HanseLifter SDJ Series User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
- Original -
Hochhubwagen
SDJ-Serie
SDJ1012 / SDJ1016 / SDJ1025/ SDJ1030
Tragfähigkeit 1000 kg
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Bremen
GERMANY
0049 (0)421 33 63 62 00 Ver 4.01
www.hanselifter.de Stand: 12 / 2009

Seite 2 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf eines Hubwagens der Marke HanseLifter®.
Diese Betriebsanleitung beschreibt Ihnen wie Sie den Hubwagen korrekt benutzen. Sie weist Sie in die sichere
Handhabung ein und zeigt Ihnen wie Sie das Gerät richtig warten und pflegen. Jeder der mit dem Hubwagen zu
tun hat (Bediener, Servicemitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, etc.), sollte diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben. Nur so können Sie das volle Potential des HanseLifter® - Hubwagens nutzen.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler, oder
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
HanseLifter® – Straubinger Str. 20 – 28219 Bremen
Durch die stetige Überarbeitung von Design und Technik kann es passieren, dass es zu Differenzen zwischen
den Beschreibungen und den im Hubwagen eingebauten Teilen kommt. Auch auf Grund von speziellen
Kundenwünschen, kann es zu einem Abweichen der eingebauten Teile kommen. Falls dies der Fall sein sollte,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Unsere Hochhubwagen erfüllen alle gesetzlichen Bestimmungen und haben eine EG-Konformitätserklärung.

Seite 3 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
EG-Konformitätserklärung
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Germany
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hardy Klapproth
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Hiermit erklären wir, dass die Bauart von
Bezeichnung: HanseLifter – Handgabelhubwagen
Maschinentyp: SDJ1012-01, SDJ1016-01, SDJ1025-01, SDJ1030-01
LP1100
Folgenden europäischen Richtlinien und harmonisierten Normen entspricht, die zum unten genannten
Ausgabedatum, jeweils in ihren aktuellen Änderungen, gültig waren.
EG – Verordnung
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
1907/2006/EG REACH
Die eingesetzten flüssigen Substanzen in unserem Produkt sind integriert eingebunden, so dass
die Substanzen bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht freigesetzt werden. Somit fallen
unsere Produkte unter Art.7(2) und unterliegen nicht der Registrierungspflicht nach Art. 6
oder 7(1).
Angewandte, harmonisierte Normen
ISO 14121-1:2007-12 Sicherheit von Maschinen
ISO 12100-1:2004-04 Sicherheit von Maschinen
ISO 12100-2:2004-04 Sicherheit von Maschinen
EN 1726-1:1998-08 Sicherheit von Flurförderzeugen
Bremen, Dezember 2009 ______________________________
Geschäftsführer: Dr. J. Lührs

Seite 4 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.

Seite 5 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................................................................... 2
EG-Konformitätserklärung...................................................................................................................................... 3
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................... 5
Legende .............................................................................................................................................................. 6
Allgemeine Hinweise .............................................................................................................................................. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................................................... 9
Richtlinien und Vorschriften......................................................................................................................... 9
Originalteile und Zubehör ............................................................................................................................ 9
Sicherheitshinweise Betriebsstoffe..................................................................................................................... 9
Hydrauliköl................................................................................................................................................... 9
Persönliche Schutzausrüstung ........................................................................................................................... 9
Allgemeine Beschreibung....................................................................................................................................... 9
Technische Daten................................................................................................................................................. 10
Allgemeine Verwendung....................................................................................................................................... 10
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 10
Fehlanwendung .................................................................................................................................................... 11
Inbetriebnahme..................................................................................................................................................... 11
Störungen ............................................................................................................................................................. 11
Mögliche Probleme und Problemlösungen.......................................................................................................12
Wartung und Pflege.............................................................................................................................................. 12
Ventilfeineinstellung .......................................................................................................................................... 13
Garantie................................................................................................................................................................ 13
Originalteile und Zubehör.................................................................................................................................. 13
Anzugsmomente............................................................................................................................................ 13
Hinweis: ..................................................................................................................................................... 13
Explosionszeichnungen........................................................................................................................................ 14
Deichsel und Gabel SDJ-Serie ......................................................................................................................... 14
Rahmen SDJ1012 / SDJ1016........................................................................................................................... 15
Rahmen SDJ1025 / SDJ1030........................................................................................................................... 16
Mast SDJ1025 / SDJ1030................................................................................................................................. 20
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................................................................... 21
Tabellenverzeichnis.............................................................................................................................................. 21
Entsorgung........................................................................................................................................................ 21
FAQ....................................................................................................................................................................... 21

