Hengstler signo 722 User manual

1/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Inhalt
1. Einführung 2
1.1 Sicherheitstechnische Hinweise 2
1.2 Arbeitsweise 3
1.3 Anwendungen und besondere
Merkmale der Tachometer 3
1.4 Blockschaltbild 4
2. Anzeige 5
3. Tastatur 5
4. Datenspeicherung 5
5. Programmierung 6
5.1 Bedienebene 1 6
5.1.1 Impulsbewertungsfaktor - PSC 7
5.1.2 Dezimalpunkt - dP 8
5.1.3 Grenzwerte - LOW/HIGH 8
5.2 Bedienebene 2 9
5.2.1 Min-frequency 9
5.2.2 Display range 10
5.2.3 Input-fmax 10
5.3 Bedienebene 3 10
5.3.1 Vorteiler 10
5.3.2 Anlaufunterdrückung 11
6. Maßeinheiten 11
7. Impulseingang - INPUT 11
8. Steuereingänge 12
8.1 Verriegelung - Keylock 12
8.2 Anzeigespeicher - APPL. 12
9. Steuerausgänge - OUT-LOW/OUT-HIGH 12
10. Netzgerät 12
11. Applikationsbeispiele 12
12. Anschlußpläne 17
12.1 Variante - 14 mm LED-Anzeige -
ohne Grenzwerte 17
12.2 Variante - 14 mm LED-Anzeige -
mit Grenzwerten 17
13. Bestellangaben 18
14. Technische Daten 18
15. Befestigung 19
16. Maßzeichnung 19
17. Inbetriebnahme/Service-Hinweise 19
17.1 Inbetriebnahme 19
17.2 Diagnose 20
Table of contents
1. Introduction 2
1.1 Safety instructions 2
1.2 Mode of operation 3
1.3 Scope of applications and special
features of our tachometers 3
1.4 Block diagram 4
2. Display 5
3. Keypad 5
4. Data storage 5
5. Programming 6
5.1 Operating level 1 6
5.1.1 Prescaler - PSC 7
5.1.2 Decimal point - dP 8
5.1.3 Limit values - LOW/HIGH 8
5.2 Operating level 2 9
5.2.1 Min. frequency 9
5.2.2 Display range 10
5.2.3 Input - fmax 10
5.3 Operating level 3 10
5.3.1 Pre-divisor 10
5.3.2 Start-up suppression 11
6. Units of measurement 11
7. Pulse input 11
8. Control inputs 12
8.1 Keylock 12
8.2 Display storage - APPL. 12
9. Control outputs - OUT-LOW/OUT-HIGH 12
10. Power supply 12
11. Examples of application 12
12. Connection diagrams 17
12.1 Version - 14 mm LED display -
without limit values 17
12.2 Version - 14 mm LED display -
with limit values 17
13. Ordering information 18
14. Technical data 18
15. Mounting 19
16. Dimensioned drawings 19
17. Initial operation/service information 19
17.1 Initial operation 19
17.2 Diagnosis 20
signo 722
Elektronischer Tachometer
Electronic Tachometer
Betriebsanleitung
Operating instructions

2/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
• This device is made and tested according to the valid standards
of technics and has left the factory in a perfect safety state. To
keep this state and secure operation without danger, the user
has to observe the safety and warning hints, contained in this
operation manual.
• Assembling and mounting of electrical devices are restricted to
be done by skilled electricians! Skilled electrician is, who can
judge the tasks deputed to him and foresee possible dangers,
due to his special education, knowledge and experience and
consciousness of the
pertinent standards.
•
Mount devices are only allowed to be operated when mounted.
• Finger protection at connection part of mount devices is to be
secured when mounting!
• While mounting the device, it must be secured that the requi-
rements which are asked for the device in the pertaining stan-
dards for safety, are not affected in a negative way, so reducing
the safety of this mount device.
• Mounting and assembling of device needs observation of the
specifications of the local Energy Suppliers.
• Before switching on, make sure that the power and control vol-
tages are not exceeding the values in accordance with the
technical data.
• If it is to be assumed that operation without danger ist not
further possible, the device must be put out of operation and
secured from unintentional operation! It must be assumed that
an operation without danger is noch further possible, if the
device shows damage, if the device stops functioning after a
longer stocking period under unfavourable conditions after
heavy strain during transportation.
• If by a failure or a malfunction of the device, endangering of
men or animals or damaging of facilities are possible, this must
be avoided by additional safety measures (end switches, pro-
tection devices and etc.)
• Before opening any cover, the device must be switched volta-
gefree.
• Hengstler Counters are intended for industrial applications.
• The mounting environment and nearby cabling have an impor-
tant influence on the EMC (noise radiation and noise immuni-
ty) of the counter. When putting into operation, the EMC of
the whole installation (unit) has to be secured. In particular,
the relay outputs are to be protected from high noise radiation
by suitable wiring.
•
The range of applications for those products are industrial pro-
cesses and controls, where the overvoltages applied to the pro-
duct at the connection terminals are limited to values of the
overvoltage category II.
• Dieses Gerät ist nach den geltenden Regeln der Technik gebaut
und geprüft, und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwen-
der die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Betriebsanleitung enthalten sind.
• Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen! Elektrofachkraft ist, wer aufgrund
seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen so-
wie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihm übertra-
genen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen
kann.
• Nicht belegte Klemmen (NC) dürfen nicht beschaltet werden.
• Der Berührungsschutz der Anschlußseite ist bei Einbaugeräten
durch den Einbau sicherzustellen!
• Beim Einbau der Geräte ist sicherzustellen, daß durch den Ein-
bau die Anforderungen, die durch die entsprechende Gerätesi-
cherheitsnorm an die Einrichtung gestellt werden, nicht
unzulässig beeinflußt werden, und dadurch die Sicherheit des
Einbaugerätes beeinträchtigt wird.
• Bei Einbau und Montage der Geräte sind die Vorschriften der
örtlichen EVU’s zu beachten!
• Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, daß die angeschlos-
senen Betriebs- und Steuerspannungen die zulässigen Werte
entsprechend den technischen Daten, nicht übeschreiten!
•
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern! Es ist anzunehmen, daß ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät
sichtbare Beschädigungen aufweist, wenn das Gerät nicht mehr
arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Ver-
hältnissen, nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Wenn durch einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Gerätes
eine Gefährdung von Mensch, Tier oder Beschädigung von
Betriebseinrichtungen möglich ist, muß dies durch zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen (Endschalter, Schutzvorrichtungen usw.)
verhindert werden.
• Vor dem Öffnen einer Abdeckung ist das Gerät spannungslos zu
schalten.
• Hengstler Zähler sind für den Industrieeinsatz konzipiert.
• Die Einbauumgebung und Verkabelung hat maßgeblichen Ein-
fluß auf die EMV (Störaussendung und Störfestigkeit) des
Zählers, sodaß bei der Inbetriebnahme die EMV der gesamten
Anlage (Gerät) sicherzustellen ist. Insbesondere die Relaisaus-
gänge sind durch geeignete Beschaltungen vor zu großer
Störaussendung zu schützen.
• Der Anwendungsbereich der Produkte liegt in industriellen Pro-
zessen und Steuerungen, wobei die Überspannungen, denen
das Produkt an den Anschlußklemmen ausgesetzt wird,
auf
Werte der Überspannungskategorie II begrenzt sein müssen.
Dieses Symbol steht bei Textstellen, die besonders zu
beachten sind, damit der ordnungsgemäße Einsatz
gewährleistet ist und Gefahren ausgeschlossen werden.
This symbol indicates passages in the text which you
have to pay special attention to so as to guarantee pro-
per use and preclude any risk. Please read the safety
and warning hints on the last page!
1. Einführung
1.1 Sicherheitshinweise / Warnhinweise:
1. Introduction
1.1 Safety and warning hints

