HENGST FILTRATION Blue.care+ Installation instructions

Originalbetriebsanleitung | Original operating manual | Notice d’utilisation
originale | Originální návod k provozu | Oryginalna instrukcja obsługi |
Originele gebruiksaanwijzing | Originálny návod na používanie

3.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise und Warnungen .......................................................................................... 4
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang ....................................................................................... 6
3. Transport und Verpackung ........................................................................................................... 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................. 9
5. Technische Daten........................................................................................................................ 11
6. Inbetriebnahme........................................................................................................................... 12
7. Bedienung ................................................................................................................................... 13
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteile........................................................................................... 14
9. Fehlersuche und -beseitigung.................................................................................................... 18
10. Entsorgung................................................................................................................................ 19
11. Haftungsbeschränkung ............................................................................................................ 19
13. EG-Konformitätserklärung ...................................................................................................... 21
14. Wartungstabelle........................................................................................................................ 23

4. 5.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
1. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Ge-
brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den antiviralen Luftreiniger in Betrieb
nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Betrieb und die Wartung. Dadurch schützen
Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.
Hengst kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser
Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Das Gerät kann deutlich das Risiko von indirekten Infektionen durch Aerosole reduzieren. Direkte An-
steckungen in Form einer Tröpfcheninfektion kann das Gerät nicht verhindern. Außerdem entbindet ein
Luftreiniger nicht von gültigen behördlichen Auflagen.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Sie werden durch Signal-
worte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschä-
den zu vermeiden.
Gefahr:
Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbare drohende Gefahr für das Leben und die Ge-
sundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheits-
schädliche Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung:
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesund-
heitsschädliche Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung:
Lange Haare können durch Geräteteile erfasst werden. Lange Haare unbedingt zusam-
menbinden und ggf. abdecken.
Vorsicht:
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigungen führen.
Hinweis:
Dieses Symbol enthält einen allgemeinen Hinweis zum Gerät, oder bedeutet eine mög-
licherweise gefährliche Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachbe-
schädigungen führen.
Dieses Symbol zeigt an, dass das Aufsteigen verboten ist.
Tragen einer Schutzbrille
Tragen von Schutzhandschuhen
Weitere Informationen in
der Betriebsanleitung
Tragen einer Atemschutzmaske
Tragen eines Schutzanzugs
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Filterwechsel und bei der Reinigung ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
erforderlich, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.

6. 7.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
Luftauslass
Power Diffusor Pro
Netzkabel
Handgriffe
Verriegelung
Wartungsklappe
Umlaufende
Zuluftschlitze
Geräterollen mit
Feststellbremsen
Wartungsklappe
(inkl. antiviraler Kombifilter)
Volumenstromregler
Ein-/Ausschalter
Allgemeine Beschreibung des Gerätes
Der Luftreiniger Blue.care+ist ein mobiles Luftreinigungssystem zur Reduzierung der Konzentration
von Keimen und Viren z. B. im Klassenzimmer, der Gastronomie oder im Arbeits- und Freizeitumfeld.
Die Raumluft wird mit Hilfe eines Ventilators durch Zuluftschlitze an der Geräteunterseite angesaugt.
Sie durchströmt ein Filtersystem und wird durch einen Abströmkanal mit Diffusor im Raum verteilt.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
+Antiviraler Luftreiniger mit eingebautem HEPA H14 Filterset
+Strom-Anschlusskabel
+Schlüssel für die Wartungsklappe
+Bedienungsanleitung
3. Transport und Verpackung
Sicherheitshinweise
Warnung:
Beim Transport besteht Verletzungsgefahr aufgrund des hohen Gewichts.
Beim Verladen muss der Schwerpunkt der Verpackungseinheit beachtet werden.
Händischer Transport des Packstückes mit mindestens zwei Personen.
Vorsicht:
Umweltschäden durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter
genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen
Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
Hinweis:
Die vorgeschriebenen Umweltbedingungen für den Transport in den technischen Daten
müssen beachtet werden.

