Hennlich HBS Instructions for use

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Instruction and Maintenance Manual
Blasenspeicher HBS
Bladder Accumulator HBS
DE GB
Österreich:
HENNLICH
Cooling - Technologies GmbH
Schnelldorf 51
A-4975 Suben
Tel. +43 7711 / 33066 - 0
www.hennlich.at
Deutschland:
HENNLICH - HCT GmbH
Im Gewerbegebiet 8
DE-66386 St Ingbert
Tel. +49 6894 95558 - 0
www.hennlich-hct.de
Schweiz:
HENNLICH (Schweiz) GmbH
Bonnstraße 28
CH-3186 Düdingen
Tel. +41 26 505 14 60
www.hennlich.ch

Seite 2 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Anmerkungen
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
3. Funktionsweise
4. Konguration
5. Sicherheitshinweise
6. Transport – Lagerung
6.1. Transport
6.2. Lagerung
7. Kennzeichnung des Hydrospeichers
8. Inbetriebnahme
8.1. Arbeiten vor der Inbetriebnahme
8.1.1. Befüllgas
8.1.2. Vorfülldruck P0
8.1.3. Maximal zulässiger Betriebsüberdruck (PS)
8.1.4. Zulässiger Temperaturbereich (TS)
8.1.5. Hydrauliküssigkeiten
8.1.6. Installation
8.1.7. Montage
8.1.8. Abschließende Überprüfung vor Inbetriebnahme
8.2. Befüllen mit Stickstoff
8.3. Hydraulische Drucksysteme
9. Wartung / Reparatur
9.1. Fülldruck P0 Überprüfungen
9.2. Andere Wartungsarbeiten
10. Auistung vermeintlicher Störungen
11. Ermüdungslebensdauer

Seite 3 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
1. Allgemeine Anmerkungen
Diese Instruktionen sind für alle HENNLICH Blasenspeicher verbindlich. Der
Standard-Blasenspeicher HBS ist gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie
DGRL 2014/68/EU entworfen, hergestellt und geprüft worden. Internationale Regelwerke oder
besondere Einsatzfälle erfordern u.U. Sonderabnahmen und/ oder weitere Anleitungen (z.B.
ATEX Speicher n. RL2014/34/EU).
Die strikte Befolgung der Anweisungen und Empfehlungen, die in diesem Dokument und
allen weiteren relevanten Dokumenten erteilt werden, ist für den Betrieb des Speichers
zwingend erforderlich. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für direkten oder
indirekten Sachschaden oder irgendwelche Personenschäden sowie für Folgeschäden,
wie z.B. Betriebsausfälle, die aus der Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen
entstehen.
Für die Inbetriebnahme und den Betrieb sind allen Anweisungen Folge zu leisten und die
geltenden, nationalen Vorschriften des Aufstellortes zu beachten. Die Einhaltung der aktuellen
Instruktionen unterliegt der Verantwortlichkeit des Betreibers. Die mit dem Hydrospeicher
gelieferte Dokumentation ist sorgfältig aufzubewahren. Sie sind für den Betrieb, Prüfungen und
Inspektionen notwendig.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HENNLICH-Hydroblasenspeicher HBS dient ausschließlich dazu, die Drucküssigkeit in
einem Hydrosystem auf und wieder abzugeben. Die Stickstofffüllung in einer Blase dient als
Arbeitsmedium.
HENNLICH-Blasenspeicher sind ausschließlich dazu bestimmt, als Komponente in eine
Maschine oder Anlage eingebaut oder mit anderen Komponenten zu einer Maschine bzw.Anlage
zusammengefügt zu werden. Er darf erst in Betrieb genommen werden, wenn sichergestellt
worden ist, dass die Anlage denVorgaben der Maschinenrichtlinie und/ oder anderen gesetzlichen
und lokalen Vorschriften des Aufstellortes entspricht.
Für die Inbetriebnahme und für den Betrieb sind innerhalb der EU die Druckgeräterichtlinie
2014/68/EU und der Maschinenrichtlinie 2006/42 EG oder andere länderspezische Vorschriften
außerhalb der EU zu beachten.
Die Fluidgruppenangabe 1 oder 2 (EU- Verordnungs- Nr. 1272/2008) auf dem Typenschild
verweist auf die zu verwendende Drucküssigkeit.
Arbeiten an Hydrospeichern dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei unsachgemäßem Umgang können schwere, bis tödliche Unfälle die Folge sein.
Werden Reparaturen eigenhändig durchgeführt, ohne mit dem Hersteller abgestimmt zu haben,
erlischt der Garantieanspruch. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass
der Betreiber diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden hat.

