Hanseatic TV950E4AS-T00E00 User manual

Hanseatic
Einbau-Mikrowelle mit
Backofen-Funktion
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
197564_DE_20201028
Bestell-Nr.: 6736 0115,
Nachdruck, auch auszugsweise,
nicht gestattet!
TV950E4AS-T00E00

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Allgemeines zu Mikrowellen . . . . . . . DE-13
Was sind Mikrowellen? . . . . . . . . . DE-13
Wie wirken Mikrowellen auf
Lebensmittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Wie funktioniert ein
Mikrowellengerät? . . . . . . . . . . . . . DE-13
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . DE-14
Für Grill- und Heißluft-Betrieb . . . . DE-14
Für Mikrowellen- und Kombi-BetriebDE-14
Größe und Form. . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Zubehör verwenden . . . . . . . . . . . . . DE-15
Der Gitterrost . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Das gläserne Backblech . . . . . . . . DE-15
Die Fettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Bedienung: Allgemein . . . . . . . . . . . . DE-16
Voraussetzungen für den
sicheren Umgang. . . . . . . . . . . . . . DE-16
Richtiger Umgang mit dem Ofen . . DE-16
Lüfter/Wrasenabzug. . . . . . . . . . . . DE-16
Signaltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Stand-by / Aus . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Die Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . DE-17
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . DE-17
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-17
Standard-Funktionen nutzen . . . . . . DE-18
Backofen-Betrieb nutzen . . . . . . . . DE-19
Schnelles Vorheizen. . . . . . . . . . . . DE-19
Mikrowellen-Betrieb nutzen . . . . . . DE-19
Kombi-Betrieb nutzen . . . . . . . . . . DE-20
Auftau-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Starten, unterbrechen, fortsetzen
und beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Automatik-Programme nutzen . . . . . DE-22
Zusätzliche Funktionen. . . . . . . . . . . DE-24
Startzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . DE-24
Kurzzeitwecker / Timer. . . . . . . . . . DE-24
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . DE-25
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-26
Backblechträger reinigen . . . . . . . . DE-26
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Transportieren und Auspacken . . . DE-27
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . DE-27
Backofen anschließen . . . . . . . . . . DE-29
Backofen einsetzen . . . . . . . . . . . . DE-29
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Backblechträger einsetzen. . . . . . . DE-30
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-32
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . DE-33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-34
Informationen zum Einbau und
zur Installation finden Sie ab
Seite DE-27.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funkti-
onen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
zu den in dieser Anleitung genannten Vor-
schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Pro-
dukts weiter.
F
R
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
(f)
Lieferumfang
Einbau-Backofen mit
(a) 1× Gitterrost
(b) 1× Gläsernes Backblech
(c) 1× Fettpfanne
(d) 2× Schraubeinsatz
(e) 2× Paar Halterungen für Backblechträger
(f) 2× Backblechträger
1× Gebrauchsanleitung
1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge-
eigneten Standort und packen Sie es dort
aus (siehe „Einbau“ auf Seite DE-27).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-32).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.

Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(1) Display
(2) Start-/Pause
(3) Innenbeleuchtung
ein-/ausschalten
(4) Gewicht einstellen
(5) Gardauer / Temperatur einstellen
(6) Automatik- / Auftau-Programme
(14)
(7) +/– Slider: Temperatur / Gardauer /
Uhrzeit erhöhen/verringern
(8) Funktion: Beheizungsart wählen
(9) Schnelles Vorheizen
(10) Voreinstellungen / Ausschaltzeit
(11) Timer / Kindersicherung
(12) Mikrowellenbetrieb wählen /
Mikrowellenleistung einstellen
(13) Einstellung löschen, in Standby
schalten
(14) Wrasenabzug/Außenkühlgebläse
(1)
(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)(13) (12)

