Hameg HM6050-2K User manual

Form 080/01
Complimentary Reference Material
This PDF has been made available as a complimentary service for you to assist in
evaluating this model for your testing requirements.
T G offers a wide range of test equipment solutions, from renting short to long
term, buying refurbished and purchasing new. Financing options, such as
Financial Rental, and Leasing are also available on application.
T G will assist if you are unsure whether this model will suit your requirements.
Call T G if you need to organise repair and/or calibrate your unit.
If you click on the “Click-to-Call” logo below, you can all us for FREE!
TMG Corporate Website TMG Products Website
Disclaimer:
All trademarks appearing within this PDF are trademarks of their respective owners.


Line Impedance
Stabilization
Network
HM6050-2
Handbuch / Manual / Manual
Deutsch / English / Español

2Änderungen vorbehalten

Änderungen vorbehalten 3
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................ 4
Konformitätserklärung ................................................................ 5
V-Zweileiter Netznachbildung HM6050-2 ................................ 6
Technische Daten......................................................................... 7
Bedienungsanleitung .................................................................. 8
Allgemeines ................................................................................... 8
Verwendete Symbole .................................................................... 8
Bestimmungsgemäßer Betrieb .................................................... 8
Sicherheit........................................................................................ 8
Sicherungswechsel ........................................................................ 9
Betriebsbedingungen ..................................................................... 10
Gewährleistung und Reparatur...................................................... 10
Bedienungselemente HM6050-2 ................................................ 11
Sicherheitshinweise ................................................................... 13
RS-232 Schnittstelle ............................................................... 14
RS-232 Befehle .............................................................................. 14
Inbetriebnahme ............................................................................ 15
Störspannungsmesssungen mit der
Netznachbildung HM6050-2 ....................................................... 15
English .......................................................................................... 17
Español.......................................................................................... 31

4Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitäts-
prüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde ge-
legt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härte-
ren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den
Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich
der Störfestigkeit finden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und Datenleitungen beein-
flussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwende-
ten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen
Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinwei-
se und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern,
Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die
Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungs- länge vorschreibt, dürfen
Datenleitungen zwischen Messgerät und Computer eine Länge von 3 Metern aufweisen. Ist
an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils
nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw.
HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät sollten generell
so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dür-
fen Signalleitungen eine Länge von 3 Metern nicht erreichen.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U)
zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signal-
generatoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet
werden.
3. Auswirkungen auf die Messgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz
sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlossenen Messkabel zu Einspeisung uner-
wünschter Signalteile in das Messgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Messgeräten nicht
zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des Messgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Messwertes über die vorgegebenen Spezifikationen hin-
aus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH

Änderungen vorbehalten 5
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACION DE CONFORMIDAD
Name und Adresse des Herstellers HAMEG Instruments GmbH
Manufacturer´s name and address Industriestraß 6
Nom et adresse du fabricant D - 63533 Mainhausen
Nombre y dirección del fabricante
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
La empresa HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l. declara la conformidad del producto
Bezeichnung / Product name /
Designation/ Artículo: Netznachbildung /
Line Impedance Stabilisation Network /
Réseau fictis (RSIL) /
Reproductor de red (LISN)
Typ /Type /Type /Tipo: HM6050-2
mit / with / avec / con: –
Optionen / Options / Options/ Opciones: –
mit den folgenden Bestimmungen /
with applicable regulations /
avec les directives suivantes /
con las siguientes normativas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directriz EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CE, 92/91/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directriz de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas utilizadas
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension /
categoría de sobretensión: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Grado de polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad Electromagnética:
EN 50082-2: 1995 / VDE 0839T82-2
EN 61000-4-2: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-2: 1995 / VDE 0847 T4-2: Prüfschärfe / Level / Niveau / Nivel = 2
Datum / Date / Date / Fecha Unterschrift / Signature /Signature/ Firma:
09.02.1998
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique

6Änderungen vorbehalten
Die Netznachbildung HM6050-2 erfüllt
die Vorschriften VDE 0876 und CISPR Publ.
16. Sie ist mit eisenlosen Induktivitäten
aufgebaut und enthält eine Handnach-
bildung sowie eine überbrückbare Schutz-
leiternachbildung.
Funkstörspannungen, die von elektri-
schen Verbrauchern erzeugt werden und
über das Netzkabel in das Leitungsnetz
gelangen, können mit Hilfe von Netznach-
bildungen und Spektrumanalysatoren/
Messempfängern verifiziert werden. Die
vom Verbraucher (Störquelle) abgehenden
Leitungen werden gegeneinander und
gegen ihre Bezugsmasse mit definierten
Nachbildwiderständen abgeschlossen.
Die Netznachbildung HM6050-2 hat die
Aufgabe, den Prüfling mit der Betriebsspan-
nung zu versorgen und besteht im Prinzip aus
einerfrequenzabhängigenWeiche.Die Strom-
versorgung zum Prüfling erfolgt über einen
Tiefpass. Der Ausgang der HM6050-2 wird
entsprechend der Norm belastet und die
hochfrequente Störspannung des Prüflings
wird über einen Hochpass dem Spektrum-
analysator/Messempfänger zugeführt.
Die unsymmetrischen Störspannungen
der Leiter L1 und N des Prüflings werden an
gleichen Nachbildwiderständen wahlwei-
se auf den Messausgang der HM6050-2
geschaltet. Die Nachbildwiderstände des
Betriebsstromkreises sind v-förmig ange-
ordnet. Daraus resultierend werden solche
Anordnungen als V-Netznachbildungen be-
zeichnet.
Beim Betrieb der Netznachbildung, in Ver-
bindung mit einem Spektrumanalysator/
Messempfänger, ist der Einsatz des inte-
grierte Eingangsspannungsbegrenzers
(Transient Limiter) unbedingt zu empfehlen.
V-Zweileiter-Netznachbildung HM6050-2
– max. Stromaufnahme im Dauerbetrieb 16A
– Phasenrichtiger Anschluss des Prüflings wird durch LED angezeigt
– L1und N auf Messausgang schaltbar
– Handnachbildung
– Überbrückbare Schutzleiternachbildung
– Steuerbar über RS-232 Schnittstelle
– Schaltbarer Transient Limiter

Änderungen vorbehalten 7
Technische Daten HM6050-2
Frequenzbereich: 9 kHz bis 30 MHz
Nachbildwiderstand: Z = 50 II (50 µH + 5 )
Fehler < 20% gemäß VDE 0876T1
max. Betriebsstrom: 2 x 16 A im Dauerbetrieb
Betriebsspannung: 230 V~ bei 50/60 Hz Netzfrequenz
(voreingestellt)
Handnachbildung: 220 pF + 511
Schutzleiternachbildung: 50 II 50µH
Anschlüsse
Gerätevorderseite:
Handnachbildung: 4 mm-Buchse mit Kunststoffschutz
(Artificial Hand)
Erdanschluss: 4 mm-Buchse
Prüflingsanschluss: Schutzkontaktsteckdose
Messausgang: 50 BNC-Buchse (Test Receiver)
Geräterückseite:
Netzanschluss: Netzkabel 3 x 1,5 mm2
mit Schutzkontaktstecker
Masseanschluss: Alu-Block mit 4 mm-Gewindeanschluss
40 x 20 x 20 mm
RS-232 Schnittstelle: 9-pol. Sub-D-Buchse
Transient Limiter
Frequenzbereich: 150 kHz – 30 MHz
Durchgangsdämpfung: f = 150 kHz – 30 MHz
a =10 dB + 1,5/ -0,5dB
f <1 kHz – a>90 dB
f >100 MHz – a>50 dB
Max. Eingangsspannung: bei P = 2 W (Mittelwert) ^
= +33 dBm
U = ±50 VDC
Stehwellenverhältnis: 1,5:1 oder besser
Verschiedenes
Betriebsbedingungen: 10 °C bis 40 °C
Netzanschluss: 230 V / 115 V, 50 – 60 Hz
Schutzart: Schutzklasse I (IEC 1010-01/VDE 0411)
Maße (B x H x T): 285 x 125 x 380 mm
Gewicht: 6 kg
Farbe: technobraun

8Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
Allgemeines
Vor Inbetriebnahme der HM6050-2 unbedingt das Handbuch lesen!
Nach dem Auspacken ist das Gerät auf mechanische Beschädigungen
und lose Teile im Inneren zu überprüfen. Falls ein Transportschaden
vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann
nicht eingeschaltet werden.
Verwendete Symbole
Bedienungsanleitung lesen
Erde (Schutzleiteranschluss)
L1/N - Netzbuchsenbelegung
(bei phasenrichtig-Anschluss des Netzsteckers)
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die V-Zweileiter-Netznachbildung HM6050-2 ist entsprechend den in
VDE 0876 Teil1 (“Messen von Funkstörspannungen”) beschriebenen
Bedingungen zu betreiben. Sie entspricht den nach CISPR Publ.16
bzw. EN55011 gestellten Anforderungen.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Mess-, Steuer-, Regel-, und Laborgeräte, gebaut und geprüft
und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlas-
sen. Es entspricht damit den Bestimmungen der europäischen Norm EN
61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1. Den Bestimmungen
der Schutzklasse 1 entsprechend sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit
dem Schutzleiteranschluss des Netzstekers verbunden.
Bei Inbetriebnahme der Netznachbildung HM6050-2 ist darauf zu
achten, dass das Gerät an eine geerdete Netzsteckdose nach VDE
0100 angeschlossen wird.
Systembedingt durch dem hohen Ableitstrom von ca. 800mA
kann das Gerät nicht mit einem vorgeschaltetem Fehlerstrom-
schutzschalter (FI-Schalter) betrieben werden. Die Bezeichnung
„Schutzleiter“ ist deshalb gleich zu setzen mit „Bezugsmasse“
oder „Erde“. Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung
innerhalb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig.

Änderungen vorbehalten 9
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern. Diese Annahme ist berechtigt:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn das Gerät lose Teile enthält,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z.B. im
Freien oder in feuchten Räumen),
• nach schweren Transportbeanspruchungen (z.B. mit einer Verpak-
kung, die nicht den Mindestanforderungen von Post, Bahn oder
Spedition entspricht).
Sicherungswechsel
Die Steuerungselektronik des HM6050-2 wird von einem Netztrafo
versorgt, der mit einer Feinsicherung abgesichert ist.
Bei Lieferung ist das Gerät auf 230 V ±10% (50 – 60 Hz) eingestellt. Die
Umschaltung auf 115 V ±10% erfolgt im lnnern des Gerätes durch
Umlöten von Drahtbrücken.
Die Netzsicherung muss immer der
gewählten Netzspannung entsprechen
und bei einem Wechsel aus-
getauscht werden.
Drahtbrücken
Sicherungstype:
Größe 5x20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. 3; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Netzspannung Netzspannung
115V ±10% T63mA 230V ±10% T32mA
Zum Wechseln der Sicherung muss das Gerät geöffnet werden, indem
zuerst durch Abschrauben der beiden Hutmuttern der Rückdeckel
entfernt wird. Anschließend müssen die beiden Blenden des Geräte-
griffs entfernt und der Griff abgeschraubt werden. Der Gehäusemantel
kann nun nach hinten abgeschoben werden. Die Sicherung sitzt hinter
dem gekapselten Netztrafo auf der Hauptplatine.

