Hazet 1992-1 User manual

Betriebsanleitung
Wärmebildkamera
1992-1
1992-1
HAZET-WERK
Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;Güldenwerther Bahnhofstr. 25-29 · GERMANY
[+49 (0) 21 91/ 7 92-0 \+49 (0) 21 91/ 7 92-375
^hazet.de · ][email protected]

- 2 -
Inhalt
1. Allgemeine Informationen.......................... 3
2. Symbolerklärung......................................... 3
3. Verantwortung des Betreibers...................4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 4
5. Gefahren die vom Gerät ausgehen ........6-7
6. Einleitung ..................................................... 8
6.1 Lieferumfang..........................................8
6.2 Produktvorstellung.................................8
7. Aufbau.......................................................... 9
7.1 Abmessungen........................................9
7.2 Schnittstellen .........................................9
8. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG..........11-12
8.1 Gerät aufladen .....................................11
8.2 Bildauswertung....................................11
8.3 microSD-Karte formatieren..................12
8.4 Schnappschüsse aufnehmen ..............12
8.5 Schnappschüsse anzeigen..................12
8.6 Datei exportieren .................................12
9. Hauptkonfigurationen............................... 13
9.1 Temperaturmessung............................13
9.2 Weitere Konfigurationen ......................13
10. Systeminformationen ............................... 14
11. Anhang....................................................... 14
11.1Referenz zum allgemeinen
Materialemissionsgrad.........................14
11.2Häufig gestellte Fragen (FAQ).............. 14
12. Ersatzteile.................................................. 15
13. Entsorgung ................................................ 15
Warnung zum Laserlicht
Warnung: Die vom
Gerät abgegebe-
ne Laserstrahlung
kann zu Augen-
verletzungen,
Hautverbrennun-
gen oder der Ent-
zündung brennbarer Substanzen führen. Achten
Sie darauf, dass niemand direkt in das Laserlicht
blickt. Bevor Sie die Funktion Zusatzlicht akti-
vieren, vergewissern Sie sich, dass sich weder
Personen noch brennbare Substanzen vor der
Laserlinse befinden. Die Wellenlänge beträgt 650
nm, und die Leistung liegt unter 1 mW. Der Laser
entspricht der Norm IEC60825-1:2014.
Anschrift des Herstellers:
HAZET-WERK – Hermann Zerver GmbH & Co. KG
Güldenwerther Bahnhofstraße 25 – 29
42857 Remscheid
GERMANY

- 3 -
1. Allgemeine Informationen
Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses
Werkzeugs die vorliegende Betriebsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme gründlich durchge-
lesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, die zum sicheren und störungsfreien
Betrieb Ihrer HAZET Wärmebildkamera erfor-
derlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Wärmebildkamera gehört die vollständige Be-
achtung aller Sicherheitshinweise und Informa-
tionen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung
immer bei Ihrer HAZET Wärmebildkamera auf.
• Diese Wärmebildkamera wurde für bestimmte
Anwendungen entwickelt. HAZET weist aus-
drücklich darauf hin, dass dieses Werkzeug
nicht verändert und/oder in einer Weise einge-
setzt werden darf, die nicht seinem vorgesehe-
nen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus un-
sachgemäßer und zweckentfremdeter An-
wendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die
Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt
HAZET keine Haftung oder Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich
der Wärmebildkamera geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften und allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen einzuhalten.
2. Symbolerklärung
ACHTUNG: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflichtet die Be-
triebsanleitung zu beachten und alle
Anwender des Werkzeugs gemäß der
Betriebsanleitung zu unterweisen.
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise,
die Ihnen die Handhabung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Beschreibungen, gefährliche Bedingun-
gen, Sicherheitsgefahren bzw. Sicher-
heitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise,
deren Nichtbeachtung Beschädigungen,
Fehlfunktionen und/oder den Ausfall des
Gerätes zur Folge haben.
FACHLEUTE!
Werkzeug nur für die Verwendung durch
Fachleute geeignet, Handhabung durch
Laien kann zu Verletzungen oder Zerstö-
rung des Werkzeugs oder des Werkstücks
führen.