3/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
1.2 Arbeitsweise
Die signo 722 - Reihe wurde konsequent nach den Wünschen und
Forderungen der Anwender entwickelt und spiegelt das know how
jahrelanger Erfahrung für industrietaugliche Meß- und Zählgeräte
wieder. Um dem breiten Anwenderspektrum gerecht zu werden,
wird diese Reihe in den nachfolgend abegebildeten 3 verschiede-
nen Grundvarianten angeboten.
1.2 Mode of operation
The signo 722 series has been developed to suit user require-
ments and specifications, and reflects the know-how acquired in
long term experience with industrial measuring and counting
devices. To fulfil the needs of a wide range of applications, this
series is available in the following three basic versions as shown
below.
Das Herz dieser Tachometer - Reihe ist ein masken programmier-
ter Mikroprozessor, der nach dem Prinzip der Periodendauer-
messung (=Impulsabstandsmessung) mit anschließender Kehrt-
wertbildung arbeitet. Damit können sowohl sehr langsame als
auch sehr schnelle Inpulsfolgen verarbeitet werden. Um ein
Höchstmaß an Meßgenauigkeit zu erreichen steuert eine interne
Meßautomatik, wieviele Perioden für eine Messung ausgewertet
werden.
• Bei schnellen Impulsfolgen wird das Meßergebnis aus einer
Vielzahl von Impulsen berechnet.
• Bei langsamen Impulsfolgen wird nur eine Periode ausgewertet,
um schnellstmöglich -online- das Meßergebnis angezeigt zu
bekommen.
At the heart of this tachometer line is a mask-programmed
microprocessor which operates on the principle of period measu-
rement (=pulse interval measurement) and subsequent computa-
tion of the reciprocal value. This allows processing of very rapid
as well as very slow pulse sequences. To achieve the highest pos-
sible measuring accuracy, in integrates measuring control system
determines the number of periods to be evaluated for one measu-
rement.
• For rapid pulse sequences, the measuring result ist calculated
from a large number of pulses.
• For slow pulse sequences, only one period is processed to pro-
vide immediate online display of the result.
1.3 Anwendungen und besondere Merkmale der Tacho-
meter
Die signo 722 Tachometer können überall da eingesetzt werden,
wo zeitbezogene Meßgrößen gemessen und angezeigt werden
müssen. Mit den Geräten mit Grenzwerten können darüberhinaus
noch frei wählbare
Min-/Max-Werte verglichen und gesteuert werden.
Die typischen Einsatzgebiete sind:
• Drehzahlmessung
• Frequenzmessung
• Durchflußgeschwindigkeit
• Taktgeschwindigkeit
• Produktionsgeschwindigkeitsanzeige und -steuerung
• Vorschubgeschwindigkeitsanzeige und -überwachung
• Umfangsgeschwindigkeitsanzeige
• Stillstandsüberwachung
• Min / Max Geschwindigkeitsüberwachung
• und viele ähnliche, zeitabhängige Prozesse.
1.3 Scope of applications and special features of our
tachometers
Signo 722 tachometers can be used in all cases where time-rela-
ted variables are to be measured and displayed. In addition, freely
selectable min./max. values can be compared and controlled in
those tachometers which are fitted with limit values.
Typical applications are:
• rotational speed measurement
• frequency measurement
• flow rate
• cycle pulse rate
• production rate display and control
• feed rate display and monitoring
• circumferential speed display
• standstill monitoring
• min./max. speed monitoring
• many other time-related processes

4/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Die besonderen Merkmale:
• Große, 5stellige LED-Anzeige
• Frequenzbereich 1/min...10 000/s
• Dezimalpunkt frei wählbar mit exakter
Nachkommastellenberechnung
• Prescaler - Impulsbewertungsfaktor
(Bereich 0,001....9,999)
• Vorteiler 1....9999 zusätzlich programmierbar
• Anlaufunterdrückung programmierbar
• Schutzart IP64
• Besonders einfaches Handling
• Steckbare Schraubanschlüsse
• DIN - Abmessungen
• Spannrahmenbefestigung
• Sicherheitsbestimmungen entsprechend
VDE 0411 und IEC 801
1.4 Blockschaltbild
Das Herz des signo 722 ist ein maskenprogrammierter Mikro-
prozessor mit dem know how des führenden Zählerherstellers.
Nachfolgende Abbildung zeigt den funktionellen Aufbau des
signo722
Special features include:
• big 5-digit display
• frequency range 1/min...10000/s
• freely selectable decimal point with accurate
computation of decimal digits
• prescaler pulse weighting factor
(ranging from 0.001 to 9.999)
• pre-divisor additionally programmable with 1....9999
• programmable start-up suppression
• protection system IP54
• especially simple handling
• plug-in screw connections
• DIN dimensions
• spring frame mounting
• safety provisions according to
VDE 0411 and IEC 801
1.4 Block diagram
The heart of signo 722 is formed by a mask programmed micro-
processor. The following figure shows a functional diagram of
signo 722.

5/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
2. Anzeige
Das große LED-Display ist in 2 Blöcke gegliedert, sodaß alle not-
wendigen Informationen auf einen Blick erfaßt werdenkönnen.
A5stellige LED-Anzeige mit Dezimalpunkt - je nach Ausführung
7mm oder 14mm hoch.
im Display = Stillstand des Impulsgebers / der Maschine
im Display = Display-Überlauf - (siehe Pkt.: 17.2)
BLED-Indikatoren zur Anzeige von Programmschritten, Maß-
einheit und Status der Ausgangssignale.
3. Tastatur
Das Programmieren und Abfragen des Prescalerwertes, des
Dezimalpunktes - und der Grenzwerte bei entsprechender Aus-
führung - erfolgt über die 3 großen Tasten auf der Frontseite
2. Display
The big LED display comprises 2 blocks which enable clear reco-
gnition of all information at a glance.
A5-digit LED display with decimal point - 7 mm or 14 mm
high, depending on version
on the display = pulse generator/machine standing still
on the display = display overflow - (see item 17.2)
BLED indicators for program steps, measuring unit and output
signal status.
3. Keypad
Programming and setting of prescaler value, decimal point and
limit values in the respective versions is carried out by means of 3
big keys on the front side.
E -Taste -Öffnen der Programmierebene
-Wahl des Programmierschrittes
-Quittieren neu eingegebener Werte
-Verlassen der Programmierebene
-Taste Diese Taste ist nur im Programmierbetrieb in Funktion,
solange einer der Indikatoren im Block B blinkt. Mit ihr
wird beim Programmieren von Zahlenwert und Setzen
des Dezimalpunktes die jeweilige Stelle gewählt.
-Taste Im Programmierbetrieb wird mit dieser Taste zum einen
für die jeweils angewählte Stelle der zugehörige Wert
ein gestellt und zum anderen wird damit die Position
des Dezimalpunktes programmiert.
und Löschen des eingestellten Zahlenwertes auf Null.
4. Datenspeicherung
Bei Unterbrechung der Versorgungsspannung werden die program-
mierten Werte - und die Grenzwerte bei der entsprechenden
Aus-
führung - in dem NV-Speicher für mindestens 10 Jahre erhalten.
E-Key -Allows entry into programming mode.
-Advances programming steps.
-Allows verification of programmed steps.
-Stores programmed values.
-Key Selects required digit to be adjusted during PSC pro-
gramming mode. Sets decimal point position when in
decimal point programming mode.
-Key Increments the value of the selected digit during pres-
caler programming.
and are used together to delete the set value to zero.
4. Data storage
In case of an interruption of the supply voltage the programmed
values and the limit values (in the respective versions) are stored
for at least 10 years in the NV memory.
0.00
----
0.00
----

6/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
5. Programmierung
Die verschiedenen Programmiermöglichkeiten sind der Praxis ent-
sprechend in 3 Bedienebenen eingeteilt. In der Bedienebene 1 hat
der Anwender Zugriff auf die Programmschritte, in denen Zahlen-
werte Prescaler und Grenzwerte - und der Dezimalpunkt eingege-
ben oder abgefragt werden können. (siehe unten Pkt. 5.1)
In Bedienebene 2 und 3 werden die anlagen- oder maschinenspe-
zifischen Parameter programmiert, die grundsätzlich nur bei
Erstinbetriebnahme oder vollkommener Umrüstung einer Maschi-
ne eingestellt werden müssen.(siehe hierzu Pkt. 5.2 und 5.3) Zum
Schutz gegen unerlaubtes Programmieren hat der signo 722
einen Steuereingang. (siehe hierzu Pkt. 8.1)
5.1 Bedienebene 1
In vorstehender Abbildung ist die Reihenfolge der Program-
mschritte aufgezeigt. Der Einstieg in Bedienebene 1 geschieht
durch kurzes Drücken der E-Taste. Mitjedem weiteren E-Tasten-
druck wird das Menue dieser Bedienebene schrittweise durchlau-
fen und es werden die gespeicherten Werte angezeigt. Die
verschiedenen Programmschritte werden im Display durch blin-
kende LED’s angezeigt. Solange ein Idikator blinkt, kann ein neuer
Wert eingegeben werden. Aktiv werden neu programmierte Zah-
lenwerte erst durch Quittieren mit der E-Taste. Mit der Übernah-
me des neuen Wertes in den Speicher hört das Blinken des
Indikators auf und der nächste Programmschritt wird angezeigt.
Das Quittieren mit der E-Taste muß innerhalb von 15 sek. statt-
finden. Danach wechselt der Tachometer wieder automatisch
zurück in den Arbeitsbetrieb - mit den alten, unveränderten Wer-
ten - und zeigt wieder das aktuelle Meßergebnis an. Um die
Bedienebene direkt zu verlassen, muß die E-Taste ca. 2 sek. lang
gedrückt werden, bis die LED nicht mehr blinkt. Gegen versehent-
liches Fehlbedienen, gegen nichtberechtigte Personen, oder gegen
unzulässige Manipulationen kann die Bedienebene 1 per Steuer-
eingang „Keylock“ geschützt werden. (siehe hierzu Pkt. 8.1)
5. Programming
The various programming options are separated in 3 operating
levels. On operating level 1 the user has access to program steps
in which numerical values - prescaler and limit values - can be
entered or called up. (See below item 5.1)
On operating levels 2 and 3 parameters are programmed which
are specific for the equipment or machine and which are only to
be set for initial operation or after complete modification of the
machine. (See items 5.2 and 5.3) Signo 722 has a separate con-
trol input for protection against unauthorized programming. (See
item 8.1)
5.1 Operating level 1
The above figure shows the programming sequence. The opera-
ting level 1 ist entered by pressing key E for a short period. By
pressing the key again, the operator can step through the menu
of this operating level and the stored values are displayed. The
various programming steps are indicated by flashing LEDs on the
display unit. As long as an indicator flashes, a new value can be
entered. The newly programmed values become active only after
acknowledgement with key E. As soon as the new value is trans-
ferred to the memory, the indicator stops flashing and the next
step in the program ist displayed. Acknowledgement with key E
must occur within 15 seconds. After this period the tachometer is
automatically reset to operating mode - with the old, unmodified
values - and again displays the current measuring result. To leave
the operating level directly, key E must be pressed for approx. 2
seconds until the LED stops flashing. With the control input
„keylock“, operating level 1 can be protected against involuntary
operations, or any unauthorized interference. (See item 8.1)
Low
unterer Grenzwert
Lower limit value
PSC
Prescaler
-----.-----
Dezimalpunkt
Decimal point
High
oberer Grenzwert
Upper limit value