Seite 4 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Der HENNLICH Standard-Hydrospeicher (Fluidgruppe 2) ist ausschließlich für den Betrieb mit
nichtkorrosivenSystemmedienausgelegtunddarfindervomWerkgeliefertenStandardlackierung
auch nur in nicht korrosiver Atmosphäre betrieben werden. Die Außenseite des Speicherkörpers ist
in RAL 5015 (blau) grundiert und kann vom Betreiber, zwecks Korrosionsschutzes, entsprechend
auackiert werden.
Für den Betrieb in korrosiver Atmosphäre/ Medien bietet HENNLICH spezielle Sonderspeicher
an.
Rutschgefahr!
Leckagen bzw. auslaufendes Öl verursacht Pfützen, eine Verunreinigung des Bodens kann zu
schweren Verletzungen und Umweltschäden führen. Beim Entfernen von Anschlüssen kann
Restöl drucklos austreten. Das austretendes Restöl sofort aufnehmen und fachgerecht entsor-
gen.
Vergiftungs- und Verletzungsgefahr durch austretendes Hydraulikmedium!
Der Kontakt mit Drucküssigkeiten verursacht i.d.R. Gesundheitsschäden (z.B. Augenverletzungen,
Hautschädigungen, Vergiftungen)
Überprüfen Sie stets die Leitungen aufVerschleiß bzw.Beschädigungen vor jeder Inbetriebnahme.
Das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille und geeignete Arbeitsbekleidung wird
empfohlen.
Die Sicherheitsdatenblätter des Mediums sind zu beachten.
3. Funktionsweise
Der verwendete Stickstoff ist durch eine Blase zu dem Betriebsmedium getrennt.

Seite 5 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Bild A
Die Speicherblase ist in Vorfüllstellung (P0), ohne Betriebsdruck Flüssigkeit, das Ölventil ist
geschlossen.
Bild B
Blasenkompression bei minimalem Arbeitsdruck P1/ V1. Der Stickstoff ist in der Speicherblase
komprimiert, Druckmedium Restfüllung mind. 10% des Nennvolumens des Speichers
einplanen. Der Speicher darf nie komplett entleert werden!
Bild C
Blasenkompression bei maximalem Arbeitsdruck P2/ V2.
Die Volumenänderung △V zwischen V1und V2entspricht dem Austauschvolumen.
4. Konguration
Die Standard-HENNLICH-Blasenspeicher sind als C-Stahl geschmiedete Druckbehälter und mit
NBR-Blase konguriert. Andere Werkstoffe sind auf Anfrage möglich.
Die Werkstoffe sind auf das jeweilige Medium und die Einsatzdaten abzustimmen.
5. Sicherheitshinweise
Die aktuellen Inbetriebnahme- Verordnungen und -Vorschriften für den sicheren Betrieb von
Hydrospeichern verlangen die Beachtung aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen, z.B.:
- geeignete Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung
- Sicherheitsvorschrift beim Umgang mit Stickstoff als Befüllgas
- Verwendung ordnungsgemäßer und kalibrierter Druckprüfanzeiger
- korrekter Anschluss von Druckanzeigern
- Absperr- und Entlastungseinrichtungen usw.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle relevanten Vorschriften beachtet werden. HENNLICH
Zubehör wie z.B. Sicherheits- und Absperrblöcke beinhalten die gesetzlichen Anforderungen
(z.B. gem. TRB 403) in Deutschland.
6.Transport – Lagerung
6.1 Transport
Vorsichtig handhaben!
Verwenden Sie für den Transport nur geprüfte Hebezeuge und Betriebsmittel, mit denen die

Seite 6 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Hydrospeicher sicher gehandhabt werden können. Stahlketten oder –seile sind zu vermeiden.
Die gasseitige Schutzkappe darf nicht entfernt werden. Das Gasventil des Hydrospeichers darf
nicht als Beförderungsmittel benutzt und keinesfalls beschädigt werden.
Gefahr von Sach- und Personenschäden!
Der Standard Hydrospeicher kann bis zu ca. 130 kg wiegen. Unkontrollierte Bewegungen oder
ein zu Bodenfallen des Hydrospeichers, kann zu schweren Sach- und Personenschäden führen.
6.2 Lagerung
Hydrospeicher sind an kühlen, trockenen Plätzen vor Hitze geschützt zu lagern. Werden
Hydrospeicher für mehr als fünf Jahre gelagert, müssen alle Elastomerteile vor Inbetriebnahme
ersetzt werden (kontaktieren Sie HENNLICH - HCT). Die Lagerung eines Blasenspeichers mit
einer Stickstoffvorfüllung P0wird über einen längeren Zeitraum nicht empfohlen.
Anmerkung: Bei einer Lagerung der Hydrospeicher von mehr als 2 Jahren bedarf es im Rahmen
der Inbetriebnahme ggf. einer erneuten inneren Prüfung durch eine benannte Stelle/ ZÜS.
7. Kennzeichnung des Hydrospeichers
Daten, Markierungen und sonstige Kennzeichnungen dürfen nicht ohne die vorherige
schriftliche Erlaubnis der HENNLICH - HCT geändert werden.
Im Falle einer Diskrepanz bzgl. der Informationen, die auf dem Typenschild angezeigt werden
und der, die auf anderen Teilen des Hydrospeichers angegeben sind (Körper, Ölventil, etc.), sind
für den Betrieb ausschließlich, die auf dem Typenschild angebrachten Daten zu beachten.
Die folgenden Informationen werden auf dem Hydrospeicher angezeigt:
- HENNLICH – HCT - Firmenzeichen
- Speicher-Type
- Artikelnummer des Hydrospeichers
Zulässige Betriebsdaten:
- Temperaturbereich TS in °C
- maximal zulässiger Druck PS in bar
- Fluidgruppe
- Herstell- und Prüfdatum, MM / JJ
- Nennvolumen
- Prüfdruck PT in bar
- Gewicht in kg
- CE-Logo und Kennnummer benannte Stelle (bei Volumen > 1L / Fluidgruppe 2)