8. 9.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
Anlieferung
Das Filtergerät wird auf einer Palette geliefert und kann auf dieser weiter transportiert werden. Der
Transport muss mit einem geeigneten Transportmittel (Gabelstapler, Hubwagen etc.) erfolgen.
Beim Weitertransport ohne Originalverpackung bzw. mit geänderter Originalverpackung muss gewähr-
leistet sein, dass die Anlage optimal gesichert und gegen Beschädigungen geschützt ist. Es sind die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Auspacken
1. Stellen Sie die Palette auf eine Ebene, geeignete Fläche.
2. Trennen Sie die Kunststoff-Spannbänder z. B. mit einer Schere.
3. Entfernen Sie die Schutzfolie.
4. Heben Sie das Gerät mit mindestens zwei Personen an den Haltegriffen von der Palette und stellen
Sie es auf die Geräterollen.
Regelmäßiger Transport
Zum Transport des Gerätes zwischen verschiedenen Aufstellorten innerhalb eines ebenerdigen Stock-
werks ist der Luftreiniger auf Rollen gelagert und kann leicht verschoben werden.
1. Gerät am Hauptschalter ausschalten.
2. Netzstecker trennen und das Kabel auf das Gerät ablegen.
3. Bremsen der Rollen lösen und das Gerät an seinen neuen Einsatzort schieben.
4. Bremsen feststellen.
Hinweis:
Das Gerät darf beim Transport keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Vorsicht:
Die Kunststoff-Spannbänder können beim Durchtrennen unter Spannung stehen und
zurückschnellen.
Hinweis:
Der Transport des Gerätes über Stockwerke ist aufgrund des Gewichts nicht
empfehlenswert.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftreiniger reduziert die Konzentration von Keimen und Viren, wie zum Beispiel den Coronaviren.
Dazu wird die Raumluft mit Hilfe eines Ventilators durch ein Filtersystem angesaugt und durch einen
Abströmkanal mit Diffusor in Raum verteilt. Der Blue.care+arbeitet mit einem HEPA H14 Filterset für
eine wirksame Luftreinigung.
Der Luftreiniger ist in der Lage Innenräume (z. B. Büros oder Klassenzimmer) mit einem 5- bis 6-fa-
chen Luftaustausch pro Stunde zu reinigen. Die Skala auf dem Gerät bezieht sich auf eine Raumhöhe
von 2,5 m. Die genauen Einstellungen am Volumenstromregler sind der Tabelle zu entnehmen:
Die Anlage darf nur zu diesem Zweck betrieben werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Betriebs-
anleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
So ermitteln Sie die benötigte Anzahl der Geräte für das Raumvolumen:
m² Raum x Raumhöhe x 6 (entspricht 6-maligem Luftdurchsatz / h)
Beispiel: 63 m x 3 m x 6 = 1.134 m³ / h
Dies schafft ein Gerät im Nennbetrieb von 1.150 m³/h ohne Probleme
(Skalaeinstellung 80 m²).
Fehlanwendung
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung des
Gerätes gilt als Fehlgebrauch und kann zu gefährlichen Situationen führen.
Raumhöhe
Raumgröße
2,5 m 3,0 m 3,5 m
entspricht der Skala
50 m² 50 m² 60 m² 70 m²
80 m² 80 m² 100 m² 120 m²
100 m² 100 m² 120 m² MAX
Hinweis:
Der Betrieb des Luftreinigers entbindet nicht von den gesetzlichen Vorgaben der Be-
hörden sowie den allgemeinen Reinigungsarbeiten in Räumen und von der Notwendigkeit
die Raumluftqualität zum Beispiel durch regelmäßiges Lüften zu erhalten und die direkte
Infektionsgefahr durch die Einhaltung von Hygieneregeln zum Beispiel das Tragen von
Masken und die Einhaltung von Mindestabständen zu reduzieren.