7/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
5.1.1 Impulsbewertungsfaktor PSC - Prescaler
Der signo722 hat einen frei wählbaren Impulsbewertungsfaktor
(Prescaler) von 0,001....9,999. Damit werden die am Impulsein-
gang ankommenden Impulse multipliziert, um das Meßergebnis in
„normierter“ Einheit anzuzeigen. Für dieses Umrechnen gilt fol-
gende Formel:
oder:
Beispiele:
1. Es soll eine Durchflußmenge in Litern pro Zeiteinheit ange-
zeigt werden. Die technischen Daten des Durchflußmessers
sind:
100 Liter = 173 Impulse
Damit im Display der gemessene Wert in Litern angezeigt
wird, müssen die Impulse „normiert“ werden, d.h. es muß der
Prescalerwert berechnet und eingestellt werden. Dieser Wert
entspricht genau der Menge in der gewünschten Maßeinheit
pro Impuls.
PSC = = 0,578
2. An einer Spulmaschine soll die Wickelgeschwindigkeit in
Meter pro Zeiteinheit angezeigt werden. Das Garn wird über
eine Meßrolle mit 38mm Umfang geführt, die pro Umdre-
hung 2 Impulse an den Tachometer abgibt.
Nach obiger Formel wird der Prescalerwert folgendermaßen
berechnet:
PSC = = 0,019
Prescalerwert = 0 ist für den Anwender ein unrealistischer
Wert. Deshalb wird bei versehentlichem Programmieren die-
ses Wertes mit dem Quittieren durch die E-Taste im Display
„Error“ angezeigt - der alte Wert bleibt aktiv! Bitte E-Taste
drücken und neuen Wert eingeben! Prescaler-“Erweiterung“ -
Für Anwendungen, bei denen obiger Prescalerbereich nicht
ausreichend ist, kann noch ein zusätzlicher Vorteiler pro-
grammiert werden. (siehe hierzu Pkt. 5.3.1)
5.1.1 Prescaler PSC - pulse weight factor
Signo 722 is provided with a freely selectable prescaler (pulse
weight factor) from 0.001 to 9.999. Pulses arriving at the pulse
input are multiplied by this factor t display the result in a „stan-
dardized“ unit. The following formula can be used for conversion:
or:
Examples:
1. The flow rate in litres per unit of time is to be displayed. The
technical data of the flow measuring device are :
100 litres = 173 pulses
To show the measured value in litres on the display, the pul-
ses must be „standardized“, i.e. the prescaler value must be
calculated and set.
PSC = = 0,578
2. The spooling rate of a spooling frame is to be displayed in
metres per unit of time. The yarn is running over a measu-
ring roller with a circumference of 38 mm which generates 2
pulses per revolution for the tachometer.
According to above formula the prescaler value is calculated
als follows:
PSC = = 0,019
A prescaler value of 0 is unrealistic for the user. Therefore
„Error“ is displayed if this value has accidentally been pro-
grammed as soon as the value has been acknowledged with
key E - the previous value remains in force. Please press key E
and enter a new value. For any application for which the
above prescaler range is not sufficient, an additional pre-
divisor can be programmed. (See item 5.3.1)
Anzeigeeinheit = Eingangsimpuls x Prescalerwert
gewünschte Anzeige
Anzahl der Eingangsimpulse
Prescaler =
display = number of input pulses x prescaler value
desired display
number of input pulses
prescaler =
100 Liter
173 Impulse
0,038 Meter
2 Impulse
100 Liter
173 Impulse
0,038 Meter
2 Impulse

8/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
5.1.2 Dezimalpunkt (dP)
Der Dezimalpunkt wird dem Einsatzfall entsprechend mit der -
Taste auf die gewünschte Stelle gesetzt.Die Nachkommastellen
werden absolut genau berechnet - das bedeutet, je weiter links
der Dezimalpunkt, umso höher die Auflösung des Meßwertes,
aber umso kleiner der noch verbleibende Meßbereich.
Wird die berechnete Meßgröße - resultierend aus Eingangs-
frequenz x Prescaler -größer als die max. Anzeige es zuläßt,
so wird im Display „Überlauf“ = angezeigt.
Abhilfe: Dezimalpunkt nach rechts - damit wird max
Anzeigebereich wieder größer!
5.1.3 Grenzwerte - LOW / HIGH
Bei den Ausführungen mit Grenzwerten können ein unterer
Grenzwert „LOW“ und ein oberer Grenzwert „HIGH“programmiert
werden.
Standardausführung (Programmierung und Lieferung ab Wert)
OUT-LOW aktiv bei Meßwert < programmiertem LOW-Wert.
OUT-HIGH aktiv bei Meßwert > programmiertem HIGH-Wert.
Der aktive Zustand eines OUT-Signales wird im Display per LED
Indikator angezeigt.
Sonderfunktion - OUT-LOW mit Anlaufunterdrückung. Funktion
wie zuvor beschrieben, jedoch bleibt OUT-LOW während der
Anlaufphase inaktiv, bis zum ersten Mal der Meßwert den pro-
grammierten LOW-Wert überschritten hat. (Programmierung
hierfür siehe Pkt. 5.3.2)
Funktionsdiagramm:
5.1.2 Decimal point (dP)
The decimal point ist placed in the desired position by using the
key. Decimal places are calculated with absolute accuracy - i.e.
the further to the left the decimal point is placed, the higher is
the resolution of the measures value; however the remaining
measuring range becomes smaller with this action
If the measured value - the result of input frequency x pres-
caler - is higher than the maximum display range, the dis-
play unit shows „overflow“ =
Remedy: move the decimal point to the right to extend the
max. display range!
5.1.3 Limit values - LOW/HIGH
In devices with limit values, a lower limit value „LOW“ and an
upper limit value „HIGH“ can be programmed.
Standard versions (programming and delivery ex factory)
OUT-LOW active if measured value is < programmed LOW value.
OUT-HIGH active if measured value is > programmed HIGH value.
The active state of the OUT-signal is shown on the display by
means of an LED indicator.
Special function - OUT-LOW with start-up suppression. Functions
as described above, however OUT-LOW is inactive during the
start-up phase until the measured value crosses the programmed
LOW value for the first time (Programming for this see item 5.3.2)
Functional diagram:
----- -----
Bei Grenzwertprogrammierung muß die Dezimalstelle in
gleicher Weise wie das Meßergebnis berücksichtigt werden!
For the programming of limit values, the decimal place must
be taken into consideration in the same way as the meas-
uring result!

9/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Variante / version
96mm x 48mm
Programmierschalter
programming switches
5.2 Bedienebene 2
In der Bedienebene 2 werden per DIL-Schalter die anlagen- oder
maschinenspezifischen Parameter programmiert. Die Schalter
befinden sich je nach Variante des Tachometers auf der Rückseite
im Gehäuse hinter dem leicht abnehmbaren Schutzdeckel. Nach-
stehende Abbildungen zeigen deren Anordnung und welche Ein-
stellungen vor Inbetriebnahme vorzunehmen sind.
5.2 Operating level 2
On operating level 2, equipment - and machine-specific parame-
ters are programmed with DIL switches. Depending on the version
of the tachometer, the switches are located either on the rear
side of the device under an easily removable protection cover. The
following figures show their arrangement and which settings are
to be carried out before putting the device into operation.
5.2.1 Min frequency
Mit diesen beiden Schaltern stellen Sie den größtmöglichen
Bereich ein, in dem die kleinste zu erfassende und anzuzeigende
Eingangsfrequenz liegt. Diese Einstellung bestimmt die Reakti-
onszeit der Anzeige in bezug auf den letzten Eingangsimpuls.
(siehe Pkt. 12 Applikationsbeispiele)
Beispiele:
• Bei unterster Eingangsfrequenz von 12 Imp/min stellen Sie
bitte ein: ≥10 1⁄min
• Bei Einstellung ≥60 1⁄min wird mit Unterschreiten dieser
Mindesteingangsfrequenz nach 1 Sekunde im Display
anzeigt, -oder bei ensprechender Dezimalpunkt-programmie-
rung z.B. oder
• Kommt bei Einstellung ≥1 1⁄min nicht innerhalb von 1 Minute
der nächstfolgende Impuls, so wird nach dieser 1 Minute im
Display angezeigt.
5.2.1 Min. frequency
With these two switches the highest possible range is set, i.e. the
range in which the lowest input frequency to be registered and
displayed lies. This setting determines the response time of the
display with regard to the last input pulse. (See item 12 - Exam-
ples for application)
Examples:
•
At a lowest input frequency of 12 pulses/min your setting is:
≥10
1
⁄
min
• At a setting of ≥60 1⁄min the display shows or, depending
on the programming of the decimal point, after the actual
value has been below this minimum input frequency for one
second. or
• if with a setting of ≥1 1⁄min the next pulse does not arrive wit-
hin 1 minute, the display shows after this minute has
elapsed.
0
0,00
0
0
0,00
0

