zarges 53794 User manual

Z600 29180
Work platform 53794, 53795
Arbeitsbühne 53794, 53795
Plataforma de trabajo 53794, 53795
Arbejdsplatform 53794, 53795
Piattaforma di lavoro 53794, 53795
Plataforma de trabajo 53794, 53795
Plataforma de trabalho 53794, 53795
Työteline 53794, 53795
Stillas 53794, 53795
Arbetsplattform 53794, 53795
Delovni oder 53794, 53795
Pracovní plošina 53794, 53795
Munkaállványok 53794, 53795
Rusztowanie jezdne o regulowanej
wysokości 53794, 53795
Çalışma platformu 53794, 53795
Pracovná plošina 53794, 53795
> Arbeitsbühne 53794, 53795

deutsch................................................................................... 1
english.................................................................................. 11
français ................................................................................ 21
español................................................................................. 33
dansk.................................................................................... 45
italiano ................................................................................. 55
eesti keeles.......................................................................... 65
português............................................................................. 75
suomi.................................................................................... 87
norsk .................................................................................... 97
svenska .............................................................................. 107
slovensko ........................................................................... 117
čeština................................................................................ 127
magyar ............................................................................... 137
polski.................................................................................. 147
türkçe................................................................................. 157
slovensky............................................................................ 167
........................................................................................... 178

1
Aufbau- und Verwendungsanleitung Arbeitsbühne 53794, 53795
Inhalt
1. Informationen zu dieser Anleitung...................................................................2
1.1 Wichtige Informationen zu dieser Anleitung ................................ 2
1.2 Symbolerklärung............................................................................ 2
1.3 Hinweise für den Betreiber ........................................................... 3
1.4 Hinweise für das Personal............................................................. 3
2. Sicherheitshinweise ......................................................................................3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................. 3
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ............................................... 4
2.3 Haftungsausschluss ...................................................................... 4
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................... 4
2.5 Sicherheitshinweise bei Arbeiten mit Elektrizität ........................ 4
3. Technische Beschreibung...............................................................................5
3.1 Lieferumfang.................................................................................. 5
3.2 Kennzeichnung............................................................................... 6
3.3 Technische Daten........................................................................... 6
4. Aufbau .........................................................................................................6
4.1 Sicherheitshinweise zum Aufbau .................................................. 6
4.2 Aufbauanleitung............................................................................. 6
5. Verwendung..................................................................................................7
5.1 Sicherheitshinweise zur Verwendung........................................... 7
5.2 Verwenden...................................................................................... 8
5.3 Höhenverstellung........................................................................... 8
5.4 Verschieben.................................................................................... 8
6. Abbau, Lagerung und Transport.......................................................................9
6.1 Abbau.............................................................................................. 9
6.2 Lagerung ........................................................................................ 9
6.3 Transport........................................................................................ 9
7. Wartung und Instandhaltung ..........................................................................9
7.1 Reinigen.......................................................................................... 9
7.2 Prüfen........................................................................................... 10
deutsch

2
1. Informationen zu dieser Anleitung
1.1 Wichtige Informati-
onen zu dieser Anlei-
tung
Das Lesen, Verstehen und Befolgen dieser Anleitung ist unerlässlich für den erfolg-
reichen und gefahrlosen Aufbau und Betrieb der Arbeitsbühnen. Jede Nichtbeach-
tung kann Unfälle mit tödlichem Ausgang, Verletzungen oder Sachschäden zur
Folge haben.
Die Anleitung muss ständig am Aufbau- und Verwendungsort verfügbar sein und
von jeder Person gelesen, verstanden und befolgt werden, die mit einer dieser Auf-
gaben betraut ist:
• Transportieren
• Auf- und Abbauen
• Benutzung/Verwendung
• Prüfen, Reinigen, Instandhalten oder Wartung
Bei Übergabe der Arbeitsbühne an Dritte muss die Anleitung an den neuen Besitzer
weitergegeben werden.
Zusätzlich zu dieser Anleitung die folgenden Dokumente/Vorschriften beachten:
• länderspezifische Regelungen zur Unfallverhütung,
• anerkannte fachtechnische Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten
auf und mit Gerüsten,
• Sicherheitsregeln für den Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter
elektrischer Gefährdung.
1.2 Symbolerklärung In dieser Anleitung werden folgende Symbole und Signalwörter verwendet:
GEFAHR
Das Symbol in Verbindung mit dem Wort „Gefahr“ warnt vor unmittelbar drohenden Gefahren für die Gesundheit
und das Leben von Personen. Die Missachtung dieser Warnhinweise führt unmittelbar zu schwersten Verletzungen,
auch mit Todesfolge.
WARNUNG
Das Symbol in Verbindung mit dem Wort „Warnung“ warnt vor möglicherweise gefährlichen Situationen für die Ge-
sundheit und das Leben von Personen. Die Missachtung dieser Warnhinweise kann zu Verletzungen oder Tod führen.
HINWEIS
Das Wort „Hinweis“ warnt vor Sach- und Umweltschäden. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu Schäden am
Produkt oder dessen Umgebung führen.
Kann die Gefahrenquelle genauer angegeben werden, werden folgende Symbole
zusammen mit den oben genannten Signalwörtern verwendet:
Dieses Symbol steht vor Tätigkeiten, bei denen Quetschgefahr besteht.
Dieses Symbol steht vor Tätigkeiten, bei denen Lebens- und Verletzungsgefahr durch einen Sturz besteht.
Dieses Symbol steht vor Tätigkeiten, bei denen Lebens- und Verletzungsgefahr durch schwere umkippende Teile be-
steht.
Dieses Symbol steht vor Tätigkeiten, bei denen Lebens- und Verletzungsgefahr durch Stromschläge besteht.