10. 11.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber des Gerätes unterliegt den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Si-
cherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfall-
verhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in einer Ge-
fährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen
am Einsatzort des Gerätes ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb
des Gerätes umsetzen.
Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes prüfen, ob die von ihm erstellten
Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich,
anpassen.
Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung eindeutig
regeln und festlegen und dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Gerät umgehen, die Anleitung
gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schu-
len und über die Gefahren informieren.
Der Betreiber muss dem Bedienungspersonal das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter
ermöglichen.
Der Betreiber muss dem Personal die für die durchzuführenden Arbeiten erforderliche persönliche
Schutzausrüstung (PSA) bereitstellen. Die Bedienungsanleitung muss für alle Personen die am Gerät
arbeiten zugänglich aufbewahrt werden.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät stets in technisch einwandfreiem Zu-
stand ist. Die beschriebenen Wartungsintervalle müssen eingehalten werden. Der Betreiber muss ein
Verfahren installieren, das sicherstellt, dass das Gerät, oder einzelne Teile, nur in Betrieb genommen
werden dürfen, wenn alle Wartungsarbeiten sach- und fristgerecht durchgeführt worden sind.
Der Betreiber muss alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät im lesbaren Zustand halten und
gegebenenfalls erneuern.
5. Technische Daten
Das Typenschild des Gerätes befindet sich am Gehäuse.
Warnung:
Das Gerät nicht ohne Kenntnis der Betriebsanleitung nutzen.
Das Gerät nicht ohne Filtereinsatz betreiben.
Die Ansaugschlitze des Gerätes im Betrieb nicht mehrseitig zustellen.
Keine Fremdkörper in das Gerät hineinstecken.
Nicht auf das Gerät klettern.
Das Gerät ist nicht für den medizinischen oder industriellen Bereich bestimmt.
Das Gerät ist nicht zum Absaugen von Staub geeignet.
Das Gerät ist nicht zum Absaugen von brennenden oder glühenden Stoffen, leicht ent-
zündlichen bzw. explosiven Gasen gedacht.
Betrieb des Gerätes nur in standfester Position.
Nicht für den Betrieb in Feuchträumen konzipiert.
Nicht in unmittelbarer Umgebung von Wärmequellen betreiben.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.
Länge (mm) 540
Breite (mm) 730
Höhe (mm) 1950
Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei Nenn-
leistung (dB (A))
Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei
Maximalvolumenstrom (dB (A))
55 unter Freifeldbedingungen
65 unter Freifeldbedingungen
Filterwechselintervall (Monate) ca. 6
Seriennummern W-1 bis W-750 W-1-ZA bis W-5000-ZA
Installierte Leistung (kW) 0,5 0,76
Nennstrom (A) 2,3 3,3
Gerätesicherung (A) T3,14 T5,0
Spannung/Frequenz (V/Hz) 230 V~50 Hz
Schutzgrad IP X0
Nennvolumenstrom (m³/h) 1150
Filtereffizienz ≥ 99,995 % aller Partikel inkl. Bakterien und
Viren
Filterkombination HEPA H14 Filterset
Umgebungstemperatur Transport (°C) -25 °C - 55 °C
Umgebungstemperatur Betrieb (°C) 10 °C - 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (%) 20 % - 70 % (nicht kondensierend)
Luftqualität Nicht kondensierend
Gesamtgewicht (kg) 85

12. 13.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
6. Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Bedien- und Anzeigeelemente
Bedient wird der Luftreiniger über das Netzkabel, den Ein- und Ausschalter und den Volumenstrom-
regler.
Warnung:
Verletzungsgefahr durch Stürze beim beklettern des Gerätes. Das Beklettern des Gerä-
tes ist verboten.
Kennzeichnung nächste Wartung
Mit dem beiliegenden Wartungsaufkleber können Sie den nächsten Filterwechsel kennzeichnen immer
6 Monate ab Start der Inbetriebnahme mit einem neuen Filter.
7. Bedienung
Gerät auf einer sauberen, ebenen Fläche aufstellen (Umgebungsbedingungen aus Kapitel „Technische
Daten“ beachten). Die Umgebungsluft darf keine zu hohe Staubbelastung aufweisen.
Die Zuluftschlitze und Abluftöffnungen am Gehäuse dürfen nicht verdeckt werden und müssen immer
einen Abstand von 30 cm zu den Wänden haben.
Rollenbremse anziehen und Standsicherheit des Gerätes prüfen.
Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden und die Leitung stolpersicher verlegen.
Über den Schalter „Ein/ Aus“ Gerät einschalten bzw. ausschalten. Im eingeschalteten Zustand leuchtet
der Ein-/ Ausschalter. Der Betrieb ist nur mit richtig eingebautem Filter zulässig.
Das Gerät kann nun über den Volumenstromregler auf die Raumgröße eingestellt werden.
50 80
100
120
Ein-/Ausschalter
Netzkabel
Volumenstromregler
Gefahr:
Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden.
Hinweis:
Beim Wechsel des Einsatzortes des Gerätes ist darauf zu achten, die Verkabelung
ordnungsgemäß durchzuführen. Vorangehend ist ein Trennen des Steckers vom Netz
erforderlich. Kabel dürfen nicht geknickt werden, bei Beschädigung des Kabels ist ein
geeigneter Austausch vorzunehmen.
Gerät nicht in Feuchträumen betreiben.
95 x 95mm
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service