Seite 7 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Warnhinweise auf dem Typenschild und auf dem Speicherkörper:
- Warnungen und Sicherheitshinweise („Gefahr“, „nur Stickstoff verwenden“ od. ähnliche
Hinweise)
- Vorfülldruck P0
Beschädigte oder verlorene Typenschilder sind zu ersetzen! Der Betrieb eines Speichers
ohne Typenschild ist nicht gestattet!
8. Inbetriebnahme
Das Betreiben von Hydrospeichern und Ausrüstungen darf nur von qualiziertem Personal
durchgeführt werden. Anlagen mit Hydrospeicher sind überwachungspichtig und unterliegen
besonderen Inbetriebnahmevorschriften.
Nach dem in Deutschland geltenden §14 (1), §15_ BetrSichV darf eine überwachungsbedürftige
Anlage erstmalig und nach einer wesentlichen Veränderung nur in Betrieb genommen werden,
wenn die Anlage durch eine zugelassene Überwachungsstelle auf ihren ordnungsgemäßen
Zustand hinsichtlich der Montage, Installation, Aufstellungsbedingungen und der sicheren
Funktion, geprüft worden ist.
Druckgeräte, welche in Artikel 4.3 und Kategorie I klassiziert sind, können ggf. durch eine
befähigte Person des Betreibers in Betrieb genommen werden. Die in Kategorie II bis IV
klassizierten Druckgeräte, müssen durch eine benannte Stelle in Betrieb genommen werden.
Darüber hinaus unterliegen überwachungspichtige Anlagen gem. §16_BetrSichV einer
Wiederholungsprüfpicht. (Bei Fragen kontaktieren Sie bitte HENNLICH!)
Vor der Inbetriebnahme ist am Druckgerät eine Sichtkontrolle auf eventuelle äußere
Beschädigungen durchzuführen. Bevor Arbeiten an der Hydraulikanlage durchführt werden,
muss sichergestellt werden, dass die Anlage drucklos ist.
Falsche Installation kann zu ernsten Unfällen führen!
Es ist strikt verboten:
- am Hydrospeicher zu schweißen, löten, bohren oder sonstige Arbeiten
durchzuführen, welche die mechanischen Eigenschaften des Druckgerätes
verändern können
- den Hydrospeicher oder seine Bestandteile zu verändern
8.1 Arbeiten vor der Inbetriebnahme
8.1.1 Befüllgas
Benutzen Sie nur Stickstoff mit mind. Klasse 3,5. (mind. 99,8% rein)

Seite 8 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Es ist strikt verboten Sauerstoff oder Druckluft zum Befüllen zu verwenden.
Explosionsgefahr!
8.1.2 Vorfülldruck P0
Standardmäßig wird der HENNLICH Blasenspeicher mit einer Lagerfüllung (max. 2 bar)
ausgeliefert.Vor Inbetriebnahme muss die Vorfüllung benutzerseitig erfolgen, sonst wird u.U. die
Blase zerstört!
Falls der Speicher vom Werk auf Kundenwunsch auf einen bestimmten Vorfülldruck P0vorgefüllt
wurde, so wird der Vorfülldruck auf dem Hydrospeicher angezeigt (Typenschild, Aufkleber).
Die richtige Einstellung desVorfülldruckes P0ist abhängig von der Funktion, dem min.Arbeitsdruck
P1, max. Arbeitsdruck P2und wird vom Betreiber aus den Betriebsdaten der Anlage berechnet.
Den Temperatureinuss gilt es auch zu berücksichtigen.
Der HENNLICH Blasenspeicher bietet eine Volumenausnutzung von bis zu 75% des effektiven
Gasvolumens.
Der Gasvorfülldruck darf den max. Anlagendruck (P2) und Betriebsdruck (PS)
nicht überschreiten.
Grenzwerte: P0<= 0,9 x P1, max. zul. Druckverhältnis P0:P2= 1:4
8.1.3 Maximal zulässiger Betriebsüberdruck (PS)
Der max. zulässige Betriebsdruck (PS) für den Hydroblasenspeicher ist auf dem Typenschild
und dem Speicherkörper eingeschlagen. Ist der Systemdruck größer, darf der Speicher nicht
eingesetzt werden.
8.1.4 Zulässiger Temperaturbereich (TS)
Der zulässige Temperaturbereich (TS) wird auf dem Typenschild angezeigt. Die
Auslegungstemperatur des Körpers ist auf dem Stahlkörper eingeschlagen. Der Blasenwerkstoff
grenzt den Temperaturbereich i.d.R. noch ein, maßgeblich ist daher immer das Typenschild.
8.1.5 Hydrauliküssigkeiten
Die Materialien, insbesondere die der Blase und die der Dichtungen des Hydrospeichers,
müssen kompatibel mit der verwendeten Hydrauliküssigkeit sein.
Fluide der Gruppe 1 dürfen nicht in einem Hydrospeicher verwendet werden, der nur für
Gruppe 2 - Fluide (Standard HBS) bestimmt ist. Auf dem Typenschild wird angezeigt, für welche
Fluidgruppe der Hydrospeicher zugelassen ist.

