Heidolph PD 5001 User manual

Dosing and Dispensing
Precise
Leading Safety Standards Superior Ease of Use Reduce Cost of Ownership
Operating Instructions
Perestaltic Pumps
Operating instructions must be read before initial start-up.
Please follow the safety instructions provided.
Please keep for future reference.

IDI
3
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das von der
Firma Heidolph nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit diesem Gerät werden Sie
Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen können.
INHALT
INHALT ...................................................................................................................................... 3
LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR ................................................................................................ 5
ALLGEMEINE HINWEISE .............................................................................................................. 6
SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................. 6
A. AUFBAU .................................................................................................................................... 7
1. ALLGEMEIN ..................................................................................................................... 7
2. MONTIEREN DER PERISTALTIKPUMPENKÖPFE AN DIE PUMPENANTRIEBE .............................. 8
2.1. SP QUICK ........................................................................................................................ 8
2.2. SP STANDARD, SP VARIO, ............................................................................................... 9
3. SCHLAUCH EINLEGEN ....................................................................................................... 9
3.1. ALLGEMEINES .................................................................................................................. 9
3.2. AUSWAHL DES SCHLAUCHMATERIALS ............................................................................. 10
3.3. SP QUICK ...................................................................................................................... 10
3.4. SP STANDARD ............................................................................................................... 11
3.5. SP VARIO ...................................................................................................................... 11
3.6. VERWENDUNG VON SCHLÄUCHEN MIT KLEINEM
INNENDURCHMESSER (GRÖßE 0,8 UND 1,7 ) .................................................................... 13
4. MONTIEREN DES MEHRKANALPUMPENKOPFES ................................................................ 13
4.1. MONTIEREN DES MEHRKANALADAPTERS AN DEN PUMPENANTRIEB .................................. 13
4.2. MONTIEREN DES MEHRKANALPUMPENKOPFES AN DEN PUMPENANTRIEB ........................... 14
5. SCHLAUCH UND CASSETTE MONTIEREN ........................................................................... 14
5.1. CASSETTE SMALL .......................................................................................................... 15
5.1.1. OPTIMIEREN DER ANPRESSDRUCKEINSTELLUNGEN .......................................................... 16
5.1.1.1. FÜR MAXIMALE SCHLAUCHLEBENSDAUER ....................................................................... 16
5.1.2. PUMPENBETRIEB BEI TEILWEISER BELEGUNG DES MEHRKANALPUMPENKOPFES ............... 16
5.1.3. HERAUSNEHMEN DER SCHLAUCHCASSETTEN ................................................................. 17
5.1.4. VERLÄNGERUNG DER STOPPERSCHLÄUCHE ................................................................... 17
5.1.4.1. SCHLÄUCHE DER SCHLAUCHABMESSUNGEN 0,2; 0,5 0,9 UND 1,4 .................................. 17
5.1.4.2. SCHLÄUCHE DER SCHLAUCHABMESSUNGEN 2,8 ..................... ........................................ 18
5.2. CASSETTE MEDIUM ........................................................................................................ 18
5.3. CASSETTE LARGE ........................................................... ............................................... 18
B. BETRIEB ................................................................................................................................. 19
6. ALLGEMEIN .................................................................................................................... 19
7. PD 5001, PD 5006 ......................................................................................................... 19
8. PD 5101, PD 5106 ........................................................................................................ 19
8.1. SCHNITTSTELLE ............................................................................................................. 21
9. PD 5201, PD 5206 ......................................................................................................... 22
9.1. STANDARDFUNKTIONEN .................................................................................................. 22
9.2. BEFÜLLEN / ENTLEEREN DES SCHLAUCHS ....................................................................... 23
9.3. SPEZIELLE FUNKTIONEN ................................................................................................. 23
9.3.1. PROGRAMMIERUNG AUF SPEZIELLE PUMPENKÖPFE .......................................................... 23
9.3.2. DISPLAYANZEIGE ANWÄHLEN .......................................................................................... 24
9.3.3. ANZEIGE DER FÖRDERMENGE IN ML/MIN / SCHLAUCHINNENDURCHMESSER EINSTELLEN ..... 24
9.3.4. KALIBRIERUNG DER FÖRDERMENGE ................................................................................ 25

