haupa MultiClamp II User manual

MultiClamp II
Art. 103809
Version 1.5

MultiClamp II
Bedienungsanleitung 3
MultiClamp II
Operating Instructions 32
MultiClamp II
Mode d’emploi 61
MultiClamp II
Istruzioni per l’uso 90
MultiClamp II
Bruksanvisning 119
MultiClamp II
Käyttöohje 148
MultiClamp II
lnstrukcja obsługi 177
MultiClamp II
Návod k obsluze 206
MultiClamp II
Инструкция по эксплуатации 235

3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Hinweise 5
Sicherheitshinweise 5
Allgemeine S icherheitshinweise 6
Bedienung 11
Betrieb 11
Produktspezifische S icherheitshinweise 13
Definition der Messkategorien 14
Wartung und Reinigung 15
Batteriewechsel 16
Tastenerklärung 17
Tas te S E L 18
M IN /M A X -T as te 18
RAN-Tas te 18
H z /% -Tas te (im A- oder V-Messbereich) 18
B.L. / HOLD Taste 18
Messwandler-Zangenbacken 19
Anschlüsse 19
Angaben zur Messung 20
AC-S trom (automatis c he B ereichs wahl) 20
INRUSH (Anlaufstrom) Messung 20
DC-Strommessung 21
DC-Spannung (automatische Bereichswahl) 22
AC-S pannung (automatische Bereichswahl) 22
Frequenzmessung (mit der Stromzange) 23
Frequenzmessung (mit der Eingangsbuchse (V)) 23
Tas tverhältnismessung (Duty Cycle/%) 24
Widerstandsmessung 24
Akustische Durchgangsprüfung 25
Diodentest 25

4
Kapazitätsmessung 26
BEDIENUNGSANLEITUNG 27
Messung AC-S trom 27
Messung DC-S trom 28
Messung DC-Spannung 28
Messung AC-S pannung 29
Messung Widerstand / Durchgang / Diode 29
Auto Power OFF 30
True RMS 30
Technische Daten 31

5
Hinweise
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch
die es zu schweren Verletzungen von Personen
kommen kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die
Beschädigung des Gerätes) besteht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren
Verletzungen von Personen führen sowie eine
Gefährdung für die Funktion von Gegenständen
(z.B. die Beschädigung des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt
durch reflektierende Oberflächen auf das Auge.
Laserstrahlung kann irreparable Schäden am Auge
hervorrufen. Bei Messungen in der Nähe von
Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert werden.

6
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit
dem Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die
Sicherheitshinweise, Warnvermerke und das Kapitel
"Bestimmungsgemäße Verwendung" unbedingt
beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte
folgende Hinweise:
|Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der
Nähe von elektrischen Schweißgeräten,
Induktionsheizern und anderen
elektromagnetischen Feldern.
|Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät
vor dem Gebrauch zur Stabilisierung ca. 30 Minuten
an die neue Umgebungstemperatur angepasst
werden um den IR-Sensor zu stabilisieren.
|Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen
Temperaturen aus.
|Vermeiden Sie staubige und feuchte
Umgebungsbedingungen.
|Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und
gehören nicht in Kinderhände!
|In gewerblichen Einrichtungen sind die
Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendungen bestimmt. Eine andere
Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder
Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen führen zu
einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem
Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen,
entfernen Sie bitte bei längerem Nichtgebrauch des
Gerätes die Batterien.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch. Ein in einem Dreieck befindliches
Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie vor
Inbetriebnahme die Anleitung komplett durch. Dieses
Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderlichen
Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige
Ankündigung zu ändern © MultiClamp GmbH, Deutschland.