3
1.3 Hinweise für den
Betreiber Betreiber müssen in eigener Verantwortung für Folgendes sorgen:
• Die regionalen und nationalen Vorschriften zu Arbeitsschutz, Unfallverhütung
und Arbeiten auf/mit Gerüsten müssen eingehalten werden.
• Diese Anleitung muss dem Aufbau- und Bedienpersonal zur Verfügung stehen.
Die Inhalte müssen in allen Einzelheiten vom Personal verstanden und befolgt
werden.
• Die Arbeitsbühne darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
1.4 Hinweise für das
Personal Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit be-
einflussenden Medikamenten stehen, dürfen die Arbeitsbühne nicht aufbauen, ver-
wenden, warten und instand halten.
1.4.1 Aufbaupersonal
• Dem Personal müssen die in ihrem Land gültigen Unfallverhütungsvorschriften
und die Vorschriften zum sicheren Aufbau von Gerüsten bekannt sein.
• Personal in der Ausbildung darf die Arbeitsbühne nur unter Aufsicht oder nach
Autorisierung durch eine erfahrene Person aufbauen.
1.4.2 Bedienpersonal
• Dem Personal müssen die in ihrem Land gültigen Unfallverhütungsvorschriften
und die Vorschriften zum sicheren Umgang mit Gerüsten bekannt sein.
1.4.3 Wartungspersonal
• Instandhaltungsarbeiten (Schmieren, Reinigen etc.) dürfen nach Autorisierung
durch den Betreiber vom Bedienpersonal ausgeführt werden.
• Wartungspersonal muss nach den im jeweiligen Land gültigen Vorschriften au-
torisiert sein.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsge-
mäße Verwendung Die Arbeitsbühne ist für folgende Einsätze bestimmt:
• Zugänglichkeitsverbesserung für eine sichere und leicht zugängliche Arbeits-
aufgabe in einer bestimmten Maximalhöhe der Plattform:
> Arbeitsbühne 53794: 2,46 m
> Arbeitsbühne 53795: 3,58 m,
• Innen- und Außeneinsatz,
• max. Windstärken von 12 m/s (Windstärke 6 nach Beaufortskala),
• Arbeiten, bei denen keine schweren Bau- und Werkstoffe erforderlich sind,
• Arbeiten, bei denen über längere Zeit am selben Ort gearbeitet wird,
• die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen, wenn die maximal zulässige
Belastungsgrenze von 2,0 kN/m2nicht überschritten wird.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass die vom Hersteller vor-
geschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen eingehalten
werden.

4
2.2 Bestimmungswid-
rige Verwendung Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.1 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig.
Für hieraus resultierende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber. Insbeson-
dere ist folgende Nutzung der Arbeitsbühne nicht zulässig:
• als Treppenturm oder zur Überbrückung zu anderen Arbeitsbühnen und Gebäu-
den,
• als Basis für weitere Aufstiegshilfen oder für jegliche Arbeiten, die über die in 2.1
genannten Maximalhöhen hinausgehen,
• als Transportmittel für Geräte, Material und Personen,
• als Befestigungsgrundlage für Hebezeuge, Lastenaufzüge oder Ähnliches,
• bei Windstärken über 12 m/s, Stürmen, Gewittern,
• dauerhafter Außeneinsatz (auch über Nacht und nach Schichtende).
2.3 Haftungsausschluss Es wird keine Haftung übernommen für Verletzungen oder Schäden, die aus einem
oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind:
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung dieser Anleitung,
• unzureichend qualifiziertes oder unterrichtetes Personal,
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen,
• fahrlässiger Umgang mit der Arbeitsbühne,
• eigenmächtige Veränderungen an der Arbeitsbühne.
2.4 Allgemeine Sicher-
heitshinweise Die Arbeitsbühnen sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Sie entsprechen der DIN EN 1004. Dennoch können bei
ihrer Verwendung Gefahren für Gesundheit und Leben von Personen oder Sach-
schäden entstehen.
GEFAHR
LEBENS- UND VERLEZUNGSGEFAHR BEIM AUFBAU UND BEIM VERWENDEN DER ARBEITSBÜHNE!
Zur Vermeidung gefährlicher Situationen die folgenden Grundregeln einhalten:
> Regeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch einhalten.
> Bei allen Arbeiten auf und mit der Arbeitsbühne geeignete Schutzkleidung tra-
gen (Schutzhelm, Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzschuhe).
> Arbeitsbühne an öffentlichen Orten nie unbeaufsichtigt lassen. Den unmittel-
baren Bereich um die Arbeitsbühne für Passanten absperren.
> Alle Arbeiten mit Vorsicht ausführen.
> Vor jeder Benutzung der Arbeitsbühne den ordnungsgemäßen Aufbau prüfen
(siehe „4. Aufbau“).
> Alle vorgeschriebenen Standsicherungsmaßnahmen ergreifen.
> Arbeitsbühne nie verwenden, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind.
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Sicherheitshinweisen müssen die Sicherheits-
hinweise bei Arbeiten mit Elektrizität und die Sicherheitshinweise in den folgenden
Kapiteln gelesen und beachtet werden.
2.5 Sicherheitshinweise
bei Arbeiten mit
Elektrizität
Die folgenden Sicherheitshinweise unbedingt beachten, wenn:
• auf der Arbeitsbühne mit elektrischen Geräten gearbeitet wird,
• die Arbeitsbühne in der Nähe elektrischer Anlagen verwendet wird,
• die Arbeitsbühne in der Nähe elektrischer Freileitungen verwendet wird.

