HAZET-WERK 9234-1 User manual

9234-1
9234-010
HAZET-WERK
HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868
HIGHEST TECHNOLOGY IN TOOL MANUFACTURE SINCE 1868
Betriebsanleitung
Akku-Säbelsäge
Operating Instructions
Cordless Reciprocating Saw
9234-1 BA I

2
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
}10 04 61· 42804 REMSCHEID · GERMANY · [+49 (0) 21 91/ 7 92-0
\+49 (0) 21 91/ 7 92-375 (National) · \+49 (0) 21 91/ 7 92-400 (International)
^hazet.de · ][email protected]
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Information ............ 3
2 Zu Ihrer Sicherheit ............... 4
3 Aufbau und Funktion............ 9
4 Wartung und Pflege ............. 18
Table of contents
1 For your information ............ 21
2 For your safety .................. 22
3 Design and Function............ 27
4 Maintenance and Cleaning .. 36
Ursprungssprache deutsch – original language: German

3
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
1. Allgemeine Informationen
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer
dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
gründlich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, die zum sicheren und störungs-
freien Betrieb Ihres HAZET-Werkzeuges
erforderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
des Werkzeuges gehört die vollständige
Beachtung aller Sicherheitshinweise und
Informationen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanlei-
tung immer bei Ihrem HAZET-Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte
Anwendungen entwickelt. HAZET weist aus-
drücklich darauf hin, dass dieses Werkzeug
nicht verändert und/oder in einer Weise ein-
gesetzt werden darf, die nicht seinem vor-
gesehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus
unsachgemäßer, zweckentfremde-
ter und nicht bestimmungsgemäßer
Anwendung bzw. Zuwiderhandlung gegen
die Sicherheitsvorschriften resultieren,
übernimmt HAZET keine Haftung oder
Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatz-
bereich des Werkzeugs geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und allgemei-
nen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
1Zu Ihrer Information
2. Symbolerklärung
ACHTUNG: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflich-
tet die Betriebsanleitung zu
beachten und alle Anwender
des Werkzeugs gemäß der
Betriebsanleitung zu unter-
weisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeich-
net Hinweise, die Ihnen die
Handhabung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Beschreibungen,
gefährliche Bedingungen,
Sicherheitsgefahren bzw.
Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kenn-
zeichnet Hinweise, deren
Nichtbeachtung Beschä-
digungen, Fehlfunktionen
und/oder den Ausfall des
Gerätes zur Folge haben.
FACHLEUTE!
Werkzeug nur für die
Verwendung durch Fachleute
geeignet, Handhabung durch
Laien kann zu Verletzungen
oder Zerstörung des Werk-
zeugs oder des Werkstücks
führen.
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

4
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entspre-
chend der Angaben in der Betriebsanleitung
gewährleistet. Neben den Arbeitssicherheits-
Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die
für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein
gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutz-Vorschriften zu beachten und
einzuhalten.
Die Benutzung und Wartung muss immer
entsprechend den lokalen staatlichen Landes-
oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Die HAZET-Akku-Säbelsäge dient dem
handwerklichen Einsatz zum Sägen mit
festem Anschlag von Metall, Kunststoff
und Holz. Entsprechende Sägeblätter
und Anwendungsanweisungen der
Sägeblatthersteller sind zu beachten und
zu befolgen!
• Mit der HAZET Akku-Säbelsäge ist es mög-
lich gerade und kurvige Schnitte, sowie ein
flächenbündiges Abtrennen durchzuführen.
Geeignete Sägeblätter sind entsprechend
des Anwendungsfalles auszuwählen!
• Gerät nur in technisch einwandfreien und
betriebssicheren Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreich-
bar vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Der unsachgemäße Gebrauch der Akku-
Säbelsäge oder der Gebrauch nicht ent-
sprechend der Sicherheitshinweise kann
zu schweren Verletzungen oder zum Tode
führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße
Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist
untersagt und gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und / oder seine Bevollmächtigten wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung des Gerätes sind ausgeschlos-
sen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.
1. Verantwortung
des Betreibers
• Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwick-
lung und Fertigung nach geltenden, aner-
kannten Regeln der Technik gebaut und gilt
als betriebssicher. Es können vom Gerät
jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von
nicht fachgerecht ausgebildetem Personal,
unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
mäß, verwendet wird. Jede Person, die mit
Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt
ist, muss daher die Betriebsanleitung vor
Beginn der Arbeiten gelesen und verstan-
den haben.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungs-
hinweise am Gerät sind stets in gut lesba-
rem Zustand zu halten. Beschädigte Schil-
der oder Aufkleber müssen sofort erneuert
werden.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche
sind unbedingt einzuhalten.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer
Nähe des Geräts aufbewahren.
• Gerät nur in technisch einwandfreiem und
betriebssicherem Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreich-
bar vorhalten und regelmäßig prüfen.
2Zu Ihrer Sicherheit
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