8
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen
wir keine Haftung!
MultiClamp haftet nicht für Schäden, die aus
| dem Nichtbeachten der Anleitung,
| von MultiClamp nicht freigegebenen Änderungen am Produkt
oder
| von MultiClamp nicht hergestellten oder nicht freigegebenen
Ersatzteilen
| Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen
werden
resultieren.
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen
und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen.
Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

9
Entsorgung
Sehr geehrter MultiClamp-Kunde, mit dem Erwerb unseres
Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende
seines Lebenszyklus an geeignete Sammelstellen für
Elektroschrott zurückzugeben.
Die WEEE (2002/96/EC) regelt die Rücknahme und
das Recycling von Elektroaltgeräten. Hersteller von
Elektrogeräten sind ab dem 13.8.2005 dazu
verpflichtet, Elektrogeräte die nach diesem Datum
verkauft werden, kostenfrei zurückzunehmen und zu
recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in
die "normalen" Abfallströme eingebracht werden.
Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu
entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie
fallen, sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batteriegesetz) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung
über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit
nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!

10
2Jahre Garantie
MultiClamp-Geräte unterliegen einer strengen
Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis
dennoch Fehler inder Funktion auftreten, gewähren wir eine
Garantie von 2Jahren (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations-
oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt sofern
das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns
zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche
Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich an:
HAUPA GmbH & Co.KG Tel: +49 (0)2191 8418-0
Königstraße 165-169 Fax: +49 (0)2191 8418-840
D-42853 Remscheid www.haupa.com
Germany s[email protected]
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der HAUPA GmbH & Co.KG durchgeführten,
qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse werden
permanent durch ein Qualitätsmanagementsystem überwacht.
Die HAUPA GmbH & Co.KGbestätigt weiterhin, dass die
während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen und
Instrumente einer permanenten Prüfmittelüberwachung
unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG
und die EMV-Richtlinien 2004/108/EG.

11
Bedienung
Vielen Dank, dass Sie sich für die MultiClamp II entschieden
haben.
Die MultiClamp II ist für die Messung von Anlagen der
Kategorie CAT III bestimmt und für Spannungen, die auf Erde
bezogen 600 V (AC oder DC) nicht überschreiten.
Betrieb
Vor einer Messung das Gerät akklimatisieren lassen.
| Bei Einsatz dieses Zangenmessgeräts muss der Benutzer alle
üblichen Sicherheitsregeln einhalten.
| Beim Einsatz in der Nähe von stör- oder rauscherzeugenden
Geräten kann die Anzeige grobe Fehler anzeigen.
| Gerät nur so verwenden, wie es in dieser Anleitung
beschriebenen ist, da die Schutzvorrichtungen dieses Gerätes
sonst beeinträchtigt sein können.
| Gerät nur verwenden, wenn das Gehäuse und Zangenbacken
in einwandfreiem Zustand sind.
| Zur Vermeidung von Beschädigungen des Gerätes, die in den
technischen Daten angegebenen maximalen Eingangswerte
nicht überschreiten.
| Auf Funktionswahlschalter achten und sich vergewissern,
dass er vor jeder Messung auf der richtigen Position steht.
| Besondere Vorsicht ist geboten bei Arbeiten an unisolierten
Leitern oder Sammelschienen. (ggfs.Schutzkleidung tragen)
| Jeder versehentliche Kontakt mit dem Leiter kann einen
Elektroschlag zur Folge haben.
| Vorsicht bei Arbeiten mit Spannungen über 60 V DC oder
30 V AC RMS. Bei solchen Spannungen besteht die Gefahr
von Elektroschocks.
| Vor Umschaltung auf andere Funktionen muss die Zange vom
getesteten Kreis abgezogen werden.

12
| Während der Messungen mit den Fingern hinter dem
Schutzring bleiben.
| Zur Vermeidung falscher Messwerte: Bei Erscheinen des
–Symbols, Batterien wechseln.
| Vor jeder Messung vergewissern, dass das Prüfgerät in
einwandfreiem Zustand ist. Prüfen Sie die Funktion an einer
bekannten, funktionierenden Stromquelle bevor Sie das Gerät
benutzen.
| Das „+“ Zeichen auf der Zange, zeigt im DC Betrieb die
technische Stromrichtung (siehe Abbildung).
| Entladen Sie immer vor der Durchführung von Dioden-,
Widerstands- oder Durchgangsmessungen die Kapazitäten
und trennen Sie zu prüfende Geräte von der
Stromversorgung.
| Spannungsprüfungen an Steckdosen können aufgrund der
unsicheren Verbindung mit den eingebauten elektrischen
Kontakten problemhaft sein und zu irreführenden Ergebnissen
führen. Daher sollten zusätzlich andere Maßnahmen ergriffen
werden, um sicherzustellen, dass Leitungen keinen Strom
führen.

