haupa MultiCheck II User manual

MultiCheck II
Art. 103811
Version 1.2

2
MultiCheck II
Bedienungsanleitung 3
MultiCheck II
Operating Instructions 20
MultiCheck II
Mode d’emploi 36
MultiCheck II
Instrucciones de empleo 52
MultiCheck II
lnstruções de serviço 72
MultiCheck II
Istruzioni per l’uso 89
MultiCheck II
Gebruiksaanwijzing 108
MultiCheck II
Käyttöohje 126
MultiCheck II
Kullanma Kılavuzu 142
MultiCheck II
Kezelési útmutató 156
MultiCheck II
Instrucţiuni de utilizare 174
MultiCheckII
upute za uporabu 191
MultiCheckII
Инструкция по эксплуатации 208

3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Hinweise 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
Sicherheitshinweise 6
Bedienung 9
Einleitung 9
Schalter-, Taster- und Buchsenerklärung 11
Gleichspannungsmessung / V= 12
Wechselspannungsmessung / V~ 12
Gleichstrommessung / A= 13
Wechselstrommessung / A~ 14
Kapazitätsmessung / F 15
Widerstandsmessung / Ω 15
Diodentest 16
Durchgangstest 16
Temperatur 17
Frequenz 17
Wartung 17
Reinigung 18
Batteriewechsel 18
Sicherungswechsel 18
Technische Daten 19

4
Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits
- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes ni
cht
gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem Gerät zu g
e-
währleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise, Warnve
r-
merke und das Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung“
unbedingt beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte fo
lgende
Hinweise:
|Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe
von elektrischen Schweißgeräten, Induktionsheizern und
anderen elektromagnetischen Feldern.
|Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät vor
dem Gebrauch zur Stabilisierung ca. 30 Minuten an die
neue Umgebungstemperatur angepasst werden um den
IR-Sensor zu stabilisieren.
|Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen Tempera-
turen aus.
|Vermeiden Sie staubige und feuchte Umgebungsbedin-
gungen.
|Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehö-
ren nicht in Kinderhände!
|In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmit-
tel zu beachten.

5
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln:
Fr
eischalten
1.
Gegen Wiedereinschalten sichern
2.
Spannungsfreiheit feststellen (Spannungsfreiheit ist 2-
polig festzustellen)
3.
Erden und kurzschließen
4. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und
kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwen-
dungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantiea
nspruch. Ein in einem Dreieck
befindliches Ausr
ufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in
der Bedienungsanle
itung hin. Lesen Sie vor Inbetriebnahme
die Anleitung komplett durch. Dieses Gerät ist CE
-
geprüft und
erfüllt somit die erforderlichen Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung
zu ändern © HAUPA, Deutschland.

6
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Weitere Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch
die es zu schweren Verletz
ungen von Personen kommen
kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die Beschäd
i-
gung des Gerätes) besteht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzu
ngen
von Personen führen sowie eine Gefährdung für die Funktion
von Gegenständen (z.B. die Beschädigung des Gerätes) sein.
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgesch
ä-
den, die daraus resultieren, überne
hmen wir keine Haftung!
HAUPA haftet nicht für Schäden, die aus
|dem Nichtbeachten der Anleitung
|von HAUPA nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder
|
von HAUPA nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen
|Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen
werden resultieren.
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnun-
gen wird keine Gewähr übernommen. Änderungen, Druckfehler und Irr-
tümer vorbehalten.
Entsorgung
Sehr geehrter HAUPA-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes ha-
ben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an
geeignete Sammelstellen für Elektroschrott zurückzugeben.

7
Die WEEE (2002/96/EC) regelt die Rücknahme und das Re-
cycling von Elektroaltgeräten. Hersteller von Elektrogeräten
sind ab dem 13.8.2005 dazu verpflichtet, Elektrogeräte die
nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzu-
nehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht
mehr in die „normalen“ Abfallströme eingebracht werden.
Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu entsorgen. Alle
Geräte, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo
gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batteriegesetz) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus ve
rpflichtet;
eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden
Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung
über den Hausmüll hinwe
isen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwe
rmetall
sind:
Cd
= Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich
bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort a
b-
geben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

8
2Jahre Garantie
MultiCheck-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten
während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten,
gewähren wir eine Garantie von 2Jahren (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt
sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zu-
rückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handha-
bung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich an:
HAUPA GmbH & Co.KG Tel: +49 (0)2191 8418-0
Königstraße 165-169 Fax: +49 (0)2191 8418-840
D-42853 Remscheid www.haupa.com
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der HAUPA GmbH & Co.KG durchgeführten, qualitäts-
relevanten Tätigkeiten und Prozesse werden permanent durch ein Qua-
litätsmanagementsystem überwacht. HAUPA GmbH & Co.KG bestä-
tigt weiterhin, dass die während der Kalibrierung verwendeten Prüfein-
richtungen und Instrumente einer permanenten Prüfmittelüberwachung
unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG und die
EMV-Richtlinien 2004/108/EG.

