HanseLifter HIW-02 Series User manual

HanseLifter®, eine Marke der GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20 28219 Bremen Deutschland
www.hanselifter.de
Tel.: +49 (0)421 33 63 62 00
Fax: +49 (0)421 33 63 61 10
P
E
HIW / HTF-02-Serie
HIW1.0EU-02 / HIW2.0EU-02 / HIW4.0EU-02
HTF-U-02 und HTF-G-02
Bedienungsanleitung
Operating Intruction
Mode d’emploi
Manual de instrutrucciones
Návod k obsluze
Instruções service
Manuale d’uso
Gebruiksaanwijzing
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Kasutusjuhend
Kezelési útmutató
Navodila za uporabo
Kullanma Kilavuzu
Návod na obsluhu
A
F
I
NL
DK
N
S
FIN
PL
CZ
EST
H
SLO
CH
D
UK
TR
RUS
SK

BEDIENUNGSANLEITUNG
- Original -
HIW und HTF-02-Serie
HIW1.0EU-02 / HIW2.0EU-02 / HIW4.0EU-02
HTF-U-02 und HTF-G-02
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
28219 Bremen
0049 (0)421 33 63 62 00 Ver 1.00
www.hanselifter.de Stand: 11 / 2013

Seite 2 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf eines Hubtischs der Marke HanseLifter®.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt Ihnen wie Sie den Hubtisch korrekt benutzen. Es weist Sie in die sichere
Handhabung ein und zeigt Ihnen wie Sie das Gerät richtig warten. Jeder der mit dem Hubtisch zu tun hat
(Bediener, Servicemitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, etc.), muss dieses Handbuch gelesen und verstanden
haben. Nur so können Sie das volle Potential des HanseLifter® - Hubtischs nutzen.
Sollten Sie nach dem Lesen dieses Benutzerhandbuches noch Fragen haben kontaktieren Sie Ihren Händler,
oder setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
HanseLifter® – Straubinger Str. 20 – 28219 Bremen
Durch die stetige Überarbeitung von Design und Technik kann es passieren, dass es zu Differenzen zwischen
den Beschreibungen und den im Hubtisch eingebauten Teilen kommt. Auch auf Grund von speziellen
Kundenwünschen kann es zu einem Abweichen der eingebauten Teile kommen. Falls das der Fall sein sollte,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf.
Modelle und Bezeichnung
Modell Hublast(in t
HIW1.0EU-02 Serie 0.5
HIW2.0EU-02 Serie 1.0
HIW4.0EU-02 Serie 2.0
HTF-U-02 Serie 1.0
HTF-G-02 Serie 1.0
ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT 11/2013 HanseLifter®

Seite 3 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Germany
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hardy Klapproth
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Hiermit erklären wir, dass die Bauart von
Bezeichnung: HanseLifter – Scherenhubtisch
Maschinentyp: HIW1.0EU-02
HIW2.0EU-02
HIW4.0EU-02
HTF-U-02
HTF-G-02
Folgenden europäischen Richtlinien und harmonisierten Normen entspricht, die zum unten genannten
Ausgabedatum, jeweils in ihren aktuellen Änderungen, gültig waren.
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
1907/2006/EG REACH
Die eingesetzten flüssigen Substanzen in unserem Produkt sind integriert eingebunden, so dass die
Substanzen bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht freigesetzt werden. Somit fallen unsere Produkte
unter Art.7(2) und unterliegen nicht der Registrierungspflicht nach Art. 6 oder 7(1).
Angewandte, harmonisierte Normen
DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen
EN1570:198/A1:2004 Sicherheitsanforderungen für Hubtische
EN 60204-1:2006-06 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Bremen, November 2013 ______________________________
Geschäftsführer: Dr. J. Lührs
EG-Konformitätserklärung

Seite 4 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................................................................................................. 2
Modelle und Bezeichnung ................................................................................................................................................................2
EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................................. 3
Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................................. 4
Legende............................................................................................................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise............................................................................................................................................ 5
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................................... 8
Richtlinien und Vorschriften..............................................................................................................................................................8
Benutzer........................................................................................................................................................................................... 8
Prüfungen.........................................................................................................................................................................................8
Technische Veränderungen..............................................................................................................................................................8
Originalteile und Zubehör ................................................................................................................................................................. 8
Sicherheitshinweise Betriebsstoffe.................................................................................................................................. 8
Hydrauliköl .......................................................................................................................................................................................9
Persönliche Schutzausrüstung......................................................................................................................................... 9
Allgemeine Beschreibung.................................................................................................................................... 9
Technische Daten............................................................................................................................................... 10
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................................ 10
Fehlanwendung.............................................................................................................................................................. 10
Montage............................................................................................................................................................... 11
Aufstellen.......................................................................................................................................................................... 11
Stromanschluss ............................................................................................................................................................... 12
Ladung und Stabilität......................................................................................................................................... 12
Ladung mittig ausrichten.................................................................................................................................................................12
Inbetriebnahme................................................................................................................................................... 13
Bedienung......................................................................................................................................................................... 13
Schlüsselschalter............................................................................................................................................................. 13
Sicherheitseinrichtungen................................................................................................................................... 13
Sicherheitsbügel HIW ...................................................................................................................................................... 14
Absenksicherung HTF ..................................................................................................................................................... 14
Störungen............................................................................................................................................................ 15
Ursachen und Behebung.................................................................................................................................................15
Störungen im Antrieb (Motor und Pumpe)......................................................................................................................15
Geräusche......................................................................................................................................................................................15
Temperatur..................................................................................................................................................................................... 15
Leckagen........................................................................................................................................................................................15
Ausfall der Hydraulik ......................................................................................................................................................16
Schläuche ...................................................................................................................................................................................... 16
Undichtigkeiten, Leckagen..............................................................................................................................................................16
Beschädigungen.............................................................................................................................................................16
Mögliche Probleme und Problemlösungen.................................................................................................................... 17
Hydrauliköl........................................................................................................................................................................ 17
Garantie ............................................................................................................................................................... 18
Originalteile und Zubehör................................................................................................................................................ 18
Anzugsmomente ............................................................................................................................................................18
Hinweis: .........................................................................................................................................................................................18
Hydraulikschema HIW........................................................................................................................................ 19
Hydraulikschema HTF........................................................................................................................................ 20
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................................... 21
Tabellenverzeichnis............................................................................................................................................ 21
Entsorgung....................................................................................................................................................................... 21
FAQ ...................................................................................................................................................................... 21