Seite 6 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Legende
Die im Folgenden aufgeführten Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet, um Sie auf
Gefahren, Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften aufmerksam zu machen.
Achtung, Warnhinweis, Gefahren, Sicherheitshinweis
Diese Art Symbol gibt an, dass eine Gefahr besteht. Die Gefahr ist mit einem entsprechenden Symbol
dargestellt, welches im dazugehörigen Text näher erläutert wird.
Hinweis
Diese Art Symbol weist Sie auf Besonderheiten der Maschine hin. Ebenso sind Tipps und Hinweise angegeben
die die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöhen oder die Lebensdauer verlängern.
Schutzkleidung, Schutzmaßnahmen
Diese Art Symbol weist Sie auf besondere Schutzausrüstung hin die Sie im Umgang mit der Maschine
benötigen.
Allgemeine Hinweise
Um Ihre und des Gerätes Sicherheit zu gewährleisten, sollten die nachfolgenden Punkte grundsätzlich beachtet
werden:
1. Nur geschulten und autorisierten Personen ist es erlaubt den Hubwagen zu bedienen.
2. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überprüfen Sie alle Bedienelemente und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit. Ist irgendetwas beschädigt oder in irgendeiner Weise zu beanstanden, darf der
Hubwagen erst wieder benutzt werden, wenn er ordnungsgemäß repariert wurde.
3. Sobald Störungen bzw. Fehlfunktionen auftreten, der Hubwagen beispielsweise Hydrauliköl verliert,
stellen Sie die Arbeit ein, sichern Sie den Hubwagen gegen unbefugtes Benutzen und lassen Sie den
Hubwagen von entsprechend geschultem Service-Personal Instandsetzen.
4. Wenn Sie Ware auf den Hubwagen laden, achten Sie besonders bei großen/sperrigen Gütern darauf,
dass Sie ihn gleichmäßig beladen und ihn nicht überladen. Die Gabel muss stets komplett unter die
Ladung gefahren werden. Es ist strengstens untersagt Ware auf nur eine der zwei Gabeln zu laden.
Beachten Sie immer den Schwerpunkt der Ladung und den Lastschwerpunkt des Hubwagens. Stellen
Sie beim Arbeiten immer sicher, dass die Standsicherheit des Hubwagens gewährleistet ist.
5. Hat das Gerät zusätzliche Anbaugeräte oder andere nachträglich angebrachte Ausstattungsmerkmale,
auch von anderen Herstellern, so ist zusätzlich auf die dazugehörige Bedienungsanleitung des
jeweiligen Herstellers zu achten.
6. Bei technischen Veränderungen am Gerät, verliert dieses sämtliche Garantieansprüche und die
Konformitätserklärung wird ungültig.
7. Beschleunigen und bremsen Sie nur langsam. Geladene Ware könnte durch ruckartiges Anfahren und
Abbremsen instabil werden, herunterfallen und Sie oder Umstehende gefährden.
8. Bedienen Sie den Hubwagen nur vom dafür vorgesehenen Arbeitsplatz vor der Deichsel aus. Der
Gefahrenbereich darf während der kompletten Arbeit mit dem Gerät nicht betreten werden. Bei
Nichtbeachten kann es durch die gehobene Last zu schwerwiegenden Verletzungen kommen.

