HENGST FILTRATION Blue.care+ Installation instructions

Originalbetriebsanleitung | Original operating manual

3.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise und Warnungen ........................................................................................................ 4
Textliche Auszeichnungen .......................................................................................................................... 5
Gerätebeschreibung und Lieferumfang..................................................................................................... 6
Transport und Verpackung ......................................................................................................................... 7
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................... 9
Technische Daten...................................................................................................................................... 11
Inbetriebnahme ........................................................................................................................................ 12
Aufstellung................................................................................................................................................ 13
Bedienung................................................................................................................................................. 13
Steuerung ................................................................................................................................................. 14
Menüstruktur............................................................................................................................................ 14
Start .......................................................................................................................................................... 15
Hauptbildschirm ....................................................................................................................................... 16
Menü ......................................................................................................................................................... 19
Raum / Lüfter............................................................................................................................................ 20
Automatik.................................................................................................................................................. 21
Automatik Wochenplan ............................................................................................................................ 22
Automatik Zeitschaltuhr........................................................................................................................... 23
Status ........................................................................................................................................................ 24
System....................................................................................................................................................... 25
Bildschirmschoner ................................................................................................................................... 28
Reinigung, Wartung und Ersatzteile......................................................................................................... 29
Fehlersuche und -beseitigung ................................................................................................................. 33
Entsorgung................................................................................................................................................ 34
Haftungsbeschränkung ............................................................................................................................ 34
Gewährleistung......................................................................................................................................... 35
EG-Konformitätserklärung ...................................................................................................................... 36
Wartungstabelle........................................................................................................................................ 38

4. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
1. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Ge-
brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den antiviralen Luftreiniger in Betrieb
nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Betrieb und die Wartung. Dadurch schützen
Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.
Hengst kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser
Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Das Gerät kann deutlich das Risiko von indirekten Infektionen durch Aerosole reduzieren. Direkte
Ansteckungen in Form einer Tröpfcheninfektion kann das Gerät nicht verhindern. Außerdem entbindet
ein Luftreiniger nicht von gültigen behördlichen Auflagen.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Sie werden durch Signal-
worte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sach-
schäden zu vermeiden.
Gefahr:
„Gefahr“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum Tod oder zu
schwerer Verletzung führt.
Warnung:
„Warnung“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schwerer Ver-
letzung führen kann.
Vorsicht:
„Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichter bis
mittelschwerer Verletzung führen kann.
Hinweis:
„Hinweis“ kennzeichnet Anwendungshinweise und nützliche Informationen.
Das Aufsteigen ist verboten.

5.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Filterwechsel und bei der Reinigung ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
erforderlich, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Tragen einer Schutzbrille Tragen einer Atemschutzmaske
Tragen von Schutzhandschuhen Weitere Informationen in
der Betriebsanleitung
Warnung:
Lange Haare können durch Geräteteile erfasst werden. Lange Haare unbedingt zusam-
menbinden und ggf. abdecken.
2. Textliche Auszeichnungen
→ Handlungsanweisung: Sie müssen aktiv werden.
√ Handlungsergebnis: Ergebnis ihrer Aktivität.

6. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
6
5
1
2
3
7
4
1 Display der Steuerung
2 Handgriff e
3 Netzanschluss mit Ein-/Ausschalter
4 Verriegelung Wartungsklappe
5 Wartungsklappe
6 Umlaufende Zulu schlitze
7 Geräterollen (vordere Geräterollen mit Feststell-
bremsen)