Seite 5 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Legende
Die im Folgenden aufgeführten Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet, um Sie auf
Gefahren, Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften aufmerksam zu machen.
Achtung, Warnhinweis, Gefahren, Sicherheitshinweis
Diese Art Symbol gibt an, dass eine Gefahr besteht. Die Gefahr ist mit einem entsprechenden Symbol
dargestellt, welches im dazugehörigen Text näher erläutert wird.
Hinweis
Diese Art Symbol weist Sie auf Besonderheiten der Maschine hin. Ebenso sind Tipps und Hinweise angegeben
die die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöhen oder die Lebensdauer verlängern.
Schutzkleidung, Schutzmaßnahmen
Diese Art Symbol weist Sie auf besondere Schutzausrüstung hin die Sie im Umgang mit der Maschine
benötigen.
Allgemeine Hinweise
Um Ihre und des Gerätes Sicherheit zu gewährleisten, sollten die nachfolgenden Punkte grundsätzlich beachtet
werden:
•Nur geschulten und autorisierten Personen ist es erlaubt den Hubtisch zu bedienen.
•Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überprüfen Sie alle Bedienelemente und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit. Ist irgendetwas beschädigt oder in irgendeiner Weise zu beanstanden, darf der Hubtisch
erst wieder benutzt werden, wenn er ordnungsgemäß repariert wurde.
•Sobald Störungen bzw. Fehlfunktionen auftreten, der Hubtisch beispielsweise Hydrauliköl verliert,
stellen Sie die Arbeit ein, sichern Sie den Hubtisch gegen unbefugtes Benutzen und lassen Sie den
Hubtisch von entsprechend geschultem Service-Personal Instandsetzen.
•Wenn Sie Ware auf den Hubtisch laden, achten Sie besonders bei großen/sperrigen Gütern darauf,
dass Sie ihn gleichmäßig beladen und ihn nicht überladen.
•Beachten Sie immer den Schwerpunkt der Ladung. Stellen Sie beim Arbeiten immer sicher, dass die
Standsicherheit des Hubtischs gewährleistet ist.
•Hat das Gerät zusätzliche Anbaugeräte oder andere nachträglich angebrachte Ausstattungsmerkmale,
auch von anderen Herstellern, so ist zusätzlich auf die dazugehörige Bedienungsanleitung des jeweiligen
Herstellers zu achten.
•Bei technischen Veränderungen am Gerät, verliert dieses sämtliche Garantieansprüche und die
Konformitätserklärung wird ungültig.
•Bedienen Sie den Hubtisch nur über das Bedienhandteil. Fassen Sie nicht in bewegliche Teile.
Vermeiden Sie den Gefahrenbereich unter der Platte im Bereich der Schere während der kompletten Arbeit
mit dem Gerät. Bei Nichtbeachten kann es durch die Schere und die gehobene Last zu schwerwiegenden
Verletzungen kommen.
•Unsachgemäßer Gebrauch des Hubtischs (anders als hier beschrieben) kann zu Unfällen und/oder
Verletzungen führen. Halten Sie sich immer an die vorgeschriebene Bedienweise.