5
GEFAHR
STROMSCHLAG BEI DER ARBEIT MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN AUF DER ARBEITSBÜHNE!
Elektrische Geräte auf der Arbeitsbühne nur unter folgenden Bedingungen betreiben:
> Mit Schutzkleinspannung (48 V).
> Mit Schutztrennung (Trenntrafo).
> Wenn sie über einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom
von max. 30 mA angeschlossen sind.
GEFAHR
STROMSCHLAG BEI ARBEITEN IN DER NÄHE VON SPANNUNGSFÜHRENDEN ANLAGEN!
Arbeitsbühne in der Nähe solcher Anlagen nur unter folgenden Bedingungen verwenden:
> Die Anlage muss freigeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
> Der Anlagenteil muss spannungsfrei sein.
> Der Anlagenteil muss mittels Erdungsschiene kurzgeschlossen sein.
> Der Anlagenteil muss gegen benachbarte spannungsführende Teile abge-
schrankt sein.
GEFAHR
STROMSCHLAG BEI ARBEITEN IN DER NÄHE ELEKTRISCHER FREILEITUNGEN!
> Bei Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen die Sicherheitsabstände
gemäß der nachfolgenden Tabelle einhalten.
> Für die Bemessung der Sicherheitsabstände auch das Ausschwingen der Lei-
tungsseile und den Bewegungsraum der arbeitenden Person berücksichtigen.
Zum Bewegungsraum zählen auch durch die arbeitende Person festgehaltene
Gegenstände.
> Können die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden, die Freileitungen in
Absprache mit deren Betreibern freischalten und gegen Wiedereinschalten si-
chern.
3. Technische Beschreibung
3.1 Lieferumfang • Vor Beginn des Aufbaus prüfen, ob alle dargestellten Teile im Lieferumfang ent-
halten und in fehlerfreiem Zustand sind. Nur fehlerfreie Originalteile dürfen zum
Aufbau verwendet werden.
• Falls Teile fehlen, beim Hersteller nachfragen.
Nennspannung (V) Sicherheitsabstand (m)
< 1000 V 1,0 m
1 kV – 110 kV 3,0 m
110 kV – 220 kV 4,0 m
220 kV – 380 kV oder bei
unbekannter Nennspannung
5,0 m
Darstellung des Lieferumfangs siehe
Bildteil der Anleitung.

6
3.2 Kennzeichnung • Zur genauen Identifizierung des gelieferten Modells das Typenschild betrachten.
Die Typenschilder sind an den Schiebeleitern angebracht.
3.3 Technische Daten
4. Aufbau
4.1 Sicherheitshinweise
zum Aufbau
4.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Aufbau
• Aufbaureihenfolge der Bildanleitung unbedingt befolgen.
• Zum Aufbauen sind immer mindestens zwei Personen erforderlich.
• Arbeitsbühne an öffentlichen Orten nie unbeaufsichtigt lassen. Den unmittel-
baren Bereich um die Arbeitsbühne für Passanten absperren.
• Nach dem Aufbau prüfen, ob die Arbeitsbühne senkrecht steht und alle Teile des
Lieferumfangs ordnungsgemäß montiert wurden. Keine Teile weglassen.
4.1.2 Spezielle Gefahren beim Aufbau
GEFAHR
LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UMKIPPENDE ARBEITSBÜHNE!
Beim Aufbau der Arbeitsbühne Folgendes beachten:
> Der Untergrund muss horizontal eben und ausreichend tragfähig sein.
> Gegebenenfalls lastverteilende Unterlagen verwenden.
> Arbeitsbühne lotgerecht aufbauen.
> Lenkrollen während des Aufbaus durch Niederdrücken des Bremshebels ge-
gen Wegrollen sichern.
> Arbeitsbühne während des Aufbaus nicht besteigen, da sie nur fertig aufgebaut
ihre Standfestigkeit erhält.
WARNUNG
QUETSCHGEFAHR FÜR HÄNDE UND ARME BEIM AUFBAU DER ARBEITSBÜHNE!
> Geeignete Arbeitsschutzkleidung tragen.
> Hände und Füße aus möglichen Gefahrenbereichen fernhalten.
4.2 Aufbauanleitung Die Aufbauanleitung ist eine reine Bildanleitung.
53794 53795
Plattformhöhe 1,25 m – 2,46 m 1,81 – 3,58 m
Plattformgröße 0,50 x 1,95 m 0,60 x 2,50 m
Zulässige Belastung 200 kg 300 kg
Gerüsthöhe 2,31 – 3,52 m 2,87 – 4,64 m
Grundfläche 1,90 x 2,30 m 2,30 x 2,85 m
Gewicht 92,0 kg 119,0 kg
Schrittweise Aufbauanleitung siehe
Bildteil der Anleitung.

