Hansa BHI68320 User manual

BHI68014
BHI60077
BHI68300
BHI68320
DE BEDIENUNGSANLEITUNG / EINBAUINDUKTIONKOCHFELDE
EN INSTRUCTION MANUAL / BUILT-IN INDUCTION HOB

2
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Das Kochfeld ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer
perfekten Waschwirkung. Nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen haben, ist die
Bedienung des Gerätes kein Problem mehr.
Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken grün-
dlich auf deren Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung auf-
merksam durch. Befolgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene
Bedienfehler.
Diese Gebrauchsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der
Hand ist.
Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die in der Gebrauchsanweisung ste-
henden Hinweise genau.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen dieser Gebrauchsanweisung zu benutzen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestim-
mungsgemäß und kann gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Geräte-
funktion nicht beeinträchtigen.
DE
INHALTSVERZEICHNIS
Grundinformationen..........................................................................................2
Wichtige Sicherheitshinweise.................................................................................3
Beschreibung des Gerätes...................................................................................6
Installation..........................................................................................7
Bedienung............................................................................................11
Reinigung und Wartung......................................................................................19
Vorgehen in Notsituationen.....................................................................................21
Technische Daten.....................................................................................................23
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der
nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
• Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG
• ErP – Richtlinie 2009/125/EG
• Richtlinie RoHS 2011/65/EG
Das Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwa-
chungsbehörden.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden
während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren
sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in
der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern
nur unter Aufsicht benutzt werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8 Jahren)
sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur
unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt
werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder
dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung. Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt
(Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zulöschen.
Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen
z.B. mit einem Topfdeckel oder einer nichtentflammbaren
Decke.
Achtung. Verwenden Sie die Kochfläche nicht als Ablage-
fläche (Brandgefahr!).
Achtung. Sollten Sie auf der Kochfläche Beschädigungen
bemerken (Sprünge oder Brüche), schalten Sie das Gerät
ab und trennen Sie es von der Stromversorgung (Strom-
schlaggefahr!).
Legen Sie keine Metallgegenstände (Messer, Gabeln, Löffel,
Topfdeckel, Alufolie) auf die Kochfläche, da sie sich erhitzen
können (Verbrennungsgefahr!).
Schalten Sie nach Gebrauch die Kochzonen mit den Reglern
aus und verlassen Sie sich nicht allein auf die automatische
Topferkennung, um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
zu vermeiden.
Das Gerät sollte mit einer externen Uhr oder mit einem una-
bhängigen Fernbedienungssystem nicht gesteuert werden.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
● VordemerstenBenutzendesInduktionskochfeldeslesenSiedieGebrauchsanweisungaufmerksam
durch. Auf diese Art und Weise können Sie einen sicheren Gerätebetrieb sicherstellen und Beschädi-
gungen des Kochfeldes vermeiden.
● SolltedasInduktionskochfeldinunmittelbarerNähevoneinemRundfunk-undFernsehempfängeroder
einem anderen emittierenden Gerät betrieben werden, ist die Steuerungseinheit des Kochfeldes auf
richtige Funktion zu überprüfen.

