Hanseatic T355SN User manual

Toaster
Gebrauchsanleitung
T355SN
Anleitung/Version:
196271_DE_20180328
Bestell-Nr.: 59021228
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . DE-2
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-6
Vor dem ersten Gebrauch .DE-11
Zum Aufstellungsort . . . .DE-11
Erste Inbetriebnahme . . .DE-11
Brot toasten / Brötchen
aufbacken. . . . . . . . . . . . . DE-12
Allgemeine Hinweise. . . DE-12
Toasten . . . . . . . . . . . . . DE-12
Reinigung . . . . . . . . . . . . . DE-15
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . DE-17
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-17
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-18
Altgerät entsorgen. . . . . DE-18
Verpackungstipps . . . . . DE-18
Technische Daten . . . . . . DE-19

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
–Toaster
– Brötchenaufsatz
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung.
3. Sollte etwas fehlen oder das
Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-17).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
Bevor Sie das Gerät be-
nutzen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheits-
hinweise und die Gebrauchsan-
leitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in die-
ser Gebrauchsanleitung genann-
ten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.

GeräteteileSeite DE-4
Geräteteile
(2)
(3)
(4)(5)(6)(7)
(8)
(9)
(1)
(1) Brötchenaufsatz
(2) Röstschächte
(3) Netzkabel mit Netzstecker
(Kabelaufwicklung am Ge-
räteboden)
(4) Regler für stufenlos regel-
baren Bräunungsgrad
(5) Defroster-Taste mit Kont-
rolllampe
(6) Aufwärm-Taste mit Kont-
rolllampe
(7) Stopp-Taste mit Betriebs-
kontrolllampe
(8) Krümelschublade
(9) Absenkhebel

Sicherheit Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Toaster können Sie
haushaltsübliche Mengen
Toastscheiben rösten und
aufwärmen sowie Brötchen
aufbacken.
Der Brötchen-Aufsatz ist nur
zum Aufbacken von Brötchen
vorgesehen. Legen Sie keine
anderen Lebensmittel darauf,
da dies zu Brand und Geräte-
schaden führen kann.
Das Gerät ist zur Verwendung
im privaten Haushalt konzi-
piert und ist nicht für eine
gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung ausgelegt
(z. B.: die Verwendung durch
mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus).
Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschrieben. Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann
zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt kei-
ne Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entstanden
sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe fin-
den Sie in dieser Gebrauchs-
anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt
vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.
Sicherheit

SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden
Sie allgemeine Sicherheits-
hinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum
Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätz-
lich die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln.
WARNUNG
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen kann
zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose
anschließen, damit es bei
einem Störfall schnell von
Stromnetz getrennt werden
kann.
■Niemals ein beschädigtes
Gerät in Betrieb nehmen.
Sollten Sie einen (Trans-
port-) Schaden feststellen,
sofort unseren Service be-
nachrichtigen (siehe „Ser-
vice“ auf Seite DE-17).
■Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt wer-
den.
■Das Gerät nur in Innenräu-
men verwenden und nie in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Das defekte oder vermeint-
lich defekte Gerät niemals
selbst reparieren. Sie kön-
nen sich und spätere Be-
nutzer in Gefahr bringen.
Nur autorisierte Fachkräfte
dürfen diese Reparaturen
ausführen.
■Das Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose
anschließen und
nicht mit
einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten
Fernwirksystem betreiben.
■Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose
anschließen, damit Sie im
Notfall schnell den Netzste-
cker ziehen können.
■Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert

Sicherheit Seite DE-7
nicht
zeitgleich am selben
Stromkreis anschließen.
■Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Ka-
pazität haben.
■Das Netzkabel nicht herun-
terhängen lassen und so
legen, dass weder Kinder
noch Haustiere es erreichen
und beschädigen können.
■Das Gerät nicht benutzen,
wenn das Gehäuse oder
das Netzkabel defekt ist,
das Gerät heruntergefallen
ist oder andere sichtbare
Schäden aufweist.
■Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und
sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegenstände
hineinstecken können.
■Niemals mit einem me-
tallischen Gegenstand im
Röstschacht hantieren.
■Niemals das Gehäuse ö-
nen.
■Die Instandsetzung des
Geräts darf nur von einem
autorisierten Fachbetrieb
vorgenommen werden.
■Weder das Gerät selbst
noch das Netzkabel oder
den Netzstecker in Wasser
tauchen. In das Gehäuse
darf keine Flüssigkeit ein-
dringen.
■Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In so
einem Fall sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
■Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.
■Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von hei-
ßen Flächen und oenem
Feuer fernhalten.
■Gerät und Netzanschluss-
kabel regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
–wenn Sie das Gerät nicht
benutzen,
–bevor Sie das Gerät
reinigen,
–wenn eine Störung auf-
tritt,
–bei Gewitter.