Seite 9 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Es ist strikt verboten den Hydrospeicher mit einer Flüssigkeit zu benutzen, für die er nicht
bestimmt oder geeignet ist.
Bei der Verwendung von Flüssigkeit der Gruppe 1, müssen alle möglichen Sicherheits-
anweisungen in Übereinstimmung mit den aktuell geltenden Gesetzen und Vorschriften
strengstens beachtet werden. Bei Verwendung anderer, von Hydrauliküssigkeiten (z.B.
HLP 46) abweichenden Medien, muss der Betreiber dies am Speicher kennzeichnen!
8.1.6 Installation
Stellen Sie sicher, dass die Kennzeichnungen am Speicher gut sichtbar und lesbar sind. Zwecks
Anbringen einer Prüf- und Füllvorrichtung muss über dem Gasventil ein Freiraum von mindestens
200 mm sichergestellt werden.
Ziehen Sie zwecks Einhaltung der Betriebsparameter des Hydrospeicher die vorherrschenden
Klimabedingungen mit in Betracht und schützen Sie, wenn erforderlich, den Hydrospeicher vor
Wärmequellen, elektrischen und magnetischen Feldern, vor Blitzeinschlägen, Feuchtigkeit und
sonstigen abträglichen Umgebungsbedingungen.
Für optimale Leistung platzieren Sie den Speicher so nahe wie möglich am Verbraucher.
Bevorzugte Einbaulage ist vertikal, Gasventil oben.
8.1.7 Montage
Bei der Montage des Hydrospeichers ist zu beachten:
- Stellen sie sicher, dass das angeschlossene Rohrsystem spannungsfrei verlegt ist.
- Stellen sie sicher, dass der Hydrospeicher ordentlich befestigt ist und keine
unkontrollierten Bewegungen ausführen kann, auch im Falle eines Leitungsbruches.
HENNLICH - Schellen und Konsolen sind hierfür geeignet und als Zubehör lieferbar
- Der Hydrospeicher muss so montiert sein, dass keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken.
8.1.8 Abschließende Überprüfung vor Inbetriebnahme
Die abschließende Überprüfung vor der Inbetriebnahme muss in Übereinstimmung mit der
aktuellen Inbetriebnahme- und Betriebssicherheitsvorschriften sein und im Einklang mit den
Gesetzen im Aufstellland (z. B. Verwendung entsprechender Sicherheitseinrichtungen oder
Abnahmeprüfung durch eine anerkannte Prüfstelle usw.)
8.2 Befüllen mit Stickstoff
Sichern Sie den Hydrospeicher. Positionieren Sie sich beim Befüllen so, dass Sie bei einem
eventuellen Leck oder Bruch der Befülleinrichtung nicht geschädigt werden können.
Stellen Sie sich insbesondere nicht in Längsachse vor oder hinter den Hydrospeicher. Zum
Füllen ist die HENNLICH - Füll- u. Prüfvorrichtung HFP zu verwenden und die dafür gültige

Seite 10 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Gebrauchsanweisung zu beachten.
Vor dem Prüfen muss der Hydrospeicher üssigkeitsseitig entlastet werden!
Der Stickstoffdruck schwankt entsprechend der Betriebs- oder Raumtemperatur. Bei einem zu
schnellen Befüllen steigt die Gastemperatur.
Nach dem Füllen oder Ablassen muss deshalb vor dem Prüfen des Vorfülldruckes der
Temperaturausgleich im Hydrospeicher erfolgen!
Überprüfen Sie das Füllventil auf Leckagen (z.B. mit schaumbildenden Mitteln). Benutzen Sie
immer die Schutzkappen, um das Füllventil zu schützen.
8.3 Hydraulische Drucksysteme
Zuerst ist der Fülldruck P0zu überprüfen. Überprüfen Sie das hydraulische Drucksystem auf
Leckage Stellen.
Stellen Sie sicher, dass der hydrostatische Druck, der auf dem Hydrospeicher angezeigt wird,
den maximal zulässigen Druck PS nicht übersteigt.
Bei verschiedenen Modellen kann am Flüssigkeitsventil des Hydrospeichers das Drucksystem
entlüftet werden. Nach dem Entlüften ist die Entlüftungsschraube zu schließen, auf festen Sitz
und Dichtheit zu kontrollieren.
Vorsicht! Öffnen Sie nie Verschraubungen, wenn die Hydraulikanlage unter Druck steht.
9. Wartung / Reparatur
Die Instandhaltung und Instandsetzung des Blasenspeichers erfordert grundlegende mechani-
sche und hydraulische Kenntnisse. Die Instandhaltung und Instandsetzung des Hydrospeichers
darf ausschließlich durch qualiziertes Personal durchgeführt werden (befähigte Person).
Bevor der Hydrospeicher vom System demontiert wird, muss der Speicher üssigkeitsseitig -
und das System völlig drucklos sein.
Demontage, Montage und Instandsetzung des Hydrospeichers dürfen nur vom Hersteller oder
autorisierten Personen durchgeführt werden. Für selbst ausgeführte Instandsetzungen wird
keine Garantie übernommen!
Verschließen Sie zum Transport alle Öffnungen mit geeigneten Schutzkappen, damit Schmutz
oder Feuchtigkeit nicht in den Blasenspeicher eindringen können.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlussteile, insbesondere druckbeaufschlagte Anschlussteile
ausreichend xiert sind. Sich lösende Teile, können zu Sach- und Personenschäden führen.
Vor der Demontage des ausgebauten Hydrospeichers ist sicherzustellen, dass dieser gasseitig
vollkommen drucklos/ entlastet ist.
Vor einer Demontage des Speichers sind alle üssigkeitsseitig angebauten Komponenten wie
Reduzierungen oder sonstige Zubehörteile zu entfernen.

