Harvia Type KIP45 User manual

KIP45, KIP60, KIP80, KIP90,
KIP45E, KIP60E, KIP80E, KIP90E
09112021 / Y05-0460
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens

EN: Overheat protector of the device can go off also
at temperatures below -5˚C / 23˚F (storage, trans-
port, environment). Before installation take the device
to the warm environment. The overheat protector can be
reset when the temperature of the device is approx 18˚C
/ 64˚F. The overheat protector must be reset before
using the device. See the user manual > Resetting the
Overheat Protector.
DE: Der Überhitzungsschutz des Geräts kann auch bei
Temperaturen unter -5 °C / 23˚F (Lagerung, Trans-
port, Umgebung) auslösen. Bringen Sie das Gerät vor
der Installation in eine warme Umgebung. Der Überhit-
zungsschutz kann bei einer Gerätetemperatur von ca. 18
°C / 64˚F zurückgesetzt werden. Vor Verwendung des
Geräts muss der Überhitzungsschutz zurückgesetzt
werden. Siehe Betriebsanleitung > Zurücksetzen des
Überhitzungsschutzes.
FI: Laitteen ylikuumenemissuoja voi laueta myös alle
-5˚C lämpötiloissa (varastointi, kuljetus, ympäristö).
Ennen asentamista ota laite lämpimään. Ylikuumenemis-
suojan voi kuitata laitteen ollessa noin 18 asteinen. Kuittaa
laitteen ylikuumenemissuoja ennen käyttöönottoa > Ks.
ylikuumenemissuojan kuittaus laitteen käyttöohjeesta.
SV: Enhetens överhettningsskydd kan även lösa ut när
temperaturen understiger -5˚C / 23˚F (lagring, trans-
port, omgivningsmiljö). Innan du installerar enheten bör
den få stå i en varm miljö en stund. Återställning är möjlig
när enhetens temperatur ligger på ca 18 ˚C / 64˚F. Över-
hettningsskyddet måste återställas innan enheten tas i
bruk. Se användarhandboken > Återställning av överhett-
ningsskyddet.
FR: La sécurité-surchauffe de l’appareil peut égale-
ment se déclencher à des températures inférieures à
-5 ˚C / 23 ˚F (stockage, transport, environnement).
Avant l’installation, placez l’appareil dans un endroit chaud.
La sécurité-surchauffe peut être réinitialisée quand la
température de l’appareil se situe à env. 18 ˚C / 64 ˚F. La
sécurité-surchauffe doit être réinitialisée avant d’utili-
ser cet appareil. Reportez-vous au manuel > Réinitialisa-
tion de la sécurité-surchauffe.
РУС: Защита от перегрева устройства также может
отключиться при температурах -5˚C / 23˚F (хране-
ние, транспортировка, окружающая среда). Перед
установкой перенесите устройство в теплое место. За-
щиту от перегрева можно сбросить, когда температура
устройства будет прибл. 18˚C / 64˚F. Перед исполь-
зованием устройства необходимо сбросить защиту
от перегрева. См. руководство пользователя > Сброс
устройства защиты от перегрева.
PL: Bezpiecznik termiczny urządzenia może zadziałać
także w temperaturze poniżej -5˚C / 23˚F (przecho-
wywanie, transport, otoczenie). Przed montażem należy
umieścić urządzenie w ciepłym miejscu. Bezpiecznik ter-
miczny można zrestartować, gdy temperatura urządzenia
osiągnie ok. 18˚C / 64˚F. Bezpiecznik termiczny należy
zrestartować przed użyciem urządzenia. Zob. instrukcja
obsługi > Restartowanie bezpiecznika termicznego.
ES: El protector de sobrecalentamiento del dispositivo
también puede activarse a temperaturas por debajo de
-5˚C / 23˚F (almacenamiento, transporte, ambiente).
Antes de la instalación lleve el dispositivo a un entorno
cálido. El protector de sobrecalentamiento puede res-
tablecerse cuando la temperatura del dispositivo sea de
aproximadamente 18˚C / 64˚F. El protector de sobre-
calentamiento debe volver a programarse para poder
utilizar el dispositivo. Consulte en el manual del usuario
> Cómo volver a programar el protector de sobrecalenta-
miento.
IT: La protezione da surriscaldamento del disposi-
tivo può attivarsi anche a temperature inferiori a
-5°C/23°F (conservazione, trasporto, ambiente). Prima
dell’installazione, portare il dispositivo in un ambiente cal-
!
!
< 0°C / < 32 °F
18-25
°C / +64-77°F
~8h

