17
Besondere Anmerkungen
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist zum professionellen Gebrauch.
Demontieren und reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Die Demontage und das Anbringen von Änderungen am Gerät
können zu schweren Unfällen führen.
Üben Sie durch festes Ziehen am Handgriff nicht zu viel Kraft auf die obere Platte aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor das Gerät gereinigt wird.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit fließendem Wasser.
Wasser leitet Strom: Stromschlaggefahr!
Üben Sie auf das Gerät keine Schläge aus und legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Durch eine unsachgemäße Behandlung kann das Gerät beschädigt werden und können gefährliche Situationen
auftreten.
Vorsicht! Brandverletzungsgefahr: Das Gerät wird heiß!
Berühren Sie daher das Gerät und die Heizplatten nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung den Sicherheitsnormen entspricht.
ACHTUNG!
Ziehen Sie bei Gewitter so schnell wie möglich den Stecker aus der Steckdose und schalten Sie die Stromversorgung
aus. Dadurch werden Beschädigungen des Geräts durch Blitzschlag vermieden.
Achten Sie darauf, dass das Bedienungsfeld und das Gehäuse nicht durch harte oder scharfe Gegenstände beschädigt
wird.
Wenn das Gerät nicht funktioniert, ist der Hauptschalter auszuschalten.
Lassen Sie die Installations- und Wartungsarbeiten am Gerät von einem speziell ausgebildeten Fachmann ausführen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem Kundendienst oder einem anerkannten Fachmann
ausgewechselt werden. Dadurch werden Gefahrensituationen und schwere Unfälle vermieden.
F. Gebrauchsanweisung
1. Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch, ob die Speisespannung des Geräts und die Spannung des Netzes, an das
das Gerät angeschlossen wird, übereinstimmen.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schalten Sie den Ein/Ausschalter ein.
3. Drehen Sie den regelbaren Thermostat nach rechts auf die gewünschte Temperatur. Die gelbe Anzeigelampe gibt
an, dass das Heizelement heizt und dass das obere und untere Backblech erhitzt werden.
4. Die Temperatur kann zur Zubereitung unterschiedlicher Gerichte geregelt werden und sollte zwischen 180 und 250
°C betragen. Es dauert nach dem Einschalten des Stroms etwa 8 Minuten, bis eine Temperatur von 250 °C
erreicht ist.
5. Wenn die Temperatur von 250 °C erreicht ist, heben Sie die obere Platte mit Hilfe des Handgriffs auf die
gewünschte Höhe. Geben Sie etwas Speiseöl auf die untere Platte und verteilen Sie das Grill- bzw. Bratgut
gleichmäßig. Schließen Sie die Platten und drücken Sie den Handgriff leicht an. Behalten Sie das Gericht im Auge,
bis es ausreichend durchgebraten ist.
6. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet der Thermostat die Stromzufuhr automatisch ab. Zugleich
erlischt die gelbe Anzeigelampe und die grüne Lampe leuchtet auf. Das bedeutet, dass der Strom abgeschaltet ist,
bis ein erneutes Erhitzen erforderlich ist.
7. An der niedrigen Seite der Vorderseite der unteren Platte befindet sich die Öltropfwanne. Darin wird das
überschüssige (pflanzliche oder tierische) Öl, das beim Braten freigesetzt wird, aufgefangen.
8. Heben Sie die obere Platte an, um den Toast oder andere Gerichte, die fertig sind, herauszunehmen.
9. Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt, schaltet der Thermostat die Stromzufuhr automatisch
wieder ein. Die Backbleche werden wieder erhitzt.
10. Drehen Sie den regelbaren Thermostat in die „Off“-Stellung, wenn die Arbeit beendet ist. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose und schalten Sie die Stromversorgung aus.
11. Im unteren Gehäuse befindet sich eine thermische Sicherung. Diese wird bei 130 °C aktiviert und deaktiviert, wenn
die Temperatur wieder weniger als 40 °C beträgt. Das Gerät kann dann wieder eingeschaltet werden, indem der
zusätzliche Sicherungsknopf, der bei der zu hohen Temperatur herausgesprungen ist, eingedrückt wird.
G. Reinigung und Wartung
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor das Gerät gereinigt wird, um Unfälle zu vermeiden.
2. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem feuchten Tuch und einem nicht-aggressiven Reinigungsmittel.
Das Reinigen unter fließendem Wasser ist nicht erlaubt, da dies die Funktion des Geräts ernsthaft beeinträchtigen
kann.
3. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und schalten Sie die
Stromversorgung mit dem Hauptschalter aus.
4. Wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird, reinigen Sie es gründlich und lagern Sie es in einem gut
belüfteten Lagerraum, wo es keinen ätzenden Dämpfen ausgesetzt ist.