HEBU medical HB9307 User manual

Airborne 360°-300 Luftreingungsgerät
2
DE

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
3
DE
Inhalt
1Lieferumfang...................................................................................................................................................4
2Verwendete Symbole......................................................................................................................................4
3Einführung.......................................................................................................................................................5
4Einsatzbereich.................................................................................................................................................5
4.1 Zweckbestimmung .................................................................................................................................5
5Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................6
5.1 Qualifikation............................................................................................................................................6
5.2 Nicht zulässiger Betrieb..........................................................................................................................6
5.3 Transport und Aufstellung......................................................................................................................7
5.4 Betrieb....................................................................................................................................................8
5.5 Regelmäßiger Luftfilterwechsel..............................................................................................................8
5.6 Reinigung / Wartung / Demontage.........................................................................................................9
5.7 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................................................................................................9
6Produktbeschreibung....................................................................................................................................10
7Technische Daten.........................................................................................................................................11
7.1 Technische Datentabelle......................................................................................................................11
7.2 Schalldaten...........................................................................................................................................11
7.3 Kennline Luftfiltration............................................................................................................................11
7.4 Maßzeichnung......................................................................................................................................12
8Betrieb und Bedienung .................................................................................................................................13
8.1 Einschalten des Gerätes ......................................................................................................................13
8.2 Rücksetzen des Betriebsstundenzählers, der Filtermeldung und der UV-C-Lampen .........................13
8.3 Einstellen der Uhr.................................................................................................................................14
8.4 Automatik-Modus .................................................................................................................................15
9Wartung.........................................................................................................................................................15
9.1 Transport und Lagerung von Ersatzfiltern............................................................................................15
9.2 Filterstandzeit.......................................................................................................................................15
9.3 Filterwechsel ........................................................................................................................................16
9.3.1 Wechsel F7-Filter...............................................................................................................................16
9.3.2 Wechsel H14-Filter.............................................................................................................................17
9.3.3 Wechsel UV-C Lampen......................................................................................................................17
10 Reinigung......................................................................................................................................................18
11 Ersatzteile .....................................................................................................................................................18
12 Demontage & Entsorgung.............................................................................................................................18
13 Umweltgerechte Entsorgung.........................................................................................................................19
14 Service und Hersteller Adresse ....................................................................................................................19

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
4
DE
1 Lieferumfang
•Airborne 360°-300 bzw. Airbone 360°-300UV
•Anschlussstecker (5 m)
•Gebrauchsanweisung
2 Verwendete Symbole
Symbol
Definition
/!
Achtung
Hersteller