Sicherheit Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Braten, Backen, Grillen,
Erwärmen und Warmhalten von Speisen be-
stimmt.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel
oder Fisch nur den Mikrowellenbetrieb ver-
wenden.
Das Gerät muss vor der Benutzung ordnungs-
gemäß in eine Küchenzeile verbaut werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge-
werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung
(z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien
in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Herstel-
ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Die Lampe im Backofen ist nur zur Beleuch-
tung des Garraums vorgesehen und nicht als
Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzflä-
che oder Trittbrett verwendet werden.
Begriffs-/Symbolerklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz-
liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Einbau, Installation etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
–ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen
und unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-32).
Sicherheit

Seite DE-6 Sicherheit
■Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se 1 und darf nur an eine Steckdo-
se mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Achten Sie beim Anschließen darauf,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu finden
Sie auf dem Typenschild.
■Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
■Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
■Vor dem Anschluss des Geräts die
betreffenden Stromkreise ausschal-
ten (Sicherungen ausschalten bzw.
herausdrehen).
■Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem externen Fernwirksystem be-
stimmt.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■Netzkabel/Netzstecker
–Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
–Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
–Netzkabel nicht verlängern oder
verändern.
–Netzkabel und Netzstecker von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
–Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
■Niemals versuchen, das defekte oder
vermeintlich defekte Gerät selbst zu
reparieren. Sie können sich und spä-
tere Benutzer in Gefahr bringen. Nur
autorisierte Fachkräfte dürfen diese
Reparaturen ausführen.
■Niemals das Gehäuse öffnen.

Sicherheit Seite DE-7
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich da-
rin verfangen oder ersticken.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere Per-
sonen mit Einschränkung ihrer phy-
sischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder)!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsich-
tigt sind.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Risiken im Umgang mit
hitzeerzeugenden Geräten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■Heiße Teile nicht berühren. Die Hände
bei allen Arbeiten am heißen Gerät
mit Küchenhandschuhen oder Topf-
lappen schützen. Nur trockene Hand-
schuhe oder Topflappen verwenden.
Nasse Textilien leiten die Wärme bes-
ser und können Verbrennungen durch
Dampf verursachen.
Brandgefahr!
■Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
■Im Brandfall sofort alle Sensoren
auf Null drehen und den Sicherungs-
automaten ausschalten bzw. die
Sicherungen herausdrehen. Verwen-
den Sie zum Löschen einen geeig-
neten Feuerlöscher mit Kennzeich-
nung „F“ oder eine Löschdecke.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen!
■Das Gerät regelmäßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so-
fort entfernen.

Seite DE-8 Sicherheit
■Besonders bei Geflügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krank-
heitserreger (z. B. Salmonellen) voll-
ständig abgetötet werden.
Risiken im Umgang mit
Mikrowellengeräten oder Backöfen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und
Geflügel, gefährliche Keime enthalten.
■Fleisch, Geflügel und Fisch nur im Mi-
krowellenbetrieb, nicht im Backofen-
betrieb auftauen.
■Vermeiden Sie jeden Körperkontakt.
■Schütten Sie das Tauwasser weg. Be-
nutzen Sie es für nichts anderes.
■Reinigen Sie das benutzte Geschirr
sehr gründlich.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in
Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek-
sen, Toast, Brot etc.
■Die Gardauer möglichst kurz halten.
■Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl
mit etwas Margarine verwenden.
■Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung
von Acrylamid zu verringern.
Kipp- und Verletzungsgefahr!
Wird die offene Gerätetür mit einem
schweren Gewicht belastet, kann das
Gerät nach vorne kippen. Es besteht
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lende Gegenstände.
■Gerätetür daher nicht als Stütze, Sitz-
fläche oder Trittbrett verwenden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlge-
brauch!
■Die Gerätetür ist schwer und hat eine
Glasfront. Beim Aushängen nicht fal-
len lassen!
■Keine scharfen abrasiven Reiniger
oder scharfen Metallschaber für die
Reinigung des Glases der Backofentür
benutzen, da sie die Oberfläche zer-
kratzen können. Dies kann das Glas
zerstören.
■Zum Reinigen auch keine Stahl-
schwämme, Backofensprays, Dampf-
oder Hochdruckreiniger verwenden!
Sie können die Oberfläche beschädi-
gen und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.