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
● DerAnschlussdesGerätessolltedurcheinenzugelassenenElektro-Installateurerfolgen.
● DasGerätdarfnichtinderNähevonKühlgeräteninstalliertwerden.
● DieMöbel,indenendasGeräteingebautwird,müssengegenTemperaturenbiszu100°Cbeständig
sein.DasgiltauchfürFurniere,Kantenbeläge,Kunststooberächen,KlebstoeundLackschichten.
● DasGerätdarferstnachdessenEinbauinMöbelbenutztwerden.NuraufdieseArtundWeisewerden
Sie vor versehentlichem Berührungskontakt mit stromführenden Komponenten geschützt.
● DieReparaturenelektrischerGerätedürfenausschließlichdurchFachleuteerfolgen.Unsachgemäße
Reparaturen könnten eine Gefahr für die Sicherheit der Benutzer dieser Geräte darstellen.
● DasGerätwirdvomelektrischenVersorgungsnetznurdanngetrennt,wenndieSicherungausgeschaltet
oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird.
● DerSteckerderAnschlussleitungsolltenachderInstallationdesKochfeldeszugänglichsein.
● Esistdafürzusorgen,dassKindernichtmitdemGerätspielen.
● DiesesGerätistnichtfüreineBedienungdurchPersonenmiteingeschränktenphysischen,psychischen
bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Kenntnis des Gerätes vorgesehen,
es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch
die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
● Personen mit eingesetzten Geräten zur Unterstützung der Lebensfunktionen (z.B. Herzschritt-
macher, Insulinpumpe oder Gehörapparat) müssen sicherstellen, dass die Arbeit dieser Geräte
nicht durch das Induktionskochfeld gestört wird (Der Frequenzbereich für das Kochfeld beträgt
20 bis 60 kHz).
● SollteeseinenStromausfallgeben,werdenalleEinstellungenundAnzeigengelöscht.Beierneutem
Anliegen der Spannung ist Vorsicht geboten. Solange die Kochzonen heiß sind, leuchten das Symbol
der Restwärmanzeige „H” und - wie nach erstem Einschalten - Verriegelungsschlüssel.
● MitderinselektronischeSystemeingebautenRestwärmeanzeigewirdangezeigt,obdasKochfeld
immer noch eingeschaltet bzw. ob die jeweilige Kochzone noch heiß ist.
● WennsichdieNetzsteckdosenahederKochzonebendet,istdaraufzuachten,dassdasNetzkabel
des Gerätes die heißen Stellen nicht berührt.
● WerdenSpeiseöleoderFetteverwendet,darfdasGerätnichtohneAufsichtgelassenwerden,sonst
besteht Brandgefahr.
● KeinGeschirrausKunststoundAluminiumfolieverwenden.EsschmilztbeihohenTemperaturenund
könnte das Glaskeramik-Kochfeld beschädigen.
● Zucker,Zitronensäure,Salzusw.-infestemundüssigenZustand-sowieKunststoedürfennichtauf
eine erhitzte Kochzone gelangen.
● WennZuckeroderKunststoausVersehenaufeineheißeKochzonegelangen,dürfendieseaufkeinen
Fall ausgeschaltet werden, sondern der Zucker muss mit einem scharfen Schaber entfernt werden. Die
Hände vor Verbrennungen und Verletzungen schützen.
● BeiBenutzungdesInduktionskochfeldessindnurKochtöpfeundSchmorpfannenmitachemBoden
ohne scharfe Kanten und Grate zu verwenden, da sonst auf dem Induktionskochfeld irreversible
Kratzer entstehen können.
● DieKochzonendesInduktionskochfeldessindgegenTemperaturschockbeständig.DasKochfeld
istwederhitze-nochkälteempndlich.
● Esistdaraufzuachten,dasskeineGegenständeaufdasKochfeldfallen.PunktuelleSchläge-zum
Beispiel durch Herunterfallen von kleinen Gewürz-Flaschen - können im ungünstigsten Falle Risse
undSprüngeaufderOberächedesGlaskeramik-Kochfeldesverursachen.
● AndenbeschädigtenStellenkönnenkochendeGerichtezudenunterStromstehendenTeilendes
Glaskeramik-Kochfeldes gelangen.
● WenndieOberächedesKochfeldesgesprungenist,mussdasGlaskeramik-Kochfeldsofortvom
elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.
● DieOberächederKochfeldesdarfwederalsSchneidebrettnochalsArbeitstischdienen.
● GegenständeausMetall,wiez.B.Messer,Gabeln,LöelundKochdeckel, solltennichtauf dem
Kochfeld abgelegt werden, weil sie sonst heiß werden können.
● DasGerätdarfnichtübereinemBackofenohneVentilator,einerGeschirrspüler,einemKühl-und
Gefriergerät sowie einer Waschmaschine eingebaut werden.
● SolltediesesInduktionskochfeldineinerArbeitsplatteeingebautwordensein,könnendieimSchrank
bendlichenGegenständeausMetalldurchdieAbluftausdemLüftungssystemdesKochfeldessehr
heißwerden.AusdiesemGrundempehltmandenEinsatzeinerdirektenAbschirmung(sieheAbb.
2).
● DieHinweisezurReinigungundPegedesGlaskeramik-Kochfeldesmüssenbeachtetwerden.Falls
sie nicht beachtet werden, verliert der Benutzer seine Garantierechte.

5
Das Gerät wird gegen Trans-
portschäden geschützt. Nach
dem Auspacken sind die
Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch
kein Risiko für die Umwelt
entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung
verwendet werden, sind umweltverträglich,
können hundertprozentig wiederverwertet
werden und sind mit entsprechendem Symbol
gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyethylenbeutel, Styroporstücke usw.)
sind beim Auspacken außer Kinderre-
ichweite zu halten.
AUSPACKEN
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTS
Eine solche Kennzeichnung
informiert darüber, dass die-
ses Gerät nach dem Ablauf
des Nutzungszeitraumes
nicht zusammen mit anderen
Hausabfällen gelagert werden
darf.DerNutzeristverpich-
tet, das Gerät an einem Sam-
melpunkt für verschlissene
elektrische und elektronische Geräte abzu-
geben. Die die Sammlung durchführenden
Einheiten, darunter lokale Sammelpunkte,
Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten,
bilden ein entsprechendes System, welches
die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht. Die
richtige Vorgehensweise mit Elektro- und
Elektronikschrott trägt zur Verhinderung
schädlicher Folgen für die menschliche Ge-
sundheit und die natürliche Umwelt bei, die
ausderAnwesenheitvonSchadstoenso-
wie einer falschen Lagerung und Weiterve-
rarbeitung solcher Materialien folgen.
Dieses Gerät wurde gemäß der Europäi-
schen Richtlinie 2002/96/EG sowie dem
polnischen Gesetz über verbrauchte elek-
trische und elektronische Geräte mit dem
Symbol eines durchgestrichenen Abfallcon-
tainers gekennzeichnet.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
Wer mit Energie verantwor-
tungsvoll umgeht, der entla-
stet nicht nur die Haushalt-
skasse, sondern handelt
auch der Umwelt bewusst
zugute. Darum helfen Sie
elektrische Energie sparen!
Und das kann auf folgende Art und Weise
getan werden:
●Geeignetes Kochgeschirr verwenden.
VerwendenSieTöpfemiteinemachenund
dicken Topfboden. Dabei lässt sich bis zu
einem Drittel elektrischer Energie einsparen.
Achten Sie auf den Topfdeckel und garen Sie
in geschlossenen Töpfen oder Pfannen, sonst
wird der Energieverbrauch vervierfacht!
●Kochzonen und Böden von Kochge-
schirr sauber halten.
Der Schmutz verhindert die Wärmeübertra-
gung - fest eingebrannte Speisereste können
oft nur mit chemischen Mitteln entfernt wer-
den, die die Umwelt stark belasten.
●Unnötiges “in den Topf Gucken“ ver-
meiden.
●Kochfeld nicht in direkter Nähe von
Kühl-/Gefriergeräten einbauen.
Dadurch steigt der Energieverbrauch un-
nötig.