Seite 11 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Bei völlig entlastetem Speicher (Gas und Flüssigkeit) ist das Flüssigkeitsventil
offen. Sollte dies nicht feststellbar sein, sind weitere Arbeiten nicht gestattet!
Kontaktieren Sie HENNLICH!
Die HBS - Reparaturanleitungen sind zu beachten!
Um die Ausrüstung in einem guten Betriebszustand zu halten und eine lange Nutzungsdauer
sicherzustellen, werden folgende Wartungsarbeiten empfohlen:
9.1 Fülldruck P0Überprüfungen
Nach Inbetriebnahme überprüfen Sie den Fülldruck P0 einmal wöchentlich im ersten Monat.
Danach wiederholen Sie die Prüfung monatlich, halbjährlich, jährlich, abhängig von dem
festgestellten Druckabfall.
9.2 Andere Wartungsarbeiten
HENNLICH - HCT empehlt folgende Überprüfungen durchzuführen
(in Abhängigkeit von den Prüfabständen und den Betriebsbedingungen):
- Vorhandensein der Sicherheits-/ Warnhinweise und der Anschlüsse
- Bei Modellen mit Entlüftungsschraube sind diese regelmäßig auf festen Sitz und
Dichtheit zu überprüfen
- Überprüfung der Befestigungen
- Sichtprüfung des Speichers hinsichtlich möglicher Anzeichen der Abnutzung, wie
Korrosion oder Deformation
- Wenn Sie eine abrasive oder korrodierende Flüssigkeit benutzen, ist in Abhängigkeit
von der Aggressivität eine innere Überprüfung auf die Abnutzung durchzuführen
- Der Hydrospeicher bedarf regelmäßigen inneren und äußeren Prüfungen, entsprechend
den gesetzlichen Regelungen
Reparaturarbeiten müssen entsprechend den zugrundeliegenden Wartungsanleitungen
ausgeführt werden.
Bei Reparatur oder Wartungsarbeiten sind ausschließlich HENNLICH Original-Ersatzteile
zu verwenden.

Seite 12 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Vorfall/Art der
Störung
Vermeintliche Ursache Effekt/ Gefahr Maßnahme zur Abhilfe der Störung/
Vorbeugemaßnahmen
Änderung des
Vorfülldrucks (P0)/
Unsachgemäßer
Vorfüllfdruck P0
Systemspezische Änderung
des P0, in Abhängigkeit der
Temperatur
Eingeschränkte Funktionalität/
Zerstörung der
Speicherblase
Temperaturspezisch gewählter P0,
in Abhängigkeit des min. und max.
Arbeitsdrucks.
Gasfüllventil/ Dichtring
beschädigt
Verlust des Vorfülldruckes (P0),
Eingeschränkte Funktionalität/
Zerstörung der Speicherblase
Regelmäßige Überprüfung des
Gasfüllventils/ Verwendung der
entsprechenden Schutzkappen.
Unzureichend xiertes
Gasfüllventil
Regelmäßige Überprüfung des
Gasfüllventils, unter Beachtung des
Anzugsmoments
Verminderung des P0infolge
von Permeation
Verlust des Vorfülldruckes (P0),
Zerstörung der Speicherblase
Regelmäßige Überprüfung des P0,
der Dichtungen des Gasventils, ggf.
Speicherblase austauschen
Leckagen Defekte Anschlussteile -
Flüssigkeitsseite
Ölverlust
Regelmäßige Überprüfung der
Anschlüsse, unter
Beachtung der Anzugsmomente
Defekte Anschlussteile -
Gasseite
Stickstoffverlust,
Funktionsprobleme, Zerstörung
der Speicherblase
Unzureichend befestigte
Anschlussteile
Lösen der Anschlussteile
Risse/
Verformungen im
Speicherkörper
Einrisse im Speicherkörper
Berstgefahr
Sofortiges Stilllegen der Anlage. Der
Hydrospeicher muss aussortiert werden.
Überlastung des
Hydrospeichers
Betreiben des Speichers
außerhalb vorgegebenen
Einsatzgrenzen
Stillsetzung/ außer Betrieb setzen,
Austausch, Einhaltung und Kontrolle der
zulässigen Betriebsparameter (siehe
Typenschild, Konformitätserklärung,
Betriebsanleitung).
Absichern des Hydrospeichers
gegen Überdruck unter Verwendung
entsprechender Sicherheitsventile.
Verringerung der
Wandstärke des
Speicherkörpers
Abrasion infolge überhöhter
Reibungskräfte / durch
Verwendung nicht geeigneter
Fluide /
Verunreinigung des Fluids
Sofortiges Stilllegen der Anlage.
Austausch Hydrospeicher/ Verwendung
geeigneter Fluide. Vermeidung von
Verunreinigungen im Betriebssystem,
Filterung
Korrosion der
Speicher-
Innenseite
durch Verwendung nicht
geeigneter Fluide
(z.B. korrosive Fluide).
unsachgemäße Lagerung/
Transport
Korrosion/ Berstgefahr
Sofortiges Stilllegen der Anlage.
Austausch Hydrospeicher/ Verwendung
geeigneter Fluide./ Verwendung geeigneter
Hydrospeicher (z.B. beschichtete
Hydrospeicher oder Edelstahlspeicher) Bei
Lagerung und Transport: Öffnungen mit
geeigneten Schutzkappen verschließen.
Korrosion der
Speicher-
Außenseite
Infolge unzureichender
Oberächenbeschichtung
(z.B. Betrieb des Speichers
im Außenbereich)
unsachgemäße Lagerung /
Transport
Sofortiges Stilllegen der Anlage.
Austausch Hydrospeicher/ Verwendung
von geeignetem Oberächenschutz/
Material Hydrospeicher
10. Auistung vermeintlicher Störungen