5
• Sichern und befestigen Sie das zu
sägende Werkstück mit geeigneten
Schraubzwingen oder anderem geeigne-
ten Befestigungsmittlen und Anschlägen,
auf einer stabilen und rutschfesten
Arbeitsunterlage. Halten Sie das Werkstück
niemals mit der Hand und oder gegen Ihren
Körper! Hier besteht die Gefahr, dass Sie
das Werkzeug nicht kontrollieren können
und es besteht die Gefahr zu erheblichen
Gesundheitsschäden, die zum Tod führen
können!
• Greifen Sie niemals in den Arbeitsbereich der
Säge oder von unten and das Werkstück!
Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr.
• Halten Sie die HAZET Akku-Säbelsäge beim
Arbeiten mit beiden Händen fest und sorgen
Sie für einen sicheren Stand.
• Um Verletzungen zu vermeiden, führen
Sie die Säge nur eingeschaltet gegen das
Werkstück. Es besteht die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das eingesetzte
Sägeblatt im Werkstück verhakt.
3. Gefahren die vom Gerät
ausgehen
Vor jeder Benutzung ist die HAZET-Akku-
Säbelsäge auf seine volle Funktions-fähigkeit
zu prüfen. Ist die Funktionsfähigkeit nach dem
Ergebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet
oder werden Schäden festgestellt, darf die
Säbelsäge nicht verwendet werden. Ist die
volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und
die Säbelsäge wird dennoch verwendet,
besteht die Gefahr von erheblichen Körper-,
Gesundheits- und Sachschäden.
Elektrische Energien können schwe-
re Verletzungen verursachen. Zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr sind folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
• Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht
beschädigt sein. Werkzeuge/Ladegeräte, die
fallen gelassen wurden oder beschädigt
sind, müssen vor Wiederinbetriebnahme von
Fachpersonal geprüft werden.
• Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der
Ein-/Aus-Schalter defekt ist. Werkzeuge, die
nicht mehr mit dem Ein-/Aus-Schalter ein-
bzw. ausgeschaltet werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
• Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder
scharfen Teile berühren oder in einer ande-
ren Weise beschädigt werden. Kabel sind
so zu verlegen, dass sie für Personen keine
Stolpergefahr darstellen.
• Ladegerät und Säbelsäge nicht Wasser oder
anderen Flüssigkeiten aussetzen. Dabei
können gefährliche Spannungsentladungen
entstehen.
• Nicht in Gebrauch befindlichen Akku
von metallenen Gegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben usw. fern halten. Diese
Gegenstände können eine Verbindung
zwischen den Polen herstellen und so
einen Kurzschluss verursachen, der zu
Funkenschlag, Feuer oder Bränden führen
kann.
2Zu Ihrer Sicherheit
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

6
• Ladegerät und/oder die Säbelsäge nicht
selbst zerlegen/öffnen. Unsachgemäßer
Zusammenbau kann zur Beeinträchtigung
der Funktionstüchtigkeit, zu Feuer, zu
einem elektrischen Schlag und/oder zu
Verletzungen führen.
• Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer
durch Fachpersonal ausführen lassen. Um
die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewähr-
leisten, dürfen nur Originalersatzteile ver-
wendet werden.
• Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile
dürfen nicht entfernt werden.
• Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
• Verlängerungskabel müssen für das
Ladegerät ausreichend dimensioniert sein.
Kabel, die nicht für die benötigte Stromstärke
ausgelegt sind, können überhitzen.
• Der Akku darf nur mit dem ausdrücklich
dafür vorgesehenen Ladegerät aufgeladen
werden. Ein Ladegerät, das für einen ande-
ren Akku-Typ vorgesehen ist, kann bei die-
sem Akku-Typ Feuer auslösen.
• Das Werkzeug nur mit dem vorgesehenen
Akku verwenden. Die Verwendung eines
anderen Akkus kann Feuer verursachen.
• Der Akku und das Ladegerät erwärmen sich
während des Ladevorganges leicht. Dies
stellt keine Beeinträchtigung der Funktion
dar. Bei der Handhabung ist entsprechende
Vorsicht geboten.
• Die Akku-Säbelsäge nur an Orten verwen-
den, die durch geltende Verordnungen für
Arbeitsbereiche und elektrische Anlagen
bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen
an der HAZET-Akku-Säbelsäge untersagt.
Die Vornahme von Veränderungen am Gerät
führt zum sofortigen Haftungsausschluss.
• Arbeitshandschuhe und
Schutzbrille tragen.
Werkzeuge mit elektrischem
Antrieb können Späne,
Staub und anderen Abrieb
mit hoher Geschwindigkeit
aufwirbeln, was zu schwe-
ren Augenverletzungen füh-
ren kann.
• Gehörschutz tragen.
Lange Belastung, durch
die Arbeitsgeräusche einer
Säbelsäge, kann zu dauer-
haftem Gehörverlust führen.
• Gesichtsmaske oder
Atemschutz tragen.
Materialabtragende
Werkzeuge erzeugen Staub
und anderen Abrieb, der zu
Schädigungen der Lunge
und Atemwege führen
kann. Einige Materialien,
wie Klebstoffe und Teer
enthalten Chemikalien,
deren Dämpfe, über einen
längeren Zeitraum eingeat-
met, schwere Schädigungen
verursachen können.
• Enganliegende
Arbeitsschutzkleidung
tragen. Werkzeuge mit
drehbaren Teilen oder
Werkzeuge, die andere
Werkzeuge antreiben, wie
z.B. Bohrer etc., können
sich in den Haaren, der
Kleidung, Schmuck oder
anderen losen Gegenständen verfangen,
was zu schweren Verletzungen führen
kann. Tragen Sie niemals weite und/oder
mit Bändern oder Schlaufen etc. verse-
hene Kleidung, die sich in den drehenden
Werkzeugteilen verfangen kann. Legen
Sie bei der Arbeit sämtlichen Schmuck,
Uhren, Identifikationsmarken, Armbänder,
Halsketten etc. ab, die sich am Werkzeug
verfangen könnten. Fassen Sie niemals
Werkzeugteile an, die in Bewegung sind.
Lange Haare zusammenbinden oder bede-
cken.
2Zu Ihrer Sicherheit
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