10 Änderungen vorbehalten
Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Betriebs
reicht von +10°C ...+40°C. Während der Lagerung oder des Transports
darf die Temperatur zwischen -40°C...+70°C betragen.
Hat sich während des Transports oder der Lagerung Kondenswasser
gebildet, muss das Gerät ca. 2 Stunden aklimatisiert werden, bevor es
in Betrieb genommen wird. Das Messgerät ist zum Gebrauch in
sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Es darf nicht bei großem
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie
bei aggressiver chemischer Einwirkung betrieben werden.
Die Betriebslage ist beliebig. Es muss für eine ausreichende Luft-
zirkulation (Konvektionskühlung) gesorgt werden.
Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Jedes
Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen 10-stündigen
„Burn in-Test“. Im intermittierenden Betrieb wird dabei fast jeder
Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funkti-
ons- und Qualitätstest bei dem alle Betriebsarten und die Einhaltung
der technischen Daten geprüft werden.
Bei Beanstandungen innerhalb der 2-jährigen Gewährleistungsfrist
wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie Ihr HAMEG Produkt
erworben haben. Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden
innerhalb der Bundesrepublik Deutschland die Gewährleistungsreparatur
auch direkt mit HAMEG abwickeln.
Für die Abwicklung von Reparaturen innerhalb der Gewährleistungs-
frist gelten unsere Gewährleistungsbedingungen, die im Internet
(http://www.hameg.de) eingesehen werden können.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen der HAMEG
Kundenservice für Reparaturen und Ersatzteile zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA): Bevor Sie ein Gerät an uns
zurücksenden, fordern Sie bitte in jedem Fall per Internet:
http://www.hameg.de oder Fax eine RMA-Nummer an.
Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur Verfügung stehen,
so können Sie einen leeren Originalkarton über den HAMEG-
bestellen.

Änderungen vorbehalten 11
Bedienungselemente HM6050-2
(1) Artificial Hand (Handnachbildung)
Dient zur Simulation des Einflusses der menschlichen Hand. Bei
Störspannungsmessungen an Geräten, die während des Betriebs in
der Hand gehalten werden (z.B. elektrische Bohrmaschinen, Haar-
trockner usw.), wird durch den Anschluss der Handnachbildung der
Einfluss der Hand simuliert.
Besteht das Gehäuse des Prüflings aus Kunststoff, so ist eine
elektrisch leitende Folie an die Stelle um das Gehäuse des Prüflings zu
wickeln, wo dieser mit der Hand angefasst wird. Eine el. Leitung
verbindet die Folie mit der Buchse 1.
Prüflinge, deren Gehäuse aus Metall bestehen, werden direkt über eine
el. Leitung mit der Buchse 1 verbunden, falls diese nicht mit einem
Schutzleiteranschluss nach Schutzklasse 1 ausgestattet sind.
(2) Erdanschluss
Dient zur Erdung von Prüflingen, die keinen Schutzleiter im Netzkabel
integriert haben, aber einen separaten Erdanschluss besitzen. Der Erdan-
schluss des Prüflings wird über eine el. Leitung mit der Buchse 2 verbunden.
Diese Leitung ist parallel zur 2-poligen Netzleitung zu verlegen.
(3) Schutzkontaktsteckdose
Das Netzkabel des Prüflings wird an die Schutzkontaktsteckdose (3)
angeschlossen. Die maximale Stromaufnahme von 16 A im Dauerbe-
trieb darf bei Anschluss des Prüflings nicht überschritten werden. Eine
Umgebungstemperatur von 23 °C wurde hier zugrunde gelegt. Bei
höheren Außentemperaturen ist ein Lüfter einzusetzen. Es ist prinzipi-
ell für eine ausreichende Belüftung der HM6050-2 zu sorgen.
(4) LED L1
Bei phasenrichtigem Anschluss des Netzsteckers der HM6050-2
leuchtet die LED L1 (4). Wenn dies nicht der Fall ist, so ist der