Seite 6 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
•Es ist verboten Personen auf der Platte stehen zu lassen oder anzuheben.
•Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
•Wird der Hubtisch am Ende seiner Dienstzeit demontiert, lassen Sie dies nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen.
•Beachten Sie den Temperaturbereich des Geräts. Die Nutzung an zu heißen oder kalten Plätzen kann
im schlimmsten Fall zu Defekten am Gerät führen und beim Benutzer zu Unterkühlungen/Erfrierungen oder
Verbrennungen/Hautreizungen führen.
•Nicht ausreichende Belautung kann dazu führen das evtl. auftretende Gefahren nicht erkannt werden.
•Verschlissene oder defekte Teile können zu einer erhöhten Lärmbelästigung und somit zu einer
Beeinträchtigung des Hörvermögens führen. Tauschen Sie verschlissene oder defekte Teile frühzeitig aus.
•Achten Sie beim Umgang mit den Betriebsstoffen stets darauf angemessene Schutzkleidung zu tragen.
Nehmen Sie Betriebsstoffe niemals ein und achten Sie darauf, dass diese Stoffe nicht auf den Boden oder
an Stellen des Geräts kommen wo sie nicht hin sollen. Falls dies doch passiert entfernen Sie sie
ordnungsgemäß, damit es nicht zu rutschigen Oberflächen kommt. Lesen Sie zum Umgang mit
Betriebsstoffen auch das Sicherheitsdatenblatt zu dem jeweiligen Betriebsstoff.
•Nur körperlich und geistig befähigte Personen dürfen den Hubtisch nutzen. Achten Sie stets auf Ihre
körperlichen Grenzen. Je nach Umgebungstemperatur, Gewicht der zu bewegenden Waren, Anzahl und
Länge der Pausen und eigener Fitness, sind jedem Arbeiter individuelle Grenzen gesetzt. Achten Sie stets
auf Ihren Zustand und machen Sie ausreichend Pausen. Unaufmerksamkeit und Ermüdungserscheinungen
führen leicht zu Fehlern mit z. T. schwerwiegenden Folgen.
•Seien Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets aufmerksam und vorsichtig. Achten Sie auf Ihre
Umgebung und vermeiden Sie gefährliche Situationen, Unfälle und Beinahe-Unfälle durch eine umsichtige
Handhabung des Geräts.
•Unsachgemäße Nutzung auf Untergrund der uneben oder unbefestigt ist oder zu geringe Tragkraft
aufweist kann zu schwerwiegenden Unfällen und Verletzungen führen. Überprüfen Sie vor dem aufstellen
des Hubtisches stets den Untergrund darauf, dass er eine ausreichende Tragkraft aufweist und dass er
ausreichend befestigt ist.
•Seien Sie beim Anheben / Absenken von beweglicher Ladung (z.B. Flüssigkeiten) besonders vorsichtig.
Bewegungsenergie und Schwingungen die durch mehrfache Pumpenbetätigungen an die Ladung
übertragen werden können sich leicht aufwiegeln und die Stabilität/Standsicherheit von Gerät und Ladung
gefährden. Je höher die Ladung angehoben wurde, desto stärker ist der Einfluss auf die Stabilität des
Hubtischs.
•Achten Sie beim Umgang mit dem Hubtisch stets darauf, nicht mit Körperteilen unter die Tischplatte zu
gelangen. Wenn Sie seitlich an der gehobenen Tischplatte arbeiten, halten Sie einen kleinen
Sicherheitsabstand ein. Greifen Sie niemals unter den Hubtisch oder in die Hubvorrichtung. Wenn die
Hubeinrichtung blockiert ist (z.B. durch Ladung die in die Hubeinrichtung ragt, eine
Fehlstellung/Fehlfunktion der Hubeinrichtung oder einen Defekt) oder sich ein Gegenstand unter der
Tischplatte befindet, der das weitere Arbeiten mit dem Gerät verhindert, dürfen Sie niemals versuchen die
Blockade mit der Hand zu lösen bzw. den Gegenstand zu greifen. Greifen Sie nie in Scherstellen! Wenden
Sie keine Gewalt an. Sichern Sie die Hubeinrichtung/die Tischplatte zum Beispiel mit einem Kran vor
ungewolltem Ablassen und nehmen Sie einen Gegenstand der es Ihnen erlaubt die Blockade aus sicherer
Distanz zu entfernen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.
•Achten Sie darauf, dass der Hubtisch keinen seitlichen Kräften ausgesetzt ist, besonders wenn sich die
Tischplatte im gehobenen Zustand befindet. In diesem Zustand ist der Hubtisch (mit und ohne Ladung)
wesentlich instabiler als im gesenkten Zustand. Trotz der Bodenbefestigung kann es zu Instabilität kommen
wenn der Hubtisch anderen Kräften ausgesetzt ist als denen für die er vorgesehen ist.
•Achten Sie beim Be- und Entladen stets auf den Schwerpunkt der geladenen Ware. Durch
ungleichmäßiges Be- oder Entladen könnte sich der Schwerpunkt zu einer der vier Seiten verschieben, was
die Stabilität des Hubtischs gefährdet. Der Hubtisch könnte leicht Schaden nehmen, Ware beschädigen
oder den Benutzer oder Umstehende gefährden und verletzen. Achten Sie stets auf den Lastschwerpunkt.
•Nutzen Sie den Hubtisch niemals als Sitzgelegenheit!