7
2Zu Ihrer Sicherheit
• Elektrowerkzeuge gehören nicht
in Kinderhände. Unbeaufsichtigte
Werkzeuge können von nicht autorisierten
Personenbenutzt werden und zu deren oder
zur Verletzung dritter Personen führen.
• Nur einwandfreie Sägeblätter verwen-
den. Minderwertige, unpassende oder
beschädigte Werkzeuge können sich bei
der Betätigung lösen und durch den
Arbeitsbereich geschleudert werden,
was zu schwersten Verletzungen führen
kann. Verwenden Sie nur Werkzeuge,
die für die Geschwindigkeit des
Werkzeugs zugelassen sind. Verwenden
Sie keine Werkzeuge, die während
des Gebrauchs hingefallen, gestoßen,
beschädigt oder verändert worden sind.
Auf Reaktionsmoment achten. Auf die
Bildung von Reaktionsmomenten und den
möglichen Bruch des zu betätigenden
Werkzeuges achten. An engen Stellen kön-
nenReaktionsmomentezuVerletzungenfüh-
ren. Gegen unerwartete Reaktionsmomente
müssen Gegenmaßnahmen getroffen wer-
den.
• Gerät nicht in explosionsgefährdeten-
Räumen verwenden. Elektrowerkzeugewie
die Säbelsäge können Funkenschlag ver-
ursachen oder zur Entzündung brennba-
rer Materialien führen. Werkzeuge nie in
der Nähe von brennbaren Substanzen wie
Benzin, Naphtha oder Reinigungsmitteln
etc. betätigen. Nur in sauberen, gut gelüfte-
ten Bereichen arbeiten, in denen sich keine
brennbaren Materialien befinden.
• Gerät nicht auf andere Personen richten.
Bei Betrieb des Werkzeuges Kinder und
andere Personen aus dem Arbeitsbereich
fernhalten.
• Gerät nicht mit verbautem Sägeblatt im
Leerlauf betätigen. Werkzeuge können
sich lockern oder abbrechen und weg-
geschleudert werden und den Bediener
oder dritte Personen treffen, die sich im
Arbeitsbereich aufhalten.
• Die Verwendung jedes Werkzeuges
sofort abbrechen, wenn man sich
unwohl oder kribbelig fühlt oder wenn
Schmerzen auftreten.
• Vibration, sich wiederholende Bewe-
gungen oder unbequeme Stellung kön-
nen schädlich für Hände und Arme sein.
• Elektrisch betriebene Werkzeuge kön-
nen bei der Verwendung vibrieren.
• Vor dem Wechsel von Zubehör, dem
Einstellen und der Einlagerung Akku vom
Werkzeug abnehmen oder den Schalter
auf AUS bzw. in gesicherte Position stel-
len. Mit solchen präventiven Sicherheits-
Maßnahmen kann die unbeabsichtigte
Betätigung vermieden werden.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Teile, Befestigungen und
Zubehör.
• Das Werkzeug niemals mit dem Finger
am Auslöseknopf tragen.
• Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
• Halten Sie den Griff trocken, sauber und
frei von Öl und Fett.
• Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich
sauber, gut belüftet und immer gut
beleuchtet ist.
• Verwenden Sie das Gerät niemals unter
Alkohol- oder Drogeneinfluss.
• Reparaturen dürfen nur von autorisier-
tem Personal durchgeführt werden.
•
Reinigen Sie Kunststoffteile nicht mit
Lösungsmitteln.
•
Lösungsmittel wie Benzin, Benzol,
Tetrachlorkohlenstoff und Alkohol können
die Kunststoffteile verformen oder reißen.
Kommen Sie nicht mit den oben genannten
Lösungsmitteln in Kontakt.
•
Achten Sie bei Arbeiten an erhöhten Stellen
immer darauf, dass sich niemand unterhalb
des Arbeitsbereichs befindet, bevor Sie die
Arbeit aufnehmen.
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