7
5. Verwendung
5.1 Sicherheitshinweise
zur Verwendung
5.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Verwendung
• Arbeitsbühne an öffentlichen Orten nie unbeaufsichtigt lassen. Den unmittel-
baren Bereich um die Arbeitsbühne für Passanten absperren.
• Vor Verwendung der Arbeitbühne Folgendes prüfen:
> Sind die Ausleger ordnungsgemäß montiert?
> Sind die Bremshebel an den Lenkrollen gesichert und berühren die Lenkrollen
den Boden nicht mehr?
> Steht die Arbeitsbühne senkrecht und auf ebenem Boden?
> Sind beide Geländer montiert und mit Verriegelungen gesichert?
> Bei Außenarbeiten: Stecken auf jedem Ausleger 3 Ballastgewichte?
5.1.2 Spezielle Gefahren beim Verwenden der Arbeitsbühne
GEFAHR
LEBENS-UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UMKIPPENDE ODER EINSTÜRZENDE ARBEITSBÜHNE UND HERUNTERFALLENDES MATERIAL
BZW. WERKZEUG!
> Arbeitsbühne immer nur von innen besteigen.
> Zulässige Belastungsgrenze (2,0 kN/m2) nie überschreiten.
> Maximal zulässige Plattformhöhe (siehe „3.3 Technische Daten“) nie über-
schreiten.
> Plattformhöhe nie durch Leitern, Kisten oder andere Vorrichtungen anheben.
> Nie einseitige Belastungen ausüben. Lasten immer gleichmäßig auf der Platt-
form verteilen.
> Keine horizontalen Lasten erzeugen und keine Hebezeuge, Lastenaufzüge
oder Ähnliches an der Arbeitsbühne anbringen.
> Arbeitsbühne bei Windstärken über 12 m/s (Windstärke 6 nach Beaufortskala)
nicht im Freien oder in offenen Gebäuden benutzen.
> Keine Werbeschilder oder Produkte anbringen, die die Windbelastung verstär-
ken.
> Arbeitsbühne bei aufkommendem Wind verlassen, mit mehreren Personen in
einen windgeschützten Bereich verfahren und durch geeignete Maßnahmen
gegen Umkippen sichern (z.B. Verankern).
> Bei Verwendung der Arbeitsbühne in Durchgangsgebäuden, an unverkleideten
Gebäuden oder Gebäudeecken die Windverhältnisse genau beobachten und
gegebenenfalls gesonderte Maßnahmen ergreifen, um ein Umkippen der Ar-
beitsbühne zu vermeiden (z.B. durch Verankern).
> Arbeitsbühne nach Arbeitsende in einen windgeschützten Bereich verfahren
und gegebenenfalls durch geeignete Maßnahmen gegen Umkippen sichern
(z.B. Verankern).

8
GEFAHR
LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH STURZ VON DER ARBEITSBÜHNE!
> Nicht mit dem eigenen Körpergewicht gegen die Geländer und den Seiten-
schutz stemmen.
> Nicht auf die Geländer klettern und nicht auf den Belagflächen springen.
> Nicht außen an der Arbeitsbühne klettern.
> Arbeitsbühne nie verfahren, wenn sich Personen darauf befinden.
GEFAHR
LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH HERUNTERFALLENDE WERKZEUGE/MATERIALIEN!
> Werkzeuge und Materialien nie werfen, sondern von einer Person an eine
zweite Person nach oben/unten reichen.
> Geeignete Arbeitsschutzkleidung während der Arbeiten an und um die
Arbeitsbühne tragen.
5.2 Verwenden
5.3 Höhenverstellung
WARNUNG
QUETSCHGEFAHR FÜR HÄNDE UND ARME BEI HÖHENVERSTELLUNG DER ARBEITSBÜHNE!
> Geeignete Arbeitsschutzkleidung tragen.
> Höhenverstellung mit Vorsicht ausführen.
> Hände und Füße aus möglichen Gefahrenbereichen fernhalten.
GEFAHR
LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH ABSACKEN DER ARBEITSBÜHNE BEI NICHT EINGERASTETEN FALLHAKEN!
Wenn die Fallhaken nicht korrekt eingerastet sind, kann die Arbeitsbühne nach unten sacken.
> Immer auf sicheres Einrasten der schwerkraftgesteuerten Fallhaken achten!
5.4 Verschieben
GEFAHR
LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UMKIPPENDE ARBEITSBÜHNE BEIM VERSCHIEBEN!
> Arbeitsbühne nie verschieben, wenn sich Personen, Material oder Werkzeug
auf der Plattform befinden.
> Arbeitsbühne nicht bei hochgelassenen Schiebeleitern verschieben. Schiebe-
leitern zum Verschieben immer komplett herunterlassen.
> Arbeitsbühne immer nur von Hand, nie mit Zugmaschinen oder Gabelstaplern
verschieben. Jeglichen Anprall vermeiden.
> Maximal in Schrittgeschwindigkeit schieben.
> Arbeitsbühne nur in Längs- oder Diagonalrichtung auf ebener, tragfähiger und
hindernisfreier Fläche verschieben und anschließend sofort festbremsen.
Anleitung zum Besteigen und Benutzen siehe
Bildteil der Anleitung.
Anleitung zur Höhenverstellung siehe
Bildteil der Anleitung.
Anleitung zum Verschieben siehe
Bildteil der Anleitung.