14. 15.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteile
Sicherheitshinweise
Äußere Reinigung
Vor dem Reinigen muss das Gerät grundsätzlich außer Betrieb gesetzt und der Netzstecker gezogen
werden.
Für die Reinigung genügen ein feuchtes Tuch und ein haushaltsübliches Reinigungsmittel. Die Pflege
des Gerätes beschränkt sich im Wesentlichen auf ein regelmäßiges Reinigen der Oberflächen. Es dürfen
keine Flüssigkeiten in die elektrischen Teile und die Lüftungsschlitze gelangen.
Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden!
Gefahr:
Filter nicht reinigen! Viren und Schadstoffe gelangen in die Raumluft. Filterwechsel nur bei
abgeschaltetem Gerät unter Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung durchfüh-
ren. Die gebrauchten Filter müssen in einem reißfesten, verschlossenen Kunststoffbeutel
passender Größe entsorgt werden. Das Originalersatzteil ist in einem Beutel verpackt, der
für die Entsorgung geeignet ist.
Warnung:
Die Wartungstür nur bei ausgeschaltetem Gerät und nicht verbundenem Netzstecker öffnen.
Beim Filterwechsel ist darauf zu achten, dass das Filtermedium nicht beschädigt wird. Das
Filterelement nur am Rahmen festhalten.
Hinweis:
Gerätetür nur bei eingespanntem Filter und eingeschraubten Spannschrauben verschlie-
ßen, um ein Blockieren der Tür zu verhindern.
Filterwechsel
Die Filter müssen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und einem durchschnittlichen Einsatz von nicht
mehr als 40-50 Stunden pro Woche alle 6 Monate gewechselt werden. Gebrauchtes Filterset nur mit
vorgeschriebener Schutzausrüstung entsorgen, um den direkten Kontakt zu vermeiden.
1. Zum Filterwechsel das Gerät in einen nicht benutzten Raum stellen (siehe Kapitel „Regelmäßiger
Transport“).
2. Ersatzfilter bereitlegen.
3. Schutzkleidung (PSA) anlegen.
4. 2 x Verriegelungen der Wartungsklappe mit dem beiliegenden Schlüssel durch Vierteldrehung öffnen.
5. Beide Filterklemmungen mit einem Ringschlüssel SW17 (nicht im Lieferumfang enthalten) lösen, bis
sich der Filter herausziehen lässt.
6. Mit einer Einmalunterlage den Boden im Arbeitsbereich abdecken. Den reißfesten Kunststoffbeutel
so bereitlegen, dass der benutzte Filter möglichst direkt in den Beutel gelegt werden kann.
TOP
!$
TOP
!$
TOP
!$
Verriegelung
Wartungsklappe
Filterklemmung

16. 17.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
7. Filter am Handgriff herausziehen bis er gegriffen werden kann und direkt in den Kunststoffbeutel
legen. Dabei Erschütterungen vermeiden. Den Beutel direkt luftdicht verschließen.
8. Den neuen Filter in richtiger Lage einbauen (Beschriftung des Filters beachten). Der Handgriff
steht dabei zur Wartungsklappe, die Kunststoffseite ist unten (schwarz), die Pfeile auf dem Filter
zeigen in Durchströmungsrichtung nach oben.
9. Den Filter vollständig einschieben.
TOP
TOP
Handgriff
10. Beide Verriegelungen der Spannvorrichtung mit einem SW17 Schlüssel durch Drehung handfest
gleichmäßig rechts und links schließen. Kontrollieren Sie, dass der Filter fest verspannt ist und die
Dichtung des Filterrahmens oben am Gerätegehäuse anliegt und abdichtet.
11. Gerätetüre schließen. Anschließend beide Verriegelungen der Wartungsklappe mit dem beiliegen-
den Schlüssel durch Vierteldrehung.
12. Der HEPA H14 Filter besteht aus Materialien, die im Hausmüll entsorgt werden können. Bitte beach-
ten Sie aber zusätzlich die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften.
Filterdichtung am Geräte-
gehäuse anliegend
Filterklemmung
TOP
TOP
Verriegelung
Wartungsklappe
Hinweis:
Den Filter nicht im Bereich der Falten anfassen, da diese leicht beschädigt werden kön-
nen und eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist.