6
Beschreibung des Gerätes
Beschreibung des Kochfeldes KMI*
Bedienblende
52
1
4
3
1
1.InduktionskochzoneBooster(vornelinks)
2. Induktionskochzone (hinten links)
3. Induktionskochzone (hinten rechts)
4. Induktionskochzone (vorne rechts)
5. Bedienblende
1. SensorderKochzonenauswahl
2. Plus-Sensor und Minus-Sensor
3. Sensor der Verriegelung - Schlüssel
4. Ein/Aus-Sensor ON/OFF
5. Sensor der Uhr

7
INSTALLATION
Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau
des Kochfeldes
l Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der
Küchenarbeitsplattemind.600mmbetragen.DieKüchenarbeitsplattemussebenund
korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen
Feuchtigkeit und Wasser abzusichern.
l DerAbstandzwischender Kante derÖnungundderKante der Küchenarbeitsplatte
mussimvorderenTeilmind.60mmundimhinterenTeilmind.50mmbetragen.
l DerAbstandzwischenderKantederÖnungundderKantederSeitenwandsolltemind.
55 mm betragen.
lDie Möbel, in denen das Gerät eingebaut wird, müssen mit Verkleidung ausgestattet sein
unddieeingesetztenKlebstoemüssengegenTemperaturenbiszu100°Cbeständig
sein.WirddieseBedingungnichterfüllt,kannsichdieOberächeverformenoderdie
Verkleidung abgehen.
l DieKantenderÖnungmüssenmiteinemgegenFeuchtigkeitbeständigenMittelgeschützt
werden.
l DieÖnunginderKüchenplatteentsprechenddenAbmessungenaufderAbb.1vorbe-
reiten.
lDer minimale Freiraum, der unter dem Kochfeld zu belassen ist, muss 25 mm betragen,
damit die erforderliche Luftzirkulation sichergestellt wird und übermäßige Aufwärmung
der Bereiche um das Kochfeld herum sich (Abb. 2) vermeiden lässt.
L(mm) W(mm) H(mm) D(mm) A(mm) B(mm) X(mm) X1(mm)
590 520 60 56 560+4
+1 490+4
+1 50min 60
1
Abb.1

8
Der Einbau des Kochfeldes über einem Backofen ohne Ventilation ist verboten.
Abb. 2
Einbau in der Arbeitsplatte des
tragenden Schranks.
Einbau im Arbeitsblatt über einem
Backofen mit Lüftung.
INSTALLATION
5 10mm÷
5 10mm÷
500x10mm
25mm
80mm
500x10mm
500x50mm
10mm
Minimum
50
min30mm
500x20mm

9
INSTALLATION
Vor dem Anschluss des Kochfeldes an die elektrische Installation müssen die Informationen, die
dem Typenschild und dem Schaltplan zu entnehmen sind, beachtet werden.
ACHTUNG!DerInstallateuristverpichtet,demBenutzerdie“BescheinigungüberdenAnschluss
des Gerätes an die elektrische Installation” auszuhändigen (Das Formular gibt es im Garantie-
schein).
Sollte das Kochfeld auf eine andere vom Schema abweichende Art und Weise angeschlossen
werden, kann das Kochfeld beschädigt werden.
Gerät elektrisch anschließen
Achtung!
DerelektrischeAnschlussdarfnurvoneinemqualizierten,entsprechendzugelas-
senenFachmannvorgenommenwerden.EigenwilligeEingrieundÄnderungender
elektrischen Anlage sind strengstens verboten.
Hinweise für den Installateur
Das Kochfeld ist mit einer Klemmleiste ausgerüstet, welche die Anwahl von richtigen
Verbindungen für die jeweilige Art der Stromversorgung ermöglicht.
Die Klemmleiste ermöglicht folgende Verbindungen:
• einphasig220-240V~
• 3-phasig380-415V3N~
Achtung!
Beachten Sie bitte, dass der Schutzkreis an die mit dem Zeichen markierten
Klemme der Anschlussleiste angeschlossen werden muss. Die elektrische Installation,
von der das Kochfeld versorgt wird, muss mit einer entsprechend ausgewählten
Sicherung und neben der Absicherung des Stromnetzes mit einem entsprechenden
Schalter ausgestattet werden, der die Abschaltung der Stromzufuhr zum ganzen
Gerät im Falle von eventuellen Störungen ermöglicht.