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
5
DE
3 Einführung
Sie erhalten mit dem Erwerb dieses Produktes ein hochwertiges Produkt, dessen sachgerechte
Handhabung und Gebrauch im Folgenden dargestellt wird.
Um Risiken und unnötige Belastungen für Anwender und Dritte möglichst gering zu halten, bitten wir
Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzusehen und aufzubewahren.
Das HEBU Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV ist kein Produkt gemäß „Medical Devices
Regulation –MDR“ und unterliegt nicht dessen Beschränkungen.
4 Einsatzbereich
Anwendungsbereiche sind haushaltsähnliche, frostsichere, geschlossene Räume wie z.B.:
•Schul- und Lehrerzimmer, Kindertagesstätten, Hörsäle,
•Mensen und Cafeterias, gastronomisch genutzte Räume
•Büro- und Besprechungsräume, Aufenthaltsräume
•Gemeinschaftsräume in Pflegeeinrichtungen
•Praxisräume und Wartezimmer / bzw. Wartebereiche
•Tanz- und Fitnessstudios
•Einzelhandel und Verkaufsräume, Frisörsalons
•Wohnungen, Wohnhaus
Bei einer empfohlenen Raumgröße von 20 m² mit einer Raumhöhe von 2,80 m.
Das HEBU Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung sowie die Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden!
4.1 Zweckbestimmung
Das Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV ist ein mobiles Luftreinigungsgerät, welches die
angesaugte Raumluft reinigt. Durch Filterung werden Partikel wie Staub, Sporen, Viren und Bakterien
zu 99,995% aus der Raumluft entfernt. Zusätzlich werden bei der UV-Version in der Luft enthaltenen
Viren, Bakterien und sonstige Keime durch eingebaute UVC-Lampen bestrahlt und inaktiviert. Die von
Partikeln gereinigte Luft wird wieder in den Raum ausgeblasen.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
6
DE
5 Sicherheitshinweise
5.1 Qualifikation
Reinigung, Wartung und Reparaturen nur durch Elektrofachkräfte entsprechend den
elektrotechnischen Regeln (DIN EN 50110-1, DIN EN 60204-1 etc.).
Voraussetzung: Fachliche Ausbildung und Kenntnisse der Fachnormen insbesondere zu
Hygieneschutz- und Desinfektionsmaßnahmen, EU-Richtlinien und EU-Verordnungen. Geltende Un-
fallverhütungsvorschriften beachten. Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
beachten: intakte Schutzkleidung etc.
5.2 Nicht zulässiger Betrieb
Andere als die beschriebenen Einsatzzwecke gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Der Luftreiniger darf in folgenden Situationen auf keinen Fall eingesetzt werden:
•Einsatz im Außenbereich.
•Einsatz in Feuchträumen (Relative Feuchte über 70%).
•Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
•Einsatz in Bereichen mit chemisch aggressiven, toxischen, ölhaltigen Atmosphären.
Weiterhin ist unzulässig:
•Betrieb mit teilweise montierten oder fehlenden Wartungsabdeckungen
•Betrieb mit abgedecktem Luftein und/oder -auslass
•Betrieb mit überbrücktem Sicherheitsschalter
•Betrieb als Luftbefeuchter
•Betrieb ohne aktivierte Feststellbremse
•Betrieb als Küchendunstreiniger
Eine bauseitige Veränderung oder eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist
unzulässig. Für hieraus resultierende Schäden wird von HEBUmedical GmbH keine Haftung
übernommen. Die Verantwortung und das Risiko trägt hier allein der Benutzer.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
7
DE
5.3 Transport und Aufstellung
!
GEFAHR:
Personen- und Sachschäden bei Transport und Geräteaufstellung durch
herabstürzende oder umkip-pende Lasten aufgrund Nichtbeachtung der Sicher-
heitsvorschriften.
Während der Aufstellung des Gerätes ist besonders darauf zu achten, dass Geräte
umkippen können, wenn sie auf schrägen Flächen stehen.
•Gerät ist gegen Umkippen solange zu sichern, bis das Gerät aufgestellt ist. Bei der
Aufstellung darauf achten, dass der maximal zulässige Neigungswinkel von 10° der
Aufstellfläche nicht überschritten wird.
•Umkippen solange zu sichern, bis das Gerät vollständig montiert und befestigt ist.
•Nur Transportmittel, Hebezeuge und Werkzeuge mit entsprechender Eignung
verwenden.
•Keinesfalls unter schwebenden Lasten aufhalten.
•Gerät am Aufstellungsort durch Betätigen der Feststellbremsen gegen Wegrollen
sichern.
!
GEFAHR:
Personenschäden durch Nichteinhaltung der allgemeinen
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) bei der Gerätemontage.
Das Montagepersonal ist zum Tragen geeigneter, persönlicher Schutzausrüstung gemäß
den UVV verpflichtet.
!
WARNUNG:
Gefahr beim Transport durch zu schwere oder herabfallende Lasten.
•Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften einhalten. Verwenden Sie
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Schutzhelm und
Sicherheitsschuhe.
•Nicht unter schwebende Lasten treten.
•Zulässige Höchstbelastbarkeit von Hebewerkzeugen beachten.
•Vorsicht beim Anheben. Transportgewicht (40kg) und Schwerpunkt des Lüftungsgerätes
(mittig) beachten.
Gerät nur mit geeigneten Transportgeräten verwenden:
Hubwagen für den Palettentransport, Kran oder Stapler zum Abladen des Gerätes.
Gerät auf Transportschäden prüfen. Ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
!
VORSICHT:
Vorsicht beim Umgang mit Verpackungsmaterialien.
•Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften einhalten. Verwenden Sie
persönliche Schutzausrüstung (PSA).
•Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kindern aufbewahren
(Erstickungsgefahr).