18. 19.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
Ersatzteile und Zubehör
Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers sind speziell für dieses Gerät konstruiert worden. Ver-
wenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Dies gewährleistet eine einwandfreie Funktion des Gerätes.
Ersatzfilter und Ersatzteile finden Sie im Internet unter: www.hengst.shop
9. Fehlersuche und -beseitigung
Sicherheitshinweise
Maßnahmen bei Störungen
Beim Auftreten von Störungen trennen Sie das Gerät vom Netz und beauftragen Sie eine Fachfirma
mit der Reparatur. Öffnen Sie keinesfalls die Verschraubungen des Gehäuses.
Hier einfache Hinweise zur Störungsbehebung, z.B.:
Gerät läuft nicht Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt wurde.
Gerät saugt nicht genug
Kontrollieren Sie, ob die Zuluftschlitze verstopft sind.
Kontrollieren Sie das Filter-Wechselintervall (Filter verstopft).
Gerät ist zu laut Kontrollieren Sie die Einstellung am Drehregler.
Kontrollieren Sie das Filter-Wechselintervall (Filter verstopft).
Warnung:
Gefahren durch falsche Ersatzteile!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen sowie zu Be-
schädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen.
Deshalb:
Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden.
Gefahr:
Schwere Verletzungsgefahr beim Öffnen des Gerätegehäuses. Die Fehlersuche und
Reparatur des Gerätes darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
10. Entsorgung
Der HEPA H14 Filter besteht aus Materialien, die im Hausmüll entsorgt werden können. Bitte beach-
ten Sie aber zusätzlich die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften.
Das Gerät, den Filter und das Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestim-
mungen und örtlichen Vorschriften entsorgen.
Für mit diesem Symbol gekennzeichnete Elektro- und Elektronik-Altgeräte gilt die Ver-
pflichtung, sie nicht als unsortierten Siedlungsabfall zu beseitigen und diese Altgeräte
getrennt zu sammeln.
Denken Sie an den Schutz der Umwelt! Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet und
recycelt werden können. Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder
Gemeinde ab.
Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und recyclebar. Bitte führen Sie sie in den Rohstoffkreislauf
zurück.
11. Haftungsbeschränkung
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am
Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. Gewährleistungs-
und Haftungsansprüche bei Personen und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
Unsachgemäßes Bedienen und Warten des Gerätes.
Nichtbeachten der Betriebsanleitung, insbesondere der Hinweise bezüglich Transport, Lagerung,
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten des Gerätes und der grundlegenden Si-
cherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.
Nicht Beachten der für den Einsatzort geltenden Gesetze.
Eigenmächtige bauliche oder technische Veränderungen des Gerätes.
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile (Filtereinsätze).
Das Öffnen und Reparieren des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder einen ausgewiesene
Fachbetrieb durchgeführt werden.

20. 21.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
13. EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Geräte in seiner Konzeption und Bauart sowie
in der in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Bei einer nicht abgestimmten Geräteveränderung verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Der Hersteller/ Inverkehrbringer:
Hengst SE
Nienkamp 55 - 85 | 48147 Münster
Deutschland
Tel.: +49(0)251 20 20 2-0
Fax: +49(0)251 20 20 2-288
E-Mail: infohengst.de
Beschreibung und Identifizierung des Gerätes:
Bezeichnung: Der antivirale Luftreiniger Blue.care+
Artikelnummer: 129-300-000
Seriennummer: W-1-ZA bis W-5000-ZA; W-1 bis W-750
Herstellungsjahr: ab 2020
Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden
Richtlinien/ Bestimmungen erklärt.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit von Elektro- und Elektronikprodukten
Angewandte harmonisierte Normen insbesondere
DIN EN ISO 12100:2011-03: Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risiko-
beurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010
DIN EN ISO 14120:2016-05: Sicherheit von Maschinen - Trennende Schutzeinrichtungen - Allgemei-
ne Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutz-
einrichtungen (ISO 14120:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14120:2015
DIN EN ISO 13857:2019: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen
von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2019); Deutsche
Fassung EN ISO 13857:2019
DIN EN 60204-1:2007-06; VDE 0113-1:2007-06: Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüs-
tung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005, modifiziert); Deutsche
Fassung EN 60204-1:2006
12. Gewährleistung
Die Hengst SE gewährleistet einen einwandfreien technischen Betrieb für 12 Monate ab Inbetriebnahme.
Die Gewährleistung erlischt,
bei Änderungen der Betriebsparameter
bei Nichtbeachtung der Anweisungen in der Betriebsanleitung
bei Nichtreagieren auf Störungen
bei unsachgemäßer Lagerung, Handhabung und Bedienung des Gerätes
bei mangelnder oder nicht fachgerechter Wartung und Pflege
bei eigenmächtiger Veränderung des Gerätes
bei Verwendung von nicht originalen Serviceteilen.