- 4 -
3. Verantwortung des Betreibers
Die Wärmebildkamera ist zum Zeitpunkt seiner Ent-
wicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten
Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher.
Es können von der Wärmebildkamera jedoch Gefahren
ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebil-
detem Personal, unsachgemäß oder nicht bestim-
mungsgemäß, verwendet wird. Jede Person, die mit
Arbeiten am oder mit der Wärmebildkamera beauftragt
ist, muss daher die Betriebsanleitung vor Beginn der
Arbeiten gelesen und verstanden haben.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe
der Wärmebildkamera aufbewahren.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten sind an der Wärmebildkamera un-
tersagt.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind
unbedingt einzuhalten.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung entsprechend der Angaben in der
Betriebsanleitung gewährleistet. Neben den Arbeits-
sicherheits-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind
die für den Einsatzbereich der Wärmebildkamera allge-
mein gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Um-
weltschutz-Vorschriften zu beachten und einzuhalten.
Die Benutzung, und Wartung der Wärmebildkamera
muss immer entsprechend den lokalen staatlichen
Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Wärmebildkamera nur in technisch einwandfreiem
und betriebssicherem Zustand einsetzen.
• Diese Wärmebildkamera darf nicht für medizi-
nische Anwendungen benutzt werden.
• Die Wärmebildkamera ist nicht wasserdicht.
• Setzen Sie die Wärmebildkamera nie bei Tem-
peraturen unter -10 °C oder über +50 °C ein,
nur in diesem Temperaturbereich ist die Funk-
tion sichergestellt.
• Setzen Sie die Wärmebildkamera keinen
Schlägen oder Stößen aus.
• Die einwandfreie Funktion der Wärmebildka-
mera ist nur mit Original Ersatzteilen gewähr-
leistet.
• Zur Vermeidung von Verschmutzung und Be-
schädigung soll die Wärmebildkamera im Auf-
bewahrungs-Koffer gelagert werden.
• Entfernen Sie die SD-Karte nicht im laufenden
Betrieb, da sonst Datenverlust droht.
• Der unsachgemäße Gebrauch der Wärmebild-
kamera oder der Gebrauch nicht entsprechend
der Sicherheitshinweise kann zu schweren Ver-
letzungen führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwen-
dung hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung des Gerätes sind ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet allein der Betreiber.

- 5 -
EU-Konformitätserklärung
Dieses Produkt und – ggf. – das
mitgelieferte Zubehör sind mit
„CE“ gekennzeichnet und ent-
sprechen somit den geltenden
harmonisierten europäischen Normen, die unter
der Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU, der EMV-
Richtlinie 2014/30/EU und der RoHS-Richtlinie
2011/65/EU aufgeführt sind.
2012/19/EU (Elektroaltgeräte-Richtlinie):
Produkte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen in-
nerhalb der Europäischen Union
nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Für korrektes Recycling geben Sie die-
ses Produkt an Ihren örtlichen Fachhändler zu-
rück oder entsorgen Sie es an einer der Sammel-
stellen. Für weitere Informationen siehe: www.
recyclethis.info.
2006/66/EC (Batterierichtlinie):
Dieses Produkt enthält eine
Batterie, die innerhalb der
Europäischen Union nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden
darf. Siehe Produktdokumentation für spezi-
fische Hinweise zu Batterien. Die Batterie ist mit
diesem Symbol gekennzeichnet, das zusätzlich
die Buchstaben Cd für Cadmium, Pb für Blei
oder Hg für Quecksilber enthalten kann. Für kor-
rektes Recycling geben Sie die Batterie an Ihren
örtlichen Fachhändler zurück oder entsorgen
Sie sie an einer der Sammelstellen. Für weitere
Informationen siehe: www.recyclethis.info.
Gesetze und Vorschriften
• Die Verwendung des Produkts muss in strikter
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschrif-
ten zur elektrischen Sicherheit erfolgen.
Transportwesen
• Bewahren Sie das Gerät beim Transport in der
ursprünglichen oder einer vergleichbaren Ver-
packung auf.
• Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmate-
rial nach dem Auspacken für zukünftigen Ge-
brauch auf. Im Falle eines Fehlers müssen Sie
das Gerät in der Originalverpackung an HAZET
zurücksenden. Beim Transport ohne Original-
verpackung kann das Gerät beschädigt werden
und wir übernehmen keine Verantwortung.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und ver-
meiden Sie heftige Stöße. Halten Sie das Gerät
von magnetischen Störungen fern.
Batterie
• Der integrierte Akku darf nicht demontiert werden.
Wenden Sie sich gegebenenfalls zur Reparatur an
den Hersteller.
• Achten Sie bei langfristiger Lagerung des Akkus da-
rauf, dass er alle sechs Monate vollständig geladen
wird, um seine Lebensdauer zu gewährleisten. An-
derenfalls kann es zu Schäden kommen.
• Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig in der
Steckdose steckt.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet und der RTC-Akku
voll ist, können die Zeiteinstellungen 15 Tage lang
gespeichert werden.