Sicherheit Seite DE-9
Spezielle Risiken bei Mikrowellenbetrieb
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie-
ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Die Mikrowelle darf in so
einem Fall nicht benutzt werden.
■Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtflächen
mit allen angrenzenden Teilen ach-
ten.
■Wenn die Tür oder die Türdichtung
beschädigt sind, darf das Kochgerät
nicht betrieben werden, bevor es von
einer dafür ausgebildeten Person re-
pariert worden ist.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Tür verzogen oder beschädigt ist
oder das Sichtfenster, die Türverrie-
gelung, die Scharniere oder die Tür-
dichtungen defekt sind oder die Tür
aus einem anderen Grund nicht dicht
schließt. Entsprechende Reparaturen
dürfen nur von einer dafür ausgebil-
deten Person vorgenommen werden.
■Es ist gefährlich für alle anderen,
außer für eine dafür ausgebildete
Person, jegliche Wartungs- oder Re-
paraturarbeit auszuführen, die die
Entfernung einer Abdeckung erfor-
dert, die den Schutz gegen Strahlen-
belastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
Explosionsgefahr!
■Flüssigkeiten oder andere Nahrungs-
mittel dürfen nicht in verschlossenen
Behältern erwärmt werden, da sie
leicht explodieren können. Beim Öff-
nen des Behälters können Sie sich
verletzen.
■Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
oder Fett in die Mikrowelle geben. Sie
kann sonst explodieren.
■Eier mit Schale oder ganze hart ge-
kochte Eier dürfen nicht in Mikrowel-
lengeräten erwärmt werden, da sie
explodieren können, selbst wenn die
Erwärmung durch Mikrowellen been-
det ist. Um ein Platzen zu vermeiden,
stechen Sie vor dem Garen Löcher
in Tomaten, Würstchen, Auberginen
oder ähnliche Speisen mit einer ge-
schlossenen Haut.
■
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum so genannten „Siedeverzug“ kom-
men. Dabei erreicht die Flüssigkeit die
Siedetemperatur, ohne äußerlich sicht-
bar zu kochen. Schon durch eine klei-
ne Erschütterung kann die Flüssigkeit
schlagartig herausspritzen, z. B. beim
Herausnehmen aus dem Mikrowellen-
gerät.
■Erwärmung von Getränken mit Mikro-
wellen kann zu einem verzögert aus-
brechenden Kochen („Siedeverzug“)
führen, deshalb ist beim Hantieren
mit dem behälter Vorsicht geboten.
■Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Löffel in das Gefäß stellen. Der Löffel
muss stets einen Mindestabstand von
2cm zu den Innenwänden der Mikro-
welle haben.
■Keine hohen schmalen Gefäße mit
engem Hals verwenden.
■Vor dem Erhitzen und nach der halb-
en Garzeit umrühren.

Seite DE-10 Sicherheit
■Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise
umrühren, bevor Sie das Gefäß aus
dem Garraum nehmen.
■Der Inhalt von Babyflaschen und Glä-
sern mit Kindernahrung muss umge-
rührt oder geschüttelt werden, und
die Temperatur muss vor dem Ge-
brauch überrpüft werden, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
HINWEIS
Metall im Garraum kann beim Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funken-
schlag führen! Dies kann die Mikrowelle
und das Sichtfenster zerstören!
■Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen
und -Deckel oder Geschirr mit Metal-
lanteilen wie z. B. Goldrändern ver-
wenden.
■Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Gar-
raums berührt.
■Die Mikrowelle nie ohne das gläserne
Backblech und nie ohne Speisen be-
treiben!
■Gitterrost und Fettpfanne nie im Mi-
krowellen-Betrieb verwenden.
Spezielle Risiken bei Backofenbetrieb
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Den Backofen während des Grillens
nicht unbeaufsichtigt lassen. Kinder
fernhalten!
■Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
■Wasser nie direkt in den heißen Back-
ofen gießen. Durch den entstehenden
Wasserdampf besteht Verbrühungs-
gefahr und die Emaille kann beschä-
digt werden.
■Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
■Backofen-Beleuchtung:
–Vor dem Auswechseln der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät abge-
schaltet ist, um einen möglichen
Schlag zu vermeiden.
–Zunächst den Backofen ausschal-
ten, dann die Sicherungen heraus-
drehen bzw. ausschalten.
–Glühlampe erst auswechseln, wenn
der Backofen nicht mehr heiß ist.
Brandgefahr!
■Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■Braten oder Kuchen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa-
pier und -folien nicht mit den Heizkör-
pern in Berührung kommen lassen.
■Keinesfalls die Öffnungen des Ven-
tilators bedecken. Das Gerät kann
überhitzen.