Seite 7 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
•Senken Sie die Tischplatte ab, wenn Sie die Arbeit mit dem Hubtisch einstellen oder den Arbeitsplatz
verlassen. Mit angehobener Tischplatte ist die Unfallgefahr um einiges höher.
•Bedienen Sie den Hubtisch nur über das Bedienelemente. Greifen Sie nie seitlich an die Schere oder
gar von unten an die Tischplatte. Achten Sie beim Absenken darauf, nicht mit Händen oder Füßen unter die
Platte zu gelangen.
•Wenn der Hubtisch nicht vorschriftsmäßig genutzt wird, manipuliert oder nicht fachgerecht Instand
gesetzt wird oder falsche Ersatzteile verwendet werden, kann es zu Verletzungen des Bedieners und
Schäden an Gerät und Ware kommen.
•Verwenden Sie nur Original HanseLifter® Ersatzteile.
•Sicherheitseinrichtungen dienen stets dem Schutz des Anwenders und des Gerätes – versuchen Sie
niemals diese außer Kraft zu setzen oder in irgendeiner Art zu manipulieren.
•Der Hubtisch wurde für ebenen, festen Untergrund konzipiert und ist für anders beschaffenen
Untergrund ungeeignet.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Achten Sie auf die zugelassene Tragfähigkeit. Nichtbeachtung kann zu
schwerwiegenden Schäden führen. Prüfen Sie das Gewicht der zu hebenden Ware vor dem Anheben (zum
Beispiel mit einem Waagehubwagen, einer Kran-, Boden- oder Plattformwaage).
•Achten Sie beim Beladen eines angehobenen Hubtisches darauf, dass die Ladung stoßfrei,
gleichmäßig und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstlast verladen wird. Das Sicherheitsventil
arbeitet nur beim Anheben! Wenn der Hubtisch nach dem Anheben über das zulässige Ladegewicht hinaus
überladen wurde, kann das Sicherheitsventil nicht ansprechen. Eine Überlastung des Hubtischs kann zu
Schäden am Gerät führen und Sie und Umstehende gefährden. Nutzen Sie das Sicherheitsventil niemals
zum „Wiegen“ bzw. als Indikator für die maximale Beladung. Wiegen Sie die Ware stets bevor Sie sie auf
den Hubtisch laden.
•Legen Sie stets den Sicherheitsbügel um, wenn Sie die Tischplatte angehoben haben, um die Platte
vor ungewolltem Ablassen zu schützen.
•Trennen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Stromzufuhr vom Gerät.
•Reinigen Sie elektrische Komponenten des Hubtischs niemals mit Wasser. Verwenden Sie Druckluft
oder ein leicht angefeuchtetes Tuch für Oberflächen. Spannungsführende Teile dürfen niemals berührt
werden. Trennen Sie vor Reinigungsarbeiten das Gerät vom Stromnetz.
•Von dem Hubtisch geht eine gewisse elektrische Gefährdung aus. Wenn der Hubtisch nicht
vorschriftsmäßig genutzt wird, manipuliert oder nicht fachgerecht Instand gesetzt wird oder falsche
Ersatzteile verwendet werden, kann es zu Verletzungen des Bedieners und Schäden an Gerät und Ware
kommen.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Sollte das Gerät nass werden,
trennen Sie die Stromversorgung vom Gerät und trocknen Sie es entsprechend. Nutzen Sie das Gerät erst
wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
•Die elektrischen Bauteile (Motor, Steuergerät etc) können während des Betriebes warm werden. Achten
Sie darauf keine warmen oder heißen Teile zu berühren. Warten Sie bis die Bauteile abgekühlt sind, bevor
Sie den Hubtisch warten, prüfen, reinigen etc.
Sollten sich Bauteile während des Betriebes übermäßig erhitzen, stellen Sie sofort die Arbeit ein, trennen Sie
die Stromversorgung und lassen Sie den Hubtisch vor einer erneuten Nutzung von einem qualifizierten Service-
Techniker überprüfen.

Seite 8 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit technischen Geräten können trotz Beachtung und Einhaltung aller Bestimmungen und
Vorschriften Restgefahren auftreten.
Richtlinien und Vorschriften
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise um Ihren Hubtisch bestimmungs- und ordnungsgemäß einzusetzen:
•Der Benutzer des Hubtisches muss ordnungsgemäß von seinem Vorgesetzten in die Nutzung des
Hubtisches eingewiesen werden.
Ferner sind entsprechende nationale Vorschriften und Bestimmungen zu beachten.
Benutzer
Für das Benutzen des Hubtisches muss der Benutzer geistig als auch körperlich geeignet sein.
Prüfungen
Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ist einmal Jährlich eine wiederkehrende Prüfung des
Hubtisches durchzuführen und die Prüfbefunde sind schriftlich zu hinterlegen.
Der Hubtisch ist durch eine befähigte Person zu prüfen. Über die Prüfung ist ein Protokoll zu erstellen und in
das Prüfbuch einzutragen.
Technische Veränderungen
Jegliche Veränderung oder Manipulation am Hubtisch und an den montierten Einrichtungen ist verboten.
Sollten Sie Fragen zu zusätzlichen Anbaugeräten haben, wenden Sie sich bitte an den Händler bei dem Sie
das zusätzliche Gerät gekauft haben und konsultieren Sie den Händler von dem Sie Ihren HanseLifter Hubtisch
bezogen haben.
HanseLifter steht Ihnen selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung.
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
28219 Bremen
0049 (0)421 33 63 62 00
www.hanselifter.de
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter nur HanseLifter - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen und Zubehör
anderer Hersteller ist nicht von uns geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die Eigenschaften des
Gerätes negativ beeinflussen. Für Schäden die durch den Einbau von nicht originalen Teilen und Zubehör
entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die Garantie, wenn
Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Sicherheitshinweise Betriebsstoffe
Für den Betrieb des Hubtisches sind verschiedene Betriebsstoffe notwendig. Diese sind:
1. Hydrauliköl
Hinweis
Für alle Betriebsstoffe gelten besondere Vorschriften und Sicherheitshinweise. Bitte beachten Sie die
entsprechenden Sicherheitsdatenblätter.