Seite 7 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
9. Unsachgemäßer Gebrauch des Hubwagens (anders als hier beschrieben) kann zu Unfällen und/oder
Verletzungen führen. Halten Sie sich immer an die vorgeschriebene Bedienweise.
10. Es ist verboten Personen mitzunehmen, oder auf der Gabel stehen zu lassen.
11. Fassen Sie nicht in bewegliche Teile. Bedienen Sie den Hubwagen nur über den Deichselgriff. Achten
Sie beim Verfahren des Hubwagens darauf, nicht mit den Fingern in den Spalt über und unter dem
Deichselhebel zu gelangen
12. Beachten Sie beim Verfahren des Hubwagens stets die hohe Masse die sich in Bewegung befindet.
Selbst unbeladen hat der SDJ ein Gewicht von 200-320kg, beladen entsprechend bis zu 1200-1320kg.
Dieses Gewicht müssen Sie im Notfall mit reiner Muskelkraft abbremsen. Der Bremsweg ist
entsprechen länger, je höher die Zuladung ist. Fahren Sie deshalb stets langsam und vorausschauend.
13. Begeben Sie sich beim anheben des Hubwagens mit einem Kran niemals unter oder in die Nähe der
schwebenden Last! Halten Sie nach Möglichkeit immer einen Abstand von mehreren Metern ein.
14. Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
15. Wird der Hubwagen am Ende seiner Dienstzeit demontiert, lassen Sie dies nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen. Achten Sie bei der Demontage auf gespeicherte Energie in Form von
Federkraft (Pumpen-Feder) beim Abbau der Deichsel.
16. Beachten Sie den Temperaturbereich des Geräts. Die Nutzung an zu heißen oder kalten Plätzen kann
im schlimmsten Fall zu Defekten am Gerät führen und beim Benutzer zu Unterkühlungen/Erfrierungen
oder Verbrennungen/Hautreizungen führen.
17. Verschlissene oder defekte Teile können zu einer erhöhten Lärmbelästigung und somit zu einer
Beeinträchtigung des Hörvermögens führen. Tauschen Sie verschlissene oder defekte Teile frühzeitig
aus.
18. Achten Sie beim Umgang mit den Betriebsstoffen stets darauf angemessene Schutzkleidung zu tragen.
Nehmen Sie Betriebsstoffe niemals ein und achten Sie darauf, dass diese Stoffe nicht auf den Boden
oder an Stellen des Geräts kommen wo sie nicht hin sollen. Falls dies doch passiert entfernen Sie sie
ordnungsgemäß, damit es nicht zu rutschigen Oberflächen kommt. Lesen Sie zum Umgang mit
Betriebsstoffen auch das Sicherheitsdatenblatt zu dem jeweiligen Betriebsstoff.
19. Nur körperlich und geistig befähigte Personen dürfen den Hubwagen nutzen. Achten Sie stets auf Ihre
körperlichen Grenzen. Je nach Umgebungstemperatur, Gewicht der zu bewegenden Waren, Menge der
Verfahraufträge, Anzahl und Länge der Pausen und eigener Fitness, sind jedem Arbeiter individuelle
Grenzen gesetzt. Achten Sie stets auf Ihren Zustand und machen Sie ausreichend Pausen.
Unaufmerksamkeit und Ermüdungserscheinungen führen leicht zu Fehlern mit z. T. schwerwiegenden
Folgen.
20. Sein Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets aufmerksam und vorsichtig. Achten Sie auf Ihre Umgebung
und vermeiden Sie gefährliche Situationen, Kollisionen, Unfälle und Beinahe-Unfälle durch eine
umsichtige Handhabung des Geräts.
21. Unsachgemäße Nutzung auf Untergrund der uneben oder unbefestigt ist oder zu geringe Tragkraft
aufweist kann zu schwerwiegenden Unfällen und Verletzungen führen. Überprüfen Sie vor dem
Befahren stets den Untergrund darauf, dass er eine ausreichende Tragkraft aufweist (bspw. Aufzüge,
Laderampen, Anhänger) und dass er ausreichend gesichert/befestigt ist und somit nicht beim Befahren
ab- oder wegrutschen kann (Laderampe / Anhänger)
22. Verfahren Sie stets nur gesicherte Ware. Fixieren Sie die Waren ordnungsgemäß um sie vor
verrutschen oder herunterfallen zu schützen. Dies gilt beim Verfahren der Ware ebenso wie beim
Arbeiten an gehobener Ware.
23. Sein Sie beim Transport von beweglicher Ladung (z.B. Flüssigkeiten) besonders vorsichtig.
Bewegungsenergie und Schwingungen die durch manövrieren, beschleunigen, abbremsen oder
mehrfache Pumpenbetätigungen an die Ladung übertragen werden können sich leicht aufwiegeln und
die Stabilität/Standsicherheit von Gerät und Ladung gefährden. Je höher die Ladung angehoben wurde,
desto stärker ist der Einfluss auf die Stabilität des Hubwagens.