9
6. Abbau, Lagerung und Transport
6.1 Abbau • Abbaureihenfolge der Bildanleitung unbedingt befolgen.
• Zum Abbauen sind immer mindestens zwei Personen erforderlich.
GEFAHR
LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UMKIPPENDE ARBEITSBÜHNE!
Beim Abbau der Arbeitsbühne Folgendes beachten:
> Lenkrollen während des Abbaus durch Niederdrücken des Bremshebels gegen
Wegrollen sichern.
> Arbeitsbühne während des Abbaus nicht besteigen, da sie nur fertig aufgebaut
ihre Standfestigkeit erhält.
6.2 Lagerung • Bauteile so lagern, dass eine Beschädigung ausgeschlossen ist.
• Bauteile vor Witterungseinflüssen geschützt und vorzugsweise liegend lagern.
6.3 Transport • Arbeitsbühne nie aufgebaut transportieren.
• Arbeitsbühne abbauen (siehe „6.1 Abbau“) und für den Transport verpacken.
• Arbeitsbühne nie mit Gabelstaplern, Zugmaschinen transportieren.
• Während des Transports Bauteile mit Transportgurt gegen Verrutschen und
Herunterfallen sichern.
• Bauteile beim Verladen nie werfen.
7. Wartung und Instandhaltung
7.1 Reinigen • Arbeitsbühne mit Wasser und einem Zusatz von handelsüblichem Reinigungs-
mittel reinigen.
WARNUNG
RUTSCHGEFAHR DURCH WASSER IM ARBEITSBEREICH!
> Nach dem Reinigen alle Trittflächen und Haltevorrichtungen gründlich trocken
wischen.
HINWEIS
GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN!
> Reinigungsmittel dürfen nicht ins Erdreich gelangen!
> Gebrauchte Reinigungsflüssigkeiten gemäß den geltenden Umweltschutzbe-
stimmungen entsorgen!
Anleitung zum Abbau siehe
Bildteil der Anleitung.

10
7.2 Prüfen 7.2.1 Verformung, Quetschung, Rissbildung
Folgende Bauteile vor Benutzung auf Verformung, Quetschung und Rissbildung
überprüfen:
• Fahrwerk mit Lenkrollen und Auslegern
• Schiebeleitern
• Streben (Knickstreben, Horizontalstreben und Geländer)
• Plattform
> Ist an einem der Bauteile einer der oben genannten Mängel vorhanden, darf die
Arbeitsbühne nicht verwendet werden.
7.2.2 Funktionstüchtigkeit
Folgende Bauteile vor Benutzung auf Funktionstüchtigkeit prüfen:
• Lenkrollen (Rollfähigkeit und Leichtgängigkeit der Spindel)
• Bremshebel an den Lenkrollen (Funktionstüchtigkeit)
• Plattformklappe (Funktionstüchtigkeit)
> Ist an einem der Bauteile einer der oben genannten Mängel vorhanden, darf die
Arbeitsbühne nicht verwendet werden.
7.2.3 Schmierung
Alle beweglichen Teile (Spindel, Lenkrollenlagerung) mit handelsüblichem Öl
schmieren, sobald sie schwergängig sind. Für den Einsatz im Winter dünnflüssiges
Öl verwenden.
WARNUNG
RUTSCHGEFAHR DURCH ÖLIM ARBEITSBEREICH!
> Überschüssiges Öl abwischen. Öl darf nicht auf die Trittflächen gelangen.
HINWEIS
GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN!
> Öle dürfen nicht ins Erdreich gelangen!
> Mit Öl benetzte Putzlappen gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmun-
gen entsorgen!