8
2Zu Ihrer Sicherheit
Wichtige Sicherheits-
vorkehrungen für das
Schnellladegerät:
Dieser Abschnitt enthält wichtige
Sicherheits- und Betriebsanweisungen
für das Schnellladegerät:
Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb neh-
men, lesen Sie bitte alle Anweisungen
und Markierungen auf dem
1. Ladegerät
2. Akku
• Betriebstemperatur für Li-Ion-Akku:
10 bis +40 °C für die Entladung
0 bis +40 °C für Aufladung
• Betriebstemperatur für das Ladegerät:
0 bis +40 °C
• Um einen elektrischen Schlag zu vermei-
den, trennen Sie das Ladegerät von der
Steckdose, bevor Sie es reinigen oder mit der
Wartung beginnen. Das Entfernen des Akkus
verringert die Gefahr nicht.
• Jede nicht genehmigte Verwendung
des Ladegeräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
Um diese Gefahren zu
vermeiden:
• Akku niemals auseinanderbauen.
• Akku nie ins Feuer werfen, selbst wenn
er beschädigt oder vollständig abge-
nutzt ist. Explosionsgefahr!
• Akku niemals kurzschließen.
• Niemals Gegenstände in die Belüftungs-
löcher des Ladegerätes stecken, da
sonst die Gefahr eines Stromschlages
oder der Beschädigung des Ladegerätes
besteht.
• Laden Sie den Akku niemals im Freien
auf.
• Setzen Sie den Akku niemals direktem
Sonnenlicht aus.
• Aufladen nur in gut belüfteten Räumen
mit geringer Feuchtigkeit.
• Laden Sie den Akku niemals auf, wenn
die Temperatur unter 0 °C (32 °F) oder
über 40 °C (104 °F) liegt.
• Niemals zwei Ladegeräte zusammen-
schließen.
• Niemals Gegenstände in die Akkuauf-
nahme stecken.
• Niemals einen Verstärker-Transformator
beim Aufladen benutzen.
• Niemals einen Motorgenerator oder
Gleichstrom zum Aufladen verwenden.
• Lagern Sie den Akku und das Ladegerät
niemals dort, wo die Temperatur 40°C
(104°F) erreichen kann.
• Ladegerät immer bei 230 V Standard-
Elektroanschlüssen benutzen. Die
Benutzung des Ladegerätes bei höheren
Spannungen kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Ladegerätes führen.
• Zwischen mehreren Ladevorgängen
immer mindestens 15 Minuten Wartezeit
einhalten, um eine Überhitzung des
Ladegerätes zu vermeiden.
• Trennen Sie das Ladegerät immer von
der Stromquelle, wenn es nicht verwen-
det wird.
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

9
3Aufbau und Funktion
Ladegerät HAZET 9212-03
Eingangsspannung 100 - 240 V~ 50/60 Hz 110 W
Ausgangsspannung 12 - 18 V - 4.0 A
Akku-Typ Li-Ion
Ladezeit 80min
Zubehör (optional)
HAZET No. Bezeichnung
9212-02 Ersatz-Akku 2Ah
9212-05 Ersatz-Akku 5Ah
1. Technische Daten / Geräteelemente:
Akku-Säbelsäge HAZET 9234-1
Akku Leistung 18 V - 5 Ah
Sägehub 0-3100 min-1
Hublängen 28.5 mm (1 1/8")
Gewicht ohne Akku 2.26 kg
Schalldruckpegel LpA /
Sound Pressure 86,13 dB(A)
Schall-Leistungspegel LpW /
Sound Power 97,13 dB(A)
Schwingungsbeschleunigung 32.18 m/s²
Lieferumfang
HAZET 9234-1 Akku-Säbelsäge
Zum Lieferumfang gehören:
HAZET 9234-010
HAZET 9212-02 18V / 2,0A Ah Li-Ion Akku
HAZET 9212-03 Schnellladegerät
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

1010
3Aufbau und Funktion
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Schuh 5 Sperrtaste
2 Klingenklemme 6 Griff
3 Klingenklammer-Lösehebel 7 Hebel zur Einstellung der
Schuhe
4 Kippschalter 8 Anzeige der verbleibenden
Leistung
$
"
!
&
%
§
/
(
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

11
3Aufbau und Funktion
BEFESTIGUNG DES AKKUS
• Zum Einsetzen des Akkupacks in das Werkzeug
richten Sie den erhabenen Teil des Akkupacks auf
die Nuten an der Unterseite des Werkzeuggriffs aus
und schieben ihn fest in den Griff, bis das Schloss
hörbar einrastet (Abb. A).
• Um den Akkupack aus dem Werkzeug zu entfernen,
drücken Sie den Entriegelungsknopf des Akkupacks
und schieben Sie den Akku vollständig aus dem
Werkzeuggriff heraus.
LADEVERFAHREN
• Schließen Sie das Steckerkabel an das Ladegerät
an (Abb. B) und stecken Sie den Stecker in eine
geeignete Steckdose, bevor Sie den Akku einlegen.
Alle drei Ladeleuchten werden zwei Sekunden lang
ein- und dann wieder ausgeschaltet.
• Setzen Sie den Akkupack in das Ladegerät ein,
wobei darauf zu achten ist, dass der Pack voll-
ständig im Ladegerät sitzt (Abb. C). Während
des Ladevorgangs zeigen die Ladeleuchten den
Ladestatus wie folgt an:
- Weniger als 30 % aufgeladen: alle drei Ladelampen
blinken nacheinander auf.
- Weniger als 60 % aufgeladen: Eine Lampe bleibt
an, während die beiden anderen Lampen nachei-
nander blinken.
- Über 60% geladen: zwei Lichter bleiben an, wäh-
rend das verbleibende Licht kontinuierlich blinkt.
- Vollständig geladen: alle drei Lichter bleiben unun-
terbrochen eingeschaltet.
• Der Ladevorgang dauert etwa 40 Minuten (2,0- Ah- Akku)
bzw. 80 Minuten (5,0-Ah-Akku), und das ständige
Leuchten aller drei Ladeleuchten zeigt an, dass der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
WARNUNG!
• Achten Sie immer auf sorgsame und aufmerksame
Handhabung der Akku-Werkzeuge. Auch kleine
Unaufmerksamkeiten in der Handhabung können zu
Verletzungen und zu Beschädigungen des Werkzeugs
führen.
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses
Werkzeugs die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme gründlich
durchgelesen und verstanden hat.
• Um das Risiko ernsthafter Verletzungen zu verhindern, schalten Sie das Werkzeug
aus und trennen Sie den Akku-Pack ab, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Zusatzgeräte oder Zubehörteile entfernen/installieren.
ACHTUNG!
• Achten Sie beim Einsetzen des Akkupacks in das Werkzeug darauf, dass die erhabene
Rippe des Akkupacks mit der Unterseite des Werkzeugs fluchtet und richtig einra-
stet. Eine unsachgemäße Installation des Akkupacks kann zu Schäden an internen
Komponenten führen.
Abb. A
Abb. B
Abb. C
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