10/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
5.2.2 Display range
Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob Sie das Meßergebnis pro
Sekunde oder pro Minute anzeigen wollen. Die gewählte Einstel-
lung ist per LED im Display sichtbar.
Beispiel: Bei konstanter Eingangsfrequenz ist der angezeigte
Wert bei Schalterstellung 1⁄min 60 x größer als bei
Schalterstellung 1⁄s
5.2.3 Input - fmax
Der Zähleingang ist per DIL-Schalter wählbar für 10 kHz - für
elektronische Impulsgeber, oder für max. 30 Hz - für mechanische
und elektronische Impulsgeber.
5.3 Bedienebene 3
In der Bedienebene 3 können die werkseitig programmierten
StandardfunktionenVorteiler und Anlaufunterdrückung umpro-
grammiert werden. Für den Einstieg in die Bedienebene 3 müssen
vor Einschalten der Tacho-Versorgungsspannung die Tasten E und
gedrückt werden; und zwar solange, bis der Selbsttest des
Tachos abgeschlossen ist (ca. 2 sek) und im Display
erscheint. Die zu ändernde Funktion wird durch Drücken der E-
Taste angewählt. Das Quittieren neu eingegebener Werte, sowie
das Verlassen der Bedienebene 3 geschieht in gleicher Weise wie
bei der zuvor beschriebenen Bedienebene 1 (E-Taste ca. 2 sek
lang drücken).
Die hier geänderten Funktionen müssen unbedingt am
Tacho dokumentiert werden, damit es bei einem eventuell
einmal notwendig werdenden Service-Einsatz nicht zu
Fehlinterpretationen des Anzeigewertes kommen kann.
5.3.1 Vorteiler - Bereich 1....9999
Bei Lieferung ab Werk ist der Vorteiler = 1 eingestellt!
Mit dem Vorteiler hat der Anwender die Möglichkeiten:
• Prescalerbereich „erweitern“
• Genauigkeit erhöhen
Nachstehende Applikationsbeispiele sollen das auf einfache Weise
erklären:
5.2.2 Display range
With this switch you can determine if the measuring result ist
displayed per second or per minute. The selected setting ist sho-
wn by an LED on the display.
Example: At a constant input frequency the displayed value in
switch position 1⁄min is 60 x higher than in switch position 1⁄s.
5.2.3 Input - fmax
The counter input can be selected by means of a DIL switch for 10
kHz - for electronic pulse generators, or for max. 30 Hz - for
mechanical and electronic pulse generators.
5.3 Operating level 3
On operating level 3, the factory-programmed standard functions
pre-divisor and start-up suppression can be reprogrammed. To
enter operating level 3, key E and are to be pressed switching
on the tachometer supply; this is to be continued until the self
test of the tachometer is finished (approx. 2 sec.) and the display
shows. The function to be modified is selected by pressing
key E. The newly entered values are acknowledged and operating
level 3 is left in the same way as described above for operating
level 1 (press key E for approx. 2 seconds).
The functions which have been entered on this level should
be documented at the tachometer to avoid any misinter-
pretations of the displayed value in case of maintenance
work.
5.3.1 Pre-divisor - range: 1....9999
The pre-divisor is set to 1 when the device is delivered ex
factory!
The pre-divisor enables the user to:
• „extend“ the prescaler range
• increase accuracy.
The following examples of applications are included to illustrate
this in a simple way:
0001 0001
Prescaler-Erweiterung
Eine Vorschubgeschwindigkeit soll in m⁄min angezeigt werden.
Maschinendaten:
Drehzahl der Meßwalze: 70 Umdr./min Vorschub 10 m⁄min
Impulsgeber: Rotationsimpulsgeber mit 500
Imp/Umdr.
Berechnung des PSC: PSC = = =
0,0002857
Nicht einstellbarer Prescaler!
Wird in diesem Fall z.B. der Vorteiler auf 1000 eingestellt, so sieht
die Berechnung des PSC folgendermaßen aus:
PSC = = = 0,2857
Anzeige
Eingangsimpulse
10 m⁄mm
35000 1⁄min
10 m⁄min
35000 : 1000
Anzeige
Eingangsimpulse : Vorteiler
Prescaler extension
A feed rate shall be displayed in m⁄min.
Machine data:
rpm of the measuring roller: 70 rpm feed rate = 10 m⁄min
Pulse generator: Rotary pulse generator with 500 pul-
ses/rev.
Calculation of PSC: PSC =
=
=
0,0002857
Prescaler cannot be set to this value!
If in this case the pre-divisor is set to 1000, the PSC is
calculated as follows:
PSC = = = 0,2857
display
number of input pulses
pre-divisor
display
number of input pulses
10 m⁄mm
35000 1⁄min
10 m⁄min
35000 : 1000

11/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Prescaler - Genauigkeit
Ist z.B. an einer Welle ein Rotationsimpulsgeber mit 360 Schlitzen
angebaut, und es soll deren Drehzahl angezeigt werden, so sieht
die Berechnung des Prescalers im Normalfall wie folgt aus:
PSC = = = 0,00277...
Dieser Wert läßt sich nicht ganz exakt einstellen. Mit dem Vortei-
ler - auf 360 eingestellt - sieht die Rechnung folgendermaßen
aus:
PSC = = =1
In diesem Fall bleibt der PSC auf 1 stehen und es wird mit dem
Vorteiler lediglich durch die Schlitzzahl des Rotationsimpuls-
gebers geteilt.
5.3.2 Anlaufunterdrückung
(nur für Ausführungen mit Grenzwerten)
Mit dem 2. Drücken der E-Taste erscheint im Display =
ohne Anlaufunterdrückung Wird jetzt die -Taste gedrückt, so
wechselt die Anzeige zu
= mit Anlaufunterdrückung Siehe
hierzu Pkt. Grenzwerte.
6. Meßeinheiten
Da die signo722-Tachometer für nahezu alle zeitbezogenen Meß-
größen eingesetzt werden können, ist auch die Anzahl der unter-
schiedlichen Maßeinheiten sehr zahlreich. Auf dem beiliegenden,
zum Lieferumfang gehörenden Blatt, haben wir Ihnen die am
häufigsten vorkommenden Maßeinheiten zusammengestellt, von
denen Sie die, Ihrem Einsatzfall entsprechende, abziehen und auf
die Tachofrontseite kleben können. ( siehe nach- stehende Skizze)
Accuracy of the prescaler
If, for example, a rotary pulse generator with 360 slots is installed
and the rotational speed of these slots is to be displayed, the pre-
scaler is normally calculated as follows:
PSC = = = 0,00277
This value cannot be set exactly. With the pre-divisor set to 360,
the calculation is performed as follows:
PSC = = =1
In this case the PSC remains set to 1 and the pre-divisor simply
divides by the number of slots.
5.3.2 Start-up suppression
(Only for versions with limit values)
When key E is pressed for the second time, the display
shows = without start-up suppression. If the key ist pressed now,
the display changes to = with start-up suppression. See
also item limit values.
6. Units of measurement
Signo 722 tachometers can be used for almost any time-related
measurable variable; therefore is a large number of different
units of measurement. The label sheet which forms part of sup-
plied items, includes the most common units of measurement,
from which you can take the label most fitting to your applicati-
on and attach to the face panel of the tachometer. (See figure
below)
1
360
Anzeige
Eingangsimpulse : Vorteiler
1
360
display
number of input pulses
1
360 : 360
Anzeige
Eingangsimpulse : Vorteiler
1
360 : 360
display
number of input pulses : pre-divisor
7. Impulseingang - Input
Der Impulseingang ist für Impulsgeber mit positiver Logik - PNP -
ausgelegt. Außerdem können Impulsgeber mit einer Gegentakt-
ausgangsstufe, sowie auch kurzschlußfeste npn-Initiatoren ver-
wendet werden.
NPN-Iniatoren mit open-collector Ausgang müssen mit
einem Zugwiderstand (10kOhm) beschaltet werden.
7. Pulse input
The pulse input is designed for a pulse generator with positive
logic - PNP. In addition, pulse generators with a push-pull output
as well as short-circuit-proof npn initiators can be used.
NPN Initiators with open collector output must be
connected with a pull resistor (10 kOhms).
F20 0
F20 1
F20 0
F20 1