22. 23.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D D
DIN EN 60335-1:2020-08: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwe-
cke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60335-1:2010, modifiziert + COR1:2010 + COR2:2011 +
A1:2013, modifiziert + A1:2013/COR1:2014 + A2:2016 + A2:2016/COR1:2016); Deutsche Fassung EN
60335-1:2012 + AC:2014 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
DIN EN 60335-2-65:2013-02: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke - Teil 2-65: Besondere Anforderungen für Luftreinigungsgeräte (IEC 60335-2-65:2002 +
Cor. :2004 + A1:2008); Deutsche Fassung EN 60335-2-65:2003 + A1:2008 + A11:2012
Angewandte sonstige technische Normen und Spezifikationen:
Keine weiteren Normen angezogen.
Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation:
Hengst SE
Dipl. Ing. (FH) Dirk Aulike
Betriebsmittelkonstrukteur / Equipment
Nienkamp 55 - 85
48147 Münster
Münster, 13.10.2020
i. V. Stefan Hermanns
Leiter Maschinenbau
14. Wartungstabelle
Nummer Filterwechsel durchgeführt am Unterschrift
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

24. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 129-300-000 I Änderungen vorbehalten
D

25.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB
Original operating manual
1. Safety notices and warnings ...................................................................................................... 26
2. Description of machine and scope of delivery............................................................................ 28
3. Transport and packaging ............................................................................................................ 29
4. Intended use................................................................................................................................ 31
6. Commissioning ........................................................................................................................... 34
7. Operation..................................................................................................................................... 35
8. Cleaning, maintenance and spare parts..................................................................................... 36
9. Troubleshooting .......................................................................................................................... 40
10. Disposal..................................................................................................................................... 41
11. Limitation of liability ................................................................................................................. 41
13. EC Declaration of Conformity .................................................................................................. 43
14. Tableau d’entretien ................................................................................................................... 45

26. 27.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB GB
Warning:
Long hair can get caught in machine parts. Always tie back long-hair and cover it if
necessary.
This symbol indicates that climbing onto the machine is prohibited.
Wearing of protective goggles
Wearing of safety gloves
Additional information in the opera-
ting manual
Wearing of a respirator
Wearing of protective clothing
Personal protective equipment
To avoid health hazards, personal protective equipment (PPE) must be worn when replacing the filter
or cleaning the machine.
1. Safety notices and warnings
This machine complies with the specified safety regulations. However, non-intended use can result in
personal injury and material damage.
Read the operating manual carefully before operating the antiviral air purifier. It contains important
information concerning safety, operation and maintenance. Observance of this information will protect
you and prevent damage to the machine.
Hengst cannot be made responsible for damage resulting from failure to observe this information.
Keep the operating manual and pass it on to any future owner.
The machine can substantially reduce the risk of infections from aerosols. However, it cannot prevent
direct infections in the form of droplet infection. In addition, the machine does not exempt the user from
complying with applicable governmental regulations.
Explanation of symbols
Safety notices are indicated by symbols in this manual. The safety notices are introduced by signal words
that express the scope of the hazard.
Always comply with safety notices and act prudently to prevent accidents, personal injury, and material
damage.
Danger:
This symbol indicates an immediate danger to the life and health of personnel. Failure
to observe this information will result in severe detrimental health effects, and even life-
threatening injuries.
Warning:
This symbol indicates a potential danger to the life and health of personnel. Failure to
observe this information can result in severe detrimental health effects, and even life-
threatening injuries.
Caution:
This symbol indicates a potentially dangerous situation.
Failure to observe this information can result in minor injuries or material damage.
Note:
This symbol contains general information concerning the machine, or indicates a potenti-
ally dangerous situation. Failure to observe this information can result in material damage.

28. 29.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB GB
General description of the machine
The Blue.care+air purifier is a portable air filtration system for reducing the concentration of germs
and viruses, for example in classrooms, restaurants or work and leisure facilities.
The room air is sucked in by a fan through intake air slots in the bottom of the machine. It flows
through the filter system and is distributed in the room via an exhaust duct that is equipped with a
diffusor.
Scope of delivery
Please check to make sure that everything is complete on the basis of the scope of delivery.
+Antiviral air purifier with built-in HEPA H14 filter set
+Power connection cable
+Key for the maintenance flap
+Operating manual
3. Transport and packaging
Safety notices
Warning:
The heavy weight of the machine poses a risk of injury during transport.
Be aware of the packing unit center of gravity when loading and unloading.
Manual transport requires at least two people.
Caution:
Environmental damage due to improper disposal!
Packaging materials are valuable raw materials and in many cases they can be
reused, or they can be effectively treated and recycled.
Dispose of packaging materials in an environmentally-responsible manner.
Comply with applicable local disposal regulations. If necessary, commission a spe-
cialized company to dispose of the packaging.
Note:
The ambient conditions for transport specified in the technical data must be observed.
2. Description of machine and scope of delivery
Power Diffusor Pro
air outlet
Power
cable
Handles
Maintenance flap
locks
Air inlet slots around
edge
Castors
with brakes
Maintenance flap
(with antiviral multi-filter)
Volume flow controller
On/Off switch