11
Operating an assembly instructions for work platform 53794, 53795
Contents
1. Information on this manual...........................................................................12
1.1 Important information on this manual........................................ 12
1.2 Explanation of symbols................................................................ 12
1.3 Notes for the operator ................................................................. 13
1.4 Notes for personnel..................................................................... 13
2. Safety instructions ......................................................................................13
2.1 Prescribed use ............................................................................. 13
2.2 Improper use................................................................................ 14
2.3 Exemption clause......................................................................... 14
2.4 General safety instructions ......................................................... 14
2.5 Safety instructions for working with electrical equipment ........ 14
3. Technical description...................................................................................15
3.1 Scope of delivery .......................................................................... 15
3.2 Marking......................................................................................... 16
3.3 Technical data .............................................................................. 16
4. Assembly....................................................................................................16
4.1 Safety instructions for assembly................................................. 16
4.2 Assembly instructions ................................................................. 17
5. Use ............................................................................................................17
5.1 Safety instructions on use ........................................................... 17
5.2 Use................................................................................................ 18
5.3 Height adjustment........................................................................ 18
5.4 Moving the work platform............................................................ 18
6. Dismantling, storage and transport ...............................................................19
6.1 Dismantling .................................................................................. 19
6.2 Storage ......................................................................................... 19
6.3 Transport...................................................................................... 19
7. Maintenance and servicing ...........................................................................20
7.1 Cleaning........................................................................................ 20
7.2 Inspection..................................................................................... 20
english

12
1. Information on this manual
1.1 Important informa-
tion on this manual The instructions in this manual must be read, understood and complied with to en-
sure correct and safe assembly and operation of the work platforms. Failiure to
comply with these instructions may lead to fatal accidents, injury or damage to
property.
This manual must be kept at the place of assembly and operation and must be avail-
able to personnel at all times. It must be read, understood and complied with by all
personnel carrying out the following tasks:
• Transportation
• Assembly and dismantling
• Use / application
• Testing, cleaning, servicing or maintenance
The manual must be included with the equipment if the work platform is passed on
to a new owner.
In addition to this manual, the following documents / regulations must be observed:
• the country-specific accident-prevention regulations,
• the recognised special procedures for correct and safe use of scaffolding,
• safety regulations for the use of electrical equipment where there is increased
risk.
1.2 Explanation of
symbols The following symbols and terms are used in this manual:
DANGER
This symbol and the word "Danger“ draw attention to imminent danger to the health and safety of personnel. Fail-
ure to observe these warnings will result in serious or fatal injury.
WARNING
This symbol and the word "Warning“ draw attention to possibly hazardous situations endangering the health and
safety of personnel. Failure to observe these warnings may lead to injury or even fatal injury.
NOTICE
The word "Notice“ warns of the danger of damage to property or the environment. Failure to observe these warnings
may lead to damage to the product, objects around it or the environment.
Where the exact source of the danger can be localised, the following symbols are
used together with the signal words listed above:
This symbol appears next to activities where there is a danger of crushing.
This symbol appears next to activities where there is a danger of falling, resulting in serious or fatal injury.
This symbol appears next to activities where there is a danger of heavy components toppling over, resulting in se-
rious or fatal injury.
This symbol appears next to activities where there is a danger of serious or fatal injury as a result of electric
shocks.

13
1.3 Notes for the
operator The operator bears sole responsibility for ensuring the following:
• Compliance with the regional and national work safety and accident prevention
regulations and with regulations for working safely on and with scaffolding.
• This manual must be kept available to assembly and operating personnel. All in-
formation in it must be read and complied with by such personnel.
• The work platform must be used solely for its intended purpose.
1.4 Notes for personnel The work platform must not be assembled, operated, serviced or repaired by per-
sons under the influence of drugs, alcohol or medicines which may impair their re-
actions.
1.4.1. Assembly personnel
• Personnel must be familiar with the accident prevention regulations and the reg-
ulations for the safe assembly of scaffolding which apply in their respective coun-
try.
• Trainees and apprentices may only assemble the work platform under supervi-
sion or when authorised to do so by experienced personnel.
1.4.2. Operating personnel
• Personnel must be familiar with the accident prevention regulations and the reg-
ulations for the safe handling of scaffolding which apply in their respective coun-
try.
1.4.3. Maintenance personnel
• Operating personnel may perform maintenance work (lubrication, cleaning etc.)
if authorised to do so by the operator.
• Maintenance personnel must be authorised in accordance with the regulations
which apply in the country in question.
2. Safety instructions
2.1 Prescribed use The work platform is intended solely for the following applications:
• providing improved and easy access to a work position at a specific maximum
platform height:
> Work platform 53794: 2.46 m
> Work platform 53795: 3.58 m,
• for indoor and outdoor use,
• for max. wind strengths of 12 m/s (wind strength 6 on the Beaufort scale),
• work which does not require the use of heavy construction or working materials,
• work performed at the same location over a length of time,
• use by several persons simultaneously where the maximum permissible load of
2.0 kN/m2is not exceeded.
The prescribed use is also understood to include compliance with the operating,
maintenance and servicing conditions defined by the manufacturer.