Seite 13 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Vorfall/ Art der
Störung
Vermeintliche Ursache Effekt / Gefahr Maßnahme zur Abhilfe der Störung/
Vorbeugemaßnahmen
Defekte
Speicherblase
Infolge Unsachgemäßer
Stickstoffvorfüllung P0
Zerstörung der Speicherblase
Temperaturspezisch gewählter P0,
in Abhängigkeit des min. und max.
Arbeitsdrucks/ Regelmäßige Überprüfung
des P0.
Defektes/
Unzureichend xiertes
Gasfüllventil
Regelmäßige Überprüfung des
Gasfüllventils, unter Beachtung des
Anzugsmoments
durch Verwendung nicht
geeigneter Fluide
Verwendung geeigneter Fluide /
Verwendung uidspezischem
Blasenmaterial.
Montageprobleme Verunreinigte oder
beschädigte oder
Anschlussgewinde
Keine/ oder unzureichende
Einschraubmöglichkeiten
Betroffene Teile säubern/ oder ersetzen.
Nicht konformes
Befestigungszubehör
Keine/ oder unzureichende
Befestigungsmöglichkeiten
Generieren von äußeren Kräften
und Spannungen
Verwendung von geeignetem
Befestigungsequipment (z.B. Schellen,
Konsolen, Rückwände).
Sich lösende Teile Dezitäre Befestigung Funktionsprobleme,
Personen- und
Sachbeschädigung
Ausreichende Fixierungen
sicherstellen, insbesondere
Fixierungen druckbeaufschlagter Teile
regelmäßig überprüfen. (z.B. Gasventil,
Entüftungsschraube, Anschlussteile)
Inbetriebnahme-
probleme
Lagerzeitüberschreitung
überwachungspichtiger
Anlagen
Inbetriebnahme-Verweigerung
der Benannten Stelle bei einer
Lagerzeitüberschreitung (>2
Jahre)
Zusätzliche Innere Prüfung gem. § 14
BetrSichV durch die benannte Stelle.
11. Ermüdungslebensdauer
Bezogen auf CE-Abnahme unserer HBS- Standard- Blasenspeicher 1L - 57L.
Bei anderen Abnahmen entnehmen sie die Fatique Life Daten der Konformitätserklärung.
Ermüdungslebensdauer_Blasenspeicher HBS_1_2,5_5L_350 bar
(Kalkul. Ermittlung gem. EN 13445 / Fluidgr.2 – bestimmungsgem. Verwendung Abschn. 2.)
Blasenspeicher_HBS_1-350 bar / HBS_2,5-350 bar / HBS_5-350 bar
△P (bar) 0-120 0-150 0-186 0-200 0-250 0-280 0-350
Lastwechsel (N) * N > 1.000E8 N ≤1.000E8 N ≤1,99E6 N = 829300 N = 135400 N = 62540 N = 19417
Ermüdungslebensdauer_Blasenspeicher HBS 4_6_10L_350 bar
(Kalkul. Ermittlung gem. EN 13445 / Fluidgr. 2 – bestimmungsgem. Verwendung Abschn. 2.)
Blasenspeicher_HBS_4-350 bar / HBS_6-350 bar / HBS_10-350 bar
△P (bar) 0-120 0-150 0-169 0-200 0-250 0-280 0-350
Lastwechsel (N) * N > 1.000E8 N ≤4.031E7 N ≤2.082E6 N = 578400 N = 86600 N = 43345 N = 14783
Lastwechsel (N)
** N > 1.000E8 N ≤3.292E6 N = 709700 N = 176850 N = 58444 N = 39343 N = 14783
*= Lastwechselzahl unter Verwendung von Speicheranschlussadaptern mit innenliegender O-Ringdichtung (HENNLICH Zubehör)
** = Lastwechselzahl unter Verwendung von Speicheranschlussadaptern, welche stirnseitig bzw. an der Gewindefase abdichten.