Seite 9 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Hydrauliköl
•Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt
•Bei direktem Kontakt von Hydrauliköl mit den Augen oder Schleimhäuten spülen Sie diese mit viel
klarem Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
•Atmen Sie Ölnebel nicht ein
•Transportieren Sie Öle immer in dafür vorgesehenen Behältern. Lassen Sie Öle niemals in
Grundwasser oder Abwasser gelangen.
•Entsorgen Sie Altöle und ölhaltige Abfälle vorschriftsmäßig
•Tragen Sie bei Arbeiten mit Ölen Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schürze.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei der Verwendung des Hubwagens immer die vorgeschriebene Schutzausrüstung. Beachten Sie
ggf. zusätzliche Sicherheitsbestimmungen Ihres Betriebes.
Allgemeine Beschreibung
Die Hubtische der HIW / HTF-02-Serie sind für den stationären Betrieb zum Heben und Senken von Ladung und
Paletten vorgesehen. Sie zeichnen sich aus durch einfache Handhabung, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Das Heben über eine Hydraulikpumpe die durch einen Elektromotor angetrieben wird. Die Energieversorgung
erfolgt über eine 400V / 16A Steckdose. Die Bedienung erfolgt über ein Bedienpaneel welches über elektrische
Leitungen mit der Steuerung des Hubtisches verbunden ist. Die Bedienung kann nur erfolgen wenn das Gerät
eingeschaltet ist.

Seite 10 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Technische Daten
1.1 Hersteller (Kurzbezeichnung)
Manufacturer (abbreviation) HanseLifter HanseLifter HanseLifter HanseLifter HanseLifter 1.1
1.2 Typenzeichen des Herstellers
Manufacturer`s type designation HIW1.0EU HIW2.0EU HIW4.0EU HTF-G HTF-U 1.2
1.3 Antrieb Elektro, Diesel, Benzin, Treibgas, Netzelektro
Drive: electric (battery or mains), diesel, petrol, fuel gas Netzelektro
mains Netzelektro
mains Netzelektro
mains Netzelektro
mains Netzelektro
mains 1.3
1.5 Tragfähigkeit / Last
Load capacity/rated load Q (t) 0.5 1.0 2.0 1.0 1.0 1.5
2.1 Eigengewicht
Service weight kg 160 220 280 325 235 2.1
4.4 Hub
Lift h
3
(mm) 820 820 820 755 760 4.4
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren
Height, mast extended h
4
(mm) 1010 1010 1010 840 840 4.5
4.15 Höhe gesenkt
Height, lowered h
13
(mm) 190 190 190 85 80 4.15
4.16 Ladeflächenlänge
Length of loading surface mm 1300 1300 1300 1450 1450 4.16
4.18 Ladeflächenbreite
Width of loading surface mm 800 800 800 1140 1140 4.18
4.19 Gesamtlänge
Overall length l
1
(mm) 1300 1300 1300 2340 1450 4.19
4.21 Gesamtbreite
Overall width b
1
(mm) 800 800 800 1140 1140 4.21
5.2 Hubgeschwindigkeit mit/ohne Last
Lift speed, laden/unladen mm/s 55/55 40/40 22/22 34/42 34/42 5.2
5.3 Senkgeschwindigkeit mit/ohne Last
Lowering speed, laden/unladen mm/s 40/40 35/35 33/33 48/38 48/38 5.3
6.2 Hubmotor, Leistung bei S3 15%
Lift motor rating at S3 15% kW 0.75 0.75 0.75 0.75 0.75 6.2
Betriebsspannung
Operating voltage 380V/50Hz 380V/50Hz 380V/50Hz 380V/50Hz 380V/50Hz
Zuleitung zum Bedienterminal
Length of power line to operation terminal mm 2650 2650 2650 2800 2800
Kennzeichen
Distinguishing mark
Gewicht
Weight
Leistungsdaten
Performance data Grundabmessungen
Dimensions
E-Motor
Electric-engine
Tabelle 1 Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Hubtisch nur zum Heben von Gütern bzw. Ladung. Der Hubtisch darf nur in trockenen
Räumen mit ebenen Böden benutzt werden. Halten Sie den Hubtisch von Feuchtigkeit und Nässe fern. Sollte
es zum Kontakt mit z.B. Regen gekommen sein, trocknen Sie den Hubtisch umgehend und schmieren Sie alle
beweglichen Stellen an den dafür vorgesehenen Schmiernippeln ab. Ebenso sollte der Kontakt mit Staub, Sand
und anderen abrasiven und aggressiven Materialien vermieden werden. Achten Sie darauf, dass sich keine
Bänder oder Seile in den beweglichen Teilen verfangen.
Schützen Sie den Hubtisch vor aggressiven und schmutzigen Substanzen.
Fehlanwendung
•Es ist verboten Personen oder Tiere auf dem Hubtisch zu befördern.
•Greifen Sie nicht in bewegliche Teile und achten Sie darauf, dass keine andere Person in bewegliche
Teile greift.
•Achten Sie darauf, dass sich nichts unter der Tischplatte befindet. Es besteht Quetschgefahr.