10
INSTALLATION
Anschluss des Kochfeldes ans Stromnetz
Der Anschluss des Induktionskoch-
feldesmussdurcheinequalizierte
Person mit entsprechenden Berech-
tigungen durchgeführt werden. Vor
dem Anschluss des Kochfeldes muss
Folgendes überprüft werden:
1. DasSchemafürdenelektrischen
Anschluss ans Stromnetz gibt es am
Netzkabel des Kochfeldes.
2. Der Wert der Versorgungsspannung
wurde auf der Nenntafel angegeben.
3. Sind die Netzkabel für den Anschluss
des Gerätes geeignet?
Für den Anschluss des Kochfeldes sind
Verbindungselemente, Verlängerung-
skabel usw. nicht geeignet, denn sie
können einen Brad verursachen. Das
Netzkabel darf mit heißen Flächen so-
wie mit scharfen Kanten des Kochfeldes
nicht in Berührung kommen. Alle Ände-
rungen der bestehenden Elektroinstal-
lation im Raum dürfen ausschließlich
durcheinequaliziertePersondurchge-
führt werden. Das Anschluss-Schema
wurde im Folgenden dargestellt:
• Wird das Netzkabel beschädigt, muss es in einer Fachwerstatt neu besorgt werden.
• Wird das Gerät direkt ans Stromnetz angeschlossen, muss ein Schalter für die Ab-
schaltung aller Kreise mit einem Abstand von mind. 3mm eingesetzt werden.
• Der Installateur muss sicherstellen, dass der Anschluss des Kochfeldes ordnungsge-
mäß (d.h. gemäß dem beliegenden Schema) sowie nach den geltenden Normen erfolg-
te.
• Das Netzkabel darf weder verdreht noch unter dem Gerät eingeklemmt sein.
• DasKabelmussdurcheinequaliziertePersonperiodischüberprüftwerdenundsollte
das Kabel ausgewechselt werden, muss dies durch eine Person mit entsprechenden
Berechtigungen erfolgen.
1N
Blue
Brown
Black
Green-Yellow
220-240V~
25A
2N
Blue
Brown
Black
Green-Yellow
220-240V~
16A
220-240V~
16A
380-415V~
Blau
Braun
schwarz
Gelb- grün
Blau
Braun
schwarz
Gelb- grün

11
BEDIENUNG
Wirkungsweise des induktiven Feldes
Der elektrische Generator speist eine im Geräteinneren an-
geordnete Spule. Die Spule erzeugt ein magnetisches Feld,
wodurch im Moment, wenn sich ein Topf auf das Kochfeld
gestellt wird, der induktive Strom in den Topf gelangt.
Der induktive Strom machen den Topf zu einem echten Wär-
meleiter,währenddieOberächedesGlaskeramik-Kochfel-
des kühl bleibt.
Vor dem ersten Einschalten des Gerätes
● VorerstdasInduktionskochfeldgründlichreinigen.DasInduktionskochfeldwieGlasober-
ächenbehandeln,
● BeimerstenEinschaltendesGeräteskönnenvorübergehendGerücheauftreten.Darum
istdasRaumlüftungssystemeinzuschaltenoderdasFensterzuönen.
● DasGerätistunterBeachtungderSicherheitshinweisezubedienen.
Für das Kochen auf einem Induktionskochfeld ist die Verwendung von Töpfen, deren Böden
gegen die Wirkung des magnetischen Feldes geeignet sind erforderlich.
Im Allgemeinen weist die Induktionstechnik zwei Vorteile auf:
• Da die Wärme ausschließlich mit Hilfe des Topfes abgegeben wird, ist eine maximale
Wärmenutzung möglich.
• Der Eekt der Wärmeträgheit kommt nicht vor, denn der Kochvorgang beginnt
automatisch in dem Zeitpunkt, in dem ein Topf auf die Kochzone gestellt, und endet in dem
Zeitpunkt, in dem der Topf davon weggenommen wird.
Schutzeinrichtungen:
Wenn das Kochfeld richtig installiert und ordnungsgemäß benutzt wird, sind die Schutzein-
richtungen selten nötig.
Ventilator: Dient zum Schutz und zur Abkühlung von Steuer- und Versorgungselementen. Er
kann mit zwei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten arbeiten und funktioniert automatisch.
Der Ventilator arbeitet, wenn die Kochzonen ausgeschaltet sind und funktioniert, bis das
elektronische System ausreichend abgekühlt worden ist.
Transistor: Die Temperatur der elektronischen Ausrüstungselemente wird mit einer Sonde
ununterbrochen gemessen. Steigt die Wärme gefährlich an, verringert das System die Leistung
der Kochzone automatisch oder schaltet die Kochzonen, die sich direkt an den erwärmten
elektronischenElementenbenden,ab.
Topferkennung: Die Topferkennung gibt die Kochfeldfunktion und somit auch die Heizung
frei.KleineGegenstände,dieaufdieKochzonengelegtwerden(wiez.B.Teelöel,Messer,
Ringe ...), werden als Töpfe nicht erkannt und das Kochfeld wird nicht eingeschaltet.