Seite 8 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
24. Achten Sie beim Umgang mit dem Hubwagen stets darauf, nicht mit Körperteilen unter die Gabel zu
gelangen. Wenn Sie seitlich an der gehobenen Gabel arbeiten, halten Sie einen kleinen
Sicherheitsabstand ein. Greifen Sie niemals unter den Hubwagen oder in die Hubvorrichtung. Wenn die
Hubeinrichtung blockiert ist (z.B. durch Ladung die in die Hubeinrichtung ragt, eine
Fehlstellung/Fehlfunktion der Hubeinrichtung oder einen Defekt) oder sich ein Gegenstand unter der
Gabel befindet, der das weitere Arbeiten mit dem Gerät verhindert, dürfen Sie niemals versuchen die
Blockade mit der Hand zu lösen bzw. den Gegenstand zu greifen. Greifen Sie nie in Scherstellen!
Wenden Sie keine Gewalt an. Sichern Sie die Hubeinrichtung/die Gabel zum Beispiel mit einem Kran
vor ungewolltem Ablassen und nehmen Sie einen Gegenstand der es Ihnen erlaubt die Blockade aus
sicherer Distanz zu entfernen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.
25. Achten Sie darauf, dass der Hubwagen keinen seitlichen Kräften ausgesetzt ist, wenn sich die
Gabel/Platte im gehobenen Zustand befindet. In diesem Zustand ist der Hubwagen (mit und ohne
Ladung) wesentlich instabiler als im gesenkten Zustand. Ein Umkippen, beschädigte Ware und Gefahr
für Leib und Leben könnten die Folge sein.
26. Achten Sie beim Be- und Entladen stets auf den Schwerpunkt der geladenen Ware. Durch
ungleichmäßiges Be- oder Entladen könnte sich der Schwerpunkt zu einer Seite oder in Richtung
Gabelende verschieben, was die Stabilität des Hubwagens gefährdet. Der Hubwagen könnte leichter
umkippen und Schaden nehmen, Ware beschädigen oder den Benutzer oder Umstehende gefährden
und verletzen. Achten Sie stets auf den Lastschwerpunkt und verfahren Sie den Hubwagen möglichst
immer mit gesenkter Gabel.
27. Nutzen Sie den Hubwagen niemals als Sitzgelegenheit! Der Hubwagen ist hierfür nicht ausgelegt und
könnte kippen und Sie verletzen.
28. Verfahren Sie den Hubwagen möglichst immer mit gesenkter Gabel. Gerade mit Beladung ist der
Hubwagen mit angehobener Gabel um einiges instabiler. Die Unfallgefahr ist somit um einiges höher.
Senken Sie nach Möglichkeit die Gabel, lösen Sie die Feststellbremsen, verfahren Sie den Hubwagen
an den Bestimmungsort, betätigen Sie die Feststellbremsen und nutzen Sie das Fußpedal um die
Gabel wieder auf die gewünschte Höhe zu bringen. Heben Sie die Gabel möglichst erst an, wenn Sie
am Bestimmungsort sind. Wenn der Hubwagen mit gehobener Gabel verfahren wird, fahren Sie
äußerst vorsichtig und vermeiden Sie ruckartige Manöver.
29. Betätigen Sie nach dem Verfahren stets die Fußfeststellbremsen an den Lenkrädern um den Hubwagen
vor Wegrollen zu schützen. Gerade wenn am (gehobenen) Hubwagen gearbeitet werden soll, müssen
die Bremsen betätigt sein, um den Hubwagen in Position zu halten.
30. Bedienen Sie den Hubwagen nur über den Fußhebel/die Deichsel (zum Hochpumpen), den
Ablasshebel in der Deichsel (zum Absenken) und die zwei vertikalen Haltegriffe links und rechts am
Hubgerüst. Das Verfahren erfolgt nur über die Deichsel und die Haltegriffe, greifen Sie dafür nicht
beispielsweise seitlich an den Rahmen oder gar in die Hubeinrichtung. Beim Absenken der Gabel
dürfen Sie nur den Hebel in der Deichsel betätigen, passen Sie auf nicht mit Händen oder Füßen in die
Nähe der Hubeinrichtung zu gelangen.
31. Beim Anheben und Absenken der Gabel kann das Gerät durch zu regelmäßige Betätigung der Pumpe
instabil werden. Achten Sie beim Anheben darauf, dass die Schwingung des Geräts, die durch das
Betätigen der Pumpe entsteht, nicht durch die „nächsten“ Betätigungen der Pumpe unterstützt wird. Die
Schwingung könnte sich immer weiter aufwiegeln bis Gerät und/oder Ladung instabil werden und
umfallen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
32. Achten Sie beim Fahren/Manövrieren mit gehobener Last, zum Einlagern oder Stapeln von Ware
(Paletten) auf den Castor-Effekt der Lenkräder. Dieser tritt beispielsweise auf, wenn der Hubwagen an
oder unter eine Last geschoben wurde, die Räder somit „geradeaus“ zeigen und der Hubwagen dann
(nach dem Aufnehmen der Last) gezogen wird und die Räder sich um 180° drehen. Da gehobene
Ladung prinzipiell instabiler ist, manövrieren, ziehen und schieben Sie den Hubwagen nicht zu schnell,
möglichst mit gesenkter Gabel und achten Sie stets auf die Stellung der Lenkräder.