9
Bedienung
Einleitung
Das MultiCheck II ist ein universell einsetzbares Multimeter. Das Mess-
gerät wird nach den neuesten Sicherheitsvorschriften hergestellt und
gewährleistet ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten. Das Multimeter
ist im handwerklichen oder industriellen Bereich sowie für den Hobby-
Elektroniker eine wertvolle Hilfe bei allen Standard-Messaufgaben.
Lieferumfang
|Multimeter II
|Sicherheitsmessleitungen (CAT III 600 V)
|Bedienungsanleitung
|Holster
|Temperaturfühler
Sicherheitsmaßnahmen
Das II hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver-
lassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Si-
cherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Achtung!
Benutzen Sie nur di
e beigefügten Sicherheits-
Mess
leitungen oder äquivalente Messleitungen, die der
richtigen Messkategorie CAT III 600 V genügen.

10
|Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaß-
nahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC
oder 50 V (25 V) eff. AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach
DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar. (Werte
in Klammern gelten für z.B. medizinische oder landwirtschaftliche Be-
reiche)
|Vor jeder Messung vergewissern, dass die Messleitung und das
Prüfgerät in einwandfreiem Zustand sind.
|Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorge-
sehenen Handgriffen angefasst werden. Das Berühren der Prüfspit-
zen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Das Prüfgerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen
eingesetzt we
rden.
Nach der Norm EN 61010-1 werden folgende Messkategorien definiert:
Messkategorie CAT II
Messungen an Stromkreisen die elektrisch direkt mit dem Netz verbun-
den sind, über Stecker in Haushalt, Büro und Labor.
Messkategorie CAT III
Messungen an der Gebäudeinstallation: Stationäre Verbraucher, Vertei-
leranschluss, Geräte fest am Verteiler.
Messkategorie CAT IV
Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation: Zähler,
primärer Überspannungsschutz, Hauptanschluss.

11
Schalter-, Taster- und Buchsenerklärung
(1) AN/AUS Schalter
Das Gerät wird über einen „POWER“
Druckschalter ein- und ausgeschaltet.
(2) Beleuchtungsschalter (☼)
Bei Betätigung schaltet sich die T
a-
schenlampenfunktion ein und wieder
aus.
(3) Messwertspeichertaste (H)
Bei Betätigung des Tasters wird der a
k-
tuelle Messwert gespeichert.
(4) Wahlschalter Messfunktion
Bei Betätigung des Drehschalters kö
n-
nen die verschiedenen Grundmessa
r-
ten gewählt werden.
(5) 10 A Buchse (links)
Bei Strommessungen ab 200 mA muss
die 10 A Buchse benutzt werden.
(6) mA Buchse
Für Strommessungen bis 200 mA
(7) Eingangsbuchse V/Ω/TEMP/CAP
Rote Messleitung für alle vom Gerät zu-
lässigen Signalarten.
(8) Massebuchse
Schwarze Messleitung für alle vom G
e-
rät zulässigen Signalarten.

12
Gleichspannungsmessung / V=
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze
Messleitung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
V/Ω/TEMP/CAP Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfling
verbinden. Messergebnis vom Display ablesen. Die Polatität der Span-
nung wird ebenfalls angezeigt.
Gleichspannung
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
200 mV
0,1 mV
± 0,5 % v.M.+ 1 Digit
2 V
0,001 V
± 0,5 % v.M.+ 3 Digit
20 V
0,01 V
200 V
0,1 V
600 V
1 V
± 0,8 % v.M.+ 3 Digit
-Eingangswiderstand: 10 MΩ.
-Max. Eingangsspannung: 600 V DC.
Wechselspannungsmessung / V~
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze
Messleitung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
V/Ω/TEMP/CAP Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfling
verbinden. Messergebnis vom Display ablesen.
Wechselspannung
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
200 mV
1 mV
± 1,2 % v.M. + 5 Digit
2 V
0,001 V
± 1 % v.M. + 5 Digit
20 V
0,01 V
200 V
0,1 V
600 V
1 V
± 1,2 % v.M. + 5 Digit
-Eingangswiderstand: 10 MΩ.
-Max. Eingangsspannung des 200 mV Bereichs bis 250 V
-Max. Eingangsspannung: 600 V AC RMS, Frequenzbereich: 40-400
Hz.