12/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
8. Steuereingänge
8.1 Verriegelung - Keylock
Um nichtberechtigten Personen den Zugriff zur Bedienebene 1 zu
versperren, muß der Steuereingang Keylock mit High-Potential
beaufschlagt werden.
8.2 Anzeigespeicher - APPL
Solange am Steuereingang APPL High-Potential anliegt, wird der
gegenwärtige Zustand „eingefroren“. Bei Low-Pegel wird wieder
der aktuelle Meßwert angezeigt. Damit ist z.B. das Ablesen eines
sich häufig ändernden Meßwertes möglich. Die Ausgangssignale
werden dadurch nicht beeinflußt.
9. Steuerausgänge - OUT-LOW, OUT-HIGH
Nur für Ausführungen mit Grenzwerten!
Die Ausführungen mit Grenzwerten (siehe hierzu Pkt.: 5.1.3)
haben Relais mit Wechsel-kontakten, die zum Schutz gegen
schädliche Spannungsspitzen mit einer Funkenlöschung beschal-
tet sind.
Bei Programmierung Grenzwert = 0 ist OUT inaktiv!
10. Netzgerät
Die signo 722 sind für folgende Spannungsbereiche lieferbar:
• 12 ..........24VDC
• 100 ........240VAC
• 24VAC
Die für elektronische Impulsgeber, sowie für die Ansteuerung der
Steuereingänge erforderliche Versorgungsspannung steht an den
Anschlußklemmen „Sensor-power zur Verfügung. (siehe Pkt. 15 -
Technische Daten)
11. Applikationsbeispiele
Einer der ganz besonderen Vorteile des signo 722 ist das einfache
Anpassen an die vielfältigen,unterschiedlichen Einsatzgebiete.
Nachfolgende 5 Applikationsbeispiele sollen Ihnen ein Leitfaden
für das richtige und schnelle Einstellen der erforderlichen Pro-
grammschritte sein.
Zweckmäßigerweise beginnen Sie mit der Einstellung der DIL-
Schalter in der Bedienebene 2.
8. Control inputs
8.1 Keylock
To prevent unauthorized persons from access to operating level 1,
the control input 1 must be connected to high potential.
8.2. Display storage - APPL
As long as there is a high potential at control input APPL., the
current state is „frozen“. At a low-level input the new measuring
value is displayed again. This allows, for example, reading of con-
tinuously changing values. Output signals are not influenced by
this mode.
9. Control outputs - OUT-LOW/OUT-HIGH
Only for versions with limit values!
Versions with limit values (see item 5.1.3) are equipped with
relays with change-over contacts which are provided with spark
quenching to eliminate harmful voltage peaks.
If a limit value = 0 is programmed, OUT is disabled!
10. Power supply
Signo 722 is available for the following voltages:
• 12 ..........24 VDC
• 100 ........240 VAC
• 24 VAC
For electronic pulse generators and to provide the supply voltage
required to drive the control inputs, „sensor power“ is provided at
the connection terminals. (See item 14 - Technical data)
11. Examples of application
A special advantage of signo 722 is the simple adaptation to a
wide range of different applications. The following 5 examples
provide a guideline for the correct and quick setting of the requi-
red program steps.
It is advisable to begin with the setting of the DIL switches on
operating level 2.
1. Beispiel
Anzeige der Durchlaufgeschwindigkeit durch einen Trockenofen
Lackierte Teile werden zum Trocknen mittels Förderkette durch
einen Trockenofen gefördert. Die Verweilzeit der Teile im Trocken-
ofen wird mit der Geschwindigkeit der Förderkette eingestellt und
überwacht. Das Antriebskettenrad hat 6 Speichen und einen
Umfang von 500mm. Als Impulsgeber wird ein induktiver Nähe-
rungsinitiator verwendet, der mit den Speichen aktiviert wird. Die
unterste zu messende Geschwindigkeit liegt im Bereich von ca.
1m⁄min.
Example 1
Display of the conveying speed through a drying oven. By means
of a conveyor chain, painted parts are conveyed through a drying
oven. The dwell time of the parts in the oven is determined and
controlled by the conveyor chain speed. The driven chain wheel
has 6 spokes and a circumference of 500 mm. An inducitive pro-
ximity switch which is actuated by the spokes is employed as a
pulse generator. The lowest speed to be measured lies in the ran-
ge of approx. 1m⁄min.

13/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
1. Beispiel
Aufgabe:
a) Die Durchlaufgeschwindigkeit soll in m⁄min mit einer Nach-
kommastelle angezeigt werden.
b) Bei Über-, und bei Unterschreiten der Grenzwerte 4,0m und
1,1m soll jeweils ein Signal gegeben werden.
Lösung:
a) 1. Schritt: min. frequency
Bestimme die kleinste zu messende Eingangsfre-
quenz am Tacho-Eingang!
1 m⁄min 12 Imp⁄min (2 Umdrehungen x 6 Impulse)
12
Imp⁄min
➝ min. frequency: ≥10 1⁄m➝
2. Schritt: Display - range - Anzeige wird in m⁄min gewünscht.
3. Schritt: Input - Schalterstellung S4 / S6 beliebig, da Ein-
gangsfrequenz < 30 Hz ist.
4. Schritt: Prescalerberechnung
PSC = = 0,083
5. Schritt: Dezimalpunkteinstellung
b) Einstellen der Grenzwerte: LOW = 1.1/HIGH = 4,0
Zusammenfassung:
So programmiert, zeigt der Tachometer die Durchlauf-
geschwindigkeit in 1⁄min an.
Die entsprechende Maßeinheit kleben Sie bitte auf den hierfür
vorgesehenen Platz (siehe Pkt.: 6).
2. Beispiel
Produktionsgeschwindigkeit - Anzeige und Grenz-
wertüberwachung
Aufgabe:
a) Eine Produktionsmaschine muß wegen der optimalen
Werkzeugstandzeit auf die mittlere Taktfrequenz von ca 140
Hüben/Minute eingestellt werden
b) Sichergestellt werden muß, daß die Produktion nicht vor Errei-
chen der Mindest-Taktfrequenz von 50Hüben/min begonnen
werden kann und die max. Taktfrequenz von 170 Hüben/min
nicht überschreiten darf.
Example 1
Problem:
a) The conveying speed is to be displayed in m⁄min with one
place after the decimal point.
b) A signal is to be activated if the actual value exceeds of falls
below the limit values of 4.0 m and 1.1 m.
Solution:
a) Step 1: min. frequency
Determine the lowest input frequency to be measured
at the tachometer input.
1 m⁄min 12 pulses⁄min (2 rev. x 6 pulses)
12 pulses⁄min › min. frequency: ≥10 1⁄m➝
Step 2: display range - desired display in m⁄min.
Step 3: any input switch position S4/S6, depending on tacho-
meter version, input frequency < 30 Hz.
Step 4: calculation of the prescaler value
PSC = = 0,083
Step 5: setting of the decimal point
b) Setting of limit values: LOW = 1.1/HIGH = 4.0
Summary:
Programmed like this, the tachometer displays the conveying
speed in m per 1⁄min.
The proper label for the unit of measurement can be attached to
the space provided for this purpose (see item 6).
Example 2
Production rate - display and limit value monitoring
Problem:
a) A certain production machine is to be set to an average cycle
frequency of approx. 140 strokes per minute to ensure opti-
mum tool lifetime.
b)
It is to be ensured that production does not begin before the
minimum cycle frequency of 50 strokes/min is reached and that
the max. cycle frequency of 170 strokes/min is not exceeded.
S1 = ON
S2 = OFF
1
min S3 = OFF
➝
Anzeige
Eingangsfrequenz
PSC = display
number of input pulses
PSC =
1,0
12
S1 = ON
S2 = OFF
1
min S3 = OFF
➝
1,0
12