Sicherheit Seite DE-11
■Grillgut nicht zu weit nach hinten an
das Ende des Heizkörpers legen. Dort
ist es besonders heiß. Fettes Grillgut
kann Feuer fangen.
■Wenn das Kühlgebläse defekt ist,
kann das Gerät schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr
Schaden nehmen und brennbare,
angrenzende Gegenstände in Brand
stecken. Schalten Sie das Gerät in
diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die
Backofentür, und benutzen Sie den
Herd nicht mehr!
■Temperaturempfindliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren! Bei
unbeabsichtigtem Einschalten kön-
nen sie sich verformen oder entzün-
den.
■Backofen nicht als Stauraum verwen-
den.
■Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Alkohol zubereiten, lassen Sie den
Backofen nicht ohne Aufsicht! Die
Speisen können sich selbst entzün-
den.
■Bei Feuer im Backofen :
Backofentür geschlossen halten!
Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser löschen!
■Das Gerät nach dem Erlöschen des
Feuers durch unseren Service über-
prüfen lassen (siehe Seite DE-32).
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Backofen kann zu Beschädigung oder
zu Explosionen führen.
■Die Backofentür ist während des Vor-
heizens verschlossen.
Nie versuchen, die Backofentür mit
Gewalt zu öffnen.
■Stellen Sie beim Einkochen nur so
viele Gläser auf einmal in der Fett-
pfanne, dass sie sich nicht berühren.
Die Gläser können platzen.
■Backblechträger und eventuell einge-
baute Teleskopschienen nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
■Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an-
gehoben werden, wie auf der Verpa-
ckung gezeigt ist.
■Das Gerät nicht am Türgriff anheben!
Dieser ist nicht dafür gedacht, das
hohe Gewicht des Geräts zu tragen.

Seite DE-12 Sicherheit
Risiken bei Backofenbetrieb mit
Zeitschaltuhr
VORSICHT
Brandgefahr!
■Vor dem Start des Zeitschaltuhrbe-
triebs alle Haushaltsangehörigen in-
formieren, damit niemand etwas in
den Backofen legt.
■Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals un-
beaufsichtigt grillen!
■Den Backofen während des Zeit-
schaltuhrbetriebs überwachen, um
ein Überlaufen und Anbrennen zu
verhindern. Beachten Sie, dass sich
Fette, Öle und Alkohol beim Erhitzen
entzünden können.

Allgemeines zu Mikrowellen Seite DE-13
Allgemeines zu Mikrowellen
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen.
Wie Radio- und Fernsehwellen sind auch Mi-
krowellen nicht sicht- oder fühlbar.
Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert,
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf
Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein. Sie erhit-
zen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle
(Speisen mit hohem Wasseranteil werden
am intensivsten erwärmt). Diese Wärme
durchdringt dann langsam die gesamte
Speise und führt zum Auftauen, Erhitzen
und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Um-
rühren oder Wenden für das gleichmäßige
Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt. Das Speisegefäß erwärmt
sich hauptsächlich durch die heiße Speise.
– Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum
sogenannten „Siedeverzug“ kommen. Da-
bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetempe-
ratur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig heraus-
spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Mikrowellengerät.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auf-
tauen eine bestimmte Menge Energie –
nach der Faustformel „große Leistung, klei-
ne Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein
Mikrowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann-
te „Magnetron“, erzeugt die Mikrowellen
und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektie-
ren die Mikrowellen, sodass sie nicht aus
dem Garraum dringen können.
– Die Mikrowellenleistung lässt sich in meh-
reren Stufen einstellen.