12
3Aufbau und Funktion
LADEGERÄT- DIAGNOSTIK
• Das Ladegerät ist so konzipiert, dass es bestimmte Probleme erkennt, die bei
Akkupacks auftreten können.
• Wenn das Ladegerät erkennt, dass der Akkupack überhitzt ist, blinken alle drei
Ladeleuchten gleichzeitig. Bitte nehmen Sie den Akku heraus, lassen Sie ihn 15- 30
Minuten abkühlen und setzen Sie ihn dann wieder ein.
• Wenn das Ladegerät eine Fehlfunktion in der Batterie feststellt, blinken zwei
Ladeleuchten gleichzeitig. Bitte entnehmen Sie den Akku und lassen Sie ihn 15-30
Minuten abkühlen. Setzen Sie dann den Akkupack wieder in das Ladegerät ein. Wenn
zwei Ladelichter immer noch blinken, muss der Akku möglicherweise gewartet werden.
• Wenn das Ladegerät eine Fehlfunktion des Ladegeräts selbst feststellt, blinken drei
Ladeleuchten gleichzeitig. Bitte entfernen Sie den Akkupack und ziehen Sie das
Ladegerät für mindestens 2 Minuten aus der Steckdose. Stecken Sie das Ladegerät
nach 2 Minuten wieder ein und setzen Sie den Akkupack wieder in das Ladegerät ein.
Wenn immer noch alle drei Ladeleuchten gleichzeitig blinken, muss das Ladegerät
möglicherweise gewartet werden..
HINWEIS!
• Die Ladezeiten können je nach Umgebungstemperatur
und Batteriezustand länger sein.
ACHTUNG!
• Bevor Sie versuchen, den Akku aufzuladen, überprüfen Sie das Ladegerät und den
Akku, um sicherzustellen, dass die Ladeausrüstung mit dem Akku übereinstimmt. Der
Akku darf nur mit dem ausdrücklich dafür vorgesehenen Ladegerät aufgeladen werden.
Ein Ladegerät, das für einen anderen Akku-Typ vorgesehen ist, kann bei diesem Akku-
Typ Feuer auslösen.
• Bitte beachten Sie, dass der Akku bei Auslieferung nicht vollständig aufgeladen ist.
Bitte laden Sie diesen vor dem ersten Gebrauch komplett auf.
• Achten Sie darauf, dass Sie Akkus nach der Verwendung wieder vollständig aufzula-
den. Entladen Sie die Akkus niemals vollständig, um Beschädigungen an den Akkus
zu vermeiden.
• Die Betriebstemperatur des Ladegeräts beträgt 4-40°C (40-104°F).
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

13
3Aufbau und Funktion
SPERRTASTE UND AUSLÖSESCHALTER
Die HAZET Akku-Säbelsäge ist mit einem Sperrknopf
ausgestattet.
Um den Auslöseschalter zu verriegeln, drücken Sie
den Verriegelungsknopf wie in Abb. D gezeigt. Verriegeln
Sie den Auslöseschalter immer, wenn Sie das Werkzeug
tragen oder aufbewahren, um ein unbeabsichtigtes
Starten zu verhindern.
Um den Auslöseschalter zu entriegeln, drücken Sie
den Verriegelungsknopf wie in Abb. D. Ziehen Sie den
Auslöseschalter, um die HAZET Akku-Säbelsäge einzu-
schalten. Wenn Sie den Auslöseschalter loslassen, wird
die Säge ausgeschaltet.
VARIABLE GESCHWINDIGKEIT
Der Kippschalter mit variabler Geschwindigkeit bietet
Ihnen zusätzliche Vielseitigkeit. Je weiter der Auslöser
gedrückt wird, desto höher ist die Geschwindigkeit der
HAZET Akku-Säbelsäge.
RESTLEISTUNGSANZEIGE
Wenn der Schalter eingeschaltet ist, leuchtet die
Restkapazitätsanzeige 5 Sekunden lang auf, und die
verbleibende Leistung des Akkus kann überprüft werden
(Abb. E).
Zum
Sperren
drücken
Zum
Entsperren
drücken
Anzeige der Ladekapazität Stand
1 LED 1 0 - 25 %
2 LED 1, 2 26 - 50 %
3 LED 1, 2, 3 51 - 75 %
4 LED 1, 2, 3, 4 76 - 100 %
WARNUNG!
• Dieses Werkzeug ist nicht dafür vorgesehen, den Schalter in der EIN-Position zu verrie-
geln, und sollte niemals auf andere Weise EIN-gesperrt werden.
ACHTUNG!
• Längerer Gebrauch bei sehr langsamer Geschwindigkeit kann Ihre Säge beschädigen.
Abb. D
Abb. E
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