- 6 -
• Schalten Sie bei der ersten Verwendung das
Gerät ein und laden Sie den RTC-Akku und den
Lithium-Akku mindestens 8 Stunden lang auf.
• Das Standardnetzteil liefert eine
Spannung von 5 V.
• Er ist nach UL2054 zertifiziert.
5. Gefahren die vom Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung ist die HAZET Wärmebildkame-
ra auf seine volle Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die
Funktionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser Prüfung
nicht gewährleistet oder werden Schäden festgestellt,
darf die Wärmebildkamera nicht verwendet werden.
Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und die
Wärmebildkamera wird dennoch verwendet, besteht
die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesundheits- und
Sachschäden. Elektrische Energien können schwere
Verletzungen verursachen. Zum Schutz gegen elek-
trischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr sind
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten:
• Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht beschä-
digt sein. Werkzeuge, die fallen gelassen wurden
oder beschädigt sind, müssen vor Wiederinbetrieb-
nahme von Fachpersonal geprüft werden.
• Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der Ein-/
Aus-Schalter defekt ist. Werkzeuge, die nicht mehr
mit dem Ein-/Aus-Schalter ein bzw. ausgeschaltet
werden können, sind gefährlich und müssen repa-
riert werden.
• Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder scharfen
Teile berühren oder in einer anderen Weise beschä-
digt werden. Kabel sind so zu verlegen, dass sie für
Personen keine Stolpergefahr darstellen.
• Die Wärmebildkamera nicht Wasser oder anderen
Flüssigkeiten aussetzen. Dabei können gefährliche
Spannungsentladungen entstehen.
• Die Wärmebildkamera nicht selbst zerlegen/öffnen.
Unsachgemäßer Zusammenbau kann zur Beein-
trächtigung der Funktionstüchtigkeit, zu Feuer, zu
einem elektrischen Schlag und/oder zu Verletzungen
führen.
• Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer durch
Fachpersonal ausführen lassen. Um die Betriebs-
sicherheit auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
• Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen
nicht entfernt werden.
• Die Wärmebildkamera nur an Orten verwenden, die
durch geltende Verordnungen für Arbeitsbereiche
und elektrische Anlagen bestimmt und vorgeschrie-
ben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen an der
HAZET Wärmebildkamera untersagt. Die Vornahme
von Veränderungen am Gerät führt zum sofortigen
Haftungsausschluß.