IDI
4
9.3.5. VOLUMENDOSIERUNG ..................................................................................................... 25
9.3.6. KALIBRIERUNG DES DOSIERVOLUMENS ........................................................................... 26
9.3.7. INTERVALLDOSIERUNG .................................................................................................... 27
9.3.8. RÜCKHUB BEI VOLUMENDOSIERUNG EINSTELLEN ............................................................. 27
9.4. SCHNITTSTELLEN ........................................................................................................... 27
9.4.1. ANALOGE SCHNITTSTELLE .............................................................................................. 27
9.4.2. SCHNITTSTELLE RS 232 ................................................................................................. 28
9.5. EMPFEHLUNGEN ZUR WAHL DES SCHLAUCHDURCHMESSERS ........................................... 29
C. HINWEIS ZUR AUSWAHL DER SCHLÄUCHE ....................................................................... 30
10. SCHLAUCHEIGENSCHAFTEN ............................................................................................ 30
11. CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT DER SCHLÄUCHE ................................................................. 32
12. LEBENSDAUER DER SCHLÄUCHE ..................................................................................... 34
13. FÖRDERMENGEN-AUSWAHLTABELLE SCHLÄUCHE ZU EINKANALPUMPEN .... ...................... 35
14. FÖRDERMENGEN-AUSWAHLTABELLE SCHLÄUCHE ZU MEHRKANALPUMPEN ...................... 36
REINIGUNG UND WARTUNG ..................................................................................................... 37
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG ................................................................................... 37
ENTSORGUNG ............................................................................................................................ 37
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG ................................................................................ 38
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................. 39
15. PERISTALTIKPUMPENANTRIEBE ....................................................................................... 39
16. FÖRDERKENNLINIEN EINKANALPUMPEN ... ....................................................................... 39
17. FÖRDERKENNLINIEN MEHRKANALPUMPEN ....................................................................... 40
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHTE ...................................................................... 40
FRAGEN / REPARATUREN ........................................................................................................ 40
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................................ 41
Wichtiger Hinweis
Hinweis zum Netzanschluss
Achtung! Unbedingt beachten
Achtung! Brand- oder Explosionsgefahr
Hinweis zur Reparatur / Wartung

IDI
5
LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR
Bezeichnung Menge Bestellnummer
230V / 50/60Hz
Bestellnummer
115V / 50/60Hz
Pumpenantrieb PD 5001 1 523-50010-00 523-50010-01
Pumpenantrieb PD 5001
inkl. Mehrkanaladapter 1 523-50013-00 523-50013-01
Pumpenantrieb PD 5006 1 523-50060-00 523-50060-01
Pumpenantrieb PD 5101 1 523-51010-00 523-51010-01
Pumpenantrieb PD 5101
inkl. Mehrkanaladapter 1 523-51013-00 523-51013-01
Pumpenantrieb PD 5106 1 523-51060-00 523-51060-01
Pumpenantrieb PD 5201 1 523-52010-00 523-52010-01
Pumpenantrieb PD 5201
inkl. Mehrkanaladapter 1 523-52013-00 523-52013-01
Pumpenantrieb PD 5206 1 523-52060-00 523-52060-01
1 523-50019-00 523-50019-01
1 523-50069-00 523-50069-01
Betriebsanleitung 1 01-005-002-75 01-005-002-75
Zubehör (optional)
Bezeichnung
Bestellnummer
Peristaltikpumpenkopf SP quick (SWS 1,6 mm)
527-11100-00
Peristaltikpumpenkopf SP quick (SWS 2,5 mm)
527-11300-00
Peristaltikpumpenkopf SP standard (SWS 1,6 mm)
523-43010-00
Peristaltikpumpenkopf SP standard (SWS 2,5 mm)
523-43030-00
Peristaltikpumpenkopf SP vario
523-45110-00
Mehrkanalpumpenkopf C 4
524-80420-00
Mehrkanalpumpenkopf C 8
524-40810-00
Mehrkanalpumpenkopf C 12
524-81220-00
Cassette small (SWS 0,9 mm)
524-90022-00
Cassette medium (SWS 1,6 mm)
524-90021-00
Cassette large (SWS 1,6 mm)
524-90010-00
Fußschalter
526-14100-00
Adapter für Mehrkanalpumpenköpfe
526-16000-00
Schlauchverbinder 0,2-2,8 mm Innendurchmesser
526-22000-00
Schläuche je nach Bedarf, Bestellnummern siehe Kap. 13 und 14
PD Plug & Play 5001 SP quick
PD Plug & Play 5006 SP quick
PD Plug & Play 5006
SP standard
1 523-50068-00 523-50068-01
PD Plug & Play 5106
SP standard
1 523-51068-00 523-51068-01
PD Plug & Play 5101 SP quick
1 523-51019-00 523-51019-01
PD Plug & Play 5106 SP quick
1 523-51069-00 523-51069-01
PD Plug & Play 5201 SP quick
1 523-52019-00 523-52019-01
PD Plug & Play 5201 SP quick 2
1 523-52019-10 523-52019-11
PD Plug & Play 5206 SP quick
1 523-52069-00 523-52069-01
PD Plug & Play 5206 SP quick 2
1 523-52069-20 523-52069-21
PD Plug & Play 5206
SP standard
1 523-52068-00 523-52068-01
PD Plug & Play 5201 MC C 4
1 523-52017-00 523-52017-01