NOTE! These instructions for installation and use
are intended for the owner or the person in charge
of the sauna, as well as for the electrician in charge
of the electrical installation of the heater.
After completing the installation, the person in
charge of the installation should give these instruc-
tions to the owner of the sauna or to the person in
charge of its operation.
• The guarantee period for heaters and control
equipment used in saunas by families is two (2)
years.
• The guarantee period for heaters and control
equipment used in saunas by building residents
is one (1) year.
Congratulations on your choice!
ACHTUNG! Diese Montage- und Gebrauchsanleitung
richtet sich an den Besitzer der Sauna oder an die für
die Pflege der Sauna verantwortliche Person, sowie
an den für die Montage des Saunaofens zuständigen
Elektromonteur.
Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Mon-
tage- und Gebrauchsanleitung an den Besitzer der
Sauna oder die für die Pflege der Sauna verantwort-
liche Person übergeben.
• Die Garantiezeit für in Familiensaunen
verwendete Saunaöfen und Steuergeräte
beträgt zwei (2) Jahre.
• Die Garantiezeit für Saunaöfen und
Steuergeräte, die in Gemeinschaftsaunen in
Privatgebäuden verwendet werden, beträgt ein
(1) Jahr.
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer guten Saunaofen-
wahl!
CONTENTS
Mounting on Wall...................................................... 17
Safety Rail ............................................................... 18
Controls and use of the heater ................................... 18
Repositioning of Thermostat and Timer
(KIP45, KIP60, KIP80, KIP90)..................................... 18
Mains Connection ..................................................... 19
Installation of the control unit (C90, C150) and sensors
(KIP45E–KIP90E) ...................................................... 20
Electric heater insulation resistance ............................. 21
Piling of the Sauna Stones ......................................... 21
Sauna Water ............................................................ 21
Use (KIP45–KIP80) ................................................... 22
Timer (KIP45-KIP80)................................................. 22
Troubleshooting (KIP45–80)....................................... 23
Insulation and Wall Materials of the Sauna Room ..........24
Blackening of the sauna walls..................................... 24
Ventilation of the Sauna Room ...................................25
INHALT
Befestigung an der Wand ........................................... 17
Schutzgeländer......................................................... 18
Schaltmechanismus und Anwendung des
Saunaofens ............................................................. 18
Verlegung des Thermostats und des Zeitschalters
(KIP45, KIP60, KIP80, KIP90)..................................... 18
Elektroanschlüße....................................................... 19
Anschluß des Steuergerätes (C90, C150) und
der Fühler (KIP45E–KIP90E) ....................................... 20
Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens .................21
Aufschichten der Saunaofensteine ..............................21
Aufgußwasser .......................................................... 21
Benutzung (KIP45-KIP90)........................................... 22
Uhrschalter (KIP45-KIP90).......................................... 22
Störungen (KIP45–90)............................................... 23
Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien ............ 24
Verfärbung der Saunawände ......................................24
Ventilation in der Saunakabine.................................... 25

EN DE
17
Befestigung an der Wand
Bei der Befestigung müssen die in Tabelle 1 und in
den Abbildungen angegebenen Anleitungen befolgt
werden. Die Befestigung erfolgt mit Deckschrauben,
die mit dem Saunaofen geliefert werden.
ACHTUNG! Verstärken Sie die Wand hinter dem
Paneel mit einem zusätzlichen Brett, bevor Sie den
Saunaofen an der Wand befestigen.
ACHTUNG! Der Saunaofen muss so montiert
werden, dass die Bedienelemente an der freien Seite
des Saunaofens sichtbar und leicht zu bedienen sind.
• Der Saunaofen kann in einer Wandnische mon-
tiert werden, deren Höhe mindestens 1900 mm
beträgt. Siehe Abb. 2.
• Pro Sauna darf nur ein Elektrosaunaofen mon-
tiert werden.
ACHTUNG! Der Schutz von Wänden oder der Decke
mit leichten Abdeckungen, z.B. Asbestplatten, die
direkt an den Wand- oder Deckenflächen befestigt
werden, kann einen gefährlichen Temperaturanstieg
in der Wand und der Decke verursachen.
Figure 1. Connections and parts of the heater
Abbilgung 1. Anschluß und Teile des Saunaofen
Figure 2. Installation of the heater in a
recess
Abbildung 2. Montage des Saunaofens in einer
Wandnische
1. Connection box
2. Connection lead
3. Switch box
4. Cable for control centre
(KIP 45E-90E)
4. Installation cable (KIP45-90)
5. Thermostat (KIP 45-90)
6. Timer (KIP 45-90)
7. Reset button for overheating
limiter (KIP 45-90)
1. Anschlußgehäuse
2. Anschlußkabel
3. Klemmdose
4. Kabel zum Steuergerät (KIP 45E-90E)
4. Montage kabel (KIP45-90)
5. Thermostat (KIP 45-90)
6. Uhrschalter (KIP 45-90)
7. Rücksetzknopf des
Überhitzungsschutzes
(KIP 45-90)
Mounting on Wall
When fixing, follow the directions in table 1 and the
diagrams. Attachment is by means of the screws ac-
companying the heater. Ensure fixing behind heater
is a dequate to support heater – i.e. cross struts in
sauna panelling.
NOTE!: Reinforce the panel behind the heater with
an extra board before mounting the heater on the
wall.
NOTE!: There must be enough of working space in
front of the heater control switch.
• The heater can be installed in a recess of a
minimum height 1900 mm (see Fig. 2).
• Only one heater per sauna may be installed.
IMPORTANT: Protecting walls or ceiling with a light
material which is fixed to the surface of the wall or
ceiling may lead to a dangerous rise in temperature
in the wall or ceiling.