12 Änderungen vorbehalten
Netzstecker umzupolen. Eine Gefährdung ist bei falsch gepoltem
Netzstecker nicht zu erwarten. Lediglich die Zuordnung von Leiter1 (L1)
und Neutralleiter (N) ist nicht mehr gegeben. Werden mechanisch
unsymmetrisch aufgebaute Netzstecker verwendet, so müssen L1
und N durch Umklemmen am Netzkabel der Netznachbildung ver-
tauscht werden.
(6) L1/N- Umschalter
Sind die Bedingungen nach Punkt (4) erfüllt, leuchtet nach dem Einschal-
ten LED (5). Die Störspannung des L1-Leiters wird somit auf den
Messausgang (11) geschaltet. Bei Betätigten der Taste (6) wird die
Störspannung des N-Leiters auf den Messausgang (11) geschaltet und die
LED (7) leuchtet.
(8) PE-Schalter
Nach dem Einschalten des Gerätes HM6050-2 ist die Schutzleiternach-
bildung überbrückt. Nach Betätigung der Taste PE (8) wird die Schutzleiter-
erdung nach VDE 0877 Teil 1/03.89 (PE direkt an Masse) jetzt durch die
Schutzleiternachbildung nach VDE 0877 Teil 1/03.89 (50 µH II 50 an
Masse) ersetzt.
(10) Transient Limiter Schalter
Nach dem Einschalten des Gerätes liegt grundsätzlich der Transient
Limiter im Ausgankskreis, um den angeschlossenen Messempfänger/
Spektrumanalysator vor zu hohen Spannungsspitzen zu schutzen.
Durch Drücken der Taste (10) kann der Transient Limiter überbrückt
werden. In diesem Betriebzustand blinkt rote LED (12).
(11) Test Receiver (Ausgang)
Die Ausgangsimpedanz Z des HM6050-2 beträgt 50 . Der Massean-
schluss der BNC-Buchse ist mit der Gehäusemasse verbunden. Die
HM6050-2 wird über ein HF-Koaxialkabel mit 2 BNC-Steckern mit dem
Messempfänger/Spektrumanalysator verbunden. Der eingebaute Transient
Limiter ist grundsätzlich im Messkreis zugeschaltet. Die Abschaltung
erfolgt durch Betätigung der Taste (10), es blinkt rote LED (12).
(13) RM
Fernbedienung- (= remote control) LED leuchtet, wenn das Gerät über die
RS-232 Schnittstelle auf Fernbedienungs-Betrieb geschaltet wurde.
Vorsicht!
Messempfänger und Spektrumanalysatoren (z.B. HM5012/14)
haben aufgrund des Messprinzips eine große Eingangsemp-
findlichkeit. Zum Schutz des Eingangskreises dieser Geräte vor
zu hohen Spannungen sollte unbedingt der eingebaute Transient
Limiter zugeschaltet sein (rote LED aus)! Durch das Ein/Ausschal-
ten des an die Netznachbildung angeschlossenen Prüflings kann
es zu Spannungsspitzen kommen, die den Eingangskreis des

Änderungen vorbehalten 13
Spektrumanalysators oder Messempfängers zerstören können.
Für Schäden der Eingangskreise, die durch Spannungsüber-
höhung verursacht wurden, übernimmt die Firma HAMEG keiner-
lei Haftung.
Geräterückseite
(14) Netzkabel
Dient zum Anschluss der Netznachbildung HM6050-2 an das Versor-
gungsnetz. (Siehe Inbetriebsnahme)
(15) Masseblock
Der Masseblock besteht aus Aluminium und ist mit zwei Schrauben
unterhalb des Netzkabel mit der Gehäuserückwand verschraubt. Die
Netznachbildung HM6050-2 ist über das Netzkabel mit dem Schutzleiter
des Stromnetzes durch eine Induktivität verbunden. Auch aus diesem
Grund ist PE nicht als Messbezugsmasse verwendbar. Wenn Mes-
sungen außerhalb der Schirmkabine durchgeführt werden, ist deshalb ein
kurzes Masseband zu verwenden. Das Masseband wird mit dem
Masseblock verschraubt und ist mit der Wand der Schirmkabine zu
verbinden (VDE 0877, Teil1).
(16) RS-232 Schnittstelle
Sicherheitshinweise
Achtung:
Alle Anschlüsse der Schnittstelle an der Netznachbildung sind
galvanisch mit der Netznachbildung verbunden.
Wie im Abschnitt “Sicherheit” erwähnt, muss die Netznachbildung an
einer direkt geerdeten Steckdose betrieben werden. Eine Verbindung
zwischen dem COM-Port eines PC‘s und der RS-232 Schnittstelle der