IDI
6
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder fehlende Teile
unverzüglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und sorgen Sie dafür,
dass jeder Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig
gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen Ort auf.
Die Geräte sind standardmäßig mit einem EURO- Stecker (DIN 49441 CEE 7/VII 10/ 16 A
250 V) versehen.
Für Nordamerika mit einem US.NORM-Stecker (NEMA Pub.No.WDI.1961 ASA C 73.1 .
1961 Seite 8 15A 125V).
Falls Sie das Gerät in einem Land mit anderem Stecker-System betreiben möchten,
müssen Sie einen zugelassenen Adapter verwenden oder der mitgelieferte Stecker muss
durch einen Fachmann ausgewechselt und durch einen für dieses Netz passenden und
zugelassenen Stecker ersetzt werden.
Bei Lieferung ist das Gerät geerdet. Beim Auswechseln des Originalsteckers achten Sie
bitte unbedingt darauf, dass der Schutzleiter am neuen Stecker angeschlossen wird!
SICHERHEITSHINWEISE
Alle im Labor geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beim Betrieb von Pumpen sind die erforderlichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten und die erforderliche Sorgfaltspflicht anzuwenden!
Alle Vorschriften in den Sicherheitsdatenblättern für gefährliche Stoffe sind zu
beachten. Die Sicherheitsdatenblätter sind für alle gut zugänglich aufzubewahren.
Während des Betriebes immer Augenschutz und geeignete Arbeitskleidung
tragen.
Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien.
Sicherheitsdatenblätter beachten.
Die Pumpenantriebe sind nicht explosionsgeschützt!
Vorsicht! Die Schläuche unterliegen dem Verschleiß. Regelmäßig Schläuche
überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Vor der Verbindung des Gerätes mit dem Stromnetz darauf achten, dass die
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.

IDI
7
Netzschalter ausschalten, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist bzw. bevor es vom
Netz genommen wird.
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph autorisierten Fachmann
ausgeführt werden.
Auf sicheren Stand des Gerätes achten.
Vor dem Einschalten der Pumpenantriebe Finger aus dem Rollenbereich der
Pumpenköpfe entfernen. Quetschgefahr!
A. AUFBAU
1. Allgemein (Bild 21)
- Wenn Sie mehrere Pumpenantriebe gleichzeitig einsetzen (max. 2 Stück), können Sie diese
platzsparend übereinander stellen.
Bild 21

IDI
8
2. Montieren der Peristaltikpumpenköpfe an die Pumpenantriebe:
2.1. SP quick (Bilder 22, 23)
- Pumpenkopf SP quick (3) so gegen das
Frontpanel des Pumpenantriebes PD ....
drücken, dass die Befestigungsgewinde (4)
und die Kupplung (5) mit den
Gewindebolzen und der Kupplung am
Pumpenkopf korrespondieren.
- Darauf achten, dass die Erhebungen der
Kronenkupplung in die Vertiefung der
Kupplung am Pumpenantrieb gleiten. Zur
Unterstützung Pumpenkopf um den
Rotormittelpunkt schwenken oder den
Rotor bei geöffnetem Schlauchbett (siehe
Kap. 3.3) mit dem Zeigefinger an den
Rollen verdrehen.
- Nach dem Einrasten der Kupplung den Pumpenkopf (3) mit den
2 grauen Rändelschrauben (6) von Hand festziehen, evtl. einen
Schraubendreher oder eine Münze benutzen.
3
6
5
4
Bild 22
Bild 23
6