EN DE
18
Figure 3. Safety railing
Abbildung 3. Schutzgeländer des Saunaofens
Figure 4. Location of the mounting rack of the heater
Abbildung 4. Platz des Montagegestells des Saunaofens
Safety Rail
We recommend if a safety rail is installed around
the heater, follow the directions given in the fig. 3.
Schutzgeländer
Falls um den Saunaofen ein Schutzgeländer gebaut
wird, müssen die in der Abb. 3 angegebenen Anlei-
tungen befolgt werden.
Controls and use of the heater
The KIP45, KIP60, KIP80 and KIP90 heaters are
equipped with a timer and a thermostat on the lower
part of the heater.
The KIP45E, KIP60E, KIP80E and KIP90E heat-
ers must be equipped with a separate control unit
which must be installed in a dry area outside of the
sauna room.
Before you switch the heater on check always that
there aren’t any things over the heater or in the near
distance of the heater.
Repositioning of Thermostat and Timer
(KIP45, KIP60, KIP80, KIP90)
Normally the thermostat and timer are located on
the front of the heater (Fig. 3), but if desired they
may be moved to the right or left side of the heater.
Such repositioning should only be carried out by a
qualified electrician.
1. Turn the heater upside down and detach the
base plate.
2. Remove the timer (1) and thermostat (2)knobs
by pulling outwards.
3. Remove the two holding screws from the timer
and thermostat attachment plate.
4. Remove the cover plate from the side you have
chosen.
5. Replace it with the attachment plate, complete
with the timer and thermostat.
6. Push the knobs into place.
7. Attach the cover plate to the front of the
heater.
8. Check the timer and thermostat connections
and air spaces.
9. Re-attach the heater base plate.
Schaltmechanismus und Anwendung des
Saunaofens
Die Typen KIP45, KIP60, KIP80 und KIP90 sind mit
einer Uhrschalter und einem Thermostat ausgestattet.
Die Typen KIP45E, KIP60E, KIP80E und KIP90E
werden mit einem separaten Steuergerät bedient, das
außerhalb der Saunakabine an einem trockenen Ort
angebracht werden soll.
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen,
dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der
unmittelbarer Nähe des Ofens liegen.
Verlegung des Thermostats und des Zeitschalters
(KIP45, KIP60, KIP80, KIP90)
Normalerweise befinden sich der Zeitschalter und der
Thermostat an der Frontseite des Saunaofens (Abb.
3), aber bei Bedarf können diese auch entweder an die
rechte oder die linke Stirnseite des Saunaofens verlegt
werden. Die Verlegung darf nur von einem qualifizierten
und zugelassenen Elektroinstallateur erfolgen.
1. Stellen Sie den Saunaofen auf den Kopf und lösen
die Bodenplatte.
2. Lösen Sie die Knöpfe des Zeitschalters (1) und des
Thermostats (2), indem Sie diese herausziehen.
3. Lösen Sie die 2 Befestigungsschrauben der Halte-
rungsplatte des Zeitschalters und Thermostats.
4. Lösen Sie die Deckplatte der Stirnseite.
5. Montieren Sie die Halterungsplatte an der ge-
wünschten Seite des Saunaofens und ziehen die
Schrauben fest (der Thermostat und der Zeit-
schalter brauchen nicht von der Halterungsplatte
abgenommen zu werden).
6. Schieben Sie die Knöpfe an ihre Plätze.
7. Befestigen Sie die Deckplatte an der Vorderseite
der Anschlussbuchse.
8. Prüfen Sie die Verkabelung des Zeitschalters und
des Thermostats sowie alle Luftzwischenräume.
9. Schließen Sie die Bodenplatte.i.
48
63
113
133
Type/Typ
KIP45/
KIP45E
KIP60/
KIP60E
KIP80/
KIP80E
KIP90
KIP90E
D min.
mm
20
30
30
40
Type/Typ
KIP45/
KIP45E
KIP60/
KIP60E
KIP80/
KIP80E
KIP90
KIP90E
X min.
mm

EN DE
19
Mains Connection
Due to thermal embrittlement, the use of PVC-in-
sulated wire as the connection cable of the heater
is forbidden.
The heater may only be connected to the electri-
cal network in accordance with the current regula-
tions by an authorised, professional electrician. The
heater is semistationarily connected to the junction
box on the sauna wall. The connection cable must
be of rubber cable type H07RN-F or its equivalent. In
the lower part of the heater there is a permanently
installed control unit (KIP45–KIP90). In addition to
a mains connector, the control centre is equipped
with extra connectors which enable the following
additional connections:
A. an indicator light above the steam room (see
the connection diagram). Cross-section of the
connection cable (see Table 1).
B. Locking of electrical heating with the heater
(see connection diagram). The control cable of
the electrical heating is connected directly to
the junction box, and from there to the terminal
strip by a rubber cable with the thickness of a
connection cable.
NOTE! The heater provides a voltage control
(230V) from the P and M connectors.
The KIP-E models require separate control centre
C90/C150 (C150VKK).
Elektroanschlüße
ACHTUNG! PVC-isolierte Kabel dürfen wegen ihrer
schlechten Hitzebeständigkeit nicht als Anschlußka-
bel des Saunaofens verwendet werden.
Der Anschluß des Saunaofens ans Stromnetz
darf nur von einem zugelassenen Elektromonteur
unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausge-
führt werden. Der Saunaofen wird halbfest an die
Klemmdose an der Saunawand befestigt. Als An-
schlußkabel wird ein Gummikabel vom Typ H07RN-
F oder ein entsprechendes Kabel verwendet. Am
Unterteil des Saunaofens ist eine fest eingebaute
Steuerzentrale konstruiert. (KIP45-KIP90). Außer
dem Netzanschluss ist die Steuerzentrale mit zu-
sätzlichen Anschlüssen ausgestattet, die folgende
Anschlussmöglichkeiten bieten:
A. Kontrolllampe außerhalb der Saunakabine (s.
Schaltplan). Querschnitt des Anschlusskabels
(s. Tabelle 1).
B. Steuerung der Elektroheizung für den Sauna-
ofen (s. Schaltplan). Das Steuerungskabel für
die Elektroheizung wird direkt zur Klemmdose
des Saunaofens gelegt, und von dort aus direkt
mit einem Gummikabel der gleichen Stärke
weiter zur Klemmleiste des Saunaofens gelegt.
Achtung! Der Saunaofen gibt von einer P- und
M-Klemme eine Spannungssteuerung (230V)
KIP-E Modelle benötigen eine zusätzliche Steuerzen-
trale C90/C150 (C150VKK).
min. 1100
min. 100
min. 20
min. 150
KIP45E, KIP60E,
KIP80E, KIP90E
Figure 5. Safety distances from the heater
Abbildung 5. Sicherheitsmindestabstände des Saunaofens
*) from front to upper platform / von der Vorderfläche zur oberen Bank
**) from side to wall / von der Seitenfläche zur Wand
Table 1.
Tabell 1.
Heater
Ofen
Output
Leistung
Sauna room
Saunakabine
Min. distance from heater
Min. Abstand des Ofen
Connection cable/Fuses
Anschlußkabel/Sicherungen
Widht/Breite
41 cm
Depht/Tiefe
28 cm
Height/Höhe
60 cm
Weight/Gewicht
16 kg
Stones/Steine
max. 25 kg
kW Cubic. vol.
Rauminhalt
Height
Höhe
A
mm
B
mm
C
mm
To
ceiling
zur
Decke
To floor
zum
Boden
400V3N~
mm2
Fuses
Sicherung
A
min
m2
max
m2
min
mm
**) *)
KIP-E
KIP45/KIP45E 4,5 3 6 1900 35 20 35 100 1100 150 5 x 1.5 3 x 10
KIP60/KIP60E 6,0 5 8 1900 50 30 50 120 1100 150 5 x 1.5 3 x 10
KIP80/KIP80E 8,0 7 12 1900 100 30 80 150 1100 150 5 x 1.5 3 x 16
KIP90/KIP90E 9,0 8 14 1900 120 40 100 150 1100 150 5 x 1.5 3 x 16