13
Produktspezifische Sicherheitshinweise
| Das Gerät vor dem Öffnen immer von allen elektrischen
Stromquellen trennen, eigene statische Aufladung
neutralisieren, diese könnte interne Bauteile zerstören.
| Alle Justierungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am
stromführenden Zangenmessgerät dürfen nur durch
qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden, die mit den
Vorschriften dieser Anleitung vertraut sind.
| "Qualifiziert" ist eine Person, die mit Einrichtung, Bauart und
Arbeitsweise der Ausrüstung und den mit ihr verbundenen
Gefahren vertraut ist. Sie verfügt über Erfahrung und ist dazu
autorisiert, entsprechend professioneller Arbeitsweise
Stromkreise und elektrische Einrichtungen unter Strom zu
setzen oder abzuschalten.
| Bei geöffneten Geräten daran denken, dass einige interne
Kondensatoren auch nach Abschaltung noch
lebensgefährliches Spannungspotential aufweisen können.
| Bei Auftauchen von Fehlern oder Ungewöhnlichkeiten, das
Gerät außer Betrieb setzen und sicherstellen, dass es bis
nach erfolgter Überprüfung nicht mehr benutzt werden kann.
| Wenn das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht wird, die
Batterien entfernen und das Gerät in einer nicht zu feuchten
und nicht zu heißen Umgebung aufbewahren.
| Extreme Vorsicht ist geboten beim Arbeiten an unisolierten
Leitern und Stromschienen. Eine Berührung dieser Teile
könnte zu einem elektrischen Schock führen! Benutzen Sie
hierzu eine passende Schutzausrüstung!

14
Definition der Messkategorien
Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch
über Stecker direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden
sind. Typischer Kurzschlussstrom < 10 kA
Messkategorie III: Messungen innerhalb der
Gebäudeinstallation (stationäre Verbraucher mit nicht
steckbarem Anschluss, Verteileranschluss, fest eingebaute
Geräte im Verteiler). Typischer Kurzschlussstrom < 50 kA
Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation (Zähler, Hauptanschluss, primärer
Überstromschutz). Typischer Kurzschlussstrom >> 50 kA
Zur Feststellung der Messkategorie bei einer Kombination aus
Messleitung und Messgerät gilt immer die niedrigste Kategorie,
entweder der Messleitung oder des Messgerätes.
Bei Einsatz dieses Zangenmessgeräts muss der Benutzer alle
üblichen Sicherheitsregeln einhalten:
| Schutz gegen Gefahren durch elektrischen Strom.
| Schutz des Messgeräts vor missbräuchliche Anwendung.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit nur die mit dem Gerät gelieferten
Messköpfe verwenden. Vor Anwendung des Gerätes auf
einwandfreien Zustand prüfen.

15
Wartung und Reinigung
Gehäuse in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch
ohne Reinigungsmittel reinigen. Keine Schleif-, Scheuer- oder
Lösemittel verwenden.
Zur Vermeidung elektrischer Schläge keine
Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen lassen.

16
Batteriewechsel
Vor Abnehmen der Rückseite zur Vermeidung
elektrischer Schläge oder Schocks Zangenmessgerät
ausschalten und Prüfschnüre abziehen.
Vorgehensweise:
| Wenn die Arbeitsspannung der Batterie zu niedrig wird,
erscheint auf der LCD-Anzeige das Symbol ; die Batterie
muss dann ausgewechselt werden.
| Bereichsumschalter auf OFF stellen.
| Sicherungsschraube auf der Rückseite mit Schraubendreher
lösen. Verbrauchte Batterien entnehmen und durch drei neue
Batterien vom Typ 1,5V AAA ersetzen.
| Abdeckung wieder aufsetzen und mit Schraube sichern.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer
Nähe befindet sich eine Sammelstelle!