13
Gleichstrommessung / A=
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze
Messleitung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
mA / 10A Buchse (die sich automatich dem Mesbereich nach öffnet).
Messleitungen mit dem Prüfling verbinden. Messergebnis vom Display
ablesen. Die Stromrichtung wird durch Vorzeichen ebenfalls angezeigt.
Bei einem Strom über 200 mA, muss zur Messung die „10
A“
-Buchse benutzt werden!
Gleichstrom
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
2 mA
1 µA
± 1,0 % v.M. + 3 Digit
20 mA
0,01 mA
± 1,0 % v.M. + 3 Digit
200 mA
0,1 mA
± 1,5 % v.M. + 5 Digit
10 A*
0,01 A
± 2,0 % v.M. + 10 Digit
Überlastschutz: mA-Bereich abgesichert durch eine 200 mA Selbst-
rücksetzende Sicherung.
-10A-Bereich ist abgesichert durch F 10 A / 1000 V.
-im 10A-Bereich maximale Einschaltdauer beachten!
* Zum Schutz vor Überhitzung des Gerätes nach max. 10
Se
kunden Messung eine Pause von 15 Minuten zwecks
Abkühlung ei
nhalten.

14
Wechselstrommessung / A~
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze
Messleitung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
mA / 10A Buchse (die sich automatich dem Mesbereich nach öffnet).
Messleitungen mit dem Prüfling verbinden. Messergebnis vom Display
ablesen.
Bei einem Strom über 200 mA muss zur Messung die „10
A“
-Buchse benutzt werden!
Wechselstrom
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
2 mA
1 µA
± 1,2 % v.M. + 5 Digit
200 mA
0,1 mA
± 2,0 % v.M. + 5 Digit
10 A*
0,01 A
± 3,0 % v.M. + 10 Digit
Überlastschutz: mA-Bereich abgesichert durch eine Selbstrücksetzende
200 mA Sicherung.
-10A-Bereich ist abgesichert durch F 10 A / 1000 V.
-im 10A-Bereich maximale Einschaltdauer beachten!
-Frequenzbereich: 40-400 Hz.
* Zum Schutz vor Überhitzung des Gerätes nach max. 10
Se
kunden Messung eine Pause von 15 Minuten zwecks
Abkühlung einha
lten.

15
Kapazitätsmessung / F
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze
Messleitung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
V/Ω/TEMP/CAP Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfling
verbinden. Messergebnis vom Display ablesen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
2 nF
1 pF
± 4 % + 3 Digit
20 nF
10 pF
200 nF
0,1 nF
2 µF
1 nF
20 nF
10 nF
Die Kondensatoren vor jeder Messung entladen.
Widerstandsmessung / Ω
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze
Messleitung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
V/Ω/TEMP/CAP Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfling
verbinden. Messergebnis vom Display ablesen.

16
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
200 Ω
0,1 Ω
± 1 % + 5 Digit
2 kΩ
1 Ω
± 1 % + 5 Digit
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2 MΩ
1 kΩ
20 MΩ
0,01 MΩ
± 1,8 % + 5 Digit
-Messspannung: 0,25 V
Diodentest
Mit dem Wahlschalter auf „ / ◦))“ einstellen. Die schwarze Messlei-
tung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
V/Ω/TEMP/CAP Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfling
verbinden. Rote Messleitung = Anode, Schwarze Messleitung = Katho-
de. Die Vorwärtsspannungsabfall wird angezeigt.
Messbereich
Auflösung
Anzeige
1 mV
Vorwärtsspannung
-Vorlaufstrom: ca. 25 µA, Rücklaufspannung: ca. 2,8 V.
Durchgangstest
Mit dem Wahlschalter auf „ / ◦))“ einstellen. Die schwarze Messlei-
tung mit der „COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der
V/Ω/TEMP/CAP Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfkreis
verbinden. Bei einem Widerstand unter 70 Ω ertönt ein Signal.
Wichtig: Achten Sie auf Spannungsfreiheit und entladene
Konde
nsatoren am Messkreis.
Messbereich
Funktion
◦))
Der integrierte Summer meldet Durchgang bis 70 Ω
-Messkreisspannung: ca. 2,8 V.