Seite 9 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit technischen Geräten können trotz Beachtung und Einhaltung aller Bestimmungen und
Vorschriften Restgefahren auftreten. Diese sind in den einzelnen Kapiteln speziell hervorgehoben.
Richtlinien und Vorschriften
Bitte beachten Sie die folgende Verordnung um Ihr Flurfördergerät bestimmungs- und ordnungsgemäß
einzusetzen. BGV D 27 Flurförderzeuge
Ferner sind entsprechende nationale Vorschriften, Bestimmungen und Gesetze zu beachten.
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter® Hubwagen nur HanseLifter® - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen
und Zubehör anderer Hersteller ist von uns nicht geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Hubwagens negativ beeinflussen. Für Schäden die durch den Einbau von nicht originalen
Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die
Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Sicherheitshinweise Betriebsstoffe
Hydrauliköl
•
Vermeiden Sie Hautkontakt
•
Vermeiden Sie Augenkontakt
•
Atmen Sie Ölnebel nicht ein
•
Transportieren Sie Öle immer in dafür vorgesehenen Behältern. Lassen Sie Öle niemals in Grundwasser
oder Abwasser gelangen.
•
Entsorgen Sie Altöle und ölhaltige Abfälle vorschriftsmäßig
Tragen Sie bei Kontakt mit Ölen Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schürze.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei der Verwendung des Hubwagens immer die vorgeschriebene Schutzausrüstung. Beachten Sie
ggf. zusätzliche Sicherheitsbestimmungen Ihres Betriebes.
Allgemeine Beschreibung
Die Hochhubwagen der SDJ Serie sind hydraulisch / manuell betätigte Hubwagen zur Beförderung von Gütern.
Die Last wird mittels einer Hydraulikpumpe angehoben, wobei die Pumpe mit der Hand über die Deichsel, oder
über das Fußpedal betätigt wird. Durch das hohe Übersetzungsverhältnis von Hebelarm der Deichsel und
Hydraulikpumpe ist es möglich, mit relativ geringem Kraftaufwand hohe Lasten anzuheben.
Die Beförderung der Last geschieht allein durch Ziehen oder Schieben an der Deichsel. Abbremsen des
Hubwagens ist nur durch reine Muskelkraft möglich, die Fußbremse dient lediglich dazu den Hubwagen im
Stand am Wegrollen zu hindern.