- 7 -
Elektrowerkzeuge gehören nicht in
Kinderhände.
Unbeaufsichtigte Werkzeuge können
von nicht autorisierten Personen benutzt werden
und zu deren oder zur Verletzung dritter Perso-
nen führen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden.
Elektrowerkzeuge können Funken-
schlag verursachen oder zur Entzündung brenn-
barer Materialien führen. Werkzeuge nie in der
Nähe von brennbaren Substanzen wie Benzin,
Naphtha oder Reinigungsmitteln etc. betätigen.
Nur in sauberen, gut gelüfteten Bereichen arbei-
ten, in denen sich keine brennbaren Materialien
befinden.
Einsatzumgebung
• Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung
den Anforderungen des Geräts entspricht. Die
Betriebstemperatur des Geräts beträgt -10 °C
bis 50 °C und die Betriebsluftfeuchtigkeit darf
höchstens 95 % betragen.
• Setzen Sie das Gerät KEINER hohen elektro-
magnetischen Strahlung oder staubigen Um-
gebungen aus.
• Richten Sie das Objektiv NICHT auf die Sonne
oder eine andere helle Lichtquelle.
• Achten Sie bei Verwendung eines Lasergeräts
darauf, dass das Objektiv des Geräts nicht dem
Laserstrahl ausgesetzt wird. Andernfalls könnte
es durchbrennen.
• Das Gerät ist für den Innen- und Außenbereich
geeignet, darf jedoch nicht in feuchten Umge-
bungen eingesetzt werden.
• Die Schutzart ist IP 54.
• Der Verschmutzungsgrad beträgt 2.

- 8 -
6 Einleitung
6.1 Lieferumfang
Betriebsanleitung
Wärmebildkamera
Operating Instructions
Thermal camera
1992-1
1992-1
HAZET-WERK
HermannZerver GmbH & Co. KG
}1004 61· D-42804 REMSCHEID · GERMANY
[+49(0) 21 91/ 7 92-0 \+49 (0) 2191/ 7 92-375
^hazet.de· ][email protected]
Tragbare Wärmebildkamera 1992-1 (×1)
Netzteil (×1)
USB-Kabel (×1)
Handgelenkschlaufe (x1)
Anleitung (×1)
Hinweis: Die tragbare Wärmebildka-
mera beinhaltet einen Akku und eine
microSD-Karte.
6.2 Produktvorstellung
Die Tragbare Wärmebildkamera 1992-1 erzeugt
Wärmebilder von Objekten. Sie unterstützt Tem-
peraturmessung und Schnappschüsse. Der
integrierte hochempfindliche IR-Detektor und
Hochleistungssensor erfassen Temperaturände-
rungen und messen die Temperatur in Echtzeit.
Der Temperaturmessbereich beträgt -20 °C bis
550 °C mit einer Genauigkeit von ± 2 °C oder ± 2
% bei einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis
35 °C und einer Objekttemperatur von über 0 °C.
Mit ihr finden die Benutzer riskante Bereiche und
können Vermögensschäden reduzieren. Das Ge-
rät unterstützt Live-Ansicht, Aufnahme usw.
Die Tragbare Wärmebildkamera ist dank ihres
ergonomischen Designs sehr benutzerfreundlich.
Das Gerät wird vorwiegend in verschiedenen
Industrien, wie Baubranche, Autoindustrie usw.,
eingesetzt.

- 9 -
7 Aufbau
7.1 Abmessungen
59 mm 78 mm
196 mm
Die Abmessungen können je
nach Kameramodell variieren.
7.2 Schnittstellen
Ein / OK / Menü
Ladeanzeige
Bildschirm
microSD-Schlitz USB-Anschluss
Zurück
Navigation
Gedrückt halten:
Ein- und Ausschalten
Drücken: Menü anzeigen oder
Vorgang bestätigen
Menü verlassen oder zum
vorherigen Menü zurückkehren.
Navigationstaste
Drücken Sie zur Auswahl der
Einstellung , .
Drücken Sie zum Bestätigen die
Taste
Ladeanzeige
Wenn das Gerät geladen wird,
leuchtet die LED-Anzeige rot.
Wenn das Gerät vollständig geladen
ist, leuchtet die LED-Anzeige grün.
Über das USB-Kabel können Sie
den Akku aufladen und Schnapp-
schüsse exportieren.