Seite 14 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS DE
Ermüdungslebensdauer_Blasenspeicher HBS 10-50L_350 bar
(Kalkul.Ermittlung gem. EN 13445 / Fluidgr. 2 – bestimmungsgem. Verwendung Abschn. 2.)
Blasenspeicher_HBS 10-330 bar / HBS_12_330 bar / HBS_20-330bar / HBS_24,5-330 bar /HBS 32-330 bar / HBS_50-330 bar
△P (bar) 0-122 0-145 0-161 0-200 0-250 0-280 0-330
Lastwechsel (N) * N > 1.000E8 N ≤9.968E6 N ≤2.041E6 N = 196330 N = 43250 N = 24137 N = 11806

Seite 15 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS GB
Inhaltsverzeichnis
1. General remarks
2. Intended Use
3. Functionality
4. Conguration
5. Safety notes
6. Transport – Storage
6.1. Transport
6.2. Storage
7. Marking of the hydraulic accumulator
8. Operating
8.1. Works before commissioning
8.1.1. Charging gas
8.1.2. Pre-charge pressure P0
8.1.3. Maximum allowable operating pressure (PS)
8.1.4. Permitted temperature range (TS)
8.1.5. Hydraulic uids
8.1.6. Installation
8.1.7. Assembly
8.1.8. Final checks before commissioning
8.2. Filling with nitrogen
8.3. Hydraulic pressure systems
9. Maintenance/ Repair
9.1. Filling Pressure P0 check
9.2. Other maintenance
10. List of supposedly disturbances
11. Fatique life

Seite 16 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS GB
1. General remarks
These instructions apply for all HENNLICH bladder accumulator. The standard bladder
accumulator HBS are designed, manufactured and tested in accordance with European
Directive PED 2014/68/EU (Pressure Equipment Directive). International regulations or special
applications may possibly require special acceptances and / or further instructions (e.g. ATEX
accumulator acc. to RL2014 / 34 / EU).
Strict compliance with the instructions and recommendations that are issued in this
document and all other relevant documents, are absolutely necessary for the operation of
this accumulator. The supplier accepts no responsibility for direct or indirect damage to
property or any personal injury and consequential damages,such as business interruption
arising out of non-compliance with the following instructions.
Before commissioning and during operation it is necessary to follow all directions and the valid,
national regulations of the place of installation must be observed. Compliance with the current
instructions is the responsibility of the operator. The documents that have been supplied with
the hydro accumulator are kept in a safe and accessible place. These can also be useful for the
operation, testing and inspection.
2. Intended Use
The HENNLICH hydro bladder accumulator HBS is exclusively used for the hydraulic uid in
a hydro system to absorb and to give off. The nitrogen lling in a bladder serves as working
medium.
HENNLICH bladder accumulator is solely intended as a component which has to assemble in a
machine or system, or assembled with other components to form a machine or a system. It may
only be put into operation when it has been built into the system, for which it is intended and
ensures that the system meets the requirements of the Machinery Directive and/ or other local
regulations of the place of installation.
For commissioning and for the operation the requirements of the Pressure Equipment Directive
2014/68/EU and the Machinery Directive 2006/42 EC or other country-specic regulations
outside the EU are to be observed within the EU.
The uid group indication 1 oder 2 (EU- regulation- no. 1272/2008) on the type plate refers to the
suitable pressure uid.
Operations on hydro accumulators may be carried out only by qualied personnel.
Mishandling can result severe or fatal accidents.
If reparations carried out by one‘s own hand without informing the producer, the guarantee
will expire. The intended use also includes that the operator has read and understood these
instructions completely.

Seite 17 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS GB
The HENNLICH standard hydro accumulator (uid group 2) is designed exclusively for the use
with non-corrosive systems and may not to be operated in its supplied standard paint in corrosive
atmosphere. The outside of the accumulator body is in RAL 5015 (blue) primed and can be
painted for an according corrosion protection by the operator.
For use in corrosive atmosphere/ medium HENNLICH - HCT offers a special interior and exterior
coated accumulator as special design.
Danger of slipping!
Leaks or oil spills cause puddles, soil contamination can cause serious injury and environmental
damage. When removing connections, residual oil can escape without pressure. Immediately
pick up the escaping residual oil and dispose it properly.
Danger of poisoning and injury due to escaping hydraulic medium!
Contact with hydraulic uids normally causes damage to health (e.g. eye injuries, skin damage,
poisoning)
Always check the lines for wear or damage before each use.Wearing of protective gloves, goggles
and appropriate work clothing is recommended.
The safety data sheets of the medium must be observed.
3. Functionality
The used nitrogen is seperated through a bladder to the operating medium.
Picture A
The accumulator bladder is in pre charge position (P0), without operating pressure uid, the oil
valve is closed