30. 31.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB GB
4. Intended use
The air purifier reduces the concentration of germs and viruses, such as the corona virus. To achieve
this the room air is drawn in by a fan through a filter system and then distributed in the room via an ex-
haust duct equipped with a diffusor. The Blue.care+unit operates with a HEPA H14 filter set for effective
air purification.
The air purifier is able to filter indoor air (e.g. in offices or classroom) with 5- to 6-fold air exchange per
hour. The scale on the machine refers to a room height of 2.5 m. The exact settings on the volume flow
controller are shown in the table:
The machine may only operated for this purpose.
Intended use also includes observance of all notices in the operating manual and compliance with the
inspection and maintenance intervals.
You can use the following formula to calculate the number of machines for a given room volume:
m² room x room height x 6 (corresponds to 6-fold air flow rate / h)
Example: 63 m x 3 m x 6 = 1.134 m³ / h
This can easily be achieved by a machine with a rating of 1,150 m³ (scale setting 80 m²).
Misuse
Any use that extends beyond the intended use, or any other use of the machine is considered to be mi-
suse and can result in dangerous situations.
Room height
Room size
2,5 m 3,0 m 3,5 m
Corresponds to the scale
50 m² 50 m² 60 m² 70 m²
80 m² 80 m² 100 m² 120 m²
100 m² 100 m² 120 m² MAX
Note:
Operation of the air purifier does not exempt the user from the legal requirements and
the general of cleaning of rooms, or from the necessity of maintaining good air quality
by regularly airing out the rooms, and reducing the risk of direct infection by observing
rules of hygiene, such as wearing mouth/nose masks and maintaining a safe distance to
others.
Delivery
The filter machine is delivered on a pallet, which can be used for further transport. Suitable transport
equipment (fork lift, pallet truck, etc.) must be used for transport.
When transporting without the original packaging material or with other than the original packaging
material it must be ensured that the machine is properly secured and protected against being damaged.
Always observe the applicable safety regulations.
Unpacking
1. Set the pallet on an even, suitable surface.
2. Cut the plastic straps, with scissors for example.
3. Remove the protective foil.
4. Have at least two people lift the machine off of the pallet, using the handles, and place it on the
castors.
Regular transport
For transporting the machine between different locations on the same floor, the air purifier is equip-
ped with castors which makes it easy to move.
1. Switch off the machine via the main switch.
2. Unplug the power plug and place the cable on top of the machine.
3. Release the castor brakes and push the machine to the new location.
4. Lock the brakes.
Note:
Do not expose the machine to moisture during transport.
Caution:
The plastic straps may be under tension and can fly out when they are cut.
Note:
Due to the weight of the machine, transport from one floor to another is not recommended.

32. 33.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB GB
5. Technical data
The machine type plate is located on the housing.
Length (mm) 540
Width (mm) 730
Height (mm) 1950
Sound pressure level at distance of 1 m at rated
capacity (dB (A))
Sound pressure level at distance of 1 m at
maximum volume flow rate (dB (A))
55 in free-field condition
65 in free-field conditions
Filter replacement interval (months) ca. 6
Serial numbers W-1 to W-750 W-1-ZA to W-5000-ZA
Installed power (kW) 0,5 0,76
Nominal current (A) 2,3 3,3
Machine protection (A) T3,14 T5,0
Voltage/frequency (V/Hz) 230 V~50 Hz
Level of protection IP X0
Nominal volume flow rate (m³/h) 1150
Filter efficiency ≥ 99,995 % of all particles including bacteria
and viruses
Filter combination HEPA H14 filter set
Ambient temperature, transport (°C) -25 °C - 55 °C
Ambient temperature, operation (°C) 10 °C - 40 °C
Relative humidity (%) 20 % - 70 % (non condensing)
Air quality non condensing
Total weight (kg) 85
Warning:
Do not use the machine without having read and understood the operating manual.
Do not operate the machine without the filter insert.
During operation, do not cover the intake slots on the sides of the machine.
Do not insert foreign objects into the machine.
Do not climb on the machine.
The machine is not intended for medical or industrial use.
The machine is not suitable for extracting dust.
The machine is not designed for extracting burning or incandescent materials or flam-
mable or explosive gases.
Operate the machine only in a stable position.
Not designed for use in high-moisture areas.
Do not operate in the immediate vicinity of sources of heat.
The machine is not suitable for use in explosive environments.
Responsibility of the owner
The owner of the machine is subject to statutory occupational health and safety obligations. In addition to
the safety instructions in this manual, all applicable occupational health and safety, accident prevention,
and environmental protection regulations must be complied with.
The owner must inform himself of applicable occupational health and safety regulations, and conduct a
hazard analysis to identify additional hazards that may exist at the installation site of the machine due to
the special work conditions. The owner must incorporate this information in operating instructions for
operation of the machine.
During the entire time that the machine is in service the owner must ensure that the operating instruc-
tions drawn up by the owner correspond to the current state of legislation, and if necessary must adapt
these operating instructions accordingly.
The owner must define and clarify responsibilities for installation, operation, maintenance, and cleaning, and
take measures to ensure that all employees who operate or service the machine have read and understood
the manual. In addition, the owner must train personnel and inform them of hazards at regular intervals.
The owner must allow operating personnel to reject unsafe instructions from third parties.
The owner must provide the required protective equipment (PPE) for personnel. The operating manual
must be stored where it is accessible to all personnel who work with or at the machine.
The owner is also responsible for keeping the machine in perfect technical condition at all times. The
specified maintenance intervals must be observed. The owner must establish a procedure that ensures
that the machine, or individual components, can be put into operation only if all maintenance tasks have
been properly executed within the intervals specified in the maintenance schedule.
The owner must ensure that all safety notices and hazard notices on the machine are legible, and
replace them if necessary.