14
2.2 Improper use Any use not described in Section 2.1 qualifies as improper use. The operator bears
sole liability for any damage arising from such use. In particular, the following uses
of the work platform are expressly prohibited:
• use as stair towers or as bridging to other work platforms and buildings,
• use to support other access aids or for any work where the maximum heights de-
fined in Section 2.1 are exceeded,
• use to transport equipment, material or persons,
• the attachment of lifting tackle, hoists or similar equipment,
• use in winds of strengths in excess of 12 m/s, storms, thunderstorms,
• continuous outdoor use (overnight and after the end of the shift).
2.3 Exemption clause The manufacturer assumes no liability for injury or damage arising from one or
more of the following:
• ignorance of or failure to comply with the instructions in this manual,
• insufficiently qualified or trained personnel,
• the use of parts other than original spare parts,
• careless handling of the work platforms,
• unauthorised modifications to the work platforms.
2.4 General safety
instructions These work platforms are designed and built to conform to the technological state
of the art and to comply with all recognised safety standards. They meet the require-
ments of DIN EN 1004. Nevertheless, risks to the life and limb of personnel and
damage to property may arise during their use.
DANGER
DANGER OF INJURY AND FATAL INJURY WHEN SETTING UP AND USING THE WORK PLATFORM!
Follow these basic rules to prevent dangerous situations arising:
> Observe the rules for intended use.
> Always wear protective clothing (safety helmet, safety gloves, safety shoes)
when working on or with the work platform.
> Never leave the work platform unattended in public places. Cordon off the area
immediately surrounding the work platform.
> Carry out all work with the requisite care and attention.
> Before using the work platform, always check that it has been assembled cor-
rectly (see "4. Assembly“).
> Take all prescribed measures to ensure that the work platform is stable.
> Never use the work platform if parts are missing or damaged.
In addition to the safety instructions listed here, the safety instructions for working
with electrical equipment and the safety instructions in the following sections must
be read and complied with.
2.5 Safety instructions
for working with
electrical equipment
It is imperative to comply with the following safety instructions if:
• you are working with electrical equipment on the work platform,
• the work platform is used in the vicinity of electrical units,
• the work platform is used in the vicinity of power lines,

15
DANGER
DANGER OF ELECTRIC SHOCKS WHEN WORKING WITH ELECTRICAL EQUIPMENT ON THE WORK PLATFORM!
Electrical equipment may only be used on the work platform under the following conditions:
> With protective low voltage (48 V).
> with protective insulation (separation transformer).
> if the equipment is connected via a ground fault circuit interrupter with a resid-
ual current of max. 30 mA.
DANGER
DANGER OF ELECTRIC SHOCKS WHEN WORKING IN THE VICINITY OF CURRENT-BEARING UNITS!
Only use the work platform in the vicinity of such units under the following conditions:
> The unit in question must be disconnected and secured against being switched
back on.
> The section of the unit in question must be de-energised.
> The section of the unit must be short-circuited by means of a ground rail.
> The section of the unit must be insulated against any adjacent current-bearing
components.
DANGER
DANGER OF ELECTRIC SHOCKS WHEN WORKING IN THE VICINITY OF POWER LINES!
> When working near power lines, observe the safety clearances listed in the fol-
lowing table.
> When calculating safety clearances, allow for the swinging radius of power
lines and the movement radius of working personnel. The movement radius in-
cludes any objects held by personnel.
> If it is not possible to comply with the safety clearances, have the operating au-
thority disconnect the power lines and secure them against being switched
back on.
3. Technical description
3.1 Scope of delivery • Before commencing assembly of the platform, check that all parts shown are in-
cluded in the delivery and are in perfect condition. Only original parts in perfect
condition may be used for assembly of the work platform.
• Contact the manufacturer if any parts are missing.
Rated voltage (V) Safety clearance (m)
< 1000 V 1.0 m
1 kV – 110 kV 3.0 m
110 kV – 220 kV 4.0 m
220 kV – 380 kV or if the rated
voltage is not known
5.0 m
To see the scope of delivery, turn to the
illustrations section of the manual.

16
3.2 Marking • For identification of the model supplied, see the type plate. The type plates are
attached to the push-up ladder sections.
3.3 Technical data
4. Assembly
4.1 Safety instructions
for assembly
4.1.1. General safety instructions for assembly
• The order for assembly as shown in the illustrations must be observed.
• At least two persons are required to assemble the platform.
• Never leave the work platform unattended in public places. Cordon off the area
immediately surrounding the work platform.
• After setting up the work platform, check that it is vertical and that all parts included
in the scope of delivery have been fitted correctly. Do not leave out any parts.
4.1.2. Special dangers during assembly
DANGER
SERIOUS OR FATAL INJURY MAY RESULT IF THE WORK PLATFORM TOPPLES OVER!
Observe the following when setting up the work platform:
> The surface on which it is assembled must be even and of sufficient load-bear-
ing capacity.
> If necessary, insert load-distributing pads under the platform.
> Ensure that the work platform is vertical.
> Press down the brake lever on the swivel castors to prevent the platform rolling
away during assembly.
> Do not climb on the work platform during assembly, as it is not stable until fully
assembly.
WARNING
THERE IS ADANGER OF CRUSHING HANDS AND ARMS WHEN ASSEMBLING THE WORK PLATFORM!
> Wear suitable protective clothing.
> Keep hands and feet clear of the possible danger zones.
53794 53795
Platform height 1.25 m – 2.46 m 1.81 – 3.58 m
Platform size 0.50 x 1.95 m 0.60 x 2.50 m
Permissible load 200 kg 300 kg
Scaffold height 2.31 – 3.52 m 2.87 – 4.64 m
Base area 1.90 x 2.30 m 2.30 x 2.85 m
Weight 92.0 kg 119.0 kg