12
Steht auf der Kochzone kein Topf oder ist der Topf ungeeignet, erscheint das
Symbol in der Anzeige. Die Kochzone wird nicht eingeschaltet. Wird ein Topf
innerhalb von 10 Minuten nicht erkannt, wird der Vorgang der Einschaltung des
Kochfeldes gelöscht.
Um die Kochzone einzuschalten, muss sie mittels Sensorsteuerung und nicht nur
durch Wegnehmen des Topfes ausgeschaltet werden.
Topferkennung im Induktionskochfeld
Die Topferkennung ist in den Kochfeldern installiert, die mit den Induktionskochzonen aus-
gestattet sind. Wird das Kochfeld genutzt, beginnt die Topferkennung automatisch die
Wärmeerzeugung, wenn der Topf in der jeweiligen Kochzone aufgestellt wird, oder beendet
sie, wenn der Topf weggenommen wird. Dadurch kann also die Energie gespart werden.
• Wird die Kochzone zusammen mit einem geeigneten Topf benutzt, wird die Wärmeleistung
angezeigt.
• Zum Kochen auf dem Induktionskochfeld sind entsprechende Töpfe erforderlich, deren
BödenauseinemmagnetischenMaterialhergestelltsind(siehe:Tabelle,Seite12).
Die Topferkennung funktioniert nicht als eine Ein-/Ausschalttaste des
Gerätes.
Es muss beachtet werden, dass sowohl beim Ein- und Ausschalten, als auch bei der
Einstellung der Heizleistungsstufe immer nur ein Sensor gleichzeitig gedrückt wird.
Falls mehrere Sensoren gleichzeitig gedrückt werden (mit Ausnahme von Timer und
Schlüssel, ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale und beim dauerhaften
Drücken wird eine Fehlermeldung ausgelöst.
Die Kochzone ist nach dem Gebrauch mittels Regel- und Steuereinrichtung, und
aufgrund der Anzeige der Topferkennung alleine auszuschalten.
Das Induktionskochfeld ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch die Berührung von markierten
Flächen mit dem Finger bedient werden.
Jede Umsteuerung des Sensors wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
BEDIENUNG

13
Eine richtige Topfqualität gilt als Grundlage für Sicherstellung einer guten Heizleistung des
Gerätes.
BEDIENUNG
● EssolltenimmerTöpfehoherQualität,mitidealachemBodenverwendetwerden:Bei
der Verwendung solcher Töpfe wird die Entstehung von Stellen von zu hoher Temperatur
verhindert, an denen die Speisen beim Kochen anhaften könnten. Die Töpfe und Pfannen
mit dicken Metallwänden garantieren für eine perfekte Wärmeverteilung.
● Esistdaraufzuachten,dassdieTopfbödenstetssauberbleiben:BeimAuülleneines
Topfes oder bei der Verwendung eines aus dem Kühlschrank genommenen Topfes ist es
vordemAufstellendesTopfesaufdemKochfeldzuüberprüfen,obdieOberächedes
Topfbodensganztrockenist.DadurchlässtsichdieVerschmutzungderOberächedes
Kochfeldes vermeiden.
● DerTopfdeckelverhindert,dassdieWärmeausdemTopfunnötigentweicht,wodurchdie
Kochzeit verkürzt und der Energieverbrauch reduziert wird.
Auswahl der Kochtöpfe zum induktiven Kochen
Induktionskochzone Durchmesser des Topfbodens für induktives Kochen
Durchmesser (mm) Minimal (mm) Maximal (mm)
210 140 210
180 140 180
160 140 160
Werden zum Kochen Töpfe eingesetzt, die einen kleineren Durchmesser als
jene mit dem Mindestdurchmesser aufweisen, kann das Induktionskochfeld
nicht funktionieren.
Die Energie wird am besten weitegeleitet, wenn die Topfgröße der Größe der Kochzone
entspricht. Die minimalen und maximalen möglichen Durchmesser sind der nachstehen-
denTabellezuentnehmenundhängenvonderQualitätdesKochgeschirrsab.
Zur Sicherstellung einer optimalen Kontrolle der Temperatur durch das Induk-
tionsmodul muss der Topfboden ach sein.
Ein konvexer Topfboden oder ein Topfboden mit einem tief geprägten Logo
des Herstellers beeinträchtigen die Kontrolle der Temperatur durch das Induk-
tionsmodul und können zur Überhitzung des Kochgeschirrs führen.
Kein beschädigtes Kochgeschirr verwenden - z.B. mit einem Kochboden, der
durch übermäßige Temperatur verformt wurde.