34. 35.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB GB
Marking of next maintenance
You can use the maintenance sticker included with the machine to mark the next filter change – always
6 months from start of operation with a new filter.
7. Operation
Set up the machine on a clean, level surface (for ambient conditions, refer to chapter “Technical data”).
The ambient air should not contain excessive dust.
The air supply slots and exhaust outlets on the housing must be kept free and must always be at least
30 cm from walls.
Set castor brake and ensure that the machine is stable.
Plug in the mains cable and route the cable so there is no danger of tripping.
Switch the machine on and off with the “On/Off” switch. The On/Off switch is illuminated during opera-
tion. Operation is permissible only with the correct filter installed.
The machine can be adjusted for the size of the room by means of the volume flow controller.
95 x 95mm
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
7
8
9
10
11
12
23
24
25
26
22
21
1
2
3
4
5
6
Filter
Service
6. Commissioning
Safety notices
Operating elements and display elements
The air purifier is operated by means of the mains cable, the On/Off switch and the volume flow cont-
roller.
Warning:
Danger of injury from falls after climbing on the machine. Climbing on the machine is
prohibited.
50 80
100
120
On/Off switch
Power cable
Volume flow controller
Danger:
Do not operate machine without filter.
Note:
When moving the machine for use in a different location, cables must be properly routed.
First unplug the mains plug. Do not kink cables; damaged cables must be replaced.
Do not operate the machine in high-moisture areas.

36. 37.| Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration
GB GB
Filter service
Under normal conditions and average use of no more than 40-50 hours per week, the filters must be
replaced every 6 months. To avoid direct contact, always wear specified protective equipment when
disposing of a used filter set.
1. To replace the filter, move the machine to a room that is not in use (see chapter “Regular transport”).
2. Have a replacement filter ready.
3. Put on personal protective equipment (PPE).
4. Open the maintenance flap by turning the 2 locks a quarter turn with the included key.
5. Use a size 17 wrench (not included) to loosen both filter clamps until the filter can be pulled out.
6. Cover the floor of the work area with a disposable sheet. Prepare the tear-proof plastic bag so that
the used filter can be placed in the bag immediately.
TOP
!$
TOP
!$
TOP
!$
Maintenance
flap locks
Filter clamp
8. Cleaning, maintenance and spare parts
Safety notices
Cleaning the outside
Prior to cleaning the machine must always be switched off and disconnected from the mains supply.
For cleaning, use a damp cloth and a standard household cleaner. Care and cleaning of the machine is
limited essentially to regular cleaning of the surfaces. Do not allow liquids to enter the electrical compo-
nents and the ventilation slots.
Do not use any cleaning agents that contain solvent!
Danger:
Do not clean filters! Viruses and harmful substances will enter the room air. To replace the
filter, the machine must be switched off and personnel must wear personal protective equip-
ment. Used filters must be disposed of in a tear-proof, closed plastic bag of a suitable size.
The original replacement filter is packaged in a bag that is suitable for disposal.
Warning:
Open the maintenance door only when the machine is switched off and unplugged from the
mains supply.
When replacing the filter take care not to damage the filter medium. Always hold the filter
element by the frame.
Note:
To prevent the door from jamming, close the machine door only when the filter is clamped in
place and the clamping screws are screwed in.
Other manuals for Blue.care+
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HENGST FILTRATION Air Cleaner manuals