17
4.2 Assembly instruc-
tions The assembly instructions are in the form of diagrams.
5. Use
5.1 Safety instructions
on use
5.1.1. General safety instructions on use
• Never leave the work platform unattended in public places. Cordon off the area
immediately surrounding the work platform.
• Check the following before using the work platform:
> Are the stabilisers correctly attached?
> Are the brake levers on the swivel castors secured and the swivel castors clear
of the ground?
> Is the work platform standing in vertical position on even ground?
> Are both railings attached and locked in place?
> When working outdoors: Are there 3 ballast weights fitted on each stabiliser?
5.1.2. Specific dangers when using the work platform
DANGER
DANGER OF SERIOUS OR FATAL INJURY IF THE WORK PLATFORM TOPPLES OVER OR COLLAPSES AND THROUGH FALLING MATERIALS OR
TOOLS!
> Always climb onto the work platform from the inside.
> Never exceed the maximum permissible load (2.0 kN/m2).
> Never exceed the maximum permissible platform height
(see "3.3 Technical data“).
> Never increase the platform height by using ladders, boxes or other devices.
> Never load the platform on only one side. Always distribute loads evenly on the
platform.
> Never impose horizontal loads on the work platform and never attach lifting
tackle, hoists or similar devices to it.
> Never use the work platform outdoors or in open buildings when wind speeds
exceed 12 m/s (wind strength 6 on the Beaufort scale).
> Never attach advertising placards or products which could increase the wind
load.
> If high winds occur, leave the platform immediately, move it to a wind-protected
position with the help of several other persons and secure it appropriately
against tipping over (e.g. by anchoring it).
> When using the work platform in buildings open to the wind, in buildings with-
out cladding or on the corners of buildings, keep a close eye on the wind con-
ditions and take appropriate measures where necessary to prevent the plat-
form tipping over (e.g. fit anchors).
> After completing work, move the work platform to a wind-protected position
and where necessary, secure it appropriately against tipping over (e.g. by fitting
anchors).
For step-by-step instructions for assembly, see
the illustrations section of this manual.

18
DANGER
DANGER OF SERIOUS OR FATAL INJURY AS ARESULT OF FALLING FROM THE WORK PLATFORM!
> Never brace yourself against the railings or the side panelling.
> Never climb onto the railings or jump onto the surfaces.
> Do not climb onto the work platform from the outside.
> Never move the work platform while there are still persons on it.
DANGER
DANGER OF SERIOUS OR FATAL INJURY CAUSED BY FALLING MATERIALS OR TOOLS!
> Never throw materials or tools, but pass them up or down from person to per-
son.
> Wear suitable protective clothing when working on or around the
work platform.
5.2 Use
5.3 Height adjustment
WARNING
THERE IS ADANGER OF CRUSHING HANDS AND ARMS WHEN ADJUSTING THE HEIGHT OF THE WORK PLATFORM!
> Wear suitable protective clothing.
> Proceed with caution when adjusting the height of the work platform.
> Keep hands and feet clear of the possible danger zones.
DANGER
DANGER OF SERIOUS OR FATAL INJURY IF THE WORK PLATFORM DROPS BECAUSE THE DROP HOOKS ARE NOT ENGAGED SECURELY!
If the drop hooks are not correctly engaged, the work platform can drop.
> Always make sure that the gravity-controlled drop hooks are securely engaged!
5.4 Moving the work
platform
DANGER
DANGER OF SERIOUS OR FATAL INJURY IF THE WORK PLATFORM TOPPLES OVER WHILE IT IS BEING MOVED!
> Never move the work platform as long as there are persons, material or tools
on it.
> Do not move the work platform with the push-up ladders extended. Always fully
lower these ladders before moving the work platform.
> Always move the work platform by hand. Never use towing equipment or forklift
trucks to move it. Avoid collisions.
> Never move the platform at more than walking speed.
> Always move the work platform lengthwise or diagonally on an even, unob-
structed surface with sufficient load-bearing capacity and apply the brakes im-
mediately once it has reached the desired position.
For instructions on climbing onto and using the
work platform, see the illustration section of
this manual.
For instructions on height adjustment, see the
illustrations section of this manual.
Other manuals for 53794
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other zarges Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Sealey
Sealey MC455 instructions

human care
human care Altair Service manual

Draper
Draper AeroLift 25 Installation & operating instructions

Ravaglioli
Ravaglioli KPH 370.50 K Translation of the original instructions

Sealey
Sealey DH03.V2 quick start guide

THIEMAN
THIEMAN STOWAWAY M Series Owner's manual & parts list