EN DE
20
Installation of the control unit (C90, C150)
and sensors (KIP45E–KIP90E)
Install the control unit in a dry place outside the
sauna room at the height of about 170 cm. The
control unit includes detailed instructions for
fastening the unit on the wall.
Install the temperature sensor on the wall of the
sauna room above the heater. It should be installed
on the lateral centre line of the heater, 100 mm
down-wards from the ceiling. See fig. 5.
Anschluß des Steuergerätes (C90, C150) und
der Fühler (KIP45E–KIP90E)
Das Steuergerät wird in einem trockenen Raum
außerhalb der Saunakabine in etwa 170 cm Höhe
angebracht. In Verbindung mit dem Steuergerät wer-
den genauere Anweisungen zu dessen Befestigung
an der Wand gegeben.
Der Temperaturfühler wird an der Saunawand
oberhalb des Saunaofens, 100 mm unterhalb der
Decke auf der Achse in Breitenrichtung des Sauna-
ofens angefracht. Siehe Abb. 5.
Figure 6. Electrical connections of heater
Abbildung 6. Elektroanschlüsse des Saunaofens
400V 3N~
123
M
NL1 L2 L3 NP
a1
a1 a1
b0
b
b0
b0
bb aaa
CONTROL OF HEATING
OPTIONALE STEUERUNG FÜR ZUSATZHEIZUNG
KIP 45-90
400V/230V 3N~

EN DE
21
Electric heater insulation resistance
When performing the final inspection of the electrical
installations, a ”leakage” may be detected when
measuring the heater’s insulation resistance. The
reason for this is that the insulating material of the
heating resistors has absorbed moisture from the
air (storage transport). After operating the heater
for a few times, the moisture will be removed from
the resistors.
Do not connect the power feed for the heater
through the RCD (residual current device)!
Piling of the Sauna Stones
The sauna stones for an electric heater should be
4–8 cm in diameter. The heater stones should be
solid blocks of stone specially intended for use in
the heater. Neither light, porous ceramic “stones“ of
the same size nor soft potstones should be used in
the heater, because they may cause the resistance
temperature to rise too high as a result of which the
resistance may be broken.
Stone dust should be washed off before piling the
stones. The stones should be piled into the stone
compartment over the grating, between the heating
elements (resistances) so that the stones support
each other. The weight of the stones should not lie
on the heating elements.
The stones should not be piled too tightly, so that
air can flow through the heater. The stones should
be fitted loosely, and not wedged between the heat-
ing elements. Very small stones should not be put
into the heater at all.
The stones should completely cover the heating
elements. However, they should not form a high pile
on the elements.
The stones disintegrate with use. Therefore, they
should be rearranged at least once a year or even
more often if the sauna is in frequent use. At the
same time, any pieces of stones should be removed
from the bottom of the heater, and disintegrated
stones should be replaced with new ones.
The guarantee does not cover any faults caused
by the use of stones not recommended by the plant.
Neither does the guarantee cover any faults caused
by disintegrated or too small stones blocking the
heater ventilation.
No such objects or devices should be placed inside
the heater stone space or near the heater that could
change the amount or direction of the air flowing
through the heater, thus causing the resistance tem-
perature to rise too high, which may set the wall
surfaces on fire!
Sauna Water
The water to be thrown on the heated stones should
meet the requirements of clean household water
(Table 2. Water properties).
Only special perfumes designed for sauna water
may be used. Follow the instructions given on the
package.
Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens
Bei der Endkontrolle der Elektroinstallationen kann
bei der Messung des Isolationswiderstandes ein
“Leck” auftreten, was darauf zurückzuführen ist,
daß Feuchtigkeit aus der Luft in das Isolationsmate-
rial der Heizwiderstände eingetreten ist (bei Lagerung
und Transport). Die Feuchtigkeit entweicht aus den
Widerständen nach zwei Erwärmungen.
Schalten Sie den Netzstrom des Elektrosaunaofens
nicht über den Fehlerstromschalter ein!
Aufschichten der Saunaofensteine
Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen
haben einen Durchmesser von 4–8 cm. Als Sauna-
ofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte,
bekannte, massive Bruchsteine verwendet werden.
Die Verwendung leichter, poröser und gleichgroßer
keramischer Steine ist verboten, da durch sie die Wi-
derstände überhitzt und beschädigt werden können.
Als Saunaofensteine dürfen auch keine weichen Topf-
steine verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von Stein-
staub befreit werden. Die Steine werden auf den Rost
in den Saunaofen in die Zwischenräume der Heizele-
mente so gesetzt, daß die Steine einander tragen. Das
Gewicht der Steine darf nicht von den Heizelementen
getragen werden.
Die Steine dürfen nicht zu dicht gesetzt werden,
damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Auch
dürfen die Steine nicht eng zwischen den Heizelemen-
ten verkeilt werden, die Steine sollten locker gesetzt
werden. Sehr kleine Steine sollen nicht in den Sauna-
ofen gelegt werden.
Die Steine sollen die Heizelemente vollständig be-
decken, sie dürfen aber nicht hoch über den Sauna-
ofen herausragen.
Während des Gebrauchs werden die Steine spröde.
Aus diesem Grund sollten die Steine mindestens ein-
mal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei starkem
Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie
bitte auch Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren
Teil des Saunaofens und erneuern beschädigte Steine.
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die durch
Verwendung anderer als vom Werk empfohlener Sau-
naofensteine entstehen. Die Garantie kommt auch
nicht für Schäden des Saunaofens auf, die durch Ver-
stopfung der Luftzirkulation durch bei Gebrauch sprö-
de gewordene Steine oder zu kleine Steine entstehen.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Sauna-
ofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte be-
finden, die die Menge oder die Richtung des durch den
Saunaofen führenden Luftstroms ändern, und somit
eine Überhitzung der Widerstände sowie Brandgefahr
der Wandflächen verursachen!
Aufgußwasser
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet
werden, das die Qualitätsvorschriften für
Haushaltswasser erfüllt (Tabell 2. Wassereigenschaft).
Im Aufgußwasser dürfen nur für diesen Zweck aus-
gewiesene Duftstoffe verwendet werden. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Packung.