Seite DE-14 Das geeignete Geschirr
Das geeignete Geschirr
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Metall im Garraum kann bei Mikrowel-
len- und Kombibetrieb zu Funkenschlag
führen! Dies kann das Gerät und das
Sichtfenster zerstören!
■Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen
und -Deckel oder Geschirr mit Metal-
lanteilen wie z. B. Goldrändern ver-
wenden.
■Bei Grill-, Heißluft oder Kombi-Betrieb
keine Gefäße aus Porzellan, Keramik
oder Kunststoff und keine Abdeckfo-
lien verwenden, die nicht hochhitze-
beständig sind.
■Kein Backpapier o. Ä. verwenden!
■Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es nicht für den Mikrowel-
lenbetrieb geeignet. Solche Gefäße
nicht verwenden.
Das Gerät bietet verschiedene Beheizungsar-
ten: Mikrowellen-, Grill-, Heißluft und Kombi-
Betrieb. Wählen Sie für die verschiedenen Be-
heizungsarten immer das passende Geschirr
aus. Beachten Sie dazu jeweils die Herstel-
lerangaben. Ungeeignetes Geschirr kann zu
Schäden am Gerät führen.
Für Grill- und Heißluft-Betrieb
Für diese Beheizungsarten sind alle Materia-
lien geeignet, die auch in einem konventionel-
len Backofen benutzt werden:
–Töpfemithitzebeständigen Griffen, erkenn-
bar an der Kennzeichnung „temperaturbe-
ständig bis 280 °C“.
– Feuerfeste Formen aus Glas, Porzellan,
Keramik und Ton oder auch Gusseisen.
– Insbesondere Backöfen mit Ober- und Un-
terhitze brauchen Formen und Bleche mit
guter Wärmeübertragung, am besten aus
schwarzlackierten Metallen. Darin werden
Kuchen besonders gut braun.
–AuchAluminiumbleche, mit oder ohne Be-
schichtung, bringen gute Ergebnisse.
Für Mikrowellen- und Kombi-
Betrieb
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan
– feuer- und frostfeste Glaskeramik
– hochhitzebeständiger und mikrowellenge-
eigneter Kunststoff (z. B. Bratfolie)
Um herauszufinden, ob das Geschirr
mikrowellengeeignet ist, setzten Sie
das leere Gefäß 30 Sekunden lang voller
Mikrowellenleistung aus. Wenn das Ge-
schirr
– heiß wird oder sich sogar Funken bilden,
öffnen Sie sofort die Garraumtür, um den
Vorgang abzubrechen: Dieses Geschirr ist
nicht geeignet!
– kalt bleibt oder nur handwarm wird, kann es
für den reinen Mikrowellenbetrieb verwen-
det werden.
Größe und Form
– Flache breite Gefäße eignen sich besser
als schmale hohe. „Flache“ Speisen kön-
nen gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken besteht die
Gefahr von lokaler Überhitzung!

Zubehör verwenden Seite DE-15
Zubehör verwenden
Der Gitterrost
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Metall im Garraum kann bei Mikrowel-
len- und Kombibetrieb zu Funkenschlag
führen! Dies kann das Gerät und das
Sichtfenster zerstören!
■Den Gitterrost ausschließlich im Back-
ofen-Betrieb verwenden.
Der Gitterrost (a) nur zusammen mit dem glä-
sernen Backblech (b) verwenden. So wird he-
runterlaufendes Fett aufgefangen.
Das gläserne Backblech
Das gläserne Backblech (b) ist aufgrund ihres
Materials für alle Betriebsarten geeignet. Es
kann verwendet werden wie ein Backblech,
beispielsweise zur Zubereitung von Kuchen,
Aufläufen usw. Zusammen mit dem Gitterrost
(a) kann es auch als Fettpfanne benutzt wer-
den.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■Das gläserne Backblech nie mit mehr
als 4kg belasten. Es kann sonst zer-
brechen.
■Das gläserne Backblech nicht auf
kalte Flächen wie z. B. eine Arbeits-
platte aus Granit oder Fliesen stellen.
Es kann sonst zerspringen. Immer ei-
nen geeigneten Untersetzer verwen-
den.
• Das gläserne Backblech (b) so einsetzen,
dass es auf die obere oder untere Füh-
rung im Garraum passt.
Die Fettpfanne
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Metall im Garraum kann bei Mikrowel-
len- und Kombibetrieb zu Funkenschlag
führen! Dies kann das Gerät und das
Sichtfenster zerstören!
■Die Fettpfanne ausschließlich im
Backofen-Betrieb verwenden.
Die Fettpfanne (c) besitzt einen höheren Rand
als das Backblech. Sie dient dazu, auslaufen-
des Fett beim Braten aufzufangen. Fettpfan-
nen sind ideal beim Garen von Geflügel und
Fleisch.