Seite 10 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Technische Daten
1.1
Hersteller
(Kurzbezeichnung)
HanseLifter HanseLifter HanseLifter HanseLifter
1.1
1.2
Typzeichen des Herstellers
SDJ1012
SDJ1016
SDJ1025
SDJ1030
1.2
1.4
Bedienung
Hand, Geh, Stand, Sitz, Kommissionierer
Hand
Hand
Hand
Hand
1.4
1.5
Tragfähigkeit
, Last Q (t)
1.0
1.0
1.0
1.0
1.5
1.6
Lastschwerpunktabstand
c (mm)
600 600 500 500
1.6
1.8
Lastabstand
x (mm)
730 730 730 730
1.8
1.9
Radstand
y (mm)
1280 1280 1280 1280
1.9
2.1
Eigengewicht
kg
200 230 276 316
2.1
3.1
Bereifung
Vollgummi, Superelastik, Luft, Polyurethan
PU
PU
PU
PU
3.1
3.2
Reifengröße
, vorn
150x40
150x40
150x40
150x40
3.2
3.3
Reifengröße
, hinten
83x60
83x60
83x60
83x60
3.3
3.5
Räder
, Anzahl vorn/hinten (x= angetrieben)
2/4
2/4
2/4
2/4
3.5
3.6
Spurweite
, vorn b
10
(mm)
620
620
700
700
3.6
3.7
Spurweite
, hinten b
11
(mm)
385
385
385
385
3.7
4.2
Höhe
Hubgerüst eingefahren h
1
(mm)
1730
1980
1850
2090
4.2
4.3
Freihub
h
2
(mm)
1085
1440
330
330
4.3
4.4
Hub
h
3
(mm)
1110
1510
2410
2910
4.4
4.5
Höhe
Hubgerüst ausgefahren h
4
(mm)
1750
2080
3000
3505
4.5
4.9
Höhe
Deichsel in Fahrstellung min./max. h
14
(mm)
500-1100
500-1100
500-1100
500-1100
4.9
4.15
Höhe
gesenkt h
13
(mm)
90
90
90
90
4.15
max. Gabelhöhe
mm
1200 1600 2500 3000
4.19
Gesamtlänge
l
1
(mm)
1705
1705
1705
1705
4.19
4.20
Länge
einschl. Gabelrücken l
2
(mm)
555
555
555
555
4.20
4.21
Gesamtbreite
b
1
(mm)
755
755
860
860
4.21
4.22
Gabelzinkenmaße
s/e/l (mm)
55/170/1150 55/170/1150 55/170/1150 55/170/1150
4.22
4.24
Gabelträgerbreite
b
3
(mm)
565
565
565
565
4.24
4.25
Gabelaußenabstand
b
5
(mm)
550
550
550
550
4.25
4.31
Bodenfreiheit
mit Last unter Hubgerüst m
1
(mm)
25
25
20
20
4.31
4.32
Bodenfreiheit
Mitte Radstand m
2
(mm)
40
40
40
40
4.32
4.35
Wenderadius
WA (mm)
1400 1400 1400 1400
4.35
5.2
Hub
je Deichselschlag mm
20
20
20
20
5.2
5.3
Senkgeschwindigkeit
mit/ohne Last
regulierbar
regulierbar
regulierbar
regulierbar
5.3
5.10
Betriebsbremse manuell manuell manuell manuell
5.10
KennzeichenGewicht
Räder,
Fahrwerk
Leistungsdaten Grundabmessungen
Tabelle 1 Technische Daten
Allgemeine Verwendung
Der hochstapelnde Hydraulikgabelhubwagen SDJ ist ein doppelverwendbares Werkzeug zum Hochstapeln und
für den Kurztransport vorgesehen.Hierbei entstehen keine Funken und kein elektromagnetisches Feld. Das
Hubgerät eignet sich deshalb besonders für das hantieren und transportieren von brennbaren und explosiven
Stoffen, für das Be- und Entladen von Fahrzeugen, am Arbeitsplatz, im Warenhaus, im Lager, am Lagerplatz
etc. Durch die Eigenschaften stabiles Heben, hohe Beweglichkeit, leichte Benutzung, sichere und verlässliche
Handhabung und einzelne Bremsen, ist dieses Hubgerät ein ideales Werkzeug zur Arbeitserleichterung und
gleichzeitigen Steigerung der Produktivität. Beachten Sie stets das Lastendiagramm, welches am Hubwagen
angebracht ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Hubwagen nur zum Transportieren von Gütern bzw. Ladung. Der Hubwagen darf nur in
trockenen Räumen mit ebenen Böden benutzt werden. Halten Sie den Hubwagen von Feuchtigkeit und Nässe
fern. Sollte es zum Kontakt mit z.B. Regen gekommen sein, trocknen Sie den Hubwagen umgehend und
schmieren Sie alle beweglichen Stellen an den dafür vorgesehenen Schmiernippeln ab. Ebenso sollte der
Kontakt mit Staub, Sand und anderen abrasiven und aggressiven Materialien vermieden werden. Achten Sie
darauf, dass sich keine Bänder oder Seile in den Rädern verfangen.
Halten Sie den Hubwagen von aggressiven und schmutzigen Umgebungen fern.
Achten Sie beim Befahren darauf, dass der Boden ausreichende Tragfähigkeit besitzt.