9
IDI
2.2. SP standard, SP vario (Bild 24)
- Zur Befestigung der Pumpenköpfe SP
standard und SP vario ist der mitgelieferte
Flansch (9) erforderlich.
- Der Flansch (9) wird durch Lösen der
Stellschraube (10) vom Pumpenkopf (3)
entfernt.
- M
Danach kann die Zentriervorrichtung (9b) entfernt werden.
it den Rän delschrauben (11) wird der Flansch am Frontpanel festgeschraubt.
- Den Pumpenkopf SP standard oder SP vario mit der Kupplung voran in den Flansch einführen.
- Darauf achten, dass die Kupplung in das Gegenstück einrastet (nötigenfalls Rotor etwas
drehen. Deckel dazu abnehmen (siehe Kap. 3.5)). Anschließend Pumpenkopf (3) in
waagerechte Stellung ausrichten (Schlauchabgang weist nach links) und Stellschraube (10)
festziehen.
3. Schlauch einlegen
3.1. Allgemeines
Achten Sie darauf, dass nur ein Schlauch mit der richtigen Wandstärke in die
Peristaltikpumpe eingelegt wird, da sonst der Schlauch zerstört wird, die Pumpe nicht
anläuft oder die Peristaltikpumpe nicht fördern kann. Die passende
Schlauchwandstärke zur Peristaltikpumpe ist folgender Tabelle zu entnehmen:
Schlauchwandstärke (SWS), mm
1,6
2,5
SP quick
527
-11100-00
527-11300-00
SP standard
523-43010-00
523-43030-00
SP vario
523-45110-00
523-45110-00
Bild 24
10
11
9
3
- Der Flansch wird auf dem Frontpanel
platziert und mit der mitgelieferten
Zentriervorrichtung (9b) positioniert.
Hierzu wird die Zentriervorrichtung
mittig in die Öffnung des Flansches (9)
eingeführt.
9
b

IDI
10
3.2. Auswahl des Schlauchmaterials
Zur Auswahl der Schläuche, deren Eigenschaften und
chemische Beständigkeit siehe Kap. C.
3.3. SP quick (Bild 25)
- Der Pumpenkopf SP quick besitzt einen
Schlauchschnelleinlegemechanismus.
- Hebel (18) nach links schwenken und damit das
Schlauchbett öffnen.
- Die beiden Klemmschrauben (19) bis zum Anschlag
nach links drehen.
- Den Schlauch (17) in die sichelförmige Öffnung des
Pumpenkopfes einlegen.
- Hebel (18) nach rechts schwenken und das
Schlauchbett schliessen.
- Durch kurzen Probelauf die richtige Einstellung der Schlauchklemmung prüfen.
- Der Schlauch darf während der Rotorbewegung nicht wandern.
- Zur Einstellung der Klemmung, Pumpenantrieb stoppen und bei geöffnetem Schlauchbett
durch Rechtsdrehen der beiden Klemmschrauben (19) die Schlauchklemmung verstärken.
Schlauchbett schliessen und Einstellung mittels Probelauf überprüfen. Gegebenenfalls
mehrfach wiederholen.
- Um die Lebensdauer des Schlauches zu erhöhen, nach erfolgter Einstellung gleichzeitig
beide Schlauchenden mit mäßigem Zug vom Pumpenkopf wegziehen.
Nicht mit Gewalt schließen, da die Schlauchklemmung noch nicht eingestellt wurde
und der Schlauch bei falscher Einstellung der Schlauchklemmung abgequetscht
werden kann.
Prüfen, ob die Schlauchklemmen ausreichend auf den Schlauch drücken. Der
Schlauch (17) darf während der Rotorbewegung nicht wandern. Durch kurzen
Probelauf die richtige Einstellung der Schlauchklemmung prüfen.
Bild 25
19
17
18
-

IDI
11
3.4. SP standard (Bild 26)
- Klemmbügel (20) und Deckel (21) durch Lösen der
Rändelmuttern (22 u. 23) entfernen.
- Schlauch (17) in einem 180° Bogen in die
Führung einlegen und Rotor (24) von Hand
so drehen, dass der Schlauch (17) in den
Spalt zwischen den Rollen (25) und der
Lauffläche (26) gezogen wird.
- Durch mehrfache Umdrehung des Rotors
(24) dafür sorgen, dass der Schlauch durch
die ganze Rollenbreite gequetscht wird.
- Klemmbügel (20) und Deckel (21) wieder
montieren und während des Festziehens der
Rändelmutter (23) beide Schlauchenden mit
mäßigem Zug vom Pumpenkopf wegziehen.
- Diese Vorspannung des Schlauches über
die Rollen (25) sorgt dafür, dass die Rollen
(25) immer mittig über dem Schlauch (17)
abrollen und somit einwandfreie Förderung
und Dichtigkeit im Stillstand erreicht wird.
- Durch kurzen Probelauf die Funktion
überprüfen.
3.5. SP vario (Bild 27)
Mit dem Pumpenkopf SP vario können Schläuche mit unterschiedlicher Wandstärke eingelegt
werden.
-
entfernen.
-
Klemmbügel (20) und Deckel (21) durch Lösen der Rändelmuttern (22 und 23)
Feststellschraube (44) lösen. Mit dem Rändelrad (27) den Abstand zunächst auf
maximale Schlauchdicke einstellen. Drehung in Richtung „+".
- Schlauch (17) in einem 180° Bogen in die Führung einlegen und Rotor (24) von Hand so
drehen, dass der Schlauch (17) in den Spalt zwischen den Rollen (25) und der Lauffläche
(26) gezogen wird.
- Durch mehrfache Umdrehung des Rotors (24) dafür sorgen, dass der Schlauch durch die
ganze Rollenbreite gequetscht wird.
- Nötigenfalls die Pumpe einschalten.
Achtung! Quetschgefahr
Bild 26
26
21
24
22
17
23
20
25