14
EINSETZEN UND ENTFERNEN VON SÄGEBLÄTTERN
Wählen Sie bei der Auswahl der Sägeblätter den richtigen Typ und die richtige Länge.
Viele Arten von Sägeblättern stehen für eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung:
Schneiden von Metall, Holz, Holz mit eingeschlagenen Nägeln, Laubsägen, Schruppen
und Konturen. Verwenden Sie die für die jeweilige Anwendung geeignete Sägeblätter. Das
Sägeblatt sollte länger als 89 mm (3 1/2") sein und während des Schnitts über den Schuh
und die Dicke des Werkstücks hinausragen. Verwenden Sie mit diesem Werkzeug keine
Stichsägeblätter.
Bitte beachten Sie immer auf die jeweiligen Sicherheitsvorschriften der Sägeblatthersteller,
um Gefahren und Verletzungen zu vermeiden!
EINBAU DES SÄGEBLATTS IN DIE HAZET AKKU-SÄBELSÄGE
• Lösehebel der Blattklemme nach oben ziehen (Abb. F).
• Messerschaft von vorne einsetzen (Abb. G).
• Drücken Sie den Lösehebel der Klingenklemme nach unten (Abb. H).
3Aufbau und Funktion
WARNUNG!
• Um das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern, schalten Sie das Werkzeug
aus und trennen Sie das Werkzeug vom Akkupack, bevor Sie Einstellungen vorneh-
men oder Zusatzgeräte oder Zubehörteile entfernen/installieren. Eine versehentliche
Inbetriebnahme kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG!
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt brechen und beschädigt werden kann, wenn
es nicht über den Schuh und das Werkstück hinausragt. Dabei kann es sehr leicht
verklemmen und dadurch Schäden und Verletzungen verursachen.
Abb. F Abb. G Abb. H
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

15
Je nach Verwendung kann das Sägeblatt mit den Zähnen
nach oben oder unten eingesetzt werden (Abb. I).
ENTFERNEN DES SÄGEBLATTS VON DER
HAZET AKKU-SÄBELSÄGE
• Klingenklemmen-Lösehebel öffnen.
• Klinge entfernen.
VERSTELLBARER SCHUH
• Ihre HAZET Säbelsäge ist mit einem verstellbaren
Schuh ausgestattet. Der Schuh kann eingestellt wer-
den, um die Schnitttiefe zu begrenzen.
• Ziehen Sie den Schuhverstellhebel nach unten (Abb. J).
• Schieben Sie den Schuh auf eine der fünf
Einstellungen heraus (Abb. K).
• Drücken Sie den Schuhverstellhebel nach oben und vergewissern Sie sich, dass der
Schuh in seiner Position einrastet (Abb. L).Push shoe adjustment lever up, and make
sure the shoe is locking in position (Fig. L).
3Aufbau und Funktion
WARNUNG!
• Verwenden Sie immer einen Augenschutz. Alle Benutzer und umstehenden Personen
müssen einen Augenschutz tragen, der der ANSI Z87.1 entspricht.
WARNUNG!
• Schneiden Sie niemals in Richtung des Anwenders, um Verletzungen zu vermeiden!
Halten Sie die HAZET Akku-Säbelsäge immer mit beiden Händen fest.
Abb. I
Abb. J Abb. K Abb. L
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