- 10 -
7.2 Schnittstellen
Laser
IR-Objektiv
Auslöser
Stativanschluss
Stativanschluss USB-Anschluss
/ microSD-Slot
Auslöser
Drücken Sie den Auslöser, um Fotos aufzuneh-
men. Wenn die Laserfunktion eingeschaltet ist,
drücken Sie den Auslöser, um das Laserlicht ein-
oder auszuschalten.
Hinweis:
Das Warnzeichen befindet sich unter
dem Laser und links auf dem Gerät.
Warnung:
Die vom Gerät
abgegebene La-
serstrahlung kann
zu Augenverletzungen, Hautverbrennungen oder
der Entzündung brennbarer Substanzen führen.
Achten Sie darauf, dass niemand direkt in das
Laserlicht blickt. Bevor Sie die Funktion Zusatz-
licht aktivieren, vergewissern Sie sich, dass sich
weder Personen noch brennbare Substanzen vor
der Laserlinse befinden. Die Wellenlänge beträgt
650 nm, und die Leistung liegt unter 1 mW. Der
Laser entspricht der Norm IEC60825-1:2014.

- 11 -
8 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
8.1 Gerät aufladen
USB-Anschluss / microSD-Slot
Schritte:
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung der Kamera.
2. Verbinden Sie USB-Schnittstelle und Netzteil
über das USB-Kabel.
Hinweis:
Laden Sie das Gerät beim ersten Auf-
laden im eingeschalteten Zustand
mindestens 8 Stunden lang auf.
• Die eingebaute Batterie, die die Echtzeituhr
(RTC) des Geräts mit Strom versorgt, kann sich
entladen, wenn das Gerät über längere Zeit
nicht verwendet wird. Es ist empfehlenswert,
die RTC-Batterie aufzuladen, damit die Uhr des
Geräts einwandfrei funktioniert.
• Um die RTC-Batterie vollständig aufzuladen,
müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sein:
a) Die Lithium-Akkus müssen sich
im Gerät befinden.
b) Das Gerät muss mindestens
8 Stunden eingeschaltet sein.
8.2 Bildauswertung
Einheit
Status-
symbole
farbige Temperaturskala
Emissionsgrad
Min. / Max.
Temperatur
Zentralpunkt
Temperatur
Kaltpunkt
Zentralpunkt
Heißpunkt

- 12 -
8.3 microSD-Karte formatieren
Bevor Sie beginnen:
Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass die
microSD-Karte richtig installiert ist.
Schritte:
1. Drücken Sie in der Live-Ansicht zur Anzeige
der Menüleiste .
2. Wählen Sie mit / die Option microSD
formatieren.
3. Drücken Sie die Taste und wählen Sie zum
Starten der Formatierung der SD-Karte OK.
Hinweis:
Formatieren Sie vor der ersten
Benutzung die microSD-Karte.
8.4 Schnappschüsse aufnehmen
Schritte:
1. Drücken Sie in der Live-Ansicht zum Aufneh-
men eines Schnappschusses den Auslöser.
Die Live-Ansicht friert ein und das Gerät zeigt
den Schnappschuss mit Temperaturinforma-
tionen.
2. Drücken Sie zum Speichern des Bildes und
drücken Sie zum Abbrechen die Taste .
Hinweis:
Sie können nichts aufnehmen, wenn
das Gerät mit einem PC verbunden
ist.
8.5 Schnappschüsse anzeigen
Schritte:
1. Rufen Sie zur Anzeige der aufgenommenen
Schnappschüsse Menü > Bild auf.
2. Drücken Sie zur Anzeige des ausgewählten
Bildes und drücken Sie zum Umschalten
zwischen den Bildern / .
3. (Optional) Drücken Sie zum Löschen der Bild-
im-Bild-Ansicht .
8.6 Datei exportieren
Zweck:
Verbinden Sie die handgehaltene Wärmebildka-
mera über das USB-Kabel mit Ihrem PC und Sie
können die aufgenommenen Schnappschüsse
exportieren.
Schritte:
1. Öffnen Sie die Abdeckung des USB-Kabelan-
schlusses.
2. Verbinden Sie die Kamera über das USB-Ka-
bel mit Ihrem PC und öffnen Sie den erkannten
Datenträger.
3. Wählen und kopieren Sie die Schnappschüsse
auf den PC und sehen Sie sich die Dateien an.
4. Trennen Sie das Gerät von Ihrem PC.
Hinweis:
Bei erstmaliger Verbindung wird der
Treiber automatisch installiert.
Während der Treiberinstallation dürfen Sie we-
der die USB-Verbindung am PC trennen noch
die microSD-Karte entfernen. Andernfalls drohen
Geräteschäden.