Seite DE-16 Bedienung: Allgemein
Bedienung: Allgemein
Voraussetzungen für den
sicheren Umgang
– Der Backofen wurde eingebaut und ange-
schlossen, wie im Kapitel „Einbau“ ab Seite
DE-27 beschrieben.
– Sie haben eine Grundreinigung durchge-
führt, wie auf Seite DE-29 beschrieben.
Richtiger Umgang mit
dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■Bei defektem Außenkühlgebläse/
Wrasenabzug den Backofen ausschal-
ten und nicht mehr benutzen. Die
Backofentür öffnen und unseren Ser-
vice verständigen (siehe Seite DE-32).
■Bei Feuer im Backofen
–die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
–die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■Brennendes Öl oder Fett nie mit
Wasser löschen! Zum Löschen eine
Löschdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
■Nach dem Erlöschen des Feuers das
Gerät durch unseren Service überprü-
fen lassen (siehe Seite DE-32).
HINWEIS
■Das Gerät im Mikrowellen-Betrieb nie
ohne das gläserne Backblech und nie
ohne Speisen betreiben!
Lüfter/Wrasenabzug
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Durch die Hitzeentwicklung im Inneren
des Geräts entsteht beim Garen von
Speisen Wasserdampf, der bei Berüh-
rung zu Verbrühungen führen kann.
Dieser „Wrasen“ genannte Dampf wird
durch den Wrasenabzug aus dem Gar-
rauminneren abgeführt. Auch unter-
halb der Garraumtür kann heiße Luft
herausströmen.
■Achten Sie darauf, dass Sie während
des Betriebs nicht in Berührung mit
dem heißen Dampf kommen, der aus
dem Wrasenabzug strömt.
■Achten Sie darauf, dass Sie beim Öff-
nen der Backofentür nicht in Berüh-
rung mit dem aus dem Garraumin-
neren aufsteigenden heißen Dampf
kommen.
■Auch der Türgriff kann nach längeren
Garvorgängen heiß sein.
(14)
Der Luftaustritt erfolgt durch den Wrasenab-
zug (14) zwischen Bedienblende und Backo-
fentür.
Der Lüfter kühlt die Backofendämpfe und Grill-
schwaden und verhindert, dass angrenzende
Möbel zu heiß werden.
Nach dem Gar-Ende läuft der Lüfter noch
einige Zeit nach, um das Gerät abzukühlen.
Die Dauer ist abhängig davon, wie heiß es im
Geräteinnern ist. Sobald die Innentemperatur
unter 100 °C gesunken ist, stoppt der Lüfter.