SicherheitSeite DE-8
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser
kann einen Kurzschluss und
Stromschlag verursachen. Sie
können sich verletzen, wenn
Sie dann in Kontakt mit dem
Gerät kommen.
■Zum Reinigen des Geräts
keinen Dampf- oder Hoch-
druckreiniger benutzen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während
des Betriebs heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich Verbrennungen zuzie-
hen!
■Keine Metallteile berüh-
ren und nicht in den Röst-
schacht fassen.
■Das Gerät erst transportie-
ren, wenn es abgekühlt ist.
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt lassen und Kindern
fern halten, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen
bzw. noch heiß ist.
■Sicherstellen, dass sich
weder andere Personen,
insbesondere Kinder, noch
Haustiere am Gerät ver-
brennen können.
■Das Gerät nur betreiben,
wenn es auf einer ebenen,
stabilen und wärmeunemp-
findlichen Oberfläche steht.
■Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es ge-
reinigt oder verstaut wird.
Gefahren für Kinder und
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen
mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (bei-
spielsweise ältere Kinder).
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab acht Jahren sowie
von Personen mit verrin-
gerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt
werden.

Sicherheit Seite DE-9
■Der Toaster und dessen
Anschlussleitung müssen
während des Einschaltens
oder Abkühlens außer
Reichweite von Kindern
sein, die jünger als 8 Jah-
re sind.
■Kinder können sich beim
Spielen in der Verpa-
ckungsfolie verfangen
und ersticken. Sicher-
stellen, dass die Verpa-
ckungsfolie nicht in die
Reichweite von Kindern
gelangt.
Gesundheitsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver-
kohlten oder verbrannten
Brotstücken enthalten sind,
können Krebs auslösen.
■Brot eher hell oder gold-
gelb anstatt zu dunkel toa-
sten. Verbrannte Stellen
entfernen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brenn-
bare Gegenstände in unmit-
telbarer Nähe des Geräts
könnten sich entzünden!
■Das Gerät nicht in der
Nähe oder unterhalb von
Gardinen oder anderen
brennbaren Materialien be-
treiben.
■Das Gerät während des Be-
triebs stets beaufsichtigen.
■Keine brennbaren oder
leicht entzündlichen Ge-
genstände auf dem Gerät
ablegen, während es in Be-
trieb ist.
■Keine Alu-Folie auf den
Brötchenaufsatz legen!
■Das Gerät nicht abdecken,
z. B. mit Tüchern o. Ä.
■Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■Die Krümelschublade regel-
mäßig leeren, um das Risiko
eines Brandes zu vermei-
den.
■Brötchen nie direkt auf den
Röstschacht legen.
■Nicht gleichzeitig toasten
und Brötchen aufwärmen.

SicherheitSeite DE-10
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.)
oder Witterungseinflüssen
(Regen, etc.) aussetzen.
■Das Gerät nicht auf heißen
Oberflächen (z. B. Herdplat-
ten o. Ä.) oder in der Nähe
von offenen Gasflammen
abstellen oder betreiben.
■Das Gerät nicht ohne Krü-
melschublade und nur auf-
recht stehend betreiben.
■Nicht mit Gegenständen
im Röstschacht hantieren.
■Wenn eine Scheibe Brot im
Röstschacht festklemmt,
den Netzstecker ziehen,
das Gerät abkühlen las-
sen und das eingeklemmte
Brot dann herausziehen.
Dazu weder Messer noch
andere spitze Metallgegen-
stände verwenden.
■Das Gerät nicht unter Kü-
chenoberschränken o. Ä.
betreiben. Durch die auf-
steigende Hitze können
diese beschädigt werden.
■Zum Reinigen keine löse-
mittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden
(z. B. Backofen- oder Grill-
Spray) oder Reinigungsu-
tensilien (z. B. Topfschwäm-
me o. Ä.). Diese können die
Oberfläche zerkratzen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
Manche Möbelflächen kön-
nen chemische Zusätze
enthalten, die die Gummi-
füße des Geräts angreifen.
Dadurch können Rückstände
auf der Möbeloberfläche
entstehen.
■In solchen Fällen eine hit-
zeunempfindliche Unterla-
ge unter das Gerät legen.

Vor dem ersten Gebrauch Seite DE-11
Vor dem ersten Gebrauch
Zum Aufstellungsort
– Die Stellfläche muss fest, eben
und wärmeunempfindlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht auf oder
direkt neben einem Herd oder
einer anderen Wärmequelle
stehen.
– Das Gerät darf nicht direkt unter
einem Hängeschrank betrieben
werden, da nach oben hin Hitze
austritt.
Kabelaufwicklung
Unter dem Toaster befindet sich
eine Kabelaufwicklung. Hiermit
können Sie die Kabellänge bei
Bedarf verkürzen.
Erste Inbetriebnahme
– Entfernen Sie alle Verpackungs-
teile und Transportsicherungen.
– Stellen Sie den Toaster wie zu-
vor beschrieben auf und stecken
Sie den Netzstecker in eine
leicht zugängliche, vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose.
– Schieben Sie den Regler für
den Bräunungsgrad (4) auf Stu-
fe 7, und drücken Sie den Ab-
senkhebel (9) herunter.
Der Toaster beginnt zu heizen,
die Betriebskontrolllampe der
Stopp-Taste (7) leuchtet.
– Betreiben Sie den Toaster
auf diese Weise und ohne
Brot bei geöffnetem Fen-
ster mindestens 5 Mal.
LassenSiedenToasterzwischen
den einzelnen Aus- und Ein-
schaltvorgängen abkühlen.
Beim ersten Gebrauch kann es
zu Geruchs- und Rauchentwick-
lung kommen. Das ist normal
und kein Reklamationsgrund.
Sorgen Sie für ausreichende
Lüftung.
– Nach dem Ende des Toastens
springt der Absenkhebel (9) in
die Ursprungslage zurück und
die Betriebskontrolllampe (7)
erlischt.

Brot toasten / Brötchen aufbackenSeite DE-12
Brot toasten / Brötchen aufbacken
Allgemeine Hinweise
– Unterschiede in der Brotsorte,
Feuchte und Dicke der einzel-
nen Scheiben beeinflussen
die Bräunung des Toastbrotes.
Graubrot bei höherem Bräu-
nungsgrad als Weißbrot toa-
sten. Abgelagertes trockenes
Brot bräunt schneller als fri-
sches.
– Es können Brotscheiben bis
maximal 14 mm Dicke getoastet
werden. Zu dicke oder zu große
Scheiben nicht verwenden, da
diese sich leicht verklemmen.
– Bei Störungen und beim Reini-
gen erst den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen!
– Bei verklemmten Brotscheiben,
erst Netzstecker ziehen, dann
das Brot mit einem stumpfen
Holzstab (z. B. Kochlöffelstiel)
lösen. Dabei die Heizdrähte
nicht berühren.
Toasten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß! Besonders die
Metallteile sind auch nach
dem Ausschalten noch heiß.
■Berühren Sie keine Metall-
teile, und fassen Sie nicht
in den Röstschacht.
■Transportieren Sie das Ge-
rät erst nach dem Abkühlen.
Gesundheitsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver-
kohlten oder verbrannten
Brotstücken enthalten sind,
können Krebs auslösen.
■Brot eher hell oder gold-
gelb anstatt zu dunkel toa-
sten. Verbrannte Stellen
entfernen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur
aufrecht und nicht ohne
Krümelschublade.

Brot toasten / Brötchen aufbacken Seite DE-13
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.
(9)(2)
(4)
(6)(5) (7)
2. Stecken Sie die Toastscheiben
in die Röstschächte (2).
3. Stellen Sie den gewünschten
Bräunungsgrad mit dem Regler
(4) ein.
Hell: Niedrigere Zahl einstellen.
Dunkel: Höhere Zahl einstellen.
Zum Toasten von nur einer
Scheibe stellen Sie den Bräu-
nungsgrad niedriger ein als bei
zwei Scheiben.
4. Drücken Sie den Absenkhebel
(9) herunter.
Die Betriebskontrolllampe der
Stopp-Taste (7) leuchtet.
Ist der eingestellte Bräunungs-
grad erreicht, schaltet sich
der Toaster ab und wirft die
Brotscheiben nach oben aus.
Die Betriebskontrolllampe der
Stopp-Taste (7) erlischt.
5. Entnehmen Sie die Toasts.
6. Um eine gleichmäßige Bräu-
nung bei mehreren Toastvor-
gängen zu erzielen, warten Sie
nach jedem Toastvorgang ca.
1 bis 1½ Minuten.
Vorzeitig ausschalten
– Wenn Sie den Toastvorgang
vorzeitig beenden oder unter-
brechen möchten, drücken Sie
die Stopp-Taste (7).
Der Toaster schaltet sich ab,
die Brotscheiben werden nach
oben ausgeworfen, die Be-
triebskontrolllampe der Stopp-
taste erlischt.
Gefrorenes Brot toasten
Wenn Sie gefrorenes Toastbrot
verwenden, können Sie mit der
Defroster-Taste (5) die einge-
stellte Toastzeit verlängern.
1. Stellen Sie einen normalen
Bräunungsgrad mit Regler (4)
ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben
in die Röstschächte.
3. Drücken Sie den Absenkhebel
(9) herunterdrücken.
Die Betriebskontrolllampe der
Stopp-Taste (7) leuchtet.
4. Drücken Sie die Defroster-
Taste (5) .
Die Kontrolllampe der Defro-
ster-Taste leuchtet.