14 Änderungen vorbehalten
Netznachbildung über ein geeignetes abgeschirmtes Kabel bewirkt
eine galvanische Verbindung zwischen Netznachbildung und PC.
Damit andere Schutzmaßnahmen dadurch nicht unwirksam werden,
muss der PC an der direkt geerdeten Steckdose betrieben werden, an
der auch die Netznachbildung angeschlossen ist.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise (siehe auch Ab-
schnitt „Sicherheit“) werden Schäden an HAMEG-Produkten
nicht von der Gewährleistung erfasst. Auch haftet HAMEG
nicht für Schäden an Personen oder Fremdfabrikaten.
RS-232 Schnittstelle
Die Netznachbildung verfügt auf der Geräterückseite über eine RS-232
Schnittstelle, die als 9polige D-SUB Kupplung ausgeführt ist. Über
diese bidirektionale Schnittstelle kann die Fernsteuerung der Netznach-
bildung erfolgen.
Eine direkte Verbindung vom PC (serieller Port) zur RS-232 Schnittstelle kann
über ein 9poliges Kabel (1:1 beschaltet) hergestellt werden. Die maximale
Länge darf 3 m betragen. Die Steckerbelegung für die RS-232 Schnittstelle
(9polige D-Subminiatur Buchse) ist folgendermaßen festgelegt:
Pin
2Tx Data (Daten von der Netznachbildung zum externen Gerät)
3Rx Data (Daten vom externen Gerät zum Oszilloskop)
5Erde
9+5V Versorgungsspannung für externe Geräte (max. 30mA).
Der maximal zulässige Spannungshub am Tx- und Rx- Anschluss
beträgt ±12 Volt. Die RS-232 Parameter für die Schnittstelle lauten:
– 9600 Baud
– 8 Datenbits
– 2 Stoppbits
– kein Hardware-Protokoll
Die folgenden, aufgelisteten Kommandos können z.B. über ein Terminal-
programm an die Netznachbildung gesendet werden.
RS-232 Befehle
Folgende Kommandos stehen zur Verfügung. Die Groß- und Klein-
schreibung muss beachtet werden!
Befehl Funktion Anzeige
R Fernbedienungsbetrieb einschalten RM-LED leuchtet
O Manuelle Bedienung einschalten RM-LED dunkel

Änderungen vorbehalten 15
P Schutzleiternachbildung einschalten PE-LED leuchtet
p Schutzleiternachbildung abschalten
(überbrücken) PE-LED dunkel
N Störspannung des N-Leiters
auf Messausgang N-LED leuchtet
n Störspannung von L1
auf Messausgang L1-LED leuchtet
L Transienten Limiter abschalten OFF-LED blinkt
l Transienten Limiter einschalten OFF-LED dunkel
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme ist unbedingt das Handbuch zu lesen!
Die Netznachbildung darf nur von Fachpersonal in Bertrieb genommen
werden. Die Netznachbildung HM6050-2 erfüllt die in Vorschrift VDE
0876 und CISPR Publ. 16 geforderten Eigenschaften. Der im ungestör-
ten Betrieb zulässige Ableitstrom für Messgeräte von 0,5mAeff nach
IEC 348 und VDE 411 wird überschritten. Zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen sind deshalb nach IEC364-4-41 (CENELEC HD 384.4.41 und
VDE0100 Teil 410)einzuleiten. Bedingt durchden schaltungstechnischen
Aufbau der HM6050-2 fließt ein Ableitstrom von max. 800mA. Bei
einem Stromnetz mit Fehlerstromschalter (FI-Schutzschalter) ist des-
halb der Betrieb nicht möglich.
Achtung! LEBENSGEFAHR!
Die Netznachbildung muss, unter Berücksichtigung der ent-
sprechenden Vorschriften (Cenelec HD384/DIN VDE0100), se-
parat geerdet werden, da andernsfalls alle berührbaren leiten-
den Teile auf einer lebensgefährlich hohem Spannung liegen.
Störspannungsmesssungen mit der
Netznachbildung HM6050-2
Die Messungen sind nach den VDE-Vorschriften VDE 0877 Teil1
durchzuführen. Wenn der Messaufbau nach den Vorschriften in VDE
0877 Teil 1 erfolgt ist, kann mit den Messungen begonnen werden.
Die Arbeitsschritte sind wie folgt einzuhalten:
1. Netznachbildung HM6050-2 einschalten
(Transient Limiter ist eingeschaltet (LED aus)),
2. Prüfobjekt einschalten,
3. Spektrumanalysator/ Messempfänger einschalten,
4. Messausgang HM6050-2 über HF-Koaxialkabel an Spektrum-
analysator-/Messempfänger-Eingang anschließen.