14
BEDIENUNG
Auswahl der Kochtöpfe zum induktiven Kochen
Kennzeichnung am
Kochgeschirr Überprüfen, ob auf dem Etikett ein Ze-
ichen enthalten ist, das darüber infor-
miert, dass der Topf induktionsgeeignet
ist.
Töpfe aus magnetischem Material verwenden (aus
emailliertem Blech, ferritischem Nirostahl, Gusse-
isen). Überprüfen, ob ein Magnet am Topfboden
haften bleibt
Nichtrostender Stahl Der Topf wird nicht erkannt.
Mit Ausnahme von Töpfen aus ferromagnetischem
Stahl
Aluminium Der Topf wird nicht erkannt.
Gusseisen Hohe Leistungsfähigkeit
Achtung! Durch die Töpfe können auf der Kochfeldo-
berächeKratzerentstehen.
Emaillierter Stahl Hohe Leistungsfähigkeit
Gefäßemitachem,dickemundglattemBodenwer-
den empfohlen.
Glas Der Topf wird nicht erkannt.
Porzellan Der Topf wird nicht erkannt.
Gefäße mit Kupferbo-
den
Der Topf wird nicht erkannt.

15
BEDIENUNG
Bedienblende
● NachdemAnschließendesKochfeldesandasStromversorgungsnetzleuchtenkurzalle
Anzeigen auf. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
● Das Kochfeld ist mit elektronischen Sensoren ausgerüstet, die eingeschaltet werden,
indemsiemindestens1SekundelangmitdemFingergedrücktwerden.
● JedesEinschaltenderSensorenwirdakustischsignalisiert.
Keine Gegenstände auf die Oberächen der Sensoren legen (dadurch kann
eine Fehlermeldung ausgelöst werden). Diese Oberächen sind stets sauber
zu halten.
Einstellung der Heizleistung für die gewünschte Induktionskochzone
ErscheintdieZier„0”inderAnzeigefürdieeindeutigleuchtendeKochzone(3),kanndie
gewünschte Kochstufe eingestellt werden, indem man den Finger mit dem Sensor „+” (2)
und „-” (2) verschiebt.
Die Kochzone einschalten
NachdemEinschaltendesKochfeldesmitdemSensor(4)mussinnerhalbvonnächsten60
SekundeneinebestimmteKochzone(1)gewähltwerden.
1. NachderBerührungdesSensors,dereinerbestimmtenKochzone(1)zugeordnetist,
leuchtetdieZier„5”ineinerAnzeige,diesediesemFeldentspricht,stärkerauf.
2. Verschiebt man den Finger auf den Sensor „+” (2) oder auf den Sensor „-” (2), wird die
gewünschte Stufe der Heizleistung eingestellt.
Das Kochfeld einschalten
Den Sensor Ein/Aus (4) mindestens eine Sekunde lang mit dem Finger gedrückt halten. Das
Kochfeld ist aktiv, wenn in allen Anzeigen „-” oder „--” leuchtet.
Wird kein Sensor innerhalb von 60 Sekunden betätigt, schaltet das Kochfeld au-
tomatisch ab.
Wird kein Sensor innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten des Koch-
feldes betätigt, schaltet die Kochzone automatisch ab.
Die Kochzone ist aktiv, wenn in allen Anzeigen eine Zier oder ein Buchstabe
leuchten, was darauf hindeutet, dass die Kochzone zur Vornahme der Einstellung
der Heizleistung bereit ist.
52
1
4
3
1

16
BEDIENUNG
Das ganze Kochfeld ausschalten
● DasKochfeldistinBetrieb,wennzuvormindestenseineKochzoneeingeschaltetwur-
de.
● DurchDrückendesSensorsEin/Aus(4)wirddasganzeKochfeldabgeschaltet.
WenndieKochzoneheißist,leuchtetderBuchstabe„H“inderAnzeigefürKochzone-
das Symbol der Restwärme.
Die Kochzonen ausschalten
● DieKochzonemussaktiviertsein.InderAnzeigederHeizleistungsstufeblinktdieZiffer.
DasAbschaltenerfolgtnachdemBerührendesSensors“-”(2)-ZurücksetzenderLe-
istungsstufeauf„0”oderdurchgleichzeitigesBerührendesBereichs„+”und„-”.
● DasAbschaltenerfolgtauchnachdemBerührendesSensorsEin/AusdesKochfeldes
(4) - dadurch werden alle Kochzonen ausgeschaltet.
Die Funktion der Verriegelung dient dazu, die eingeschaltete Kochzone vor unbeabsichtigter
Änderung der Einstellungen oder vor Einschalten der Kochzonen durch Kinder, Haustiere
usw. zu schützen.
Wird das Kochfeld verriegelt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind, wird das Kochfeld
gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert, und das Einschalten des Kochfeldes wird erst
nach der Entriegelung möglich sein.
Verriegelung
Das Kochfeld verriegeln
Die Verriegelung des Kochfeldes kann jederzeit betätigt werden, auch wenn das Sensorfeld
des Kochfeldes abgeschaltet ist.
Um das Kochfeld zu verriegeln, den Schlüssel-Sensor (3) berühren und gedrückt halten, bis
ein kurzes Tonsignal ertönt und in der Uhr-Anzeige das Symbol ”Lo” erscheint.
Das Symbol ”Lo” wird über 60 Sekunden angezeigt oder leuchtet abwechselnd mit dem
Symbol”--”.Nach60SekundenerlischtdasSymbol”Lo”,aberdieVerriegelungistnach
wie vor aktiv.
Das Kochfeld bleibt bis zur Entriegelung verriegelt, selbst wenn das Bedienungs-
feld ein- und ausgeschaltet wird. Durch das Trennen des Kochfeldes vom Strom-
netz wird die Verriegelung des Kochfeldes ausgeschaltet.
Entriegelung des Kochfelds
Um das Kochfeld zu entriegeln, den Schlüssel-Sensor (3) berühren und gedrückt halten,
bis ein kurzes Tonsignal ertönt.