EN DE
22
Use (KIP45–KIP90)
Temperature control: The desired sauna temperature
is set by turning the knob on the heater tempera-
ture control. The sauna will heat up to the required
temperature within about one hour, depending on
the size, construction and thermal insulation of the
sauna. The thermostat will keep the sauna at the
set temperature.
The heater thermostat also protects the heat-
ing elements against overheating. If the stones are
packed too tightly air will not circulate properly in-
side the unit. The thermostat will cut the power off
to prevent overheating, with the consequense that
the sauna will heat up abnormally slowly.
Temperature limiting: If for some reason the wooden
components of the sauna become abnormally hot,
the temperature limit cut-out will switch the heater
completely. When the temperature has reached nor-
mal level, the limit cut-out can be manually reset us-
ing the button located next to the heater thermostat
knob. (See figure 1).
Timer (KIP45-KIP90)
The heater is switched on by using the timer switch.
The timer has two scales: the first one (with larger
figures) is the ”instantly on” section; that is, the
heater is on for a selected period of time (0–4 hours).
The other section is the so called ”pre-set section”
(1–8 hours), which is used to start the heater after
a certain time. The heater starts when the timer has
turned the switch back to the ”instantly on” section,
that is, at number four (4). After this, the heater will
be on for about 4 hours, unless the switch is turned
to zero before that. At zero (0), the supply to the
elements is cut off and the heater is switched off.
Benutzung (KIP45-KIP90)
Die Temperaturregelung: Mit einem Temperaturreg-
ler die gewünschte Temperatur der Sauna anwählen.
Die gewünschte Temperatur der Sauna wird etwa in
einer Stunde erreicht , die von der Größe, der Kon-
struktion und Wärmedämmung der Sauna abhängig
ist. Der Thermostat sorgt dafür, dass die Temperatur
der Sauna konstant und im Bereich der angestellten
Wärme bleibt.
Der am Saunaofen angebrachte Thermostat schützt
auch die Widerstände vor Überhitzung. Sollte der für
die Saunasteine vorgesehene Platz zu dicht mit Steinen
besetzt werden, verhindert dies die Luftzirkulation des
Saunaofens, was zur Folge hat, dass die Saunaheizung
langsamer wird, da der Thermostat den Stromzufuhr
bei überhitzten Widerständen unterbricht.
Die Temperaturbegrenzung: Sollte die Sauna im Feh-
lerfall eine gefährlich hohe Temperatur für die Holzteile
vorweisen, schaltet der Temperaturfühler die gesamte
Leistung des Saunaofens ab. Ist die Temperatur wieder
auf Normalbereich gesunken, kann der Stromversor-
gung wieder durch Drücken des Temperaturfühlers
eingeschaltet werden, der neben den Drehknopf an
dem Saunaofen befindet. Davor ist jedoch der Grund
des Fehlers festzustellen. Siehe Abb. 1.
Uhrschalter (KIP45-KIP90)
Der Saunaofen wird durch das Drehen des Uhrschal-
ters angeschaltet. Die Skala des Uhrschalters hat zwei
Bereiche, von denen der erste (größere Nummern)
der ”Sofort Einschalten” -Bereich ist, der Sauna-
ofen wird für die einprogrammierte Zeit (0–4 Stun-
den) eingeschaltet. Der zweite Bereich der Skala ist
der sogenannte Vorwahl-Bereich (1–8 Stunden). In
diesem Bereich erwärmt sich der Saunaofen nach
einer gewünschten Wartezeit. Die Erwärmung be-
ginnt, wenn der Uhrmechanismus den Schalter bis
auf den ”Sofort Einschalten” -Bereich zurückgedreht
hat, d.h. bis auf die Nummer Vier (4). Danach ist
der Saunaofen für etwa 4 Stunden eingeschaltet,
falls der Schalter nicht schon früher auf die 0-Stel-
lung zurückgedreht wird, in der sich die Widerstands-
ströme abschalten und sich der Saunaofen abkühlt.
Table 2. Water properties
Tabell 2. Wassereigenschaft
Water properties
Wassereigenschaft Effect
Wirkung Recommendation
Empfehlung
Humus concentration
Humusgehalt Colour, taste, precipitates
Farbe, Geschmack, Ablagerungen <12 mg/l
Iron concentration
Eisengehalt Colour, odour, taste, precipitates
Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen <0,2 mg/l
Manganese (Mn) concentration
Mangangehalt (Mn) Colour, odour, taste, precipitates
Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen <0,10 mg/l
Hardness: most important substances are
magnesium (Mg) and lime, i.e. calcium (Ca)
Wasserhärte: Die wichtigsten Stoffe sind
Magnesium (Mg) und Kalk, d.h. Kalzium (Ca)
Precipitates
Ablagerungen Mg: <100 mg/l
Ca: <100 mg/l
Chloride-containing water
Chloridhaltiges Wasser Corrosion
Korrosion Cl: <100 mg/l
Chlorinated water
Gechlortes Wasser Health risk
Gesundheitsschädlich Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden
Seawater
Salzwasser Rapid corrosion
Rasche Korrosion Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden
Arsenic and radon concentration
Arsen- und Radonkonzentration Health risk
Gesundheitsschädlich Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden

EN DE
23
Example 1. You want to go jogging and have a
sauna bath after that. The estimated duration of
your run is 5 hours. Turn the timer clockwise over
the scale 0–4 to the pre-set section (scale 1–8) at
number 4.
The timer will start, and after four hours, the heat-
er will come on. Because it takes about one hour for
the sauna to be heated, it will be warm and ready
for bathing after about 5 hours, that is, when you
come back from your run.
Example 2. If you want to bathe ”immediately” and
thus do not want to use the pre-set timing, the timer
must be set to the desired point in the section 0–4.
Then, the heater will be switched immediately on
and the sauna will be ready for bathing after about
one hour.
Switch the heater off immediately after bathing
and check that the sauna stones are dry. Some-
times it may be advisable to leave the heater on
for a while to let the wooden parts of the sauna dry
properly.
NOTE! It is absolutely necessary to check that the
timer has cut off the supply of the elements after
the set time.
Troubleshooting (KIP45–90)
If the heater does not heat, check the following
points:
• the electricity has been switched on
• the thermostat shows a higher figure than the
temperature of the sauna.
• the fuses to the heater are in good condition.
• the temperature guard has not gone off. The
timer sound is heard but the elements are not
heated.
• the timer has been switched to a section where
the heater should be heated (0–4).
Beispiel 1. Eine Person möchte eine Wanderung un-
ternehmen und danach in die Sauna gehen. Die Wan-
derung dauert etwa 5 Stunden. Der Uhrschalter der
Sauna muß also im Uhrzeigersinn über den Funktions-
bereich (Skala 0–4) hinaus auf den Vorwahl-Bereich
(Skala 1–8) auf Nummer 4 gedreht werden.
Die Uhr läuft und nach vier Stunden schaltet sich der
Saunaofen an und erwärmt sich. Da die Erwärmungs-
zeit der Sauna etwa eine Stunde beträgt, ist die Sauna
in etwa 5 Stunden warm, also genau dann, wenn die
Person von der Wanderung wieder zurück ist.
Beispiel 2. Wenn eine Person ”sofort” in die Sau-
na gehen möchte, also nicht die Vorwahlfunktion
verwenden möchte, muß der Uhrschalter auf die
gewünschte Nummer im Funktionsbereich (0–4) ein-
gestellt werden. Somit schaltet sich der Saunaofen
sofort ein, die Sauna erwärmt sich und ist in etwa
einer Stunde für den Badenden bereit.
Der Saunaofen sollte gleich ausgeschaltet wer-
den, nachdem das Saunen beendet wurde und die
Sauna-ofensteine getrocknet sind. Manchmal ist es
jedoch erforderlich, den Ofen für eine kurze Zeit ein-
geschaltet zu lassen, damit die Holzteile der Sauna
trocknen.
ACHTUNG! Es ist darauf zu achten, daß der Uhr-
schalter der Sauna die Widerstandsströme des Sau-
naofens nach der eingestellten Zeit ausgeschaltet hat.
Störungen (KIP45–90)
Falls sich der Saunaofen nicht erwärmt, überprüfen
Sie folgende Punkte:
• Strom ist eingeschaltet.
• Das Thermostat ist auf eine höhere als in der
Sauna herrschende Temperatur eingestellt.
• Die Sicherungen des Saunaofens sind heil.
• Der Temperaturschutz ist nicht entriegelt wor-
den. In dieser Situation hört man die Uhr, aber
die Widerstände erwärmen sich nicht.
• Der Uhrschalter ist auf den Bereich (0–4) ge-
stellt, in dem sich der Saunaofen erwärmt.
!Overheat protector of the device can go off
also at temperatures below -5˚C / 23˚F
(storage, transport, environment). Before in-
stallation take the device to the warm environment.
The overheat protector can be reset when the tem-
perature of the device is approx 18˚C / 64˚F. The
overheat protector must be reset before using the
device.
!Der Überhitzungsschutz des Geräts kann
auch bei Temperaturen unter -5 °C / 23˚F
(Lagerung, Transport, Umgebung) auslösen.
Bringen Sie das Gerät vor der Installation in eine warme
Umgebung. Der Überhitzungsschutz kann bei einer Ge-
rätetemperatur von ca. 18 °C / 64˚F zurückgesetzt
werden. Vor Verwendung des Geräts muss der Über-
hitzungsschutz zurückgesetzt werden.