Brot toasten / Brötchen aufbackenSeite DE-14
Getoastetes Brot
aufwärmen
Mit der Aufwärm-Taste (6) kön-
nen Sie bereits getoastetes Brot
noch einmal aufwärmen. Wärmen
Sie kein mit Butter o. Ä. bestri-
chenes Brot auf.
1. Stellen Sie einen normalen
Bräunungsgrad mit dem Regler
(4) ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben
in die Röstschächte.
3. Drücken Sie den Absenkhebel
(9) herunter.
Die Betriebskontrolllampe der
Stopp-Taste (7) leuchtet.
4. Drücken Sie die Aufwärm-
Taste (6). Die Kontrolllampe
der Aufwärm-Taste leuchtet.
Brötchen aufbacken
Zum Aufbacken von Brötchen
verwenden Sie die mitgelieferten
Brötchenaufsatz (1).
.
(1)
(10)
(2)
1. Klappen Sie die Klappständer
(10) herunter und stellen Sie
den Brötchenaufsatz auf die
Röstschächte.
2. Legen Sie maximal 2 Brötchen
auf den Brötchenaufsatz.
3. Sterten Sie den Toastvorgang
wie zuvor beschrieben.
4. Wenden Sie die Brötchen nach
dem Abschalten und schalten
Sie den Toaster erneut ein.

Reinigung Seite DE-15
Reinigung
WARNUNG
Stromschlag/Kurzschluss-
gefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Stromschlag oder Kurz-
schluss verursachen.
■Weder das Gerät selbst
noch den Netzstecker in
Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen.
■Vor jedem Reinigen des
Toasters den Netzstecker
ziehen. Dabei am Netzste-
cker und nicht am Netzka-
bel ziehen.
■Den Toaster nie in die Spül-
maschine geben.
■Zum Reinigen keinen Hoch-
druck- oder Dampfreiniger
verwenden.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß!
■Den Toaster vor der Reini-
gung vollständig abkühlen
lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Verwendung
von Reinigern oder Reini-
gungsutensilien kann die
Oberfläche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
■Zum Reinigen keine schar-
fen Reiniger (Scheuermit-
tel, Verdünnung) verwen-
den.
Krümelschublade reinigen
Entleeren Sie die Krümelschubla-
de regelmäßig.
(8)
1. Krümelschublade (8) heraus-
ziehen.

ReinigungSeite DE-16
2. Wischen Sie die Krümelschub-
lade mit einem trockenen oder
leicht angefeuchteten Tuch ab.
3. Setzen Sie die Krümelschubla-
de nach der Reinigung wieder
ein.
Gehäuse reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse mit
einem trockenen oder leicht
angefeuchteten Tuch ab.
• Um das Innere des Toasters zu
säubern, halten Sie den Toa-
ster über Kopf und schütteln
Sie die Krümel aus.

Service Seite DE-17
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Toaster T355SN 59021228
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses,
wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle
beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
– Tel. (0 57 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15Uhr, Freitag 8–14 Uhr
– E-Mail: ersatzteilservice-[email protected]
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung
Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte
Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser An-
leitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden.

UmweltschutzSeite DE-18
Altgerät entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvolle
Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist
deshalb gesetzlich verpflichtet,
Elektro-Altgeräte an einer zuge-
lassenen Sammel- oder Rück-
nahmestelle abzugeben. Dadurch
werden sie einer umwelt- und res-
sourcenschonenden Verwertung
zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte
kostenlos beim lokalen Wertstoff-/
Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu die-
sem Thema wenden Sie sich bitte
direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen
werden aus umwelt-
freundlichen, wiederver-
wertbaren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteileausgeschäumtem,
FCKW-freiem Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen
(PP)
.
Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen möchten, entsorgen Sie
diese bitte umweltfreundlich.
Umweltschutz

Technische Daten Seite DE-19
Technische Daten
Marke
Typ T355SN
Bestellnummer 59021228
Spannungsversorgung 220–240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme 730 – 870 W
Kabellänge ca. 92 cm
Schutzklasse I

Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Toaster manuals