Seite 11 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Fehlanwendung
•Es ist verboten Personen oder Tiere auf dem Hubwagen zu befördern.
•Ebenso ist das Mitfahren auf dem Hubwagen verboten.
•Greifen Sie nicht in bewegliche Teile und achten Sie darauf, dass keine andere Person in bewegliche
Teile greift.
•Achten Sie darauf, dass sich nichts unter den Gabeln befindet. Es besteht Quetschgefahr.
Inbetriebnahme
1. Zum Anheben der Hubgabeln, drücken Sie den Hebel (2) nach unten und bewegen Sie die Deichsel auf
und ab.
2. In der mittleren (neutralen) Stellung des Hebels (2) können Sie den Hubwagen mit der Deichsel
bewegen ohne die Hubgabeln anzuheben.
3. Wenn Sie die Hubgabeln absenken möchten, so ziehen Sie den Hebel (2) nach oben.
Abbildung 1 Bedienhebel an der Deichsel
Störungen
Nach längerer Benutzung des Hubwagens, können sich die Stifte in der Ölbohrung festsetzen und
sich Öl stauen, so dass sich der Hubwagen von alleine wieder absenkt. Sollte dieser Fall eintreten, so
stellen Sie sicher, dass nur Fachleute die folgenden Schritte durchführen:
1. Die Schraube vom Ventilsitz (links) lösen, dann die Stahlkugel zusammen mit dem Hydrauliköl ausfließen
lassen.
2. Es gibt eine kleine Bohrung neben dem Ventil, deren Durchmesser zwischen 0,5 bis 0,8 mm liegt.
Versuchen Sie diese mit einem (dünnen Draht und Druckluft) zu reinigen.
3. Bauen Sie die Stahlkugel an ihren ursprünglichen Platz wieder ein. Orientieren Sie sich hierbei an der
Zeichnung. Verschließen Sie dann wieder den Ventilsitz. Achten Sie darauf, dass der Stift nicht verbogen
und der Ventilsitz nicht beschädigt ist.
Abbildung 2 Ventil

Seite 12 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Mögliche Probleme und Problemlösungen
Hinweis: führen Sie jegliche Reparaturen nur aus wenn der Hubwagen nicht beladen ist
Nr.
Fehler Ursache Lösung
1 Der Hubwagen hebt
nicht wie gewünscht. Der Füllstand des Hydrauliköls ist
nicht ausreichend. Füllen sie ein geeignetes Hydrauliköl
nach.
2
Der Hubwagen lässt sich
nicht bedienen.
1. Es ist zuviel Hydrauliköl
vorhanden.
2. Bewegliche Teile haben sich
verklemmt oder verformt
1. Lassen Sie die nötige Menge
Hydrauliköl ab.
2. Tauschen der defekten Teile.
3 Die Hubgabeln lassen
sich nach dem Anheben
nicht mehr absenken.
1.Unregelmäßigkeit im Ablassventil
2. Deformierte und defekte Teile.
1. Stellen Sie den Ablass neu ein,
bzw. säubern Sie diesen.
2. Entfernen Sie die verformten und
defekten Teile
4 Undichtigkeit im
Hydraulikölkreis.
1. Defekte Öldichtung.
2. Haarriss oder Materialverschleiß
an den Oberflächen eines oder
mehrere Bauteile.
3. Bauteile haben sich gelöst.
1. Wechseln Sie die Öldichtung.
2. Entfernen Sie die defekten Teile.
3. Lose Bauteile wieder befestigen.
5 Die Hubgabeln lassen
sich nicht heben.
1. Die Viskosität des verwendeten
Öl
s ist zu hoch oder das Öl ist für die
Verwendung ungeeignet
2. Das Öl ist verschmutzt
3. Unregelmäßigkeit im Ablassventil
1. Entfernen Sie das verwendete
Hydrauliköl.
2. Säubern Sie den Ölkreislauf und
wechseln Sie das Öl.
3. Stellen Sie den Ablass neu ein.
6 Die Hubgabeln senken
nach dem Anheben
selbstständig ab
Das Ablassventil hat sich aufgrund
von Verschmutzungen verklemmt. Ventil reinigen / einstellen / Ventil
tauschen
Tabelle 2 Troubleshooting
Wartung und Pflege
Bei normalem Gebrauch in trockener, normaler Atmosphäre ist der Hubwagen sehr wartungsarm. Vor jedem
Gebrauch sollte der Hubwagen auf reibungslose Funktion und Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile
überprüft werden.
Sollten bei dieser Überprüfung Fehler oder Defekte auftauchen, die eine sichere Arbeit nicht Gewährleiten darf
solange nicht mit dem Hubwagen gearbeitet werden bis die Beanstandungen behoben worden sind.
Wenn der Hubwagen in besonderer Weise gebraucht werden sollte, sei es unter sehr staubigen oder auch
feuchten Bedingungen, nimmt der Wartungs- bzw. Pflegebedarf zu. Auch wenn der Hubwagen immer mit
maximaler Beladung genutzt wird, sollten bewegliche Teile und Lagerstellen öfter abgeschmiert werden um
Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Sollten sich Fremdkörper in die Lauffläche der Räder eingearbeitet haben,
die ein sauberes Abrollen verhindern, sollten die Räder getauscht werden.