16 Subject to change without notice

Subject to change without notice 17
Table of contents
Deutsch ......................................................................................... 3
General information regarding the CE marking ...................... 18
Declaration of conformity .......................................................... 19
Line Impedance Stabilization Network HM6050-2 ................. 20
Specifications .............................................................................. 21
Operating Manual ........................................................................ 22
Introduction .................................................................................... 22
Used Symbols................................................................................ 22
Operation according to rules ......................................................... 22
Safety.............................................................................................. 22
Replacement of fuses ................................................................... 23
Operating conditions ...................................................................... 24
Warranty and repair ....................................................................... 24
Operating controls of the HM6050-2 ........................................ 25
Rear panel ...................................................................................... 27
Safety hints .................................................................................... 27
RS-232 Interface ........................................................................... 28
RS-232 Commands ....................................................................... 28
Setting into operation ................................................................ 28
EMC measurement procedures for LISN HM6050-2 ............... 29
Español.......................................................................................... 31

18 Änderungen vorbehalten
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made
by HAMEG is based on the actual generic- and product standards. In cases where different
limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for
residential, commercial and light industry are applied. Regarding the immunity (susceptibility)
the limits for industrial environment have been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much influence on emmission and
immunity and therefore on meeting the acceptance limits. For different applications the
lines and/or cables used may be different. For measurement operation the following hints
and conditions regarding emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices,
(computer, printer etc.) sufficiently screened cables must be used.Without a special instruction
in the manual for a reduced cable length, the maximum cable length of a dataline must be
less than 3 meters. If an interface has several connectors only one connector must have a
connection to a cable.
Basically interconnections must have double screening. For IEEE-bus purposes the double
screened cables HZ72S and HZ72L from HAMEG are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be
as short as possible. Without instruction in the manual for a shorter length, signal lines must
be less than 3 meters long.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground connection is required.
In combination with signal generators double screened cables (RG223/U, RG214/U) must be
used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic fields, even with careful
setup of the measuring equipment an influence of such signals is unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the
measuring value (reading) exceeding the instruments specifications may result from such
conditions in individual cases.
HAMEG Instruments GmbH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Network Hardware manuals by other brands

Leonton
Leonton REG5-2602-2C Series Hardware user manual

Huawei
Huawei ETP4860-B1A2 user manual

Current
Current E-WAND Setup guide

IgniteNet
IgniteNet MetroLinq ML2.5-60-35 quick start guide

Lucent Technologies
Lucent Technologies Stinger MRT Getting started guide

Grandstream Networks
Grandstream Networks GVR3550 user manual

Panasonic
Panasonic i-pro WJ-NT304 Network operating instructions

GeoVision
GeoVision GV-NVR System Lite user manual

Dell EMC
Dell EMC Virtual Edge Platform 1405 Series Getting started guide

ADJ
ADJ AIRSTREAM DMX BRIDGE User instructions

WEISS
WEISS DAC502 quick start guide

Furukawa electric
Furukawa electric FBS LightDrive LD2500 Series installation guide