14/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Lösung:
Als Impulsgeber wird ein induktiv-Näherungsschalter verwendet,
der direkt vom Preßschlitten aus angesteuert wird und pro Hub
einen Impuls gibt.
a) 1. Schritt: min. frequency
Kleinste zu messende Eigangsfrequenz am Tachoein-
gang
50 Imp./min ➝ min. frequency: 1⁄min ➝
2. Schritt:
Display - range - Anzeige wird in
1
⁄
min
gewünscht.
1⁄min ➝
3. Schritt: Input - Schalterstellung S4/S6 beliebig, da Ein-
gangsfrequenz < 30 Hz ist.
4. Schritt: Prescalereinstellung
Nicht erforderlich, da ab Werk auf 1,000 eingestellt
und in diesem Fall jeder Hub einen Impuls erzeugt,
der am Tachoeingang erfaßt wird!
5. Schritt: Dezimalpunkteinstellung - kein Dezimalpunkt
erforderlich
b) Einstellen der Grenzwerte LOW = 50/HIGH = 170
Zusammenfassung:
so programmiert, zeigt der Tachometer die Produktionsgeschwin-
digkeit in 1⁄min an.
Bei Unter- oder Überschreiten der programmierten Grenzwerte
werden die Ausgangssignale „LOW“ und „HIGH“ aktiv.
* p.s. Wird z.B. mit dieser Presse ein 4fach Werkzeug betrieben
und die Produktionsgeschwindigkeit der gefertigten Teile soll
angezeigt werden, so muß bei gleicher Anordnung lediglich der
Prescaler auf 4,000 eingestellt werden und die Grenzwerte ent-
sprechend auf den 4fachen Wert.
3. Beispiel
Stillstandsüberwachung
Aufgabe:
An einer automatischen Klebepresse muß bei Stillstand des Vor-
schubs die Kebstoffzufuhr abgestellt werden - und außerdem
muß dieser Stillstand akustisch und optisch signalisiert werden.
Lösung:
LOW-Grenzwert auf „1“ einstellen - unabhängig von den übrigen
eingestellten Werten.
Zusammenfassung:
Bei Stillstand des Vorschubs kommen keine Impulse mehr zum
Tacho, sodaß er „0“ anzeigt. Damit wird der LOW-Wert unter-
schritten und der zugehörige Ausgang aktiviert. Mit dessen Öffn-
erkontakt wird die Klebstoffzufuhr unterbrochen und mit dem
Schließerkontakt wird das erforderlicheWarnsignal ausgelöst.
(siehe hierzu auch Pkt.: 5.2.1 - Min frequency)
4. Beispiel
Anzeige einer Durchflußmenge
Der Behälter einer Mischanlage wird mit einer Flüssigkeit gefüllt,
wobei die Füllgeschwindigkeit - mittels Drossel einstellbar- bei
ca. 200 Liter/Stunde liegen soll. Ein in die Zuleitung installierter
Impulsgeber gibt 36 Impulse/Liter ab.
Solution:
An inductive proximity switch has been chosen for the pulse
generator which is directly actuated by the press carriage and
releases one pulse per stroke.
a) Step 1: min. frequency
Lowest input frequency to be measured at the tacho-
meter input
50 pulses/min ➝min. frequency: 1⁄min ➝
Step 2: display range - desired display in 1⁄min
1⁄min ➝
Step 3: any input switch position S4/S6, depending on tacho-
meter version, input frequency < 30 Hz.
Step 4: prescaler setting
not required, factory-set to 1.000 which corresponds
to one pulse per stroke to be recorded at the tacho-
meter input.
Step 5: setting of the decimal point - no decimal point requi-
red!
b) Setting of limit values: LOW = 50/HIGH = 170
Summary:
Programmed like this, the tachometer displays the production
rate in 1⁄min.
If the actual value exceeds of falls below the programmed limit
values, the output signals „LOW“ and „HIGH“ are activated corre-
spondingly.
* p.s. If, for example, the press operates a four die tool and the
production rate ist to be displayed, the prescaler must simply be
set to 4.000 and the limit values are to be set to four times the
original value if the same arrangements are maintained.
Example 3
Standstill monitoring
Problem:
At an automatic joining press, the glue supply is to be stopped
during the standstill times of the feed mechanism - in addition
the standstill is to be indicated by acoustic and optical signals.
Solution:
Set LOW limit value to „1“ - independent of other set values.
Summary:
At a feed standstill no pulses are communicated to the tachome-
ter, the display shows „0“. The actual value lies below the LOW
value and the corresponding output is activated. The normally
closed contact of the output stops the supply of glue and the
normally open contact releases the required warning signal.
(See also item 5.2.1 - min. frequency).
Example 4
Display of a flow rate
The hopper of a mixing plant is filled with a liquid, the filling is
approx. 200 litres/hour and can be adjusted with a butterfly val-
ve. A pulse generator installed in the feed line produces 36 pulses
per litre.
S3= OFF S3= OFF
S1 = ON
S2 = OFF
S1 = ON
S2 = OFF

15/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Problem:
The flow rate is to be indicated in litres/hour (l/h).
Solution:
The desired unit of measurement is not taken into consideration
for programming!
Step 1: min. frequency
Determine the lowest input frequency to be measured at
the tachometer input.
200 l/h x 36 pulses/l ➝ 7200 pulses/h = 120 pulses/min
120 pulses/min ➝min. frequency 601⁄min ➝
Step 2: display range - desired display in 1⁄min.➝
Step 3: any input switch position S4/S6, depending on
tachometer version, input frequency < 30 Hz.
Step 4: calculation of the prescaler value
PSC = = 1,666
Step 5: setting of the decimal point - not required
Summary:
Programmed like this, the tachometer displays the flow rate
values according to the specified parameters. The proper label for
the unit of measurement can be attached to be place provided for
this purpose (see item 6).
Any limit values can be programmed accordingly.
Example 5
Feed rate of a mechanical loom
Diameter of the
measuring roller: 90 mm circumference ➝282,6 mm
max. feed rate: 28 cm/min
min. feed rate: 18 cm/min
Problem:
Feed rate in cm/min
Solution:
This is an example for a rather slow feed rate; therefore it is first
required to check if the minimum tachometer input frequency, f
min, of 1⁄min is guaranteed.
fmin = = = 0,6369 1⁄min
This input frequency is too low for the tachometer and must be
increased by suitable arrangements (additional cams, perforated
disk, incremental sensor or similar).
- To enable indication of even lower feed rates, arrangements are
made in our example to produce 6 pulses per revolution of the
measuring shaft.
Step 1: min. frequency
Determine the lowest input frequency to be measured
at the tachometer input.
f min (18 cm) = 0,6369 1⁄min x 6 = 3,8214 1⁄min
3,8214 1⁄min ➝min. frequency: ≥1⁄min ➝
Step 2: display range - display in 1⁄min
1⁄min ➝
Aufgabe:
Die Durchflußmenge soll in Liter/Stunde (l/h) angezeigt werden.
Lösung:
Bei der Programmierung bleibt die gewünschte, anzuzeigende
Maßeinheit unberücksichtigt!
1. Schritt: min. frequency
Bestimmen der kleinsten zu messenden Frequenz am
Tachoeingang!
200l/h x 36Impulse/l ➝ 7200 Imp./h = 120 Imp./min
120 Imp./min ➝ min. frequency 601⁄min ➝
2. Schritt: Display- range - Anzeige in 1⁄min ➝
3. Schritt: Input - Schalterstellung S4/S6 beliebig, da Eingangs-
frequenz < 30 Hz ist.
4. Schritt: Prescalerberechnung
PSC = = 1,666
5. Schritt: Dezimalpunkteinstellung - nicht erforderlich
Zusammenfassung:
So programmiert, zeigt der Tachometer bei den vorgegebenen
Parametern den der Durchflußmenge entsprechenden Zahlenwert
an. Die entsprechende Maßeinheit kleben Sie bitte auf den hierfür
vorgesehenen Platz (siehe Pkt.: 6).
Eventuelle Grenzwerte können entsprechend programmiert werden.
5. Beispiel
Vorschubgeschwindigkeit an einer Webmaschine
Meßwalzendurchmesser: 90 mm Umfang ➝282,6 mm
max. Vorschubgeschwindigkeit: 28 cm/min
min. Vorschubgeschwindigkeit: 18 cm/min
Aufgabe:
Vorschubgeschwindigkeitsanzeige in cm/min.
Lösung:
Da es sich bei diesem Beispiel um einen sehr langsamen Vorschub
handelt, muß zuerst geprüft werden, ob die Mindes-
teingangsfrequenz f min am Tacho, von 1⁄min gewährleistet ist.
fmin = = = 0,6369 1⁄min
Diese Eingangsfrequenz ist für den Tachometer zu nieder und
muß durch entsprechende Applikation erhöht werden (zusätzliche
Nocken, Lochscheibe, Inkrementalgeber, o.ä.)
- Damit auch noch kleinere Vorschübe angezeigt werden können,
soll in diesem Beispieldie Applikation so ausgeführt werden, daß
die Meßwelle 6 Impulse/Umdrehung abgibt.
1. Schritt: min. frequency
Bestimmen der kleinsten zu messenden Frequenz am
Tacho-Eingang!
fmin (18 cm) = 0,6369 1⁄min x 6 = 3,8214 1⁄min
3,8214 1⁄min ➝min. frequency: ≥1⁄min ➝
2. Schritt: Display range - Anzeige in 1⁄min.
1⁄min ➝
Anzeige
Eingangsfrequenz
PSC =
S3 = OFF
1
min
display
number of input pulses
PSC =
18
3,8314
18
3,8314
kleinster Vorschub
Umfang der Walze
180 mm⁄min
282,6 mm
owest feed rate
roller circumference
180 mm⁄min
282,6 mm
S3= OFF
S1= OFF
S2= ON
S1 = ON
S2 = OFF
S3 = OFF
S1 = ON
S2 = OFF
1
min
S1= OFF
S2= ON
S3= OFF