- 13 -
9 Hauptkonfigurationen
9.1 Temperaturmessung
Zweck:
Die Funktion Thermometrie (Temperaturmes-
sung) bietet die Echtzeit-Temperatur der Szene
und zeigt sie links an Ihrem Bildschirm an. Die
Thermometrie-Funktion ist standardmäßig ein-
geschaltet.
Die Thermometrie-Einstellungen wirken sich auf
die Genauigkeit der Temperaturmessung aus.
Schritte:
1 Drücken Sie in der Live-Ansicht zur Anzeige der
Menüleiste .
2 Wählen Sie mit / die gewünschte Ein-
stellleiste.
3 Drücken Sie zum Aufrufen des Einstelldialogs
.
Emissionsgrad: Legen Sie den Emissionsgrad
Ihres Ziels als Effektivität bei der Emission von
Energie als Wärmestrahlung fest.
Hinweis:
Werte zum Emissionsgrad entnehmen
Sie bitte 6.1 Referenz zum allgemeinen Material-
emissionsgrad.
Temperatur:
Stellen Sie die durchschnittliche Temperatur der
Umgebung ein.
Entfernung (m/ft): Stellen Sie die kürzeste Entfer-
nung zwischen Ziel und Gerät ein.
Hinweis: Die empfohlene Temperaturmessent-
fernung beträgt 0,2 bis 2 m bei einer Zielgröße
von 80 × 80 mm.
Regel: Wählen Sie Hotspot, Coldspot zur Anzeige
der Höchsttemperatur, Mindesttemperatur in der
Live-Ansicht.
4 Drücken Sie zur Auswahl die gewünschten
Einstellungen / , drücken Sie dann zum
Aktivieren .
5 Drücken Sie bei Bedarf zum Erhöhen / Verrin-
gern der Einstellwerte / . Halten Sie zum
schnellen Ändern des Wertes die Taste /
gedrückt.
6 Drücken Sie zum Speichern und Beenden die
Taste .
9.2 Weitere Konfigurationen
Hier ist ein Beispiel zur Einstellung der Laserlicht-
funktion.
Schritte:
1 Drücken Sie in der Live-Ansicht zur Anzeige der
Menüleiste .
2 Wählen Sie mit / die Option Laser.
3 Schalten Sie die Laserlichtfunktion mit ein
/ aus.
4 Drücken Sie zum Speichern und Beenden die
Taste .
5 Ziehen Sie in der Live-Ansicht den Auslöser
zum Einschalten des Laserlichts; lassen Sie
den Auslöser zum Ausschalten des Laserlichts
los.