Seite 11 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Montage
Aufstellen
Abbildung 1 Befestigungslöcher HIW
Abbildung 2 Befestigungslöcher HTF
Zur festen Montage ist es notwendig den Hubtisch auf dem Boden zu fixieren. Benutzen Sie hierzu die
vorhandenen Befestigungslöcher im Hubtischboden. Vergewissern Sie sich, dass der Boden auf dem der
Hubtisch montiert und betrieben werden soll, ausreichende Tragfähigkeit für den Hubtisch und die maximale
Hublast hat. Beachten Sie ebenfalls dynamische Kräfte die auftreten können wenn die Last angehoben bzw.
abgelassen wird.
maximale Gesamtlast = Eigengewicht des Hubtisches + maximale Hublast

Seite 12 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Verwenden Sie ausschließlich speziell für den entsprechenden Bodentyp geeignete Befestigungselemente.
Im Zweifelsfall ziehen Sie einen Fachmann zu Rate oder fragen Sie im Architekturbüro, das den Hallenboden
konzipiert hat nach welche Befestigungselemente geeignet sind und ob der Boden für die auftretenden Kräfte
geeignet ist.
Stromanschluss
Die Hubtische der HIW-02-Serie benötigen einen 400V / 16A Stromanschluss.
Achten Sie darauf das sämtliche Kabel und Leitungen so zu verlegen sind das sie nicht zu einer Stolpergefahr
werden oder im Arbeitsbereich liegen.
Schäden die durch Gewalteinwirkung oder befahren / begehen der Leitungen entstanden sind, sind nicht von
der Garantie abgedeckt.
Ladung und Stabilität
Ladung mittig ausrichten
Es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Waren die gehoben werden können wie z.B.: Form,
Schwerpunkt, Verpackung etc. Es ist wichtig, dass bei der Verladung auf diese Unterschiede geachtet wird und
das die Ware immer mittig mit dem Schwerpunkt verladen wird (siehe Abbildung 3 Ladungsschwerpunkt).
Nicht immer ist der optische Schwerpunkt auch der wirkliche Schwerpunkt der Ladung. Achten sie auf Hinweise
auf der Verpackung hinsichtlich des Schwerpunktes.
Abbildung 3 Ladungsschwerpunkt
Abbildung 4 Lastverteilung
Achtung
Die Anschlussleitungen dürfen nicht überfahren oder betreten werden. Dies kann unter Umständen zu
internen Schäden der Zuleitungen führen und eine erhebliche Gefahrenquelle für Unfälle mit Strom führen.

Seite 13 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Inbetriebnahme
Bedienung
Abbildung 5 Bedientasten
1 Not-Aus Schalter:
Drücken Sie den Not-Aus Schalter um die Stromzufuhr
zu unterbrechen. Der Schalter rastet in einer versenkten
Position ein. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn um den
Stromkreis wieder zu aktivieren. Der Schalter springt
aus seiner versenkten Position wieder vor in
Normalstellung.
2 Schlüsselschalter
3 Heben:
halten Sie den Taster gedrückt um den Hubvorgang
auszuführen. Der Hubvorgang wird solange ausgeführt
wie der Taster „Heben“ gedrückt wird, oder bis der
Endanschlag erreicht wird.
Senken:
halten Sie den Taster „Senken“ gedrückt um den
Senkvorgang auszuführen. Der Senkvorgang wird
solange ausgeführt wie der Taster gedrückt wird, oder
bis der Endanschlag erreicht wird.
Schlüsselschalter
Abbildung 6 Schaltpositionen Schlüsselschalter
Drehen Sie den Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
bis zur Rastung um das Gerät einzuschalten.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Um das Gerät auszuschalten drehen sie den
Schlüsselschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zur
Stellung „OFF“.
Ziehen Sie anschließend den Schlüssel ab um das
gerät gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Sicherheitseinrichtungen
Wenn der Hubtisch überladen wurde wird der Hubtisch die Hebefunktion nicht ausführen um eine Überlastung
zu vermeiden. Entfernen Sie in einem solchen Fall so viel Gewicht wie nötig um auf die maximale Kapazität zu
kommen.
Wenn beim Senkvorgang die Sicherheitsleiste aktiviert wird, wird der Senkvorgang sofort gestoppt. Es kann
nicht weiter gesenkt werden. Es muss erst ein kurzer Hubvorgang ausgeführt werden um die
Sicherheitsblockierung zu lösen.
Die Sicherheitsleiste befindet sich an der Unterkante der Tischfläche und ist umlaufend angebracht um die
Gefahr von Quetschungen zu vermeiden.
Hinweis
Führen Sie keinerlei Veränderungen oder Manipulation an den Sicherheitseinrichtungen durch.

Seite 14 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Sicherheitsbügel HIW
Abbildung 7 Sicherheitsbügel HIW
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, müssen beide Sicherungsbügel
an der Hubschere, wie symbolisch dargestellt,
umgelegt werden um eine mechanische Sicherung
gegen unbeabsichtigtes Absenken zu gewährleisten.
Absenksicherung HTF
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden, müssen zwei der mitgelieferten
Transportbolzen in die dafür vorgesehenen Gewindeaufnahmen montiert werden (siehe Abbildung), um eine
mechanische Sicherung gegen unbeabsichtigtes absenken zu gewährleisten.
Abbildung 8 Montage Transportbolzen 1
Abbildung 9 Montage Transportbolzen 2
Hinweis
Arbeiten Sie niemals unter der angehobenen Tischplatte ohne diese gegen unbeabsichtigtes absacken zu
sichern.