IDI
12
- Die Einstellung der Schlauchdicke erfolgt mit dem Rändelrad (27). Drehrichtung in Richtung
„+“ ist größerer Abstand (dickwandiger Schlauch), in Richtung „-„ ist kleinerer Abstand
(dünnwandiger Schlauch).
- Ideal ist die Einstellung, wenn der Schlauch auf ca. 80 % seiner Wandstärke gepresst wird.
Dies ist erreicht, wenn der mit Flüssigkeit gefüllte Schlauch durch die Rollen so gepresst ist,
dass bei Rotation gefördert wird und im Stillstand Flüssigkeit nicht nachläuft.
- Um auf unterschiedliche Schlauchwandstärken einstellen zu können, wird das beiliegende
Hilfswerkzeug in die radiale Bohrung des Rändelrads (27) eingesetzt, um das Einstellen zu
erleichtern. Nach erfolgter Einstellung mit der Feststellschraube (44) gegen Verdrehen
sichern.
- Deckel (21) und Klemmbügel (20) wieder montieren und während des Festziehens der
Rändelmutter (23) beide Schlauchenden mit mäßigem Zug vom Pumpenkopf wegziehen.
- Diese Vorspannung des Schlauches über die Rollen (25) sorgt dafür, dass die Rollen (25)
immer mittig über dem Schlauch (17) abrollen und somit einwandfreie Förderung und
Dichtigkeit im Stillstand erreicht wird.
- Durch einen kurzen Prüflauf die Einstellung prüfen. Einstellung und Prüfung gegebenenfalls
mehrmals wiederholen.
- Beim Einschalten der Pumpe immer die notwendige Sorgfalt walten lassen und den Rotor
vor dem Start der Rotation immer mit dem Deckel (21) schützen (Fingerquetschgefahr!)
Bild 27
17
23
20
21
25
22 26 43
22
27
24
_
+
44

IDI
13
3.6. Verwendung von Schläuchen mit kleinem Innendurchmesser (Größe 0,8 und 1,7)
(Bild 28)
- Für die Schläuche der Größe 0,8 und 1,7 sind die
im Lieferumfang der Pumpenköpfe SP vario und
SP Standard enthaltenen Schlauchabschnitte zur
sicheren Klemmung zu benutzen.
- Hierzu beide Schlauchabschnitte (28) auf den
Förderschlauch (17) aufschieben und den
Schlauch (17) zusammen mit den
Schlauchabschnitten (28) so in den Pumpenkopf
einlegen, dass die Schlauchabschnitte genau an
der Klemmstelle positioniert sind. Restliches
Vorgehen wie Kap. „Schlauch einlegen"
4. Montieren des Mehrkanalpumpenkopfes
4.1. Montieren des Mehrkanaladapters an den Pumpenantrieb (Bild 29)
Im Regelfall ist der Mehrkanaladapter bereits an den Pumpenantrieb montiert. Wurde der
Mehrkanaladapter als Zubehör zu einem bereits vorhandenen Pumpenantrieb bestellt, ist er wie
folgt zu montieren:
- Beigefügte Schrauben (50) in die
vorgesehenen Bohrungen stecken.
- Kupplung des Mehrkanaladapters so
ausrichten, dass sie mit dem Gegenstück
(51) am Pumpenantrieb korrespondiert.
- Mehrkanaladapter auf die Kupplung stecken,
Schrauben (50) mit den Gewindebohrungen
(52) zur Deckung bringen und die beiden
Schrauben (50) mit einem Schraubendreher
festziehen.
Bild 28
28
17
Bild 29
53
50
51
52