EN DE
24
Insulation and Wall Materials of the Sauna Room
In an electrically heated sauna, all the massive wall
surfaces which store plenty of heat (such as bricks,
glass blocks, plaster etc.), must be sufficiently insu-
lated in order to keep the heater output at a reason-
ably low level.
A wall and ceiling construction can be considered
to have efficient thermal insulation if:
• The thickness of carefully fitted insulating wool
inside the house is 100 mm (minimum 50 mm)
• The moisture protection consists of e.g. alu-
minium paper with tightly taped edges. The
paper must be fitted so that the glossy side is
towards the inside of the sauna
• There is a 10 mm vent gap between the moisture
protection and panel boards (recommendation)
• The inside is covered by 12–16 mm thick
panelling
• There is a vent gap of a few millimetres at the
top of the wall covering at the edge of the ceil-
ing panelling
When aiming at a reasonable heater output, it may
be advisable to lower the ceiling of the sauna (nor-
mally 2100–2300 mm, minimum height 1900 mm).
As a result, the volume of the sauna is decreased,
and a smaller heater output may be sufficient. The
ceiling can be lowered so that the ceiling joists are
fixed at a suitable height. The spaces between the
joists are insulated (minimum insulation 100 mm)
and surfaced as described above.
Because heat goes upwards, a maximum distance
of 1100–1200 mm is recommended between the
bench and ceiling.
NOTE! Consult fire-extinguishing authorities to
find out which part of the fireproof wall may be
insulated. Do not insulate air chimneys.
NOTE! The protection of the walls or ceiling with
heat protection, such as mineral board fitted directly
on the wall or ceiling, may cause the temperature
of the wall and ceiling materials to rise dangerously
high.
Blackening of the sauna walls
Wooden material in a sauna, such as panels, black-
ens with age. The blackening process is sped up by
sunlight and the heat from the heater. If the wall
surfaces have been processed with protective panel
agents, the blackening of the surface of the wall
above the heater can be seen quite quickly depend-
ing on the protective agent used. The blackening is
due to the fact that the protective agents have less
resistance to heat than unprocessed wood do. This
has been proven in practical tests.
Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien
In einer elektrisch beheizten Sauna müssen alle
massiven Wandflächen, die viel Wärme speichern
(Ziegel, Glasziegel, Mörtel o.ä.) ausreichend isoliert
werden, um mit einer relativ geringen Leistung des
Saunaofens auszukommen.
Für gut isoliert kann man eine solche Sauna halten,
die mit folgender Wand- und Deckenstruktur aus-
gestattet ist:
• Die Dicke der sorgfältig gelegten Isolierwolle
beträgt auch im Hausinneren 100 mm (minde-
stens 50 mm)
• Als Feuchtigkeitssperre wird z.B. Aluminiumpa-
pier verwendet, dessen Ränder sorgfältig dicht
gefaltet werden und das so angebracht wird,
daß die glänzende Seite zum Inneren der Sauna
zeigt
• Zwischen Feuchtigkeitssperre und Paneelen be-
findet sich (empfehlenswert) ein 10 mm großer
Entlüftungsspalt
• Als Innenbeschichtung werden leichtgewichtige
Paneelbretter verwendet, die eine Dicke von
etwa 12–16 mm haben
• Über der Wandverkleidung an der Grenze zu
den Deckenpaneelbrettern wird ein Entlüftungs-
spalt von einigen mm gelassen
Um eine angemessene Saunaofenleistung zu errei-
chen, kann es erforderlich werden, die Saunadecke
weiter nach unten abzusenken (norm. 2100–2300
mm, min. Saunahöhe 1900 mm), so daß der Raum-
inhalt der Sauna kleiner wird und eventuell eine ge-
ringere Saunaofenleistung gewählt werden kann.
Die Absenkung der Decke wird durchgeführt, indem
man das Gebälk auf passender Höhe anbringt. Die
Balkenzwischenräume werden isoliert (Isolation min-
destens 100 mm) und wird wie oben beschrieben
von innen verkleidet.
Da Wärme nach oben steigt, wird als Abstand zwi-
schen Saunabank und Decke höchstens 1100–1200
mm empfohlen.
ACHTUNG! Zusammen mit einem Brandschutz-
beamten muß festgestellt werden, welche Teile der
Brandmauer isoliert werden dürfen. Sich in Benut-
zung befindliche Abzüge dürfen nicht isoliert werden!
ACHTUNG! Der Schutz von Wänden oder der Dek-
ke mit leichten Abdeckungen, z.B. Mineralplatten, die
direkt an den Wand- oder Deckenflächen befestigt
werden, kann einen gefährlichen Temperaturanstieg
in den Wand- und Deckenmaterialien verursachen.
Verfärbung der Saunawände
Die Holzmaterialien in der Sauna, wie z.B. die Holz-
verkleidungen, verfärben sich mit der Zeit dunkel.
Dieser Prozess wird durch das Sonnenlicht und die
Hitze des Saunaofens beschleunigt. Wurden die
Wandverkleidungen mit einem speziellen Schutzmit-
tel behandelt, kann die Verfärbung der Wand über
dem Ofen je nach verwendetem Schutzmittel relativ
schnell beobachtet werden. Diese Verfärbungen ent-
stehen dadurch, dass die Schutzmittel eine geringe-
re Hitzebeständigkeit aufweisen als unbehandeltes