3. Schritt: Input - Elektronischer Schalter ➝
4. Schritt: Prescalerberechnung
PSC = = 4,710
5. Schritt: Dezimalpunkteinstellung - nicht erforderlich
Zusammenfassung:
So programmiert, zeigt der Tachometer bei den vorgegebenen
Parametern die Vorschubgeschwindigkeit in 1⁄min an. Die Maßein-
heit
cm/min kleben Sie bitte auf den hierfür vorgesehenen Platz
(siehe Pkt.: 6).
Grenzwerte können den Erfordernissen entspre-
chend programmiert werden.
6. Beispiel
Vorschubgeschwindigkeit an einer Spulmaschine
Meßwalzendurchmesser: 65 mm ➝Umfang = 0,2042 m
Rotationsimpulsgeber: 500 Impulse/Umdr.
max. Vorschubgeschwindigkeit: 15 m⁄min
min. Vorschubgeschwindigkeit: 0,1 m⁄min
Aufgabe:
Vorschubgeschwindigkeit in m⁄min mit einer Nachkommastelle.
Lösung:
Die Bedingung - Mindesteingangsfrequenz von 1Imp/min - ist
eingehalten.
Berechnung der Eingangsimpulse für Vorschublänge 15m:
= ➝= 73,45739
Umdrehungen der Meßwalze x Schlitzzahl = Eingangsimpulse für
Vorschublänge 15,0m
73,4561 x 500 = 36728,0638
Hieraus wird der Prescaler wie bekannt berechnet:
➝ PSC = = 0,0004084
Dieser Wert läßt sich nicht einstellen! - Lösung nur
mit Vorteiler möglich (siehe auch Pkt. 5.3.1)
Lösung mit Vorteiler
Gewählter Vorteiler: 1000
Damit errechnet sich der Prescaler wie folgt:
PSC = = = 0,4084...
Programmierung des Tachometers:
1. Schritt: min. frequency
Bestimmen der kleinsten zu messenden Frequenz am
Tacho-Eingang!
fmin (0,1m⁄min) =
x
Step 3: Input electronic switches ➝
Step 4: calculation of prescaler value
PSC = = 4,710
Step 5: setting of the decimal point - not required
Summary:
Programmed like this, the tachometer displays the feed rate in 1⁄min
according to the specified parameters. The proper label for the
unit of measurement can be attached to the place provided for
this purpose (see item 6). Any limit values can be programmed
accordingly.
Example 6
Feed rate of a spooling machine
Diameter of the measuring roller:
65 mm ➝circumference =
0.2042 m
rotary pulse generator: 500 pulses/rev.
max. feed rate: 15 m⁄min
min. feed rate: 0.1 m⁄min
Problem:
Feed rate in m⁄min with one place after the decimal point.
Solution:
The condition - minimum frequency of 1 pulse/min - is fulfilled
Calculation of the feed pulses for a feed length of 15 m:
=➝
rev. of measuring roller x number of slots = input pulses for a
feed length of 15.0 m
73.4561 x 500 = 36728.0638
From this value the prescaler can be calculated:
➝ PSC = = 0,0004084
This value cannot be set! - the problem can only be
solved by means of a pre-divisor (see also item 5.3.1)
Solution with pre-divisor
Selected pre-dividing factor: 1000
The prescaler value is calculated as follows:
PSC = = = 0.4084...
Tachometer programming:
Step 1: min. frequency
Determine the lowest input frequency to be measured
at the tachometer input.
fmin (0.1 m⁄min)= x
16/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
Vorschublänge
Umfang der Meßwalze
Umdrehungen
der Meßwalze
Feed length
circumference of the
measuring roller
15,0 m
0,2042
revolutions of the
measuring roller
Anzeige
Eingangsfrequenz
PSC =
15
36728.0638 : 1000
15
36,728,0638
display
number of input pulses
PSC =
kleinster Vorschub
Umfang der Meßwalze
lowest feed rate
measuring roller
circumference
15,0 m
0,2042 = 73,4561
Anzeige
Eingangsfrequenz : Vorteiler
PSC = display
input pulses : pre-divisor
PSC =
15
36.7280
18
3,8214
Je nach
Tacho-
Ausführung
Anzeige
Eingangsfrequenz
PSC =
depending on
tachometer
version
display
number of input pulses
PSC =
S4/S6 = OFF S4/S6 = OFF
18
3,8214
15
36,728,0638
15
36728.0638 : 1000
15
36.7280
number of slots
of the rotary
pulse gen.
Schlitzzahl
d.Rot-Gebers

17/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
fmin = x 500 = 244.85 ➝min. frequency:
Step 2: display range - display in 1⁄min.
Step 3:
Input - electronic switch ➝
Step 4: calculation of the prescaler value
as calculated above - PSC = 0.408
Step 5: setting of the decimal point
- program for one decimal place
Step 6: pre-divisor setting
value 500 - see item 5.3.1
Summary:
Programmed like this, the tachometer displays the feed rate in
m⁄min according to the specified parameters. The proper label for
the unit of measurement, m⁄min can be attached to the place provi-
ded for this purpose (see item 6). Any limit values can be pro-
grammed accordingly.
fmin = x 500 = 244,85 ➝min. frequency:
2. Schritt: Display - range - Anzeige in 1⁄min.
3. Schritt: Input - Elektronischer Schalter ➝
4. Schritt: Prescalerberechnung
wie oben berechnet - PSC = 0,408
5. Schritt: Dezimalpunkteinstellung
- eine Nachkommastelle programmieren
6. Schritt: Vorteiler-Einstellung
Wert: 500 - siehe hierzu Pkt. 5.3.1
Zusammenfassung:
So programmiert, zeigt der Tachometer bei den vorgegebenen
Parametern die Vorschubgeschwindigkeit in
m
⁄
min
an. Die Maßein-
heit
m
⁄
min
kleben Sie bitte auf den hierfür vorgesehenen Platz (siehe
Pkt.: 6). Grenzwerte können den Erfordernissen entsprechend pro-
grammiert werden.
S1= OFF
S2= OFF
60 1⁄min
Je nach Tacho-
Ausführung
depending on
tachometer v.
0,1
0,2042
1⁄min S3= OFF
➝
S4 / S6= OFF
12. Anschlußpläne
12.1 Variante - 14 mm LED-Anzeige - ohne Grenzwerten
12. Connection diagrams
12.1 Version - 14 mm LED display - without limit value
12.2 Variante - 14 mm LED-Anzeige - mit Grenzwerten 12.2 Version - 14 mm LED display - with limit values
0,1
0,2042 S1= OFF
S2= OFF
60 1⁄min
1⁄min S3= OFF
➝
S4 / S6= OFF

18/20 Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
14. Technische Daten
Ausführungen: 14mm LED Anzeige
mit/ohne Grenzwerten
Versorgungsspannung 12...24 VDC- -5% + 10%
je nach Ausführung: 100.240 VAC
~
+/-10%
24 VAC
~
+/-10%
Stromaufnahme 12.....24 VDC < 300 mA
je nach Ausführung, 100..240VAC < 150 mA
(incl. 60 mA sensor: 24VAC < 200 mA
power)
Schutzklasse II
allgemeine Auslegung DIN VDE 0411
Störfestigkeit Schärfegrad 2 / Schärfgrad 3/IEC 801
Umgebungstemperatur -0°C bis +50°C in Betrieb
-20°C bis + 70°C Lagerung
Schutzart Frontseite IP 54
Befestigung Spannrahmen
Anschlüsse steckbare Schraubklemmen
Geberversorgung bei AC-supply: 24 VDC
(Sensor Power) bei DC-supply: DC-2V
I max 60 mA
Anzeige LED 7-Segment-Anzeigen
+ Indikatoren
Ziffernhöhe 14mm
Refresh-time ca. 1 Sekunde
Meßgenauigkeit 0,01% +/- 1 Digit
Meßzeit Eine Periode bei f 4 Hz
Perioden von T = 250ms bei f 4 Hz
Datenspeicherung ca. 10 Jahre, NV-RAM
14. Technical data
Versions: 14 mm LED display
with/without limit values
Supply voltage 12......24 VDC -5 % + 10 %
depending on version: 100..240 VAC~ +/- 10 %
24 VAC~ +/- 10 %
Current consumption 12.....24 VDC < 300 mA
(incl. 60 mA sensor power) 100..240VAC < 150 mA
24VAC < 200 mA
Protection class II
General design DIN VDE 0411
Resistance to jamming intensity 3/IEC 801
Ambient temperature 0 °C to + 50 °C in operation
- 20 °C to + 70 °C for storage
Protection system/front side IP 54
Mounting Spring frame
Connections plug-in screw terminals
Sensor power for AC supply: 24 VDC
for DC supply: DC - 2V
I max 60 mA
Display LED 7 segment display
+ indicators
Height of figures 14 mm
Refresh time approx. 1 second
Accuracy of measurement 0.01 % +/- 1 digit
Measuring time one period for f ≤4 Hz
periods of T = 250 ms for f ≥4 Hz
Data storage at least 10 years, NV RAM
Ausführungen (Standard) Abmessung Versorgungsspannung Artikelnummer
Version (standard) Dimensions Supply Voltage Item Number
signo 722 - 14mm LED-Anzeige ohne Grenzwerte 96mm x 48mm 0 722 201
signo 722-14 mm LED display without limit values 96 mm x 48 mm 0 722 201
signo 722 - 14mm LED-Anzeige ohne Grenzwerte 96mm x 48 mm 0 722 202
signo 722-14 mm LED display without limit values 96 mm x 48 mm 0 722 202
signo 722 - 14mm LED-Anzeige ohne Grenzwerten 96mm x 48mm 0 722 203
signo 722-14 mm LED display without limit values 96 mm x 48 mm 0 722 203
signo 722 - 14mm LED-Anzeige mit Grenzwerten 96mm x 48mm 0 722 101
signo 722-14 mm LED display with limit values 96 mm x 48 mm 0 722 101
signo 722 - 14mm LED-Anzeige mit Grenzwerten 96mm x 48mm 0 722 102
signo 722-14 mm LED display with limit values 96 mm x 48 mm 0 722 102
signo 722 - 14mm LED-Anzeige mit Grenzwerten 96mm x 48mm 0 722 103
signo 722-14 mm LED display with limit values 96 mm x 48 mm 0 722 103
Option: Ergänzungsfrontrahmen zum Adaptieren Außenabmessung Einbauausschnitt
Optional: supplementary front panel for adaptations external dimensions installation cutout
für signo 722 - mit 14mm LED-Anzeige (96mmx48mm) 125mm x 60mm 106mm x 55mm 1.405 679
for signo 722 with 14 mm LED display (96 mm x 48 mm) 125 mm x 60 mm 106 mm x 55 mm 1 405 679
Ersatzteile: für Frontmaß
Spare parts for front dimensions
Spannrahmen zur Befestigung 48mm x 96 mm 1 722 002
spring frame fixture 48 mm x 96 mm 1 722 002
12....24VDC
12....24 VDC
100-240VAC
100-240 VAC
24 VAC
24 VAC
12....24VDC
12....24VDC
100-240VAC
100-240VAC
24 VAC
24 VAC
13. Bestellangaben / Ordering Information