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
8
DE
5.4 Betrieb
5.5 Regelmäßiger Luftfilterwechsel
!
GEFAHR:
Gefahr durch Stromschlag beim Öffnen des Gerätes.
Vor dem Abnehmen des Gerätedeckels den Netzstecker ziehen. Wo dies nicht möglich ist,
alle Versorgungsstromkreise abschalten (Netzsicherung ausschalten), gegen
Wiedereinschalten sichern und ein Warnschild sichtbar anbringen.
!
WARNUNG:
Verletzungs- und Gesundheitsgefahr bei Veränderungen oder Umbauten oder bei
Einsatz von nicht zugelassenen Komponenten.
Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponenten zulässig. Veränderungen und Umbauten
an den Geräten sind unzulässig und entbinden den Hersteller von jeglicher Gewährleistung
und Haftung.
!
WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch beschädigte Geräte.
Geräte sofort außer Betrieb setzen, wenn Sie Schäden oder Fehler feststellen, die Personen
oder Sachen gefährden können. Bis zur völligen Instandsetzung eine weitere Benutzung
verhindern.
!
VORSICHT:
Stolper- und Sturzgefahr durch herumliegendes Anschlusskabel in den Laufwegen.
Anschlusskabel mit geeigneten Leitungsführungskanälen bzw. Kabelbrücken versehen.
!
WARNUNG:
Gesundheitsgefahr durch Filterstäube bei Filterwechsel am Gerät.
Durch den Kontakt mit Filterstäuben können allergische Reaktionen an Haut, Augen und
Atemorganen ausgelöst werden. Es können Infektionen durch Viren, Pilze, Bakterien
stattfinden. Beim Filterwechsel ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe, Mund-/Nasenschutz und ggf. Schutzbrille zu tragen.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
9
DE
5.6 Reinigung / Wartung / Demontage
Bei der Reinigung/Wartung/Demontage des Gerätes Schutzausrüstung wie Mundschutz,
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille (PSA) tragen.
5.7 Allgemeine Sicherheitshinweise
!
GEFAHR:
Gefahr durch Stromschlag beim Öffnen des Gerätes.
Vor dem Abnehmen des Gerätedeckels den Netzstecker ziehen. Wo dies nicht möglich ist,
alle Versorgungsstromkreise (Netzsicherung ausschalten), gegen Wiedereinschalten sichern
und ein Warnschild sichtbar anbringen.
!
GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch laufenden Ventilator nach Abschalten des Gerätes. Nicht in
den Ventilator greifen.
Vor dem Abnehmen des Gerätedeckels warten, bis der Ventilator still steht
!
WARNUNG:
Gesundheitsgefahr bei nicht ordnungsgemäß gereinigtem Luftreiniger.
Inspizieren Sie den Luftreiniger regelmäßig, zum Beispiel alle 6 Monate und reinigen Sie die-
sen gegebenenfalls. Nur so können Sie sicherstellen, dass dieser hygienisch einwandfrei
arbeitet.
!
VORSICHT:
Mögliche Hautverbrennungen an den Händen durch Berühren heißer UVC-Lampen
beim Austausch.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Sicherheitshandschuhe tragen.
!
ACHTUNG:
Mögliche Hautverbrennungen an den Händen durch Berühren heißer UVC-Lampen
beim Austausch.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Sicherheitshandschuhe tragen.
!
ACHTUNG:
Gerätebeschädigung bei Verwendung von falschem Reinigungsmittel.
•Gerät nur mit Wasser reinigen.
•Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
•Von innen ist das Gerät ausschließlich abzusaugen.
!
GEFAHR:
Personen- und Sachschäden bei der Gerätedemontage durch herabstürzende oder
umkippende Lasten.
Unbedingt die Sicherheitsvorschriften beachten.
!
GEFAHR:
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder psychischen Fähigkeiten oder mangelndem Wissen.
•Gerät nur von Personen in Betrieb nehmen, reinigen und warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen und vermeiden können.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
10
DE
6 Produktbeschreibung
Das Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV ist ein mobiles Luftreinigungsgerät, das Viren, Keime,
Bakterien, Sporen sowie Feinstaub mittels den im Gerät eingebauten F7-Vorfilter ISO ePM1 ≥ 50%
und H14 HEPA-Schwebstofffilter abscheidet und die Raumluft von diesen Partikeln befreit. Das Gerät
reduziert dadurch die Verweildauer und auch die Konzentration von Aerosolen und
Schwebstoffwolken direkt im Aufstellraum. Die in der Luft enthaltenen Viren, Bakterien und sonstigen
Keime werden durch die eingebauten UVC-Lampen bestrahlt und inaktiviert.
1
Schalldämpfer (nicht zur Entnahme gedacht)
2
Ventilator
3
H14-Filter HB9307-02
4
UVC-Lampen HB9308-01 (nur bei Airborne
360°-360UV)
5
F7-Filter HB9307-01 (ISO ePM1 ≥ 50%)
1
2
3
4
5

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
11
DE
7 Technische Daten
7.1 Technische Datentabelle
Airborne 360°-300
Airborne 360°-300UV
Netzanschluss
220-240 Vac, 50-60 Hz
220-240 Vac, 50-60 Hz
Maiximale Stromaufnahme
0,5 A
0,76 A
Betriebsmodi
Timer / Dauerbetrieb
Timer / Dauerbetrieb
UV-C Leistung
-
2 x 11 W
Nennleistung
52 W
135 W
Schalldruckpegel in 1m
Abstand
45 dB(A)
45 dB(A)
Luftstrom
20 - 300 m³/h
20 - 300 m³/h
Filterart
Vorfilter + HEPA-Filter
Vorfilter + HEPA-Filter
Filtrationseffizienz
H14 (filtert > 99,995% der Viren,
Bakterien und Mikroorganismen)
H14 (filtert > 99,995% der Viren,
Bakterien und Mikroorganismen)
Filterklasse
F7 (ISO ePM1 ≥ 50%) + H14
F7 (ISO ePM1 ≥ 50%) + H14
Konstruktion
EN 60601-1
EN 60601-1
Schutzklasse
І
І
Schutzart
IP 20
IP 20
Länge x Breite x Höhe
370 x 370 x 1168mm
370 x 370 x 1168mm
Gewicht
35 kg
35 kg
Anschlusskabel
5 m
5 m
7.2 Schalldaten
Schalldaten Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Volumenstrom m³/h
100
200
300 (max.)
Schallleistung [dB(A)]
42
47
52
Schalldruckpegel,
1 m Freideldbedingungen [dB(A)]
34
39
44
7.3 Kennline Luftfiltration
Luftfiltatrationsrate in Abhängigkeit von der Raumgröße in Lüftungsstufe 3 (300 m³/h)
Häufigkeit der
Luftumwälzung pro Stunde
Raumfläche in m²

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
12
DE
7.4 Maßzeichnung

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
13
DE
8 Betrieb und Bedienung
8.1 Einschalten des Gerätes
1. Nach der Geräteaufstellung an geeigneter Position, die Feststellbremsen an den zwei Rollen
für einen sicheren Stand des Gerätes betätigen.
2. Stecken Sie das mitgelieferte Anschlusskabel auf den dafür vorgesehenen Anschluss ein.
Dieser befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Anschlusskabels in die Steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (EIN/AUS) auf der Rückseite ein.
5. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Programm MANUAL: = EIN, = AUS.
Programm AUTO: Automatischer Betriebsstart.
Der Volumenstrom wird über den Potentiometer geregelt.
8.2 Rücksetzen des Betriebsstundenzählers, der Filtermeldung und der
UV-C-Lampen
Beim ersten Einschalten des Gerätes werden am Bedienelement die bereits vergangenen
Betriebsstunden des Gerätes und des Filters angezeigt (WORK STATUS).
Lamp
9000h
H14-Filter
5000h
F7-Filter
2500h

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
14
DE
Austausch Filter und UV-C Lampen
Nach Ablauf erscheint auf dem Display die Meldung REPLACE für den Austausch des jeweiligen
Verbrauchsmaterials.
Das Rücksetzen des Zählers für die Filter und die UV-C-Lampen
erfolgt durch Drücken der Tasten oder . Anschließend mit
der Taste bestätigen
HINWEIS! Wenn ca. 5 Sekunden lang keine Aktion erfolgt, schaltet der LCD-Timer auf den
zuletzt ausgewählten Modus um.
8.3 Einstellen der Uhr
1. Die Einstellung der Uhr erfolgt durch sequenzielle Auswahl
der Felder mit der Taste und Einstellung der Werte mit den
Tasten oder .
2. Mit Taste bestätigen.
HINWEIS!
- Die Uhr hat eine eingebaute Batterie und muss nicht bei jedem Einschalten neu
eingestellt werden.
- Die Batterielebensdauer beträgt 5 - 10 Jahre und darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgewechselt werden.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
15
DE
8.4 Automatik-Modus
Im Automatikbetrieb stehen dem Bediener zwei getrennt
programmierbare Ein-/Ausschaltzyklen zur Verfügung.
Das Einschalten des Automatikbetriebs erfolgt durch mehrmaliges
Drücken der Taste , bis das Feld MANUAL erreicht ist. Dann
drücken Sie die Taste , um AUTO zu wählen, und bestätigen Sie
mit der Taste .
Die Programmierung der Ein-/Ausschaltzyklen erfolgt durch
sequenzielle Auswahl der Felder mit der Taste , wobei die Werte
mit den Tasten oder ausgewählt und mit der Taste endgültig
bestätigt werden.
Die Rückkehr in den manuellen Modus erfolgt durch aufeinanderfolgendes Durchlaufen aller Felder,
durch Drücken der Taste , bis das Feld AUTO erreicht ist. Drücken Sie dann um MANUAL zu
wählen und bestätigen Sie mit der Taste .
HINWEIS!
- Das Ein-/Ausschalten ist immer über den Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes
möglich. Beim nächsten Einschalten ist die zuletzt eingestellte Betriebsart aktiv.
- Änderungen erfolgen durch aufeinanderfolgendes Durchlaufen aller Felder durch
Drücken der Bestätigungstaste bis Feld AUTO und einer letzten Bestätigung.
9 Wartung
9.1 Transport und Lagerung von Ersatzfiltern
Zum Schutz vor Verschmutzung der Filter sind diese nur in Originalverpackungen zu transportieren
und zu lagern. Der Transport ist sorgfältig durchzuführen. Jegliches Werfen ist zu vermeiden.
Die Lagerung der Filter hat in Innenräumen (nicht im Freien), geschützt vor Regen und
Durchfeuchtung und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zu erfolgen.
Die Filter sind in der Originalverpackung bis zum Gerät zu bringen und erst unmittelbar vor dem
Wechsel auszupacken. Die Verpackung darf nicht mit spitzen Gegenständen durchstoßen werden.
Die Filter sind so den Verpackungen zu entnehmen, dass das empfindliche Filtermedium nicht berührt
wird. Filter stets am Rahmen anfassen.
HINWEIS! Vor dem Filterwechsel den Filter einer visuellen Kontrolle unterziehen, damit
Transportschäden festgestellt werden können. Beschädigte Filter dürfen nicht verwendet
werden.
9.2 Filterstandzeit
Die Standzeit oder die Lebensdauer eines Filters ist abhängig von den Betriebsstunden und dem
Aufstellort. Kontrollieren Sie daher die Luftfilter regelmäßig, abhängig vom Verschmutzungsgrad. Bei
starkem Staub- oder Schmutzanfall kürzere Wechselintervalle wählen. Wechseln Sie diese bei
Bedarf. Verwenden Sie nur Original-Luftfilter.
Wir empfehlen den Filterwechsel (Datum) auf dem dafür vorgesehenen Aufkleber zu vermerken. Sie
finden diesen auf der Rückseite des Gerätes.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
16
DE
9.3 Filterwechsel
Beim Filterwechsel ist regelmäßig auf unzulässige Verschmutzungen und Beschädigungen,
sogenannte Leckagen sowie auf Gerüche zu achten.
Die Filterwechselmeldung erscheint in Abhängigkeit der Betriebsstunden des Gerätes.
HINWEIS! Nach Erstinbetriebnahme ist der Filter nach Erreichen der Standzeit zu wechseln,
auch wenn die Betriebsstunden noch nicht erreicht sind.
F7-Filter: 2500h oder 12 Monate
H14-Filter: 5000h oder 24 Monate
HINWEIS!
- Beim Filterwechsel ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe, Mund-/Nasenschutz und Schutzbrille zu tragen.
- Sorgen Sie beim Filterwechsel zudem für ausreichend Beleuchtung.
- Beachten Sie bei Abnahme des Gerätedeckels dessen Gewicht (ca. 3 kg). Tragen Sie
Sicherheitsschuhe.
Für Ersatzfilter Ersatzteile (siehe Kapitel 11)
9.3.1 Wechsel F7-Filter
1. Die Revisionsklappe abnehmen durch Lösen beider Schrauben mit Hilfe eines
Inbusschlüssels.
2. F7-Filter entnehmen. Entsorgen Sie diesen umweltgerecht im Folienbeutel des neuen Filters.
HINWEIS! Neuen F7-Filter einsetzen. Achten Sie auf die richtige Einbaulage des Filters. Auf
Einbaurichtung des Filters achten (Pfeilmarkierung auf dem Filter).
3. Montieren Sie wieder die Revisionsklappe.
Frontabdeckung
Revisionsklappe

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
17
DE
9.3.2 Wechsel H14-Filter
1. Revisionsklappe abnehmen durch Lösen der 2 Schrauben an den Seiten mit Hilfe eines Inbus-
schlüssels.
2. Frontabdeckung des Gerätes abnehmen durch Lösen der 6 Schrauben an den Seiten mit Hilfe
eines Inbusschlüssels.
3. H14-Filter aus dem Gerät entnehmen. Entsorgen Sie diesen umweltgerecht im Folienbeutel
des neuen Filters.
4. Neuen H14-Filter einsetzen.
5. Frontabdeckung montieren, dann die Revisionsklappe montieren.
9.3.3 Wechsel UV-C Lampen
HINWEIS! Beim Austausch der UVC-Lampen darauf achten, diese ausschließlich mit
Handschuhen zu berühren. Andernfalls kann die Lebensdauer der Lampen beeinträchtigt
werden.
Betriebszeit UV-C Lampen: 9000h.
1. Frontabdeckung des F7-Filters abnehmen durch Lösen beider Schrauben mit Hilfe eines
Inbusschlüssels.
2. Frontabdeckung des Gerätes abnehmen durch Lösen aller 6 Schrauben an den Seiten mit
Hilfe eines Inbusschlüssels.
3. UVC Lampe entnehmen. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Die Lampen sind immer
paarweise zu wechseln, auch wenn ggf. nur eine Lampe defekt ist.
4. Neue UVC Lampe einsetzen. Diese muss hörbar einrasten.
5. Frontabdeckung montieren, dann die Revisionsklappe montieren.
Frontabdeckung

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
18
DE
10 Reinigung
Beachten Sie bei der Reinigung die lokalen Bestimmungen und Regelungen zur Hygiene. Schützen
Sie sich bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten mit geeigneter Schutzausrüstung (z.B. mit Mund- und
Nasenschutz, Schutzbrille und Handschuhe).
HINWEIS! Schützen Sie den Ventilator und weitere elektrische Komponenten vor
Wassereintritt. Bei Bedarf (z.B. Staubansammlung) ist das Gerät von innen ausschließlich
auszusaugen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt und elektrische Bauteile nicht mit Feuchtigkeit in
Kontakt kommen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel,
alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
11 Ersatzteile
Bezeichnung
Art. Nr.
HEPA14 Filter für HEBU Airborne 360°-300
HB9307-02
F7 Vorfilter für HEBU Airborne 360°-300
HB9307-01
UV-Leuchtröhren für HEBU Airborne 360°-300UV, 11 W
HB9308-01
12 Demontage & Entsorgung
Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das Gerät ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal zu
zerlegen.
HINWEIS!
- Bei der Gerätedemontage sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften
(UVV) einzuhalten. Das mit der Zerlegung beauftragte Fachpersonal ist zum Tragen
geeigneter, persönlicher Schutzausrüstung gemäß den UVV verpflichtet.
- Beim Umgang mit staubbehafteten Bauteilen (wie z.B. Filter) sind geeignete
Schutzkleidung sowie Schutzhandschuhe, Mund-/Nasenschutz und Schutzbrille zu
tragen.
1. Vor Beginn der Demontage ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
2. Während der Zerlegung des Gerätes können nicht mehr fixierte Bauteile verrutschen und
dadurch herabfallen oder umkippen. Das Gerät und alle Gerätebauteile sind deshalb bei
jedem Demontageschrittgegen Verrutschen, Umkippen und Herabfallen zusichern.
3. Nur Transportmittel, Hebezeuge und Werkzeuge mitentsprechender Eignung verwenden.
Keinesfalls unter schwebenden Lasten aufhalten.

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
19
DE
13 Umweltgerechte Entsorgung
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative Auswirkungen auf
Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung wertvoller
Rohstoffe.
Verpackungsmaterialien, Filter, verwendete Reinigungstücher und Altgeräte
sind nach deren Nutzungsende umweltgerecht nach den in Ihrem Land
geltenden Bestimmungenzu entsorgen.
14 Service und Hersteller Adresse
HEBUmedical GmbH
Badstraße 8
78532 Tuttlingen / Germany
Tel. +49 7461 94 71 - 0
Fax +49 7461 94 71 - 22
eMail: service@HEBUmedical.de
Web: www.HEBUmedical.de

Airborne 360°-300 / Airborne 360°-300UV Luftreinigungsgerät
20
DE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HEBU medical Air Cleaner manuals