Seite 18 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS GB
Picture B
Bladder compression at minimum working pressure P1/ V1. The nitrogen is compressed in the
bladder, include pressure medium rest lling at least 10% of the nominal volume of the
accumulator. The accumulator may never be completely emptied!
Picture C
Bladder compression at maximum working pressure P2/ V2.
The change of volume △V between V1 and V2 comply with the exchanged voulme.
4. Conguration
The HENNLICH standard bladder accumulators are congured as a forged carbon steel pressure
vessels and with NBR-bladder. Other materials are available on request.
The used materials are to be matched to the respective medium and the application data.
5. Safety notes
The current commissioning rules and regulations for a safe operation of hydraulic accumulators
require the observance of all safety-related measures, e.g.:
- appropriate safeguards against excessive pressure
- safety regulations when handling with nitrogen as a lling gas
- use proper and calibrated pressure gauge
- correct connection of the gauge
- shut-off and relief devices, etc.
The operator must ensure that all relevant regulations are observed. HENNLICH accessories
for example safety and shut-off blocks include the legal requirements (e.g. acc. to TRB 403) in
Germany.
6.Transport – Storage
6.1 Transport
Handle with care!
Use for transport only approved hoists and equipment by which the hydraulic accumulator can
be handled safely. Steel chains or -ropes are to be avoid. The protective cap of the gas side may
not be removed. The gas valve of the hydro accumulator may not be used as a transport means
and ensure that in no case no damage occurs.
Danger of property damage and personal injury!
The standard hydro accumulator can weigh up to approx. 130 kg. Uncontrolled movements or

Seite 19 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS GB
falling to the bottom of the hydro accumulator, can lead to serious property damage and personal
injury.
6.2 Storage
Accumulators must be stored in cool and dry places away from heat. If hydraulic accumulator
store for more than ve years, all elastomer parts must be replaced before commissioning
(contact HENNLICH - HCT). The storage of a bladder accumulator over a longer period with a
nitrogen pre charge P0is not recommended.
Note: In case of a storage of a hydro accumulator for more than 2 years as part of the
commissioning requires possibly a renewed internal examination by a notied body/ ZÜS.
7. Marking of the hydro accumulator
Data,markings und further labelling may not be altered without the prior written permission
of HENNLICH - HCT.
In case of discrepancy regarding the information displayed on the type plate and those specied
on other parts of the hydro accumulator (body, oil valve, etc.) the data indicated on the type plate
must be observed for operation.
The following information is displayed on the accumulator:
- HENNLICH - HCT logo
- accumulator-type
- item number of the hydro accumulator
Permissible operating data:
- temperature range TS in ° C
- maximum allowable pressure PS in bar
- uid group
- manufacturing date mm / yy
- nominal volume
- test pressure PT in bar
- weight in kg
- CE logo and identication number of the notied body
(for volume > 1 liter / uid group 2)
Warnings on the nameplates and on the accumulator body:
- warnings and safety instructions ( „Danger“, „only nitrogen use“, etc. or any similar
indication)
- pre-charging pressure P0

Seite 20 von 26
1_HBS_Betriebsanleitung_022018-de-eng
Stand: 22. Mai 2018
Bedienungs- und Wartungsanleitung Hydrospeicher HBS
Instruction and Maintenance Manual Hydro Accumulator HBS GB
Damaged or lost data plates must be replaced! The operation of a hydraulic accumulator
without type plate is not allowed!
8. Operating
The operating of hydro accumulators and equipment may only be carried out by qualied
personnel. Systems with hydro accumulators have a supervisory duty and they are subject of
special commissioning regulations.
According to the in Germany valid § 14 (1), §15_ BetrSichV (1) a subject to monitoring system
may only be used for the rst time and after a signicant change in operation when the system
taking into account the planned operation by an authorized body for their proper condition with
regard to assembly , the installation, the installation conditions and the safe function has been
tested.
Pressure equipment which are classied in items 4.3 and category I, can possibly be taken
in operation by a qualied person of the operator. The in category II to IV classied pressure
equipment must be put into operation by a notied body. According to §16 BetrSichV, equipment
which requiring supervision are subject of reexaminations.(In case of questions please contact
HENNLICH - HCT)
Before the commissioning, a visual inspection is necessary regarding any external damage to
the pressure equipment. Before work of any kind to be carried out on the hydraulic system, it
must be ensured that the plant is pressureless.
Improper installation can lead to serious accidents!
Strictly forbidden are:
- welding on hydraulic accumulators, soldering, drilling or carry out of work,
which can change the mechanical properties of the pressure device.
- change of the hydraulic accumulator or its components.
8.1 Works before commissioning
8.1.1 Charging gas
Use only nitrogen with at least class 3.5 (at least 99.8% pure)
Using of oxygen or compressed air for lling is strictly forbidden. Risk of explosion!
8.1.2 Pre-charge pressure P0
By default, the HENNLICH bladder accumulator is delivered with a stock ll (max 2 bar). Before
commissioning, the pre-lling must be carried out by the user, otherwise the bladder might be
destroyed!
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Murata
Murata GRM155R60G106ME44 Series Reference sheet

Velatia
Velatia Ormazabal cpg.1 Series General instructions

Murata
Murata GRM155R61E102KA01 Series Reference sheet

Eaton
Eaton NZM3-