- 14 -
Hinweis: Anhand der obigen Schritte
können auch andere Einstellung, wie
Temperaturmessbereich, Einheit, Paletten usw.,
konfiguriert werden.
10 Systeminformationen
Rufen Sie zur Anzeige der Geräteinformatio-
nen Menü > Info auf: Modell, Versionsnummer,
FPGA-Versionsnummer, Seriennummer, Kapazi-
tät usw. Zudem können Sie im Menü Abschalt-
dauer, Datum und Uhrzeit einstellen.
11 Anhang
11.1 Referenz zum allgemeinen
Materialemissionsgrad
Material Emissionsgrad
Menschliche Haut 0,98
Leiterplatte 0,91
Zementbeton 0,95
Keramik 0,92
Kautschuk 0,95
Farbe 0,93
Holz 0,85
Asphalt 0,96
Ziegelstein 0,95
Sand 0,90
Erde 0,92
Baumwolle 0,98
Pappe 0,90
Weißes Papier 0,90
Wasser 0,96
11.2 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Die Ladeanzeige blinkt rot.
A: Prüfen Sie die nachstehenden Punkte.
1. Prüfen Sie, ob das Gerät mit dem Standard-
Netzteil aufgeladen wird.
2. Trennen Sie den Akku einmal und schließen
Sie ihn wieder an.
3. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstempe-
ratur über 0 °C liegt.
F: Aufnahme oder Aufzeichnung schlägt fehl.
A: Prüfen Sie die nachstehenden Punkte:
1. Prüfen Sie, ob das Gerät mit Ihrem PC ver-
bunden ist und die Aufnahmefunktion nicht
verfügbar ist.
2. Prüfen Sie, ob der Speicherplatz erschöpft ist.
3. Prüfen Sie, ob das Gerät einen niedrigen Akku-
stand hat.
F: Der PC kann die Kamera nicht identifizieren.
A: Prüfen Sie, ob das Gerät über der Standard-
USB-Kabel mit Ihrem PC verbunden ist.
F: Die Kamera kann nicht bedient werden oder
reagiert nicht.
A: Halten Sie die Taste zum Neustarten der
Kamera gedrückt

- 15 -
12. Ersatzteile
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu
Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Total-
ausfall der Wärmebildkameras führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile
verfallen sämtliche Garantie-, Service-, Scha-
denersatz- und Haftpflichtansprüche gegen
den Hersteller oder seine Beauftragten, Händ-
ler und Vertreter.
13. Entsorgung
• Zur Aussonderung, Gerät reinigen und unter
Beachtung geltender Arbeits- und Umwelt-
schutzvorschriften zerlegen. Bestandteile der
Wiederverwertung zuführen.
• Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll und sind über geeignete Sammelstellen
zu entsorgen Elektroschrott, Elektronikkompo-
nenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unter-
liegen der Sondermüllbehandlung und dürfen
nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden!
Die Verringerung von Umweltbelastungen und
die Bewahrung der Umwelt, stehen im Mittel-
punkt unserer Aktivitäten!
Bei HAZET wird Umweltschutz groß geschrieben.

1992-1 DE I.11.2021 Ho/114
HAZET-WERK
Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;Güldenwerther Bahnhofstrasse 25-29
42857 Remscheid · GERMANY
[+49 (0) 21 91/ 7 92-0 \+49 (0) 21 91/ 7 92-375
^hazet.de · ][email protected]
1992-1

Operating Instructions
Thermal Camera
1992-1
1992-1
HAZET-WERK
Hermann Zerver GmbH & Co. KG
;Güldenwerther Bahnhofstr. 25-29 · GERMANY
[+49 (0) 21 91/ 7 92-0 \+49 (0) 21 91/ 7 92-375
^hazet.de · ][email protected]

- 2 -
Contents
1. General information.................................... 3
2. Explanation of symbols .............................. 3
3. Owner's liability........................................... 4
4. Intended use................................................ 4
5.
Dangers that may arise from the device
......6-7
6. Introduction ................................................. 8
6.1 Included in delivery................................8
6.2 Product presentation.............................8
7. Design .......................................................... 9
7.1 Dimensions............................................9
7.2 Interfaces...............................................9
8. BASIC OPERATION..............................11-12
8.1 Charging the device.............................11
8.2 Image analysis.....................................11
8.3 Formatting the microSD card ..............12
8.4 Taking snapshots ................................ 12
8.5 Displaying snapshots...........................12
8.6 Exporting a file..................................... 12
9. Main configurations.................................. 13
9.1 Temperature measurement .................13
9.2 Further configurations .........................13
10. System information................................... 14
11. Appendix.................................................... 14
11.1Reference for general
material emissivity ...............................14
11.2Frequently asked questions (FAQ).......14
12. Spare parts ................................................ 15
13. Disposal ..................................................... 15
Warning about the laser light
Warning: The
laser radiation
emitted by the
device may cause
eye injuries, skin
burns or ignition
of flammable sub-
stances. Make sure that no one is looking directly
into the laser light. Before activating the auxiliary
light function, make sure that there are no peop-
le or flammable substances in front of the laser
lens. The wavelength is 650 nm and the power
is less than 1 mW. The laser complies with the
IEC60825-1:2014 standard.
Manufacturer's address:
HAZET-WERK – Hermann Zerver GmbH & Co. KG
Güldenwerther Bahnhofstraße 25–29
42857 Remscheid
GERMANY