IDI
14
4.2. Montieren des Mehrkanalpumpenkopfes an den Pumpenantrieb (Bild 30)
Erforderliches Werkzeug: Schraubendreher mit langem Schaft (im Lieferumfang enthalten)
- Zum Montieren des
Pumpenkopfes an den
Pumpenantrieb den
Mitnehmersteg (54)
am Schlitz des
Mehrkanaladapters (53,
Bild 29) ausrichten.
- Den Pumpenkopf mit
den vier mitgelieferten
Schrauben (55) unter
Verwendung des
ebenfalls mitgelieferten
Schraubendrehers am
Antrieb befestigen.
- Es ist angeraten, den Pumpenkopf zu stützen, dazu den verstellbaren Fuß (56)
einnivellieren. Die Gegenmutter (57) gegen die Unterseite des Pumpenkopfes festziehen.
- ACHTUNG: Der Mitnehmersteg des Mehrkanalpumpenkopfes C 8 ist mit einer
Kunststoffmuffe (58) auf dem Mitnehmersteg (54) ausgerüstet. Auf ordnungsgemäßen Sitz
achten. Diese Kunststoffmuffe (58) verhindert den metallenen Kontakt zwischen den
Kupplungsteilen und verringert so Geräusche. Diese Muffe (58) muss geprüft und bei
Verschleißerscheinungen oder nach jeweils 500 Stunden ausgetauscht werden.
Bestellnummer der Muffe: 23-09-01-01-88-0
ACHTUNG: Bei Nichtverwenden der MUFFE (58) wird der Pumpenkopf
beschädigt.
5. Schlauch und Cassette montieren
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Mehrkanalpumpenköpfe, Cassetten und Schläuche in der
Kombination, wie die Auswahltabelle (Kap. 15) vorgibt. Andere Kombinationen führen zu
vorzeitigem Verschleiß oder zu Funktionsstörungen.
Bild 31
55
57
56
58
Bild 30
54
56
57
55

IDI
15
5.1. Cassette small
Die Cassetten small sind ausschließlich für die Mehrkanalpumpenköpfe C 4 und
C 12 geeignet.
Für die Cassette small sind ausschließlich 2-Stopper-Schläuche geeignet! Der
Einsatz von Schläuchen ohne Stopper führt zu Funktionsstörungen und schließt
Garantieleistungen aus!
Vor dem Einsetzen und Herausnehmen der Cassetten den Pumpenantrieb
unbedingt ausschalten, um eine Quetschgefahr für die Finger zu vermeiden
- Das Schlauchcassettensystem lässt sich
ohne jegliche Werkzeuge einfach im Snap-in-
Verfahren einsetzen und ebenso leicht
herausnehmen. Da die Schlauchcassetten in
beiden Richtungen gleichermaßen
funktionieren, ist die Orientierung der
Cassette nicht wichtig. Jedoch empfiehlt es
sich u. U., die Cassetten in alternierender
Richtung anzuordnen, so dass sich der
Einstellknopf an den einzelnen Cassetten
leichter drehen lässt, wenn mehrere
Cassetten nebeneinander eingesetzt werden.
- Den Einstellknopf (59) für den
Schlauchanpressdruck (Bild 34) entgegen
dem Uhrzeigersinn auf die maximale Öffnung
drehen. Dieser Schritt ist nicht notwendig,
wenn der Schlauchanpressdruck auf der
werkseitigen Einstellung steht oder bereits während vorausgehender Pumpvorgänge korrekt
eingestellt wurde.
- Den geeigneten 2-Stopper-Schlauch in die Schlauchcassette einlegen (siehe Bild 33). Die
Stopper an beiden Seiten der Schlauchcassette an die Schlauchhalterung schieben (siehe
Bild 34).
- Den Einhakfuß der Schlauchcassette auf einen der Trägerstäbe haken und dabei den
Schlauch zwischen den Füßen der Cassette und gegen die Schlauchhalterung halten (siehe
Bild 34 und 35).
- Die Cassette mit dem Schlauch über den Rotor klappen und die Lasche nach unten drücken
(siehe Bild 35), bis die Klinke einrastet (siehe Bild 36). Hinweis: Die Schlauchcassette nach
Bild 32
59
Innenkante des Keils
Bild 33
Bild 34
2

IDI
16
Bedarf an der in Bild 36 angegeben Stelle nach unten drücken, um das Ein- und Ausklinken
zu erleichtern.
- Nun den Schlauchanpressdruck einstellen. Zur Einstellung den Einstellknopf (59) so drehen,
dass die Innenkante des Keils mittig zwischen den Ziffern 1 und 2 auf der Skala des
Typenschildes liegt. (siehe Bild 32)
5.1.1. Optimieren der Anpressdruckeinstellungen
Bei einigen Anwendungen muss die Anpressdruckeinstellung nachgestellt werden, um die
Fördermenge für einen bestimmten Schlauch zu variieren oder die durch Änderungen im
Systemdruck verursachten Fördermengenschwankungen zu reduzieren oder die Lebensdauer des
Schlauchs zu erhöhen.
5.1.1.1. Für maximale Schlauchlebensdauer
Bei laufender Pumpe den vorher eingestellten Schlauchanpressdruck verringern. Hierzu den
Regulierknopf (59, Bild 32) für den Schlauchanpressdruck entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um
die Keile auf einen höheren Skalenwert (auf 5 hin) zu verschieben. Den Knopf (59, Bild 32) weiter
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die Fördermenge zu stark verringert ist oder der erzeugte
Druck nicht mehr ausreicht. Dann den Knopf wieder im Uhrzeigersinn drehen, bis Fördermenge
und Druck stimmen.
5.1.2. Pumpenbetrieb bei teilweiser Belegung des Mehrkanalpumpenkopfes (Bild 37)
Die Pumpe kann mit einem vollständig oder nur teilweise belegten Mehrkanalpumpenkopf
betrieben werden. Die beiden Metallstäbe der Pumpe sind auf beiden Seiten mit einem elastischen
0-Ring (60) versehen, der die Cassetten an der Pumpe festhält. Bei nur teilweise mit Cassetten
bestücktem Mehrkanalpumpenkopf die 0-Ringe (60) an den Stäben entlang gegen die Vorderseite
der ganz außen liegenden Cassette schieben, um diese Cassette festzuhalten (siehe
beispielsweise Position A ). Wenn die Pumpe vollständig mit Schlauchcassetten bestückt ist, die 0-
Ringe (60) so weit wie möglich zur Vorderseite der Pumpe hin schieben (siehe Position B ).
Bild 35
Bild 36