Seite 15 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Störungen
Ursachen und Behebung
Störungen im Antrieb (Motor und Pumpe)
Geräusche
Wenn Sie während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche bemerken die nicht in das normale Klangbild des
Gerätes passen stellen Sie die Arbeit ein um eventuell auftretende Folgeschäden und teure Reparaturen zu
vermeiden.
Wenden Sie sich zur Fehlerlokalisierung an einen ausgebildeten Service Techniker. Versuchen Sie nicht die
Fehlerquelle selber zu lokalisieren.
Temperatur
Wenn die Temperatur einer Komponente aufgrund von hoher Belastung und intensiver Nutzung des Gerätes
gestiegen ist, lassen Sie das Gerät etwas abkühlen damit sie anschließend Störungsfrei weiterarbeiten können.
Sorgen Sie in der Abkühlphase für ausreichende Belüftung der betroffenen Komponenten. So sollte sich der
Temperaturhaushalt wieder regulieren können.
Sollte jedoch die Temperatur aufgrund eines Defektes gestiegen sein, so muss das Gerät sofort abgestellt
werden um weitere Defekte zu vermeiden.
Ein verschmutzter Lüfter kann vorsichtig mit Druckluft gereinigt werden. Achten Sie hierbei auf Ihre Sicherheit
und die Ihrer Umgebung und benutzen Sie die entsprechende Persönliche Schutzausrüstung die für den
Umgang mit Druckluft erforderlich ist.
Regelmäßige Reinigung des Gerätes vermindert die Gefahr solcher Ausfälle.
Für Reparaturarbeiten wenden Sie sich an einen ausgebildeten Service Techniker.
Leckagen
Bei Leckagen ist die Arbeit sofort einzustellen und das Gerät muss ausgeschaltet werden. Wenn Sie noch
Ladung auf dem Gerät haben muss diese natürlich vorher sicher abgestellt werden. Fangen Sie auslaufende
Flüssigkeiten in geeigneten Behältern auf und binden Sie bereits ausgelaufene Flüssigkeiten mit den dafür
vorgesehenen Bindemitteln ab. Sichern Sie eventuell vorhandene Spuren, z. B. Ölspuren, ab damit diese keine
Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen können.
Informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzen über die Art und Menge der freigewordenen Flüssigkeiten.
Warnung
Betriebsstoffe wie z. B. Hydrauliköl verursachen
rutschige Oberflächen.
Warnung
Betriebsstoffe wie z. B. Batteriesäure oder
Hydrauliköl stellen eine Gefahr für Mensch und
Umwelt dar.
Warnung
Motorenteile, Pumpe, Kühlkörper, Schläuche und Steuerungen können im
Betrieb sehr heiß werden. Es besteht Verbrennungsgefahr.

Seite 16 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Ausfall der Hydraulik
Schläuche
Sollte während des Betriebes ein Hydraulikschlauch platzen oder sich verformen, stellen Sie sofort die Arbeit
ein, entfernen Sie die angehobene Last vorsichtig und sichern Sie das Gerät gegen unbefugte Benutzung.
Bevor mit dem Gerät wieder gearbeitet werden kann muss der Defekt von einem ausgebildeten Service
Techniker behoben werden.
Fangen Sie auslaufendes Hydrauliköl in geeigneten Behältern auf und binden Sie bereits ausgelaufenes
Hydrauliköl mit den dafür vorgesehenen Bindemitteln ab.
Informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzen über die Art und Menge der freigewordenen Flüssigkeiten.
Undichtigkeiten, Leckagen
Wenn Sie während des Betriebes Undichtigkeiten der Hydraulikanlage feststellen sollten stellen sie die Arbeit
ein und entlasten Sie alle Hydraulikkreisläufe. Sichern Sie den Stapler gegen unbefugte Benutzung. Die
Reparatur darf nur von ausgebildeten Service Technikern erfolgen.
Beschädigungen
Sollte es während des Betriebs zu Beschädigungen kommen und diese den sicheren Betrieb nicht weiter
ermöglichen, muss die Arbeit eingestellt werden und der Defekt behoben werden.
Auch kleinere Defekte, wie z. B. das Wechseln von Sicherungen, können zwar schnell vor Ort erledigt werden
sofern das geeignete Ersatzteil vorhanden ist, dürfen aber nur von einem ausgebildeten Servicetechniker
vorgenommen weden. Beachten Sie hierbei das das Gerät ausgeschaltet sein muss.
Vor jeglichen Arbeiten an elektrischen Komponenten muss das Gerät ausgeschaltet werden und der Not-Aus-
Schalter gedrückt werden. Trennen Sie anschließend das Gerät von der Stromversorgung.
Warnung
Arbeiten Sie niemals an einem Gerät das evtl. unter
Stromversorgung steht. Stellen Sie sicher, dass vor jeglichen
Arbeiten die Stromversorgung vom Gerät getrennt ist und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist.
Hinweis
Es darf auf keinen Fall an der Hydraulikanlage
gearbeitet werden solange noch Druck auf den
Hydraulikleitungen ist. Zuwiderhandlung kann
schwere Unfälle verursachen.
Warnung
Arbeiten Sie niemals an Leitungen die unter
Druck stehen.