- 3 -
1. General information
Please make sure that the user of this tool care-
fully reads these operating instructions and fully
understands all the information provided before
using the tool for the first time.
• These operating instructions contain import-
ant advice that is necessary for the safe and
trouble-free operation of your HAZET thermal
camera.
• Intended use of the thermal camera requires
adherence to all the safety precautions and ot-
her information in these operating instructions.
• For this reason, always keep these operating
instructions together with your HAZET thermal
camera.
• This thermal camera has been developed for
specific applications. HAZET emphasises that
any modification to the tool and/or use in a way
that does not correspond to its intended appli-
cation is strictly forbidden.
• HAZET will not be liable for any injuries to
persons or damage to property resulting from
improper application, misuse of the tool or dis-
regard for the safety instructions.
• Furthermore, the general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents
in the application area of the thermal camera
must be observed and respected.
2. Explanation of symbols
ATTENTION: Pay strict attention to these symbols!
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS!
The owner of this tool is obliged to
observe the operating instructions and
instruct any users of this tool according
to the operating instructions.
NOTE!
This symbol indicates advice that is
helpful when using the tool.
WARNING!
This symbol indicates important descrip-
tions, dangerous conditions, safety risks
and safety advice.
CAUTION!
This symbol indicates advice which, if
disregarded, results in damage, malfunc-
tion and/or functional failure of the tool.
QUALIFIED PERSONNEL!
The tool may only be used by qualified
personnel. Handling by non-qualified
people may lead to injuries to persons or
damage to the tool or workpiece.

- 4 -
3. Owner's liability
This thermal camera was developed and manufactu-
red according to the technical norms and standards
valid at the time and is considered to be operationally
reliable. Nevertheless, the thermal camera may pre-
sent a danger when it is not used as intended or used
in an inappropriate way by non-qualified personnel.
Every person who is assigned to work on or with the
thermal camera must therefore have read and unders-
tood the operating instructions before starting work.
• Always keep the operating instructions close to
the thermal camera.
• Modifications of any kind or any additions or
modifications to the thermal camera are pro-
hibited.
• All specified installation values or setting ran-
ges must be observed.
4. Intended use
Operational reliability is only guaranteed if the device
is used as intended in accordance with the information
provided in the operating instructions. In addition to
the safety precautions in these operating instructions,
the general safety regulations, regulations for the pre-
vention of accidents and regulations for environmental
protection that are valid for the application area of the
thermal camera must be observed and respected. Use
and maintenance of the thermal camera must always
comply with relevant local and national regulations.
• The thermal camera may only be used if it is in good
working order.
• This thermal camera must not be used for me-
dical applications.
• The thermal camera is not waterproof.
• Never use the thermal camera at temperatures
below -10 °C or above +50 °C, only in this tem-
perature range is the function guaranteed.
• Do not subject the thermal camera to shocks
or impacts.
• The proper functioning of the thermal camera is
only guaranteed with original spare parts.
• To avoid soiling and damage, the thermal ca-
mera should be stored in the storage case.
• Do not remove the SD card during operation,
otherwise there is a risk of data loss.
• Incorrect use of the thermal camera or use that
fails to comply with the safety precautions can
result in serious injury.
• Any deviation from the intended use and/or any
misapplication of the device is not permitted
and will be considered as improper use.
• Any claims against the manufacturer and/or its
authorised agents resulting from damage cau-
sed by improper use of the device are invalid.
• Any personal injury or material losses caused
by improper use are the sole responsibility of
the owner.
Table of contents
Languages: