Heidolph RZR 1 User manual

RZR 1
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Mode d’Emploi
Instrucciones de
Empleo

2
IDI
DEUTSCH
Seite
3 – 12
IEI
ENGLISH
page
13 – 22
IFI
FRANCAISE
page
23 – 32
IESI
ESPAGNOL
pàgina
33 – 42

3
D
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das von der
Firma Heidolph nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit diesem Gerät werden Sie
Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen können.
INHALT
INHALT ...................................................................................................................................
3
LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR.........................................................................................
4
ALLGEMEINE HINWEISE ......................................................................................................
5
SICHERHEITSHINWEISE........................................................................................................
5
AUFBAU..................................................................................................................................
6
BEDIENUNG UND BETRIEB..................................................................................................
8
REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................
9
ABBAU TRANSPORT UND LAGERUNG...............................................................................
9
ENTSORGUNG........................................................................................................................
10
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG..........................................................................
10
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................
10
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHT...................................................................
11
FRAGEN / REPARATUREN ...................................................................................................
11
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ......................................................................................
12
Wichtiger Hinweis
Hinweis zum Netzanschluss
Achtung, unbedingt beachten
Achtung, Brand- oder Explosionsgefahr
Hinweis zur Reparatur / Wartung

4
D
LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR
Lieferumfang
Bezeichnung
Menge
Bestellnummer
230V / 50Hz
Bestellnummer
115V / 60Hz
RZR 1
1
501-11000-00
501-11000-04
Haltestange
1
22-02-14-01-14
22-02-14-01-14
Innensechskantschlüssel SW4
1
02-07-01-01-01
02-07-01-01-01
Spannfutter
1
509-01000-00
509-01000-00
Spannfutterschlüssel
1
02-07-03-01-01
02-07-03-01-01
Betriebsanleitung
1
01-005-001-16
01-005-001-16
Zubehör und Rührflügel (optional)
Bezeichnung
Bestellnummer
Stativ
570-12000-00
Klemme
570-22000-00
Flexible Rührerkupplung
509-03000-00
Blattrührer BR 10
509-10000-00
Blattrührer BR 11
509-11000-00
Blattrührer BR 12
509-12000-00
Blattrührer BR 13
509-13000-00
Blattrührer BR 14
509-14000-00
Propellerrührer PR 30
509-30000-00
Propellerrührer PR 31
509-31000-00
Propellerrührer PR 32
509-32000-00
Propellerrührer PR 33
509-33000-00
Turbinenrührer TR 20
509-20000-00
Turbinenrührer TR 21
509-21000-00
Halbmondrührer HR 18
509-18000-00
Ankerrührer AR 19
509-19000-00
Propellerrührer PR 39
509-39000-00
Rühr-Verschluß NS 29/32
509-09000-00

5
D
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder fehlende
Teile unverzüglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und sorgen Sie
dafür, dass jeder Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
sorgfältig gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen Ort
auf.
Die Geräte sind standardmässig mit einem EURO- Stecker (DIN 49441 CEE 7/VII
10/ 16 A 250 V) versehen.
Für Nordamerika mit einem US.NORM Stecker (NEMA Pub.No.WDI.1961 ASA C
73.1 . 1961 Seite 8 15A 125V).
Falls Sie das Gerät in einem Land mit anderem Stecker-System betreiben möchten,
müssen Sie einen zugelassenen Adapter verwenden oder der mitgelieferte Stecker
muss durch einen Fachmann ausgewechselt und durch einen für dieses Netz
passenden und zugelassenen Stecker ersetzt werden.
Bei Lieferung ist das Gerät geerdet. Beim Auswechseln des Originalsteckers achten
Sie bitte unbedingt darauf, dass der Schutzleiter am neuen Stecker angeschlossen
wird!
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie alle im Labor geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften!
Äusserste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien. Beachten Sie die
Sicherheitsdatenblätter.
Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und explosiven
Stoffen. Die Motoren arbeiten zwar funkenfrei, das Gerät ist jedoch nicht
explosionsgeschützt.
Bitte achten Sie vor der Verbindung des Gerätes mit dem Stromnetz darauf, dass
die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Bitte schliessen Sie das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose an.
Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, bzw. bevor
es vom Netz genommen wird.
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten
Fachmann ausgeführt werden.
Bitte achten Sie auf sicheren Stand des Gerätes!

6
D
Der Labortisch muss stabil sein und eine ebene und rutschsichere Oberfläche
besitzen.
AUFBAU
Haltestange montieren
Rührwerk auf eine flache, stabile Unterlage legen.
Befestigungsschraube (A) lösen
Haltestange (B) bis zum Anschlag in Halterung einführen
Befestigungsschraube (A) mit Schlüssel anziehen.
Spannfutter montieren
Spannfutter (D) über die Antriebshohlwelle schieben und die
Befestigungsschraube (C) mit dem Innensechskantschlüssel festziehen.
Darauf achten, dass die Befestigungsschraube (C) in die Einbuchtung
der Antriebshohlwelle greift.
Rührwerk an Stativ befestigen
Bei Verwendung des Heidolph Stativs die Klemme (E) am Stativ befestigen.
Haltestange (B) samt dem befestigten Rührwerk in die zylindrische Öffnung
der Klemme schieben. Danach das aufgehängte Rührwerk mit den beiden links
und rechts an der Klemme angebrachten Griffschrauben befestigen.
Achtung: die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von
Geräten mit rotierenden Wellen sind zu beachten
B
E
A
C
D

7
D
P
Q
N
O
D
Rührwerkzeug montieren
Schaft des Rührflügels (N) (s.Zubehör) in das offene Spannfutter (D) schieben,
gewünschte Höhe einstellen und den Verschlussring am Spannfutter per
Hand und mit dem Schlüssel (M) wieder festdrehen.
Flexible Rührerkupplung einsetzen
Setzen Sie die flexible Rührerkupplung (O) mit dem Metallzapfen (P) in das Spannfutter (D)
ein und ziehen Sie es mit dem Spannfutterschlüssel (M) fest an. Das Rührwerkzeug (N)
können Sie dann mit dem Schaftende in die Spannaufnahme (Q) der flexiblen Kupplung
schieben und diese dann fest anziehen (nach rechts drehen).
D
N
M

8
D
BEDIENUNG UND BETRIEB
Bevor die Geräteanschlussleitung an die Netzsteckdose angeschlossen wird, ist
darauf zu achten, dass:
- die Spannung und Frequenz des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt.
(Angaben über die Spannung des Gerätes finden Sie auf dem Typenschild).
- der Netzschalter auf Stellung “0“ steht.
Inbetriebnahme
Der Netzanschluss erfolgt über ein 2m langes Kabel mit Stecker. Zum Ein-und Ausschalten
der Stromzufuhr ist in das Motorgehäuse ein Wippschalter mit Kontrollleuchte eingelassen.
Die Betriebsbereitschaft wird durch eine grüne Kontrollleuchte im Geräteschalter angezeigt.
Verstellung der Drehzahl
Die Regelung der Drehzahl erfolgt über einen Verstellknopf (F) im Bereich von 280-2200 min-1
Zur Kontrolle ist seitlich am Getriebegehäuse eine Merkskala (G) angebracht. Das Rührwerk
RZR 1 hat eine zusätzliche Welle (1) für den Drehzahlbereich 35-250 min-1. Das Wechseln
des Drehzahlbereiches erfolgt durch Schwenken des Gerätes um 90°. (s. Abb.)
Welle 1 : 35-250 min-1
Welle 2 : 280-2200 min-1
F
G

9
D
REINIGUNG UND WARTUNG
Zur Reinigung Gehäuse und Oberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch (milde
Seifenlauge) abwischen.
HINWEIS: Auf keinen Fall zur Reinigung Chlorbleiche, auf Chlorbasis aufbauende
Putzmittel, Scheuermittel, Ammoniak, Putzwolle oder Reinigungsmittel mit
metallischen Bestandteilen verwenden. Die Oberfläche des Gerätes würde
dadurch Schaden erleiden.
Wartung
Motor und Getriebe sind mit wartungsfreien Kugellagern ausgerüstet und für Dauerbetrieb
ausgelegt. Der Abnutzung unterliegt bei einem solchen Getriebe der Reibbelag, hier in Form
eines Reibradgummis. Muss der Reibradgummi einmal erneuert werden, lässt sich dies ohne
erheblichen Aufwand selbst im Labor durchführen. Hierzu wird das Getriebegehäuse durch
Lösen der Befestigungsschrauben geöffnet und die Hauptwelle mit dem Reibrad
herausgenommen. Der Reibradgummi kann mit einem Schraubenzieher entfernt und gegen
einen neuen ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie, dass Reibgetriebe weder geölt noch
gefettet werden dürfen. Beim auswechseln des Reibradgummis ist deshalb darauf zu achten,
dass der Friktionskegel nicht mit einem Öl- oder Fettfilm überzogen ist. Zum Entfetten kann
Waschbenzin oder Spiritus verwendet werden. Der Zusammenbau des Getriebes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Die Lebensdauer des Reibradgummis ist vom richtigen Anpress-
druck abhängig. Der Anpressdruck des Friktionskegels auf das Reibrad ist dann richtig ein-
gestellt, wenn bei Regelstellung „10“ durch abbremsen der Abtriebswelle der Motor zum
Stillstand kommt. Bei loslassen der Abtriebswelle muss der Motor sofort wieder anlaufen.
Dies kann mit einem Blick durch die Schlitze der Motorhaube festgestellt werden.
Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt von einem durch Heidolph autorisierten
Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren HEIDOLPH-Händler bzw. an die
HEIDOLPH-Vertretung.
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG
Abbau
1. Gerät abschalten und Netzstecker ziehen.
2. Alle Gerätschaften um das Rührwerk herum entfernen, damit das Gerät problemlos abgebaut
werden kann.
3. Rührpropeller mit Hilfe des Spannfutterschlüssels (m) abnehmen
4. Griffverschraubung an der Halteklammer lockern und das Rührwerk herausnehmen
5. Mit Hilfe des Innensechskantschlüssels die Befestigungsschraube ( c) lockern und das
Spannfutter abnehmen
Transport und Lagerung
1. Das Gerät und seine Teile in der Originalverpackung lagern oder in einem anderen geeigneten
Behälter, um Schäden während eines Transportes zu vermeiden. Die Verpackung mit
Klebestreifen verschliessen.
2. Das Gerät ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Vorsicht: Beim Transport des Gerätes ist darauf zu achten, dass
Stösse und Erschütterungen vermieden werden.

10
D
ENTSORGUNG
Bitte entsorgen Sie Altgeräte bzw. defekte Geräteteile bei einer Sammelstelle. Trennen Sie bitte
auch das Altmaterial in Metall, Glas, Kunststoff usw.
Entsorgen Sie bitte auch das Verpackungsmaterial umweltgerecht (Materialtrennung).
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG
Lassen Sie Arbeiten an elektrischen und elektronischen Komponenten von qualifizierten Personen
ausführen.
Netzschalter am Rührwerk leuchtet nicht
1. Massnahme :Netzleitung überprüfen
Keine Rührfunktion (Netzschalter leuchtet)
2. Überhitzungsschutz des Motors hat wegen Überlastung angesprochen
Massnahme:
Ca. 20 Minuten warten und Gerät abkühlen lassen.
Motor läuft, Abtriebswelle jedoch nicht
3. Gummirundring oder Friktionskegel abgenutzt
Massnahmen:
Gummirundring oder Friktionskegel austauschen und Anpressung neu einstellen
TECHNISCHE DATEN
RZR 1
Modell
RZR 1
Motorleistung Aufnahme / Abgabe (W)
77/18
Anzahl Getriebestufen
2
Drehzahlbereich (1/min)
35-250 und 280-2200
Drehzahlanzeige
Skala
Max. Drehmoment (Ncm)
100
Drehmoment bei 1000 min-1 (Ncm)
8
Abmessungen Gerät (BxHxT) (mm)
71x250x172
Abmessungen Haltestab (
xL) (mm)
13x300
Gewicht (kg)
2.5
Rührerschaft (durchsteckbar) (mm)
max.8,0
Arbeitstemperaturbereich (°C)
0-40
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit
max.80% ohne Betauung
Schutzart
IP 20
Funkentstörung
VDE 0875
Motorschutz
ÜHS selbstrückschaltend
Zulässige Einschaltdauer
100%

11
D
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHT
Garantie
Die Firma Heidolph Instruments gewährt Ihnen auf die hier beschriebenen Produkte
(ausgenommen Verschleissteile) eine Garantie von drei Jahren, gerechnet ab Auslieferung vom
Hersteller-Lager. Diese Garantie umfasst Material- und Herstellungsfehler.
Transportschäden sind ausgeschlossen.
Im Falle eines Garantieanspruchs benachrichtigen Sie bitte Heidolph Instruments (Tel.: (+49) 9122
- 9920-69) oder Ihren Heidolph Instruments Händler. Wenn es sich um einen Material- oder
Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder
ersetzt.
Für Schäden durch unsachgemässe Behandlung kann von der Firma Heidolph Instruments keine
Garantie übernommen werden.
Eine Änderung dieser Garantieerklärung bedarf in jedem Fall einer schriftlichen Bestätigung durch
die Firma Heidolph Instruments.
Haftungsausschluss
Für Schäden durch unsachgemässe Behandlung und Verwendung kann von der Firma Heidolph
Instruments keine Haftung übernommen werden. Folgeschäden sind von der Haftung
ausgeschlossen.
Urheberrecht
Das Urheberrecht (Copyright) für alle Bilder und Texte in dieser Betriebsanleitung liegt bei
Heidolph Instruments.
FRAGEN / REPARATUREN
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder
Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse.
Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt
(Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
Hinweis
Bitte senden Sie Geräte ausschliesslich nach vorheriger Rücksprache an diese
Anschrift:
Heidolph Instruments GmbH & Co. KG
Technischer Service
Walpersdorfer Str. 12
D-91126 Schwabach / Deutschland
Tel.: +49 – 9122 - 9920-74
Fax: +49 – 9122 - 9920-84
E-Mail: service@heidolph.de

12
D
Sicherheitshinweis
Bitte sorgen Sie bei der Anlieferung von Reparaturgeräten, die mit
gefährlichen Arbeitsstoffen in Berührung gekommen sind für:
- Möglichst genaue Stoffangaben des entsprechenden Mediums
- Schutzmassnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme-
und Wartungspersonal.
- Kennzeichnung der Verpackung gemäss der
Gefahrenstoffverordnung
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären, daß dieses Produkt mit folgenden Normen und normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EMV-Richtlinie (89/336/EWG) :
EN 61326: 1997 + A1:1998 + A2:2001+ A3 2003
EN 61000-3-2: 2000
EN 61000-3-3: 1995 + 1997 + A1:2001
EN 61326: 1997 + A1:1998 + A2: 2001+ A3 2003
EN 61000-4-3:2002 +A1:2002
EN 61000-4-5:1995 +A1:2001
EN 61000-4-6:1996 +A1:2001
EN 61000-4-8: 1993
EN 61000-4-11:1994 + A1:2001
Niederspannungs-Richtlinie (73/23/EWG):
EN 61010-1
EN 61010-2-051

13
E
Thank you for purchasing a Heidolph Instruments product. This item has been designed, made and
inspected in compliance with DIN EN ISO 61010 for long-term and flawless operation.
SUMMARY
SUMMARY..................................................................................................…...........................
13
STANDARD HARDWARE & OPTIONS......................................................…………………….
14
GENERAL INFORMATION...........................................................................……………………
15
SAFETY INFORMATION.............................................................................…………………….
15
ASSEMBLY................................................................................................................................
16
OPERATION AND CONTROLS................................................................................................
18
CLEANING & SERVICING........................................................................................................
19
DISASSEMBLE & STORAGE...................................................................................................
19
DISPOSAL.................................................................................................................................
20
TROUBLESHOOTING………....................................................................................................
20
SPECIFICATIONS.....................................................................................................................
20
WARRANTY, LIABILITY & COPYRIGHT.................................................................................
21
QUESTIONS / REPAIR WORK.................................................................................................
21
CE-DECLARATION OF CONFORMITY....................................................................................
22
Important information
Advice about power cord / mains supply
Caution: mandatory action
Caution: fire- and explosion hazard
Advice about maintenance / repair

14
E
W
STANDARD HARDWARE & OPTIONS
Standard Hardware
Product
quantity
P/N
230V 50Hz
P/N
115V 60Hz
RZR 1
1
501-11000-00
501-11000-04
support rod
1
22-02-14-01-14
22-02-14-01-14
allen key
1
02-07-01-01-01
02-07-01-01-01
chuck
1
509-01000-00
509-01000-00
T-handle (for chuck)
1
02-07-03-01-01
02-07-03-01-01
Instruction Manual
1
01-005-001-16
01-005-001-16
Accessories & Stirring tools (optional)
Item
1st.1.1 P/N
stand
570-12000-00
clamp
570-22000-00
flexible stirrer coupling shaft
509-03000-00
stirring paddle BR 10
509-10000-00
stirring paddle BR 11
509-11000-00
stirring paddle BR 12
509-12000-00
stirring paddle BR 13
509-13000-00
stirring paddle BR 14
509-14000-00
prop-type stirring paddle PR 30
509-30000-00
prop-type stirring paddle PR 31
509-31000-00
prop-type stirring paddle PR 32
509-32000-00
prop-type stirring paddle PR 33
509-33000-00
turbine TR 20
509-20000-00
turbine TR 21
509-21000-00
half moon HR 18
509-18000-00
anchor AR 19
509-19000-00
prop-type stirring paddle PR 39
509-39000-00
enclosure NS 29/32
509-09000-00

15
E
GENERAL INFORMATION
Unpack your item carefully.
Inspect for damage and report such damage or missing parts to your supplier right
away.
Read your Instruction Manual carefully. Take time to save time when working with
your product. Make sure that every user has read and understood the Instruction
Manual.
Please store the Instruction Manual in a place easily accessible to every user.
IF ALL ELSE FAILS, READ THESE INSTRUCTIONS !
A so-called EURO-plug (DIN 49441 CEE 7/VII 10/ 16 A 250 V) is standard on all of
the products.
For the Continental US they feature a US-standard plug (NEMA Pub.No.WDI.1961
ASA C 73.1 . 1961 page 8 15A 125V).
For using the item in a country with deviating outlet / plug systems, we recommend
to use approved adapters or to have an electrician replace the standard plug with
one suiting your needs.
As shipped, the item features a protective ground wire. When replacing the original
plug, make sure to reconnect this protective ground wire in the new plug !
SAFETY INFORMATION
Please comply with all safety and accident-prevention regulations as in force for
laboratory work!
Use extra care when working with flammable substances; refer to safety data
sheets.
Use extra care when working in the vicinity of flammable and explosive substances.
Motors are of non-sparking type, the item itself however is not explosion-proof.
When connecting your item with your local power supply, please make sure your
item is designed for your local voltage; go by the data plate on the item.
Please connect your item with a protective-ground outlet only.
Turn your power switch OFF whenever the item is not used, or before disconnecting
the plug.
Repair work is limited to technicians approved by Heidolph Instruments.
Your item needs a solid stand.

16
E
W
ASSEMBLY
The RZR 1 comes with a support rod (B) a 4mm Allen key, chuck, chuck key and 2mm Allen key.
The clamp, stand, and paddle have to be ordered separately. See accessories.
Install stand
Loosen the Allen set screw (A) and insert the support rod (B) into the opening at the back
of the stirrer (as in diagramm). Tighten set screw (a) with the Allen key provided.
Install chuck
Place the chuck (D) over the hollow shaft of the stirrer and with a 2 mm Allen key tighten
the Allen set screw (C) in the collar of the chuck. Place desired paddle in chuck and
tighten using the chuck key.
Install stirrer on stand
Slide the support rod (B) with the stirrer into the opening of the clamp, adjust to desired
position and tighten.
Please strictly comply with current safety regulations for machines exposing
rotating shafts.
B
E
D
C
A

17
E
Install stirring tool
Introduce stirring tool (N) into the chuck, put in place and secure with T-handle (M). Immersion
depth of the stirring toolis adjusted by displacing the tool in and out in the open chuck (D).
Install flexible coupling shaft
Hold the flexible coupling shaft (O) in the chuck (D) by its metallic stud (P) and secure with T-
handle (M). At this point introduce stirring tools (N) shaft end in collet (Q) and pull tight (cw)
P
Q
N
O
D
D
N
M

18
E
W
OPERATION AND CONTROLS
Before connecting power cord with mains outlet, make sure that:
- your item is designed for your local voltage and frequency (data plate on item).
- master switch is set to "0".
Initial operation
Power supply is done by cable with plug with a length of 2 m. A rocker switch, located on the right
side of the instrument, turns the stirrer off and on. A pilot light will indicate when the stirrer is on.
The green pilot lamp within the ON/OFF switch should light up when the instrument is operational.
Adjustment of speed
The RZR 1 has two speed ranges and two hollow shafts for mounting paddles depending
on the desired speed and torque. In the upright position, the speed range is 280-2200 rpm.
For the second speed range, the stirrer must be pivoted 90°. To do this, loosen the clamp
holding, the support rod (e) and turn the stirrer. This shaft (1) has the speed range
of 35-250 rpm. Adjustment within these two ranges is done with the black knob (F) at the
front of the stirrer. For control purposes you find an indicating scale (G) at the side of the
gear housing.
Shaft 1 : 35-250 min-1
Shaft 2 : 280-2200 min-1
G
F

19
E
CLEANING & SERVICING
Cleaning: wipe housing clean with a damp cloth (add some sort of mild liquid soap).
Note
To avoid damage to the surface finish, avoid using chlorine bleach, chlorine-based
detergents, abrasive substances, ammonia, rags or cleaning agents containing
metal particles.
Servicing
Motor and gear are fitted with attendance-free ball bearings and are constructed for continuous
running. Subject to wear in such a gear is the friction lining, here the friction rubber. If the friction
rubber has to be replaced one day, it can be done directly in the laboratory without considerable
display. For this purpose the gear housing is opened by loosening of the fastening screws, and
the main shaft with the friction wheel is removed. By means of a screw-driver the friction rubber
can be taken away and replaced by a new one. Please notice that friction gears must not be
lubricated or greased. When replacing the friction rubber you have therefore to pay attention
that the friction cone must not be covered by an oil or grease film. For scouring you can use
petroleum ether or sprit of wine.The construction of the gear is done in reversed sequence.
Service life of the friction rubber depends on the precise pressure. The pressure of the friction
cone acting against the friction wheel is adjusted correctly, if at adjustment-position “10” the
motor comes to standstill at braking of the driving shaft. At letting loose of the driving shaft the
motor must start immediately. This can be ascertained by taking a look through the slots of the
motor hood.
The item is maintenance-free. Repair work is limited to technicians approved or appointed by
HEIDOLPH Instruments. Please call your local HEIDOLPH Instruments Dealer or a HEIDOLPH
Instruments Field Representative.
DISASSEMBLE & STORAGE
Disassemble
1. Turn the item OFF and disconnect mains plug.
2. Remove all of the hardware arranged around the item to ease disassembly.
3. Open chuck with T-handle and remove stirring tool
4. Unlock clamp and remove stirrer head from the head clamp
5. With the Allen key loosen threaded pin and remove chuck.
Storage
1. We recommend to store the item and its components in its original box, or a similar container
that offers adequate protection against damage in transit. Tape the box securely.
2. Store the item in a dry place.
Caution
Do not jolt or shake the item during transport.

20
E
W
DISPOSAL
For disposal, please comply with your local or national regulations.
Split by metal, plastic, etc.
Packing material to be treated as described above (material split).
TROUBLESHOOTING
Work on electric and electronic components is limited to qualified personnel.
Master switch on stirrer won't light
1. check power cord and power supply
Item won't work (master switch lighted))
2. Thermal motor circuit breaker triggered by motor overload
Remedy:
Wait about 20 minutes, decrease load applied on shaker plate.
Motor running, output shaft static
3. rubber ring or friction cone are worn out
Remedy:
replace rubber ring or friction cone and adjust press load
SPECIFICATIONS
RZR 1
Model
RZR 1
Motor power- input/output (W)
77/18
Number of gear stages
2
Speed range (1/min)
35-250 and 280-2200
Speed control
mechanically stepless, scale with guide
numbers
Max.torque (Ncm)
100
Torque at 1000 min-1 (Ncm)
8
Dimensions of unit (BxHxT) (mm)
71 wide; 250 high; 172 deep
Dimensions of stay bar (
xL) (mm)
13x300
Weight (kg)
2.5
Dia. of stirrer shaft (plug in) (mm)
max.8,0
Operating temperature range (°C)
0-40
Max.permissible relative humidity
max. 80% (avoid reaching dewpoint)
protection class
IP 20
Interference suppression standard
VDE 0875
Motor protection feature
overheating protection, self-resetting
Permissible operating time period
100%
Table of contents
Languages:
Other Heidolph Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EKM4000R instruction manual

Inalsa
Inalsa compact LX Use & care manual

INOXPA
INOXPA 875 Series Installation, service and maintenance instructions

Kalorik
Kalorik MS 39731 operating instructions

JLCooper Electronics
JLCooper Electronics MixMate owner's manual

Vestax
Vestax PMC-06ProA owner's manual