Seite 17 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Mögliche Probleme und Problemlösungen
Hinweis: Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Servicetechnikern durchgeführt werden die
für diese Arbeiten qualifiziert sind.
Nr.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
1Hydraulikpumpe arbeitet nicht.
- Defekte Sicherung,
- Kabelverbindungen lose
- Motor defekt
- Schalter zum Heben defekt
- Stromkabel nicht angeschlossen
- Not-Aus Schalter gedrückt
- Sicherheitsleiste hat ausgelöst
- Sicherungen austauschen
- Kabel anschließen
- Motor austauschen
- Schalter austauschen
- Stromkabel anschließen
- Not-Aus Schalter lösen
- kurzen Hubvorgang ausführen
um Sicherheitssperre zu lösen
2Tischplatte fährt nicht mehr
hoch (Motor läuft),
- Kein / zu wenig Hydrauliköl im Gerät
- verschmutztes Öl im Gerät
- Ladung zu schwer
- Absenkventil schließt nicht mehr
- Hydraulikpumpe arbeitet nicht
- Phasen der Netzspannung vertauscht
- Öl nachfüllen
- Öl wechseln
- Gewicht der Ladung prüfen
- reinigen/austauschen
- Pumpe prüfen
- Phasenschema der Steckdose
prüfen
3Motor läuft nicht
- Spannung zu niedrig
- Kabelverbindung lose - Gerät aufladen
- Kabel befestigen
4Tischplatte lässt sich nicht
absenken
- defekte Kabel / Motor / Kontakte
- Absenkventil falsch eingestellt - Defekte Teile reparieren
- Ventil austauschen / einstellen
5Öl - Leckage - Dichtungen verhärtet / zerstört
- Hydraulikölstand zu hoch - Dichtungen austauschen
- Hydrauliköl ablassen
6Tischplatte senkt selbstständig
- Ölverschmutzungen im Ventil
- Dichtungen defekt
- Ablassventil defekt
- Druckventil/Pumpenleckage
- Öl austauschen
- Dichtungen austauschen
- Ventil austauschen
- Teile austauschen
Tabelle 2 Troubleshooting
Hydrauliköl
Das Standardqualitätsöl sollte zwischen +5 bis +40 °C und das spezielle Niedertemperaturöl bei einer
Umgebungstemperatur von – 35 bis +5°C verwendet werden.
Name Handelsbezeichnung,
Code Empfehlung
Hanselifter Menge
L-HM32 Liftol HYSTAR 32
Hydraulik Öl L-HV32 Liftol HYCOLD 32
bei sehr kalter
Umgebung
Ca4-5ll
Tabelle 3 Hydrauliköl

Seite 18 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Garantie
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter® Hubwagen nur HanseLifter® - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen
und Zubehör anderer Hersteller ist nicht von uns geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Gerätes negativ beeinflussen. Für Schäden, die durch den Einbau von nicht originalen
Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die
Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Verwenden Sie ausschließlich HanseLifter®
®
Produkte.
Anzugsmomente Anziehdrehmoment (Nm)
Abmessung 4.6 5.6 6.6 8.8
M 6 4-5 5-7 6-8 9-12
M 8 10-12 12-15 14-18 22-29
M 10 20-25 25-31 29-39 44-58
M 12 35-44 44-54 49-64 76-107
M 14 54-69 69-88 83-98 121-162
M 16 88-108 108-137 127-157 189-252
M 18 118-147 147-186 176-216 260-347
M 20 167-206 206-265 245-314 369-492
M 22 225-284 284-343 343-431 502-669
M 24 294-370 370-441 441-539 638-850
M 27 441-519 539-686 637-784 933-1244
M 30 529 - 666 666 - 833 784 - 980 1267 - 1689
M 36 882 - 1078 1098 - 1372 1323 - 1677 2214 - 2952
Tabelle 4 Anzugsdrehmomente
Hinweis:
•Benutzen Sie ausschließlich Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 für alle tragenden und andere
wichtigen Teile.
Die Festigkeitsklassen sind in der Tabelle oben aufgeführt

Seite 19 von 22
HIW / HTF-02 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
A
CH
D
Hydraulikschema HIW
Abbildung 10 Hydraulikschema HIW1.0 / HIW2.0
Abbildung 11 Hydraulikschema HIW4.0
1. Tank
2. Filter
3. Pumpe
4. Motor
5. Rückschlagventil
6. Überströmventil / Druckbegrenzungsventil
7. Drosselventil
8. Elektromagnetisches Ventil
9. Hubzylinder
10. Schlauchbruchsicherung
Tabelle 5 Legende Hydraulikschema HIW
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other HanseLifter Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Bigab
Bigab 20-24 instruction manual

Atlas
Atlas Kwik Bay quick start guide

Skyjack
Skyjack 6832RT Maintenance and parts manual

Granberg
Granberg Diagonal lift 504-055 instruction manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts 4P14EFX Installation, operation & maintenance manual

Peak
Peak MC-600H Installation and service manual