19/20
Sach Nr. 2722020 Version 1040700MW
15. Befestigung
Die signo 722 sind Tachometer - mit und ohne Steuerfunktion -
zum Einbau in Gehäuse mit Frontplatte. Zur Befestigung muß
lediglich der Spannrahmen (siehe Abbildung Pkt.: 16) von hinten
über den Tubus -geschoben und mit den Schrauben fixiert werden.
16. Maßzeichnungen
15. Mounting
Signo 722 tachometers are supplied with or without control fun-
ctions and can be mounted in housings with front panel. To
mount the device, simply slide the spring frame (see figure item
16) from the rear over the case and fix the frame with screws.
16. Dimensioned drawings
17. Inbetriebnahme /Service-Hinweise
17.1 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Tachometers überprüfen Sie bitte folgen-
de Punkte:
• Stimmt die Versorgungsspannung mit der Spannungsangabe auf
dem Tachometer?
• Ist die Versorgungsspannung an den richtigen Klemmen ange-
schlossen und bei DC-Versorgung richtig gepolt?
• Wird der zulässige Frequenzbereich nicht unter- oder über-
schritten?
• Entsprechen die Zähl- und Steuerimpulse für den Tachometer
den vorgeschriebenen Schaltwellen? (siehe Pkt. 14-Techn.
Daten)
17. Initial operation/service information
17.1 Initial operation
Please check the following items before taking the tachometer
into service:
• Does the supply voltage correspond with the voltage stated on
the tachometer?
• Is the power supply connected to the proper terminals and is
the DC voltage connected in correct polarity?
• Does the actual frequency neither fall below nor exceed the
permissible frequency range?
• Do the counting and control pulses for the tachometer corre-
spond to the required switching thresholds? (See item 14 -
Technical data)
Spannrahmen / Steckanschlußklemme
loaded snap-mount frame / plugable terminal blocks
Zähleingang
Zählfrequenz-Bereich min. 1/min.....max. 10 000/s
Amplitude ≥8V und ≥2V
+/- 40 V max.
Schaltflanke positiv und negativ
positiv positiv
Impulsform beliebig, für max. Frequenz:
Rechteck 1:1
Eingangswiderstand ca. 5kOhm
Steuereingänge
Verriegelung (Keylock) statisch
Anzeigespeicher statisch
Amplitude ≥8V und ≥2V
+/- 40 V max.
Schaltflanke positiv
Impulsform beliebig, für max. Frequenz:
Rechteck 1:1
Eingangswiderstand ca. 5kOhm
Ausgänge (nur Versionen mit Grenzwerten)
Relaisausgänge Wechselkontakte mit
(OUT-LOW, OUT-HIGH) Schutzbeschaltung
Schaltspannung max. 50 VDC-/250 VAC
Schaltstrom max. gegen Ende 1 A
Counter input
Counter frequency min. 1/min...
range max. 10.000/s
Amplitude ≥8 V and ≥2 V
+/- 40 V max.
Switching side positive
Pulse shape any, for max.
frequency:
square wave, 1:1
Input resistance approx. 5 kOhm
Control inputs
Amplitude ≥8 V and ≥2 V
+/- 40 V max.
Keylock static
Display memory static
Switching side positive
Pulse shape any, for max.
frequency:
square wave, 1:1
Input resistance approx. 5 kOhm
Outputs (only versions with limit values)
Relay outputs Changeover contacts
(OUT-LOW, OUT-HIGH) with protective circuit,
Peak switching voltage 50 VDC-/250 VAC
Peak switching current ground connection, 1A

17.2 Diagnosis
Problem possible cause
Display missing - power supply is not switched on or
not connected properly
All display segments light - automatic test is running after the
up for short time only. power supply has been switched off
and on again.
momentarily:
- intermittent contact at the power
supply terminals
Display overflow
- prescaler x input frequency > max.
display capacity
- decimal point too far left
Display shows - wrong programming
- prescaler or pre-divisor = 0
see item 5.1.1
Tachometer does not - wrong tachometer input connection
intended values display - count input has not been program-
med correctly (INPUT)
- bouncing pulses, interference, sen-
sor oscillations
- display memory has been activated
- improper 0 V potential on tachome-
ter-pulse generator
- pulse generator/switching contact
defective
- pulse width or interval too short
- counter input bridged
- prescaler setting near 0 and no
decimal point!
Output signal missing - output not connected properly
- output short circuited
- improper LOW and HIGH values
with regard to decimal point.
Relay output failure - contacts welded due to overload
- relay defective
Bedienungsanleitung · 01/2001 / 1500 · HohlDruck
Gedruckt in Deutschland auf umweltfreundlich, chlor-
und säurefrei hergestelltem Papier.
0800-4 36 47 85
Member of U.S.A.
Hengstler GmbH
Postfach 11 51
D-78550 Aldingen/Germany
Hausanschrift: Uhlandstraße 49
D-78554 Aldingen
Tel. +49 74 24-89 0
Fax +49 74 24-89 500
http://www.hengstler.de
E-mail: info@hengstler.de
www.hengstler.de
DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
Reg. Nr. 1540-01
17.2 Diagnose
Problem Mögliche Ursache
Anzeige fehlt - Versorgungsspannung nicht eingeschaltet
oder nicht korrekt angeschlossen
Alle Anzeigeelemente - kurzzeitig: laufender Selbstcheck
leuchten nach Aus- und Wiedereinschalten der Ver-
sorgungsspannung
- sporadisch: Wackelkontakt an den Versor-
gungsanschlußklemmen
Display-Überlauf
- Prescaler x Eingangsfrequenz > max.
Display-Anzeige
- Dezimalpunkt zu weit links.
Display-Anzeige - Falschprogrammierung!
Prescaler oder Vorteiler = 0
siehe Punkt 5.1.1
Tachometer zeigt nicht - Tachoeingang nicht korrekt angeschlossen
korrekt an - Zähleingang nicht richtig programmiert
(INPUT)
- Prellimpulse, Störimpulse, Schwingungen
am Geber
- Anzeigespeicher-Eingang angesteuert
- 0 V-Potential Tachometer-Impulsgeber
fehlerhaft
- Impulsgeber/Schaltkontakt defekt
- Impuls- oder Pausenbreite zu gering
- Zähleingang überbrückt
- Prescalereinstellung nahe 0 und kein
Dezimalpunkt!
Ausgangssignal fehlt - Ausgang nicht korrekt angeschlossen
- Ausgang kurzgeschlossen
- Stimmen LOW- und HIGH-Wert bezüglich
Dezimalpunkt?
Relaisausgänge - Kontakte durch Überlastung verschweißt
ohne Funktion - Relais defekt
Sollte der Tachometer bei Ihnen trotzdem nicht funktio-
nieren, so wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige
Vertretung in Ihrer Nähe oder direkt an Hengstler.
-----
Error
PSC x f input > 99999PSC x f input > 99999
-----
Error
If the tachometer still does not work, please contact your
relevant local sales representative or Hengstler.
Table of contents
Other Hengstler Measuring Instrument manuals