Seite 13 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Ventilfeineinstellung
1.) Einstellung des Ventils auf der rechten Seite: Bringen Sie zuerst den Hebel an der Deichsel auf
unterste Stellung (Heben) und drehen die Einstellschraube am Ventil raus. Fixiert wird diese durch
die Sicherungsmutter, die auf der Einstellschraube sitzt. Nun sollte der Hubwagen hoch zu pumpen
sein. Nun haben Sie die Möglichkeit durch die Ventilfeineinstellung das Heben einzustellen.
2.) Bringen Sie den Hebel an der Deichsel auf Mittelstellung (neutral) und drehen die Einstellschraube wieder
langsam rein, bis der Hubwagen nicht absenkt und auch nicht mehr hebt und fixieren Sie diese mit der Mutter.
Hydrauliköl
Das Standardqualitätsöl sollte zwischen +5 bis +40 °C und das spezielle Niedertemperaturöl bei einer
Umgebungstemperatur von – 35 bis +5°C verwendet wer den.
Name Handelsbezeichnung,
Code Empfehlung
Hanselifter Menge
L-HM32 Liftol HYSTAR 32
Hydraulik Öl L-HV32 Liftol HYCOLD 32
bei sehr kalter
Umgebung
400ml
Tabelle 3 Hydrauliköl
Garantie
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter® Hubwagen nur HanseLifter® - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen
und Zubehör anderer Hersteller ist nicht von uns geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Gerätes negativ beeinflussen. Für Schäden, die durch den Einbau von nicht originalen
Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die
Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Verwenden Sie ausschließlich HanseLifter®
®
Produkte.
Anzugsmomente
Anziehdrehmoment (Nm)
Abmessung 4.6 5.6 6.6 8.8
M 6 4-5 5-7 6-8 9-12
M 8 10-12 12-15 14-18 22-29
M 10 20-25 25-31 29-39 44-58
M 12 35-44 44-54 49-64 76-107
M 14 54-69 69-88 83-98 121-162
M 16 88-108 108-137 127-157 189-252
M 18 118-147 147-186 176-216 260-347
M 20 167-206 206-265 245-314 369-492
M 22 225-284 284-343 343-431 502-669
M 24 294-370 370-441 441-539 638-850
M 27 441-519 539-686 637-784 933-1244
M 30 529 - 666 666 - 833 784 - 980 1267 - 1689
M 36 882 - 1078 1098 - 1372 1323 - 1677 2214 - 2952
Tabelle 4 Anzugsdrehmomente
Hinweis:
•Benutzen Sie ausschließlich Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 für alle tragenden und andere wichtigen
Teile.
•Die Festigkeitsklassen sind in der Tabelle oben aufgeführt

Seite 14 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Explosionszeichnungen
Deichsel und Gabel SDJ-Serie
Abbildung 3 Deichsel SDJ-Serie Abbildung 4 Gabel SDJ-Serie

Seite 15 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Rahmen SDJ1012 / SDJ1016
Abbildung 5 Rahmen SDJ1012 / SDJ1016

Seite 16 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Rahmen SDJ1025 / SDJ1030
Abbildung 6 Rahmen SDJ1025 / SDJ1030

Seite 17 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Hydraulikeinheit SDJ1012/1016
Abbildung 7 Hydraulikeinheit SDJ1012/1016

Seite 18 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Hydraulikeinheit SDJ1025
Abbildung 8 Hydraulikeinheit SDJ1025

Seite 19 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Hydraulikeinheit SDJ1030
Abbildung 9 Hydraulikeinheit SDJ1030

Seite 20 von 22
SDJ10 - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Mast SDJ1025 / SDJ1030
Abbildung 10 Mast SDJ1025 / SDJ1030
Other manuals for SDJ Series
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Other HanseLifter Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Bigab
Bigab 20-24 instruction manual

Atlas
Atlas Kwik Bay quick start guide

Skyjack
Skyjack 6832RT Maintenance and parts manual

Granberg
Granberg Diagonal lift 504-055 instruction manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts 4P14EFX Installation, operation & maintenance manual

Peak
Peak MC-600H Installation and service manual