Bedienung: Allgemein Seite DE-17
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenlampe ausschließlich zur
Beleuchtung des Garraums verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zim-
mers geeignet.
(1)
(3)
Die Beleuchtung lässt sich jederzeit ein- oder
ausschalten: Sensor (3) betätigen.
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer-
ten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög-
lichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch
warm ist. Dadurch verkürzt sich die Back-
zeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kas-
tenformen verwenden, schieben Sie beide
nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der
Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum
Fertiggaren aus.
Signaltöne
Bei Berührung eines Sensors ertönt ein Sig-
nal. So wissen Sie, dass der Backofen Ihre
Anweisung verstanden hat.
Stand-by / Aus
Sobald die Energieversorgung hergestellt ist,
befindet sich der Backofen im Stand-by-Mo-
dus. Der Backofen wartet auf Ihre Eingaben.
Um den Backofen auszuschalten, müssen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose her-
ausziehen oder die betreffenden Stromkreise
ausschalten.
Die Uhrzeit einstellen
(1)
(5)
Bei Erstinbetriebnahme und nach einem
längeren Stromausfall müssen Sie die Uhr
stellen. Sonst ist kein zeitgesteuerter Betrieb
möglich. Das Display (1) zeigt 00:00. Die Uhr-
zeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
1. Tippen Sie auf das Symbol (5).
Im Display blinken die beiden Nullen für
die Stundenanzeige.
2. Tippen Sie auf den Sensor oder strei-
chen Sie über den Slider (7), um die Stun-
denzahl einzustellen.
3. Um zur Minutenanzeige zu wechseln, tip-
pen Sie auf das Symbol .
4. Tippen Sie auf den Sensor oder strei-
chen Sie über den Slider, um die Minuten-
zahl einzustellen.
5. Um die Uhrzeit zu speichern, tippen Sie
auf das Symbol .

Seite DE-18 Standard-Funktionen nutzen
Standard-Funktionen nutzen
Backofen-Betrieb
Symbol Bedeutung Standard-
Einstellung Einstellbereich
Ober- und Unterhitze 180 °C 100-235 °C
Heißluft (mit Ringkörper) 160 °C 50-250 °C
Ober- und Unterhitze mit Umluft 160 °C 50-235 °C
Infrarotgrill 150 °C 100-235 °C
Intensivgrill mit Ventilator 180 °C 100-250 °C
Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze) 180 °C 100-235 °C
Pizzastufe (Heißluft und Unterhitze) 180 °C 50-250 °C
Unterhitze 150 °C 50-235 °C
Mikrowellen-Betrieb
Symbol Bedeutung Standard-
Einstellung Einstellbereich
Mikrowelle 01:00 min. | 900 W 00:05–30:00 min. | 900 W
00:05–90:00 min. | 100–700 W
Kombi-Betrieb
Symbol Bedeutung Standard-
Einstellung Einstellbereich
Mikrowelle mit Heißluft 160 °C | 300 W 50-250 °C | 100-500 W
Mikrowelle plus Intensivgrill mit
Ventilator 180 °C | 300 W 50-250 °C | 100-500 W
Mikrowelle bei Pizzastufe 150 °C | 300 W 50-250 °C | 100-500 W
Auftau-Betrieb
Symbol Standard-Einstellung Einstellbereich
d01 04:10 min | 0.10 kg 04:10-50:50 min | 0.10-1.50 kg
d02 03:00 min | 0.10 kg 03:00-45:00 min | 0.10-1.50 kg
d03 02:00 min | 0.10 kg 02:00-16:00 min | 0.10-0.80 kg
Detaillierte Angaben und Tipps zu den Beheizungsarten finden Sie in der beiliegenden
Broschüre „Backen - Braten - Garen“.

Standard-Funktionen nutzen Seite DE-19
Backofen-Betrieb nutzen
(1)
(8)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor
(13), um andere Funktionen zu beenden.
2. Um die gewünschte Funktion zu wählen,
tippen Sie so oft auf den Sensor (8),
bis das Display die gewünschte Funktion
zeigt.
3. Um die Temperatur zu verändern, nutzen
Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Um die Gardauer zu verändern, tippen Sie
auf das Symbol (5) und nutzen Sie die
Sensoren +/– oder den Slider (7).
5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten,
unterbrechen, fortsetzen und beenden“
beschrieben.
Schnelles Vorheizen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Backofentür ist während des Vor-
heizens verschlossen.
■Nie versuchen, die Backofentür mit
Gewalt zu öffnen.
(1)
(8)(9)
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Backofen
die eingestellte Temperatur möglichst schnell
erreicht.
Sie ist nur im Backofen-Betrieb verfügbar.
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor
(13), um andere Funktionen zu beenden.
2. Um die gewünschte Funktion zu wählen,
tippen Sie so oft auf den Sensor (8),
bis das Display die gewünschte Funktion
zeigt.
3. Um die Temperatur zu verändern, nutzen
Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Tippen Sie auf den Sensor (9).
Der Backofen beginnt sofort aufzuheizen.
Bei Abschluss des Vorheizens ertönt ein
Signal, und das Symbol blinkt im Display.
Nun lässt sich die Backofentür öffnen.
5. Stellen Sie das Gargut in den Ofen.
Mikrowellen-Betrieb nutzen
(1)
(12)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor
(13), um andere Funktionen zu beenden.
2. Um den Mikrowellen-Betrieb zu wählen,
tippen Sie auf den Sensor (12).
Das Display zeigt das Mikrowellen-Symbol.
3. Um die Gardauer zu verändern, nutzen
Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
4. Um die Watt-Leistung zu verändern, tip-
pen Sie auf den Sensor (12) und nutzen
Sie die Sensoren +/– oder den Slider (7).
5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten,
unterbrechen, fortsetzen und beenden“
beschrieben.