IDI
17
5.1.3. Herausnehmen der Schlauchcassetten:
- Den Antrieb ausschalten.
- Auf der Klinkenseite auf die Schlauchcassette drücken (siehe Bild 36) und den Einhakfuß
nach außen aus dem Stab aushaken
- Die Schlauchcassette nach oben kippen und den Einhakfuß aus dem Stab aushaken.
Schlauchcassette herausnehmen
5.1.4. Verlängerung der Stopperschläuche:
Zur Verlängerung der Stopperschläuche werden die als Zubehör lieferbaren Schlauchverbinder
aus PTFE benutzt. Damit können die als Meterware angebotenen Schläuche angekoppelt werden.
5.1.4.1. Schläuche der Schlauchgrößen 0,2; 0,5; 0,9 und 1,4
Bild 39
Bild 37
60
Bild 38
BESTÜCKT)
BESTÜCKT)

IDI
18
Benutzen Sie dazu die beigelegten O-Ringe. Schlauch wie im Bild 39 gezeigt in die
Überwurfmutter stecken, O-Ringe darüberschieben und Überwurfmutter mit mäßiger Kraft auf das
Gewindeteil schrauben.
5.1.4.2. Schlauch der Schlauchgröße 2,8
Bild 40
Benutzen Sie dazu den beigelegten Konus. Schlauch wie im Bild 40 gezeigt in die Überwurfmutter
stecken; dazu vorher den Schlauch schräg abschneiden und nach dem Einfädeln wieder gerade
abschneiden. Danach Konus in gezeigter Weise einfügen und Überwurfmutter mit mäßiger Kraft
auf das Gewindeteil schrauben.
5.2. Cassette medium
Die Cassetten medium sind ausschließlich für die Mehrkanalpumpenköpfe C8
geeignet.
Wie Cassette small (siehe Kap. 5.1 ff) montieren, die Schläuche haben für diese Cassetten jedoch
keine Stopper, es wird Meterware benutzt (siehe Auswahltabelle Kap. 14)
Nach dem Einschnappen der Cassette in den Mehrkanalpumpenkopf leicht an der Saug-und
Druckseite des Schlauches ziehen, um zu verhindern, dass der Schlauch eine Schlaufe bildet.
Zur Einstellung des Schlauchanpressdruckes den Einstellknopf so drehen, dass die Innenkante des
Keils mittig zwischen den Nummern 3 und 4 auf der Anzeige liegt. Optimierung des Anpressdruckes
siehe Kap. 5.1.1.
5.3. Cassette large
Die Cassetten large sind ausschließlich für die Mehrkanalpumpenköpfe C 8
geeignet.
Wie Cassette small (siehe Kap. 5.1 ff) montieren, die Schläuche haben für diese Cassetten jedoch
keine Stopper, es wird Meterware benutzt (siehe Auswahltabelle Kap. 14)
Die Cassette large hat auf der Saug- und Druckseite einstellbare Schlauchhalterungen. Mit diesen
wird die Schlauchklemmung auf die unterschiedlichen Schlauchabmessungen eingestellt. Der
Knopf (61) für die Einstellung der Schlauchhalterung wird nach Bild 41 nach folgender Tabelle
eingestellt:
Schlauchgröße Einstellung
1,7 14
3,1 16
4,8 25
6,3 17
Bild 41
61