17
Temperatur
Den Wahlschalter auf „TEMP / °C“ einstellen. Setzen Sie den beigeleg-
ten Temperaturfühler auf die Buchsen „COM“ und V/Ω/TEMP/CAP. Be-
rühren mit der Messspitze den zu prüfenden Gegenstand. Messergeb-
nis vom Display ablesen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
-20 bis 0 °C
1 °C
± 5 % + 5 Digit
0 bis 400 °C
± 2 % + 3 Digit
400 bis 1000 °C
± 1 % + 3 Digit
Frequenz
Den Wahlschalter auf „Hz“ einstellen. Die schwarze Messleitung mit der
„COM“-Buchse und die rote Messleitung mit der V/Ω/TEMP/CAP Buch-
se verbinden. Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden. Messergeb-
nis vom Display ablesen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
20 kHz
10 Hz
± 1,5 % + 10 Digit
-Empfindlichkeit: 200 mV
-Max. Eingangsspannung 10 Vrms
Wartung
Das Gerät benötigt bei Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine be-
sondere Wartung.

18
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein,
kann das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsrei-
niger gereinigt werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur
Reinigung verwenden.
Batteriewechsel
Der Batteriewechsel wird nötig, wenn das Batteriesymbol im Display er-
scheint. Vor dem Batteriewechsel müssen die Messleitungen vom Ge-
rät getrennt sein!
Rückseitig befindliche zwei Schrauben entfernen, Batteriefach öffnen
und entladene Batterie entfernen. Neue Batterie (1 × 9 V Block 6F22)
einlegen. Batteriefach aufsetzen und zuschrauben.
Verwenden Sie nur die angegebenen Batterien!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Beachten Sie die g
e-
setzlichen Entsorgungsvo
rschriften!
Sicherungswechsel
Bei Sicherungswechsel vorher Messleitungen vom Gerät entfernen und
rückseitige Schrauben (zwei unten und eine oben) lösen. Die Gehäuse-
rückseite vorsichtig entfernen und Sicherung durch Sicherung gleichen
Typs (Sicherung F 10 A / 1000 V) ersetzen. Gerät zuschrauben.
Bei der F200 mA handelt es sich um eine Selbstrücksetzende und so-
mit wartungsfreie Sicherung.
Verwenden Sie nur die angegebene Sicherung!

19
Technische Daten
Die Genauigkeit bezieht sich auf 1 Jahr bei einer Temperatur von 18 °C-
28 °C mit einer Luftfeuchtigkeit von 75 % (weitere jährliche Kalibrierungen
werden angeboten).
Max. Spannung zwischen den Anschlussbuchsen und Masse:
600 V AC / DC.
Sicherungen
F 200 mA Selbstrücksetzend (wartungs-
frei)
F10 A 1000 V flink
Max. Betriebshöhe
2000 m über NN
Displayhöhe
37 mm LCD
Anzeige
max 1999 (3 ½)
Polaritätsanzeige
automatisch
Überlaufanzeige
„1“ wird angezeigt
Abtastrate
ca. 0,4 s.
Batteriezustand
Batteriesymbol wird angezeigt
Stromversorgung
1 × 9 V Blockbatterie
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Lagertemperatur
-10 °C bis 50 °C
Abmessungen
191 × 82 × 37 mm (ohne Holster)
200 × 89 × 38 mm (mit Holster)
Gewicht
280 g inkl. Batterie
Kategorie
CAT III 600 V

20
Table of Contents
Table of Contents 20
Notes 21
Safety notes 21
General safety notes 21
Operation 25
Introduction 25
Switches, buttons and sockets description 27
DC voltage measurement / V= 28
AC voltage measurement / V~ 28
DC current measurement / A= 29
AC current measurement / A~ 29
Capacitance measurement / F 31
Resistance measurement / Ω 31
Diode test 32
Continuity testing 32
Temperature 33
Frequency 33
Maintenance 33
Cleaning 34
Changing the battery 34
Changing the fuse 34
Technical data 35
Table of contents
Languages:
Other haupa Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE operating instructions

Topdon
Topdon ArtiPad I user manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz MXO 4 Series Getting started

Lifeloc
Lifeloc FC20BT Operator's manual

ATD Tools
ATD Tools ATD-5614 owner's manual

Extech Instruments
Extech Instruments MS420 user manual