EN DE
25
The micronic mineral aggregate that crumbles
from the stones on the heater may blacken the wall
surface near the heater.
When following the manufacturer’s approved
guidelines in the installation of the sauna heater, the
heater will not heat up enough to endanger the flam-
mable material in the sauna room. The maximum
temperature allowed in the wall and ceiling surfaces
of the sauna room is +140 degrees Celsius.
Sauna heaters equipped with CE signs meet all
of the regulations for sauna installations. Proper
authorities monitor that the regulations are being
followed.
Ventilation of the Sauna Room
Sufficient ventilation is extremely important for the
sauna. The air in the sauna room should be changed
six times per hour. The fresh air pipe should come
directly from outside. According to the newest re-
search results, the pipe should be located at a mini-
mum height of 50 cm above the heater. The pipe
diameter should be about 5–10 cm.
Exhaust air should be led from the lower part of
the sauna directly into the air chimney, or, by using
an exhaust pipe starting near the floor level, into
a vent in the upper part of the sauna. Exhaust air
can also be led out through an exhaust air vent in
the washing room through a 5 cm opening under
the sauna door. The exhaust air of the sauna room
should be taken from as far from the heater as pos-
sible, but near the floor level. The crosscut area of
the exhaust air vent should be twice that of the
supply air pipe.
For the above-mentioned system, mechanical ven-
tilation is necessary.
If the heater is mounted in a ready-made sauna,
the instructions of the sauna manufacturer should
be followed when arranging ventilation.
The series of pictures shows examples of ventila-
tion systems for a sauna room. See fig. 7.
Holz. Dies hat sich in Praxistests herausgestellt.
Die Mikromineralstoffe, die sich von den Steinen
auf dem Ofen ablösen, können die Wandoberfläche
in der Nähe des Ofens dunkel verfärben.
Wenn Sie bei der Installation des Saunaofens die
vom Hersteller empfohlenen Richtlinien einhalten,
erhitzt sich der Saunaofen nur so weit, dass keine
Gefahr für die brennbaren Materialien der Saunaka-
bine besteht. Die zulässige Höchsttemperatur für
die Wand- und Deckenoberflächen der Saunakabine
beträgt +140 Grad Celsius.
Saunaöfen, die über ein CE-Symbol verfügen,
erfüllen alle Bestimmungen für Saunaanlagen. Die
entsprechenden Behörden kontrollieren, ob diese
Bestimmungen eingehalten werden.
Ventilation in der Saunakabine
Besonders wichtig für das Saunen ist eine gute
Ventilation. Die Luft in der Saunakabine sollte in
der Stunde sechsmal wechseln. Das Frischluftrohr
sollte direkt von draußen kommen und sollte nach
neustem Stand der Forschungen über dem Sauna-
ofen in mindestens 50 cm Höhe angebracht werden.
Der Durchmesser des Rohres sollte ca. 5–10 cm
betragen.
Die Abluft sollte aus dem unteren Teil der Sauna
direkt in einen Abzug oder durch ein knapp über
dem Saunaboden beginnendes Abzugsrohr zu einem
Ventil im oberen Teil der Sauna geleitet werden.
Die Abluft kann auch unter der Tür hindurch nach
außen geleitet werden, wenn sich unter der Tür, die
zum Waschraum mit Abluftventil führt, ein etwa 5
cm breiter Spalt befindet. Die Abluft der Saunaka-
bine sollte möglichst weit entfernt vom Saunaofen
aber so nahe wie möglich am Fußboden abgeführt
werden. Die Querschnittsfläche des Abzugsrohres
sollte zweimal größer als die des Frischluftrohres
sein.
Die oben erwähnte Ventilation funktioniert, wenn
sie maschinell verwirklicht wird.
Falls der Saunaofen in eine Fertigsauna eingebaut
wird, müssen die Ventilationsanweisungen des Sau-
naherstellers befolgt werden.
In der Abbildungsserie sind Beispiele für Ventilati-
onsstrukturen dargestellt. Siehe Abb. 7.

EN DE
26
Figure 7. Ventilation of the sauna room
Abbildung 7. Ventilation in der Saunakabine
min
500 mm
A
B
CD
A
B
CD
Mechanical ventilation
Maschinelle Ventilation
A. Air supply vent placing area.
B. Exhaust air vent.
C. Possible drying valve, which is closed during heating and bat-
hing. The sauna can also be dried by leaving the door open
after bathing.
D. If there is an exhaust vent in the washing room only, there
should be a minimum 100 mm opening under the sauna room
door. Mechanical ventilation is recommended.
A. Empfohlener Platz für Zuluft.
B. Abluftöffnung.
C. Mögliches Trocknungsventil, das während der Erwärmung und
des Saunens geschlossen ist. Die Sauna kann auch getrocknet
werden, indem die Tür nach dem Saunen offengelassen wird.
D. Falls nur im Waschraum eine Abluftöffnung vorhanden ist,
sollte der Schwellenspalt der Saunatür mindestens 100 mm
breit sein. Eine maschinelle Luftabfuhr ist dann unerläßlich.
Natural ventilation
Natürliche Ventilation

1234
5
6
1 1500 W / 230 V 45/E ZSK-690
2 2000 W / 230 V 60/E ZSK-700
3 2670 W / 230 V 80/E ZSK-710
4 3000 W / 230 V 90/E ZSK-720
5 ZSK-510
6 ZSK-520
VARAOSAT / RESERVDELAR / SPARE PARTS / ERSATZTEILE /
RESERVEONDERDELEN / PEZZI DI RICAMBIO / ЗАПАСНЫЕ ЧАСТИ / VARUOSAD /
CZʦCI ZAMIENNE / PIEZAS DE REPUESTO
Suosittelemme käyttämään vain valmistajan varaosia.
Använd endast tillverkarens reservdelar.
We recommend to use only the manufacturer’s spare parts.
Es dürfen ausschließlich die Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
Wij adviseren u alleen onderdelen van de fabrikant te gebruiken.
Consigliamo di usare esclusivamente le parti di ricambio originali del produttore.
Мы рекомендуем использовать только оригинальные запасные части.
Soovitame kasutada vaid valmistajatehase originaal varuosasid.
Zalecamy korzystanie wyłącznie z części zamiennychoferowanych przez producenta.
Se recomienda utilizar únicamente piezas de repuesto del fabricante.

P.O.Box 12
Teollisuustie 1-7
40951 Muurame
FINLAND
+358 207 464 000
harvia@harvia.fi
Адрес уполномоченного лица:
ООО «Харвия Рус»
196006, Россия.Санкт-Петербург г,
пр-кт Лиговский, д. 266, стр.
1, помещ. 2.1-Н.50 | ОГРН 1157847200818
телефон: +78123258294 | spb@accountor.ru
Other manuals for Type KIP45
4
This manual suits for next models
7
Table of contents
Popular Cables And Connectors manuals by other brands

RFS
RFS SPINNER CELLFLEX LCF78-50 installation instructions

Amphenol
Amphenol RJF 544 Series manual

Anslut
Anslut 417049+ operating instructions

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 010P10 Installation and operating manual

Apantac
Apantac EDID-RW user manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN ROD 420 TTL Mounting instructions