17
BEDIENUNG
Restwärmeanzeige
BeimAusschalteneinerheißenKochzonewirdderBuchstabe“H”inalsWarnung“DieKoch-
zoneistheiß!“angezeigt.
In dieser Zeit dürfen weder die Kochzone berührt, da die Verbrennungsgefahr
besteht, noch die wärmeempndlichen Gegenstände darauf gestellt werden!
Wenn diese Anzeige erlischt, wird die Kochzone wieder berührbar, obwohl man bewusst sein
muss, dass sie noch nicht ganz auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
Wenn keine Spannung anliegt, leuchtet die Restwärmeanzeige nicht.
Betriebsdauerbegrenzung
Das Induktionskochfeld wurde zur Steige-
rung dessen Betriebssicherheit mit einer
Betriebsdauerbegrenzung für jede Kochzone
ausgestattet. Die maximale Betriebsdauer
wird nach der letztens angewählten Heizle-
istungsstufe eingestellt.
Falls die Heizleistungsstufe über einen län-
geren Zeitraum (siehe Tabelle) nicht geän-
dert worden ist, wird die dazu zugeordnete
Kochzone automatisch abgeschaltet und die
Restwärmeanzeige aktiviert. Es ist jedoch
möglich, die einzelnen Kochzonen jederzeit
einzuschalten und gemäß der Gebrauchsan-
weisung zu bedienen.
Heizleistungs-
stufe Maximale Be-
triebsdauer in
Stunden
18
2 8
3 8
4 4
5 4
6 4
7 2
8 2
9 2

18
BEDIENUNG
Funktion der Uhr
Die Programmieruhr macht das Kochen durch die Möglichkeit, die Betriebsdauer der
Kochzonen zu programmieren, wesentlich leichter. Sie kann auch als Minutenuhr genutzt
werden.
Einschalten der Uhr
Mit der Programmieruhr wird der Kochvorgang durch die Möglichkeit, die Betriebsdauer
der Kochzonen zu programmieren, eingestellt. Diese Funktion kann nur beim Kochen be-
tätigtwerden(wenndieHeizleistunghöherals„0”ist).DieFunktionderUhrkannzueinem
ZeitpunktnurfüreineKochzoneeingeschaltetwerden.DieUhrkannimBereichvon1bis
99 Minuten eingestellt werden.
Um die Uhrzeit einzustellen, muss man folgenderweise vorgehen:
● MitdemSensorderWahlderKochzone(1)diegewünschteKochzonewählenundmit
demSensor„+”oder”-”(2)dieHeizleistungimBereichvon1bis9einstellen.Inder
AnzeigeleuchtetdiegewählteHeizleistungimBereichvon1bis9mitdemZehntel-
Punkt.
● Anschließendinnerhalbvon10SekundendenSensorderUhr(5)berühren.Inder
AnzeigeerscheintdieZier”10”.
● NachderAktivierungderUhrmitdemSensor„+”oder”-”(2)dieUhrzeiteinstellen.
Durch einmaliges Berühren der Sensoren (2) wird die Zeitangabe um eine Minute ge-
ändert.WirddasSensorgedrücktgehalten,erfolgtdieÄnderungderZeitangabeum10
Minuten. Die Uhr startet automatisch nach Ablauf von ein paar Sekunden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die Platte automatisch ab, was mit
einem Tonsignal bestätigt wird. In der Uhr-Anzeige erscheint das Symbol ”- -”
MitdemZehntel-PunktnebenderZierwirddaraufhingewiesen,dassdie
Kochzone zeitgesteuert wird.
Änderung der programmierten Kochdauer.
Beim Kochen kann die programmierte Kochdauer jederzeit geändert werden.
● ZudiesemZweckmitdemSensorderWahlderKochzone(1)eineentsprechende
Kochzonewählen.DieZierderLeistungsstufebeginntüber10Sekundenzublinken.
● AnschließendmitdemSensorderUhr(5)dieUhr-Funktionenaktivieren.DieZiernder
Uhr beginnen zu blinken.
● MitdemSensor„+”oder„-”(2)dieUhrzeitneueinstellen.
Kontrolle des Ablaufs der Kochdauer
Die Zeit, die bis Ende der Kochdauer übrig bleibt, kann jederzeit geprüft werden.