16
SÄGEN
Sichern und befestigen Sie das zu sägende Werkstück mit geeigneten Schraubzwingen
oder anderem geeigneten Befestigungsmittlen und Anschlägen, auf einer stabilen und
rutschfesten Arbeitsunterlage. Halten Sie das Werkstück niemals mit der Hand und oder
gegen Ihren Körper! Hier besteht die Gefahr, dass Sie das Werkzeug nicht kontrollieren
können und es besteht die Gefahr zu erheblichen Gesundheitsschäden, die zum Tod füh-
ren können! Legen Sie das Sägeblatt leicht gegen das zu schneidende Werkstück, schal-
ten Sie den Sägemotor ein und lassen Sie ihn die maximale Geschwindigkeit erreichen,
bevor Sie Druck ausüben. Wann immer möglich, muss der Sägeschuh fest gegen das zu
schneidende Material gehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass die Säge springt
oder vibriert und der Blattbruch minimiert. Alle Schnitte, die Druck auf das Blatt ausüben,
wie z.B. Winkel oder Kurvenschnitte, erhöhen das Potenzial für Vibrationen, Rückschlag
und Blattbruch.
EINSTICHVERFAHREN - NUR HOLZ
Der erste Schritt beim Einstichverfahren besteht darin, die
zu schneidende Fläche zu messen und mit einem Bleistift,
Kreide oder Reißnadel deutlich zu markieren. Verwenden
Sie die für die Anwendung geeignete Klinge. Die Klinge
sollte länger als 89 mm (3 ½“) sein und während des
Schnitts über den Schuh und die Dicke des Werkstücks
hinausragen. Setzen Sie die Klinge in die Klingenklemme
ein.
Als nächstes kippen Sie die Säge nach hinten, bis die
Hinterkante des Schuhs auf der Arbeitsfläche aufliegt
und das Blatt die Arbeitsfläche freigibt (Position 1, Abb.
M). Schalten Sie nun den Motor an, und lassen die
HAZET Akku-Säbelsäge die maximale Geschwindigkeit erreichen. Halten Sie die Säge
mit beiden Händen fest und beginnen Sie mit dem Sägegriff eine langsame, absichtliche
Aufwärtsbewegung, wobei die Unterseite des Schuhs fest mit dem Werkstück in Kontakt
bleibt (Position 2, Abb. M). Das Sägeblatt beginnt mit dem Vorschub in das Material. Stellen
Sie immer sicher, dass das Sägeblatt vollständig durch das Material geführt wird, bevor Sie
mit dem Einstichverfahren fortfahren.
Position 2
Position 1
WARNUNG!
• Untersuchen Sie die Baustelle auf versteckte Gas- und Wasserleitungen oder elek-
trische Leitungen, bevor Sie Blind- oder Tauchschnitte durchführen. Nichtbeachtung
kann zu Explosionen, Sachschäden, Stromschlägen und/oder schweren Verletzungen
führen.
Abb. M
3Aufbau und Funktion
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

17
METALLSCHNEIDEN
Die HAZET Akku-Säbelsäge verfügt je nach Art des verwendeten Sägeblatts und des zu
schneidenden Metalls über unterschiedliche Metallschneidekapazitäten. Verwenden Sie ein
feineres Blatt für eisenhaltige Metalle und ein grobes Blatt für nichteisenhaltige Materialien.
Bei dünnen Blechen ist es am besten, Holz auf beiden Seiten des Blechs einzuspannen.
Dies gewährleistet einen sauberen Schnitt ohne übermäßige Vibrationen oder Reißen des
Metalls. Denken Sie immer daran, die Klinge nicht mit Gewalt zu schneiden, da dies die
Lebensdauer der Klinge verkürzt und einen kostspieligen
Klingenbruch verursacht (Abb. N).
TEMPERATURABSCHALTUNG
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann die Säbelsäge
nicht überlastet werden. Ein kontinuierlicher Betrieb
unter Volllast über einen längeren Zeitraum führt jedoch
zu einer Überhitzung des Akkus. Wenn der zulässige
Akkutemperaturbereich überschritten wird, stoppt die
Säge automatisch den Betrieb und startet erst wieder,
wenn sie auf ein sicheres Niveau abgekühlt ist.
NIEDERSPANNUNGSABSCHALTUNG
Der in diesem Werkzeug verwendete Akkupack ist mit einer Niederspannungsabschaltung
in der Schaltung ausgestattet. Die Niederspannungsabschaltung wird aktiviert, wenn die
Spannung unter einen voreingestellten Wert fällt. Mit dieser Funktion wird der Betrieb des
Werkzeugs automatisch gestoppt. Wenn dieser Zustand eintritt, müssen Sie entweder
einen anderen Akkupack in das Werkzeug einsetzen oder den vorhandenen Akkupack
wieder aufladen.
HINWEIS!
• In Bereichen, in denen die Sicht auf das Sägeblatt eingeschränkt ist, verwenden
Sie die Kante des Sägeschuhs als Führung. Die Linien für einen bestimmten Schnitt
sollten über die Kante des auszuführenden Schnittes hinausgehen.
HINWEIS!
• Generell wird empfohlen, beim Schneiden von Metallen vor dem Sägeschnitt einen
dünnen Film von Öl oder einem anderen Schmiermittel entlang der Linie vor dem
Sägeschnitt aufzutragen, um die Bedienung zu erleichtern und die Lebensdauer des
Sägeblatts zu verlängern.
HINWEIS!
• Die HAZET Akku-Säbelsäge hat eine Temperaturabschlatung und wird erst wieder
gestartet, wenn der Akku-Pack abgekühlt ist.
• Der Akku darf NICHT zwangsgekühlt werden. Nicht in den Kühl- oder Gefrierschrank
legen. Um die HAZET Akku-Säbelsäge wieder abkühlen zu lassen, entfernen Sie den
Akku und legen die HAZET Akku-Säbelsäge bei Raumtemperatur an einen geschützten
Aufbewahrungsbereich. Vor direkter Sonnenlichteinstrahlung schützen.
Abb. N
3Aufbau und Funktion
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