IDI
19
Nach dem Einschnappen der Cassette in den Mehrkanalpumpenkopf leicht an der Saug- und
Druckseite des Schlauches ziehen, um zu verhindern, dass der Schlauch eine Schlaufe bildet.
Zur Einstellung des Schlauchanpressdruckes den Einstellknopf so drehen, dass die Innenkante des
Keils mittig zwischen den Nummern 3 und 4 auf der Anzeige liegt. Optimierung des Anpressdruckes
siehe Kap. 5.1.1.
B. BETRIEB
6. Allgemein
Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Sicherheitshinweise und allgemeinen
Informationen lesen!
Vor der Verbindung des Gerätes mit dem Stromnetz darauf achten, dass
Gerätespannung und Netzspannung übereinstimmen. Dementsprechend
landesübliche Stecker verwenden. Siehe hierzu auch Kap. allgemeine Hinweise.
- Sämtliche Pumpenantriebe sind schwallwassergeschützt (IP 55).
- Netzverbindung herstellen.
7. PD 5001, PD 5006 (Bilder 42, 43)
-
-
Mit dem Hauptschalter (29a) auf der Rückseite wird das Gerät eingeschaltet.
Mit dem Einschalter (29b) am Bedienpanel wird die Rotation der Pumpe eingeschaltet.
-
Mit dem Drehzahlknopf (30) wird die gewünschte Drehzahl eingestellt.
-
Die Fördermenge ist proportional der Drehzahl. Die Skala weist die Drehzahl in rpm (1/min)
aus. Die einzustellende Drehzahl kann den Fördermengendiagrammen (Kap.
16 und 17)
entnommen werden.
-
Mit dem Drehrichtungsschalter (31) wird die Drehrichtung entsprechend den aufgedruckten
Drehrichtungspfeilen gewählt.
8. PD 5101, PD 5106 (Bilder 44, 45)
Servicearbeiten dürfen nur von einem von Heidolph autorisierten Fachmann
durchgeführt werden.
Die Schnittstellenbuchse (37) muss immer mit einem Schnittstellenstecker oder bei
Nichtbenutzung mit dem Verschlussdeckel verschlossen sein, damit der
Schwallwasserschutz gegeben ist.
Bild 42
29b
30
31
29a
Bild 43
-Die eingestellte Drehzahl dient lediglich als Orientierungswert. Die genau Drehzahl kann
geringfügig abweichen.
- Sämtliche Pumpenantriebe sind schwallwassergeschützt (IP 55).

IDI
20
- Mit dem Netzschalter (29) auf der Rückseite wird
das Gerät eingeschaltet. LED Drehrichtung (40)
leuchtet.
- Mit dem Drehzahlknopf (30) am Bedienpanel wird
die gewünschte Drehzahl eingestellt.
- Die Fördermenge ist proportional der Drehzahl.
Die Skala weist die Drehzahl in rpm (1/min) aus.
Die einzustellende Drehzahl kann den
Fördermengendiagrammen (Kap. 16 und 17)
entnommen werden.
30:
Drehzahleinstellung
31:
Ändern der
Drehrichtung
32:
Start/Stop
33:
Maximalförderung
- Mit dem Drehrichtungstaster (31) wird die Drehrichtung entsprechend den aufgedruckten
Drehrichtungspfeilen gewählt. Die Drehrichtung kann nur im Stillstand umgeschaltet werden.
Bei Betätigung der Taste während des Betriebes ertönt ein Signalton.
Achtung! Vor Drehrichtungswechsel "Stop" Taste (32) drücken, dann neue Drehrichtung
wählen und anschließend wieder starten.
- Die gewählte Drehrichtung wird mit Leuchtdioden (40) angezeigt.
- Mit der Taste "Start Stop" (32) wird die Pumpe gestartet. Der Lauf der Pumpe wird mit
einer Leuchtdiode (44) signalisiert.
- Erneuter Druck auf „Start Stop" (32) stoppt die Pumpe.
- Bei Betätigung der Taste „max" (33) läuft die Pumpe mit maximaler Drehzahl, solange die
Taste (33) gedrückt wird. Damit kann das Befüllen bzw. Entleeren der Schläuche
beschleunigt werden, ohne dass die Grundeinstellung verändert wird.
Bild 45
30
33
40
31
40
44
32
Die eingestellte Drehzahl dient lediglich als
Orientierungswert. Die genau Drehzahl kann
geringfügig abweichen.
-
Bild 44
37
29
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages:
Other Heidolph Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Ribimex
Ribimex Ribiland PRMPP087 Original instructions

Wilden
Wilden H220 Operation

Aero Mist
Aero Mist 60100K installation instructions

dosatron
dosatron D40 owner's manual

Stuart Turner
Stuart Turner CH 4-30 FL Installation, operation & maintenance instructions

Grundfos
Grundfos SCALA1 Installation and operating instructions