der objektspezifische
SAM-Transponder benötigt.
1. Wie in Kapitel 6.2 (Einstellung der IP-Adresse) beschrieben in die Kodierstation
einloggen.
2. Legic Advant SAM – Transponder über die Kodierstation halten.
3. Im linken Feld auf den Link „Launch“ klicken.
4. Anschließend auf den roten Button „Launch“ klicken. War das Einlesen (Launch)
erfolgreich, erscheint folgende Anzeige:
Abb.: Launch
ins-src-732.29.127.book Seite 20 Mittwoch, 2. Oktober 2019 5:50 17
Table of contents
Languages:
Other Hafele IP Access Controllers manuals