18
ALLGEMEINE WARTUNG
Vermeiden Sie bei der Reinigung von Kunststoffteilen die Verwendung von Lösungsmitteln.
Die meisten Kunststoffe sind anfällig für Beschädigungen durch verschiedene Arten
kommerzieller Lösungsmittel und können durch ihre Verwendung beschädigt werden.
Verwenden Sie saubere Reinigungstücher um Schmutz, Staub, Öl, Fett usw. zu entfernen.
Batterien
Der Akkupack ist mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Die
Verwendungsdauer der einzelnen Ladungen hängt von der Art der ausgeführten Arbeiten
ab. Die Batterien in diesem Werkzeug wurden für eine maximale störungsfreie Lebensdauer
konzipiert. Wie alle Batterien nutzen sie sich mit der Zeit ab. Zerlegen Sie den Akkupack
nicht und versuchen Sie nicht, die Batterien zu ersetzen. Um eine möglichst lange
Lebensdauer der Batterien zu erreichen, lesen und verstehen Sie die Gebrauchsanweisung.
WARTUNG UND PFLEGE
• Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit den Akku vom Werkzeug trennen.
• Überprüfen Sie die Sägeblätter und die HAZET Akku-Säbelsäge regelmäßig.
Verschlissene oder beschädigte Werkzeuge können abrutschen, Leistung
verringern und dadurch den Motor beschädigen.
MOTORWARTUNG
• Die Motoreinheit Wicklung/Spule ist der wichtigste Teil des Elektrowerkzeugs.
Behandeln Sie das Werkzeug mit Sorgfalt, um sicherzustellen, dass die
Wicklung/Spule nicht beschädigt wird oder durch Wasser oder Öl nass wird.
PFLEGE
• Die HAZET Akku-Säbelsäge sollte regelmäßig mit einem handelsüblichen lösungsmit-
telfreien Reinigungsmittel ohne Schleifzusätze behandelt werden.
WARNUNG!
• Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, entfernen Sie bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten stets den Akku-Pack aus dem Gerät.
• Verwenden Sie im Servicefall nur identische Ersatzteile. Die Verwendung anderer
Teile kann eine Gefahr darstellen oder zu Produktschäden führen. Um Sicherheit und
Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sollten alle Reparaturen von einem qualifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden.
• Es wird nicht empfohlen, zur Reinigung des Werkzeugs trockene Druckluft zu verwen-
den. Wenn die Reinigung mit Druckluft die einzige verfügbare Methode ist, tragen Sie
immer eine Schutzbrille oder eine Schutzbrille mit Seitenschutz. Wenn der Vorgang
staubig ist, tragen Sie auch eine Staubmaske.
• Lassen Sie zu keiner Zeit Bremsflüssigkeiten, Benzin, Produkte auf Erdölbasis,
eindringende Öle usw. mit Kunststoffteilen in Berührung kommen. Chemikalien
können Kunststoff beschädigen, schwächen oder zerstören, was zu schweren
Personenschäden führen kann.
4Wartung und Pflege
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

19
ÜBERPRÜFUNG AUF STAUB
• Staub kann mit einem weichen Tuch oder einem mit Seifenwasser befeuchteten Tuch
entfernt werden.
• Verwenden Sie keine Bleichmittel, Reinigungsmittel auf Chlorbasis, Benzol oder
Verdünner, da diese den Kunststoff beschädigen können.
• Waschen und trocknen Sie Kunststoffteile mit einem weichen, mit Seifenwasser ange-
feuchteten Tuch.
ERSATZTEILE
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstellers.
• Ungeeignete oder defekte Ersatzteile können zu Schäden, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Geräts führen.
• Die Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen führt zum Erlöschen aller
Garantie-, Service- und Haftungsansprüche sowie aller Schadenersatzansprüche gegen
den Hersteller oder seine Vertreter, Distributoren und Handelsvertreter.
LAGERUNG
Das Gerät muss unter den folgenden
Bedingungen gelagert werden:
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort auf.
• Setzen Sie das Gerät keinen Flüssigkeiten und/oder aggressiven Substanzen aus.
• Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien auf.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lagertemperatur: -10 °C bis +40 °C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %.
ENTSORGUNG
• Alt-Akkus (Li-Ion) und elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll und sind über
geeignete Sammelstellen zu entsorgen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen
der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden!
• Die Verringerung von Umweltbelastungen und die Bewahrung der Umwelt stehen im
Mittelpunkt unserer Aktivitäten!
4Wartung und Pflege
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 - 29 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0 •
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375 •
^
hazet.de •
]
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!

2020
Notizen / Notes
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cordless Saw manuals by other brands

HIKOKI
HIKOKI CR 18DA Handling instructions

alzaTools
alzaTools AT-CCS20V user manual

Worx Nitro
Worx Nitro WG325E Series Original instructions

DNA
DNA TOOLS-00173 instruction manual

Parkside
Parkside PHKSA 20-Li A2 Translation of the original instructions

Panasonic
Panasonic EY3544 - CUTTER - POWER TOOLS operating instructions

DeWalt
DeWalt DC308 instruction manual

Hitachi
Hitachi CJ 65V3 Handling instructions

MK Diamond Products
MK Diamond Products BX-3 Owner's manual & operating instructions

Evolution
Evolution Cordless Circular Saw instruction manual

Makita
Makita DHS782 instruction manual

Metabo HPT
Metabo HPT C 3607DWA instruction manual