7.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Allgemeine Beschreibung des Gerätes
Der Luftreiniger Blue.care+ist ein mobiles Luftreinigungssystem zur Reduzierung der Konzentration
von Keimen und Viren z. B. im Klassenzimmer, der Gastronomie oder im Arbeits- und Freizeitumfeld.
Die Raumluft wird mit Hilfe eines Ventilators durch Zuluftschlitze angesaugt. Zuluftschlitze befinden
sich umlaufend im unteren Bereich des Gehäuses. Sie durchströmt ein Filtersystem und wird durch
Öffnungen an der Gehäuseoberseite im Raum verteilt.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
+ Antiviraler Luftreiniger mit eingebautem HEPA H14 Filter
+ Strom-Anschlusskabel
+ Schlüssel für die Wartungsklappe
+ Bedienungsanleitung
4. Transport und Verpackung
Sicherheitshinweise
Warnung:
Beim Transport besteht Verletzungsgefahr aufgrund des hohen Gewichts.
Beim Verladen muss der Schwerpunkt der Verpackungseinheit beachtet werden.
Händischer Transport des Packstückes mit mindestens zwei Personen.
Vorsicht:
Umweltschäden durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter
genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen
Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
Hinweis:
Die vorgeschriebenen Umweltbedingungen für den Transport in den technischen Daten
müssen beachtet werden.

8. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Anlieferung
Das Filtergerät wird auf einer Palette geliefert und kann auf dieser weiter transportiert werden. Der
Transport muss mit einem geeigneten Transportmittel (Gabelstapler, Hubwagen etc.) erfolgen.
Beim Weitertransport ohne Originalverpackung bzw. mit geänderter Originalverpackung muss ge-
währleistet sein, dass das Gerät optimal gesichert und gegen Beschädigungen geschützt ist. Es sind
die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Hinweis:
Das Gerät darf beim Transport keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Auspacken
Vorsicht:
Die Spannbänder können beim Durchtrennen unter Spannung stehen und zurückschnel-
len.
→ Stellen Sie die Palette auf eine ebene, geeignete Fläche.
→ Trennen Sie die Spannbänder z. B. mit einer Schere.
→ Entfernen Sie die Umverpackung aus Karton.
→ Entfernen Sie die Schutzfolie.
→ Heben Sie das Gerät mit mindestens zwei Personen an den Haltegriffen von der Palette und stellen
Sie es auf die Geräterollen.
Regelmäßiger Transport
Hinweis:
Der Transport des Gerätes über Stockwerke ist aufgrund des Gewichts nicht
empfehlenswert.
Zum Transport des Gerätes zwischen verschiedenen Aufstellorten innerhalb eines ebenerdigen Stock-
werks ist der Luftreiniger auf Rollen gelagert und kann leicht verschoben werden.
→ Gerät am Hauptschalter ausschalten.
→ Netzstecker trennen und das Kabel separat transportieren.
→ Bremsen der Rollen lösen und das Gerät an seinen neuen Einsatzort schieben.
→ Bremsen feststellen.

9.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftreiniger reduziert die Konzentration von Keimen und Viren, wie zum Beispiel den Coronaviren.
Dazu wird die Raumluft mit Hilfe eines Ventilators durch ein Filtersystem angesaugt und durch Öff-
nungen an der Gehäuseoberseite im Raum verteilt. Der Blue.care+arbeitet mit einem HEPA H14 Filter
für eine wirksame Luftreinigung.
Laut Empfehlung der VDI-EE 4300 Blatt 14 sollte das Gerät auf einen 4-fachen Luftwechsel pro Stunde
eingestellt werden. Dadurch wird ein Luftdurchsatz erreicht, der ausreichend hoch ist, um die gesam-
te Raumluft binnen kurzer Zeit durch das Gerät zu filtern. Die Einstellung des Geräts erfolgt über das
Touch-Display.
Das Gerät darf nur zu diesem Zweck und zur Luftfilterung betrieben werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsan-
leitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Hinweis:
Der Betrieb des Luftreinigers entbindet nicht von den gesetzlichen Vorgaben der Behör-
den sowie den allgemeinen Reinigungsarbeiten in Räumen und von der Notwendigkeit,
die Raumluftqualität zu erhalten, zum Beispiel durch regelmäßiges Lüften.
Die direkte Infektionsgefahr ist durch die Einhaltung von Hygieneregeln zu reduzieren,
zum Beispiel durch das Tragen von Masken und die Einhaltung von Mindestabständen.
Fehlanwendung
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung des
Gerätes gilt als Fehlgebrauch und kann zu gefährlichen Situationen führen.

10. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Warnung:
Das Gerät nicht ohne Kenntnis der Betriebsanleitung nutzen.
Das Gerät nicht ohne Filtereinsatz betreiben.
Die Ansaugschlitze des Gerätes im Betrieb nicht verdecken.
Keine Fremdkörper in das Gerät hineinstecken.
Nicht auf das Gerät klettern.
Das Gerät ist nicht für den medizinischen oder industriellen Bereich bestimmt.
Das Gerät ist nicht zum Absaugen von Staub geeignet.
Das Gerät ist nicht zum Absaugen von brennenden oder glühenden Stoffen, leicht
entzündlichen bzw. explosiven Gasen gedacht.
Betrieb des Gerätes nur in standfester Position.
Nicht für den Betrieb in Feuchträumen konzipiert.
Nicht in unmittelbarer Umgebung von Wärmequellen betreiben.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.

11.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
6. Technische Daten
Länge (mm) 562
Breite (mm) 702
Höhe (mm) 1682
Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei Nenn-
leistung (dB (A))
Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei
Maximalvolumenstrom (dB (A))
bei 800 m3/h <35 db(A)
bei 2000 m3/h 46,2 db(A)
Filterwechselintervall (Monate) ca. 12
Installierte Leistung (kW) 0,76
Nennstrom (A) 2,5-3,8
Gerätesicherung (A) T5,0
Spannung/Frequenz (V/Hz) 230 V~50 Hz
Schutzgrad IP X0
Nennvolumenstrom (m³/h) 1150
Filtereffizienz ≥ 99,995 % aller Partikel inkl. Bakterien und
Viren
Filterkombination HEPA H14
Umgebungstemperatur Transport (°C) -25 °C - 55 °C
Umgebungstemperatur Betrieb (°C) 10 °C - 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (%) 20 % - 70 % (nicht kondensierend)
Luftqualität Nicht kondensierend
Gesamtgewicht (kg) 134,6
Das Typenschild des Gerätes befindet sich am Gehäuse.

12. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
7. Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Gefahr:
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden.
Warnung:
Verletzungsgefahr durch Stürze beim Beklettern des Gerätes. Das Beklettern des Gerä-
tes ist verboten.
Hinweis:
Beim Wechsel des Einsatzortes des Gerätes ist darauf zu achten, die Verkabelung
ordnungsgemäß durchzuführen. Vorangehend ist ein Trennen des Steckers vom Netz
erforderlich. Kabel dürfen nicht geknickt werden. Bei Beschädigung des Kabels ist ein
geeigneter Austausch vorzunehmen.
Das Gerät nicht in Feuchträumen betreiben.
Bedien- und Anzeigeelemente
Bedient wird der Luftreiniger über das Netzkabel, den Ein- und Ausschalter (2) und
das Touch-Display (1).
1
2

13.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Kennzeichnung nächste Wartung
Mit dem beiliegenden Wartungsaufkleber können Sie den nächsten Filterwechsel kennzeichnen. Der
Filterwechsel muss spätestens 12 Monate ab Start der Inbetriebnahme mit einem neuen Filter erfol-
gen. Im Falle einer bereits vorherig eintretenden Sättigung des Filterelements wird dies im Display
angezeigt. Ein Filterwechsel ist dann durchzuführen.
8. Aufstellung
Gerät auf einer sauberen, ebenen Fläche aufstellen (Umgebungsbedingungen aus Kapitel „Technische
Daten“ beachten). Die Umgebungsluft darf keine zu hohe Staubbelastung aufweisen.
Die Zuluftschlitze und Abluftöffnungen am Gehäuse dürfen nicht verdeckt werden und müssen immer
einen Abstand von 30 cm zu den Wänden haben.
Rollenbremse anziehen und Standsicherheit des Gerätes prüfen.
Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden und die Leitung stolpersicher verlegen.
9. Bedienung
→ Über den Schalter „Ein/ Aus“ Gerät einschalten bzw. ausschalten.
√ Im eingeschalteten Zustand leuchtet der Ein-/ Ausschalter. Der Betrieb ist nur mit richtig eingebau-
tem Filter zulässig.
Das Gerät kann nun über die Steuerung auf die Raumgröße eingestellt werden.

14. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
10. Steuerung
Die Steuerung des Luftreinigers wird über das Display bedient. Das Display ist ein Touchscreen, der
durch Berührung an den gekennzeichneten Stellen bedient wird. Das Display dieser Steuerung ist mit
Buttons und Schieberegistern ausgerüstet.
10.1. Menüstruktur

15.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
10.2. Start
Bei eingeschaltetem Gerät erscheint im Display der Steuerung der Startscreen. Auf dem Startscreen
befindet sich eine Anzeigenleiste (1) mit relevanten Informationen.
Die Steuerung muss durch Tippen auf den Start-Butten (2) eingeschaltet werden.
Steuerung einschalten (2)
→ Klicken Sie den Start-Button.
√ Die Steuerung wird eingeschaltet und es erscheint der Hauptbildschirm.
2
1

16. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
10.3. Hauptbildschirm
Menü (1)
→ Klicken Sie auf Menü.
√ Es erscheint der Bildschirm Menü.
Raumhöhe (2)
Zeigt die eingestellte Raumhöhe in [m] an.
Hilfe (3)
Zeigt den QR-Code mit Link auf die Produktseite des Blue.care+Programms an.
Booster (4)
Die Boosterfunktion dient dazu, die Reinigungsleistung des Geräts auf die maximale Leistung zu stel-
len. Dies kann z.B. sinnvoll sein, bevor der bestückte Raum durch neue Teilnehmer besetzt wird. Das
Gerät wird während dieser Zeit auf voller Leistung betrieben.
→ Klicken Sie auf Booster.
√ Der Booster wird mit einer fest eingestellten Maximalleistung eingeschaltet.
√ Es erscheint der Bildschirm Booster.
Der Booster kann über den Button Beenden ausgeschaltet werden.
10 11 1
2
3
4
5
8
7
6
9

17.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Steuerung ausschalten (5)
Der Hauptbildschirm und damit der Lüfter kann über den Stop-Button wieder ausgeschaltet werden.
Silentmodus (6)
Der Silentmodus dient dazu, in Konzentrationsphasen die Lautstärke-Emmission des Geräts auf ein
Minimum zu reduzieren. Hierbei ist zu beachten, dass während des Silentmodus die Reinigungsleis-
tung des Geräts nicht an die Raumgröße angepasst ist. Der Silentmodus sollte daher nur kurzzeitig
verwendet werden.
→ Klicken Sie auf Silent.
√ Der Silentmodus wird mit einer fest eingestellten Minimalleistung eingeschaltet.
√ Es erscheint der Bildschirm Silentmodus.
Der Silentmodus kann über den Button „Beenden“ ausgeschaltet werden.
Volumenstrom (7)
→ Klicken Sie auf Minus.
√ Der Volumenstrom wird verringert.
→ Klicken Sie auf Plus.
√ Der Volumenstrom wird vergrößert.
Raumgröße (8)
Zeigt die eingestellte Raumgröße in [m²] an.
CO2Wert in der Raumluft (9)
Zeigt die Anzahl der CO2-Partikel in der Raumluft an.
Über einen Farbwechsel von grün über gelb auf rot wird die CO2Belastung angezeigt.
Grün - Der Zustand ist optimal.
Gelb - Der Zustand ist im mittleren Bereich. Ein Handlungsbedarf kündigt sich an.
Rot - Es besteht Handlungsbedarf. Lüften erforderlich.

18. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
Anzeigenleiste (10)
In der Anzeigenleiste werden von links nach rechts dargestellt:
Status manuelle Bedienung
Status Automatik Nachlaufzeit
Status Automatik Wochenplan
Status Automatik Tageslichtsensor
Filtersättigung (11)
Zeigt den Zustand des Filters an.
Über einen Farbwechsel von grün über gelb auf rot wird der Zustand angezeigt.
Grün - der Zustand ist optimal.
Gelb - der Zustand ist im mittleren Bereich. Ein Handlungsbedarf kündigt sich an.
Rot - Es besteht Handlungsbedarf. Filterwechsel erforderlich.

19.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
10.4. Menü
Home (1)
Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm.
Raum / Lüfter
→ Klicken Sie auf Raum / Lüfter.
√ Es erscheint der Bildschirm Raum / Lüfter.
Automatik
→ Klicken Sie auf Automatik.
√ Es erscheint der Bildschirm Automatik.
Status
→ Klicken Sie auf Status.
√ Es erscheint der Bildschirm Status.
System
→ Klicken Sie auf System.
√ Es erscheint der Bildschirm System.
1

20. | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
10.4.1. Raum / Lüfter
Home (1)
Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm.
Raumgröße (2) Raumhöhe (3)
Durch die Eingabe der Raumhöhe sowie der Raumgröße wird das Raumvolumen definiert. Gemeinsam
mit der Luftwechselrate steht fest, mit welchem Volumenstrom/h das Gerät arbeiten muss, um die
optimale Reinigungsleistung für den ausgewählten Raum zu erreichen
→ Klicken Sie in das Zahlenfeld Raumgröße oder Raumhöhe.
√ Es erscheint die Tastatur Raumgröße oder Raumhöhe.
→ Klicken Sie in das zu editierende Zahlenfeld.
Über das Kreuz (1) kann die Tastatur verlassen werden.
Über die Tastatur (2) können die Werte geändert werden.
Alle Änderungen müssen mit dem gelben Haken (3) bestätigt werden. Das System schaltet wieder auf
den vorherigen Bildschirm.
Luftwechsel (4)
Der Luftwechsel beschreibt wie häufig die Luft im Raum pro Stunde gewechselt wird. Empfohlen wird
eine Mindestwechselrate von 4x/h.
Über den linken bzw. rechten Pfeil kann der Wert in 0,5 x/h verringert oder vergrößert werden.
Eingaben bestätigen (5)
Alle Eingaben müssen vor Verlassen des Bildschirms durch Klicken auf den gelben Haken bestätigt
werden.
1
2
3
5
4
1
2
3

21.| Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten
D
10.4.2. Automatik
Home (1)
Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm.
Eingaben bestätigen (2)
Alle Eingaben müssen vor Verlassen des Bildschirms durch Klicken auf den gelben Haken bestätigt
werden.
Nachlaufzeit (3)
Durch Betätigen des Schieberegisters lässt sich der Nachlauf aktivieren (gelb hinterlegt) oder deakti-
vieren (grau hinterlegt).
Aktiv - Das Gerät läuft nach Ausschalten eine fest definierte Zeit weiter und schaltet sich dann
selbstständig ab.
Inaktiv - Das Gerät stoppt direkt nach dem Ausschalten.
Die Nachlaufzeit kann vor Ablauf der eingestellten Zeit durch Drücken des Buttons „Beenden“ beendet
werden.
Tageslichtsensor (4)
Durch Betätigen des Schieberegisters lässt sich der Tageslichtsensor aktivieren (gelb hinterlegt) oder
deaktivieren (grau hinterlegt).
Aktiv - Das Gerät schaltet sich bei Erreichen eines vordefinierten Helligkeitsniveaus selbstständig
an und bei Dunkelheit wieder aus.
Inaktiv - Das Gerät reagiert nicht auf Änderung des Helligkeitsniveaus.
1
2
7
6
5
4
3
Other manuals for Blue.care+
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HENGST FILTRATION Air Cleaner manuals