17
Tastenerklärung
1) Messwandler-Zangenbacken
2) LED Lampe
3) Gehäuse
4) Backenöffnungsbügel
5) Select Taste
6) Min/Max Umschaltung
7) Auto/Manuell Umschaltung
8) Display
9) COM Buchse
10) INPUT Buchse
11) Hz/Duty Umschaltung
12) DATA-HOLD und Hintergrundbeleuchtung/LED
13) Drehwahlschalter
14) AUS-Schaltstellung

18
Taste SEL
Wird zur Nullstellung bei DC-Amperemessung benutzt (ZERO
im Display).
Weiterhin zum Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen
z.B. Ω, Durchgang.
Ein kurzer Piep-ton bestätigt den Druck auf die Taste.
MIN/MAX-Taste
Drücken Sie die MIN/MAX-Taste einmal oder mehrfach um
den maximal oder minimal gemessenen Wert als Wert oder
die Differenz der beiden anzuzeigen.
RAN-Taste
Drücken Sie die Taste um zwischen Autorange und manueller
Bereichsumschaltung umzuschalten.
Hz/%-Taste (im A- oder V-Messbereich)
Zum Umschalten zwischen Hz und Tastverhältnismessung.
Der Duty-Cycle (deutsch: das Tastverhältnis) gibt für ein
Rechtecksignal das Verhältnis der Länge des eingeschalteten
Zustands (Impulsdauer) zur Periodendauer an
(Pulsweitenmodulation). Das Tastverhältnis wird als
dimensionslose Verhältniszahl mit einem Betrag von 0 bis 1,
oder in Prozent von 0 % bis 100 %, angegeben.
B.L. / HOLD Taste
Drücken Sie die B.L./HOLD Taste um den momentan
angezeigten Wert einzufrieren.
Bei Drücken und gedrückt halten der B.L./HOLD Taste wird die
Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.
Bei Einstellung auf den Strommessbereich wird die
Messstellen-Beleuchtung zusätzlich dazu geschaltet.

19
Messwandler-Zangenbacken
Nehmen den durch den Leiter fließenden Strom auf.
Achten Sie auf die Markierung „+“ und „-“ auf den
Strombacken um die Stromrichtung festzustellen
(nur Gleichstrommessung).
Öffnen Sie die Zangenbacken, umschliessen Sie einen Leiter
und achten Sie auf korrektes Schließen der Backen
und dass sich keine Fremdkörper im Verbindungsspalt
befinden
Anschlüsse
Input: Eingang zur Aufnahme der roten Prüfschnur bei
Spannungs-, Widerstands- und Durchgang-Messungen.
COM: Gemeinsamer Eingang zur Aufnahme der schwarzen
Prüfschnur bei Spannungs-, Widerstands- und Durchgang-
Messungen.

20
Angaben zur Messung
Für größtmögliche Messgenauigkeit Kabel möglichst genau in
den Schnittpunkt der Markierungen zwischen die
Zangenbacken platzieren.
Bei ungenauer Positionierung des Kabels innerhalb der Zange
beträgt der Messfehler maximal 1,5 %.
Genauigkeit:
±(% des Ablesewerts + Anzahl der Digits) bei 18° bis 28 °C
(64° bis 74 °F) und einer rel. Feuchte < 75 %.
AC-Strom (automatische Bereichswahl)
Messbereich Auflösung Toleranz
60 A 0,01 A ± 3,0 % + 10 digit
600 A 0,1 A
Frequenzverhalten: 40-200 Hz
Maximaler Eingangsstrom: 600 A AC
Minimaler Eingangsstrom: 1,5 A AC
INRUSH (Anlaufstrom) Messung
Drücken Sie im Messbereich A~ die "SEL" Taste, es erscheint
"INRUSH" im Display.
Das Display zeigt „----“ an, bis der Motor oder ähnliches
eingeschaltet wird.
Der Wert wird angezeigt und gehalten, diese Messung wird nur
einmal durchgeführt.
Halten Sie nach der Messung die "SEL" Taste gedrückt um in
den normalen Messmodus zu wechseln, durch erneutes Drücken
gelangen Sie wieder in die Anlaufstrommessung.
Table of contents
Languages:
Other haupa Test Equipment manuals