Seite DE-20 Standard-Funktionen nutzen
Kombi-Betrieb nutzen
Beim Kombi-Betrieb kommen Mikrowelle und
Backofen-Funktionen gleichzeitig zum Ein-
satz.
(1)
(12) (8)
1. Tippen Sie auf den Sensor (13), um an-
dere Funktionen zu beenden.
2. Um den Kombi-Betrieb zu wählen, tippen
Sie zunächst auf den Sensor (12).
Das Display zeigt das Mikrowellen-Symbol.
3. Um die zusätzliche Backofen-Funktion
zu wählen, tippen Sie so oft auf den Sen-
sor (8), bis das Display die gewünschte
Funktion zeigt.
4. Um die Watt-Leistung zu verändern,
tippen
Sie auf den Sensor (12) und
nutzen Sie
die Sensoren +/– oder den Slider (7).
(1)
(5)
5. Um die Gardauer zu verändern, tippen Sie
auf den Sensor (5) und nutzen Sie die
Sensoren +/– oder den Slider (7).
6. Um die Temperatur zu verändern, tippen
Sie auf den Sensor (5) und nutzen Sie
die Sensoren +/– oder den Slider (7).
7. Machen Sie weiter, wie unter „Starten,
unterbrechen, fortsetzen und beenden“
beschrieben.
Auftau-Betrieb
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und
Geflügel, gefährliche Keime enthalten.
■Fleisch, Geflügel und Fisch nur im Mi-
krowellenbetrieb auftauen.
■Jeglichen Körperkontakt vermeiden.
■Das Tauwasser wegschütten und für
nichts anderes benutzen.
■Das benutzte Geschirr sehr gründlich
reinigen.
Es stehen Ihnen drei Auftau-Programme zur
Verfügung.
(1)
(6) (4)
1. Tippen Sie zunächst auf den Sensor
(13), um andere Funktionen zu been-
den.
2. Um den Auftau-Betrieb zu wählen, tippen
Sie so oft auf den Sensor (6), bis das
Display d01 zeigt.
3. Um zum nächsten Auftau-Programm zu
wechseln, nutzen Sie die Sensoren +/–
oder den Slider (7).
4. Um ein anderes Gargutgewicht einzustel-
len, tippen Sie auf den Sensor (4) und
stellen Sie das Gewicht ein mit den Sen-
soren +/– oder dem Slider (7).
Die Gardauer passt sich automatisch an.
5. Machen Sie weiter, wie unter „Starten,
unterbrechen, fortsetzen und beenden“
beschrieben.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Microwave Oven manuals

Hanseatic
Hanseatic AC925EC3-S00E User manual

Hanseatic
Hanseatic TG925HS6 User manual

Hanseatic
Hanseatic SMH207P3H-P User manual

Hanseatic
Hanseatic D80D20EP-ZSB User manual

Hanseatic
Hanseatic AC034B8S-S0EE User manual

Hanseatic
Hanseatic AM720KFR-P00E User manual

Hanseatic
Hanseatic AM925EA9 User manual

Hanseatic
Hanseatic AG820B3AT-P0CE40 User manual

Hanseatic
Hanseatic AG720CE6-PM User manual

Hanseatic
Hanseatic AC925EC3-S00E User manual