19
BEDIENUNG
Die Uhr ausschalten
Wenn die Uhr vorzeitig ausgeschaltet werden soll, muss man folgenderweise vorgehen:
● DiezeitgesteuerteKochzonemitdemSensorderWahlderKochzone(1)wählen.Die
Ziffer der Heizleistung beginnt zu blinken.
● AnschließendmitdemSensorderUhr(5)dieUhr-Funktionenaktivieren.DieZiffernder
Uhr beginnen zu blinken.
● DieKochdauermitdemSensor„-”(2)bisaufdiePosition„00”zurücksetzen.DieUhr-
funktion schaltet ab und die Kochzone funktioniert weiter, bis sie per Hand ausgeschaltet
wird.
Uhr als Minutenuhr
Die Uhr zur Programmierung der Kochdauer kann als Minutenuhr genutzt werden, wenn
die Funktion der zeitgesteuerten Kochzonen nicht eingestellt ist.
Ausschalten der Minutenuhr
Wenn das Kochfeld eingeschaltet ist:
● DenSensorderUhr(5)wählen.InderAnzeigeerscheintdieZier”10”.
● NachderAktivierungderUhrmitdemSensor„+”oder”-”(2)dieUhrzeitinderMinute-
nuhr einstellen. Durch einmaliges Berühren der Sensoren (2) wird die Zeitangabe um
eine Minute geändert. Wird das Sensor gedrückt gehalten, erfolgt die Änderung der
Zeitangabeum10Minuten.DieMinutenuhrstartetautomatischnachAblaufvonein
paar Sekunden.
GehtdieZeitinderMinutenuhrzuEnde,ertöntüber30SekundeneinTonsignal.Inder
Uhr-Anzeige erscheint das Symbol ”- -”
Ausschalten der Minutenuhr
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer ertönt ein langes Tonsignal, das durch Be-
rühren eines beliebigen Sensors ausgeschaltet werden kann, oder das Tonsignal schaltet
nach30Minutenautomatischab.
Wenn die Minutenuhr früher ausgeschaltet werden sollte:
● MitdemSensorderUhr(5)dieFunktionderMinutenuhraktivieren.DieZiernbegin-
nen zu blinken.
● MitdemSensor”-”(2)wirddieZeitangabeauf00reduziert.DieFunktionderMinute-
nuhr wird abgeschaltet.

20
Wird eine Reinigung und Pege des Gla-
skeramik-Kochfeldes sowie dessen entspre-
chende Wartung sichergestellt, trägt dies zur
Verlängerung eines störungsfreien Betriebs
des Gerätes entscheidend bei.
Reinigung Kochfeldes nach jeder
Benutzung
● Leichte, nicht eingebrannte Versch-
mutzungen mit feuchtem Tuch ohne
Reinigungsmittel abwischen. Durch die
Verwendung eines Geschirrspülmittels
können bläuliche Verfärbungen entste-
hen. Selbst wenn spezielle Reinigung-
smittel verwendet werden, lassen sich
diese hartnäckigen Flecke erst nach meh-
reren Reinigungsversuchen entfernen.
●Fest eingebrannte Verschmutzungen
müssen mit einem scharfen Schaber
entfernt werden. Anschließend die
Kochzone mit feuchtem Tuch abwi-
schen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Schaber für die Reinigung des
Kochfeldes
Bei der Reinigung des Glaskeramik-
Kochfeldes sind dieselben Grund-
sätze wie bei Glasoberflächen zu
beachten. Dazu dürfen auf keinen Fall
Scheuermittel, aggressive Reinigung-
smittel, Sand und Scheuerschwamm
verwendet werden. Dampfreiniger
dürfen zur Reinigung ebenfalls nicht
genutzt werden. Fleckenentfernung
●Helle, perlenweiße Flecken (Alumi-
niumrückstände) können vom abge-
kühlten Kochfeld mit Hilfe von speziellen
Reinigungsmitteln entfernt werden.
Kalksteinrückstände (nach dem Über-
laufen von Wasser) können mit Essig
oder speziellem Reinigungsmittel entfernt
werden.
●Bei der Entfernung der Verschmutzungen
von Zucker, zuckerhaltigen Speisen,
KunststoenoderAluminiumfoliedarfdie
Kochzone nicht ausgeschaltet werden!
Die Rückstände von der Kochzone sofort
(wenn heiß) mit einem scharfen Schaber
gründlich abkratzen. Nach der Entfer-
nung von Schmutz darf die Kochzone
ausgeschaltet und nach dem Abkühlen
mit Hilfe von speziellen Reinigungsmitteln
endgültig gereinigt werden.
Spezielle Reinigungsmittel sind in Supermärk-
ten, elektrotechnischen Fachgeschäften, Dro-
gerien, Lebensmittelgeschäften und Läden
mit Haushaltsgeräten zu kaufen. Scharfe
Schaber können in den Fachgeschäften für
Heimwerker, Baumärkten und Geschäften mit
Malerzubehör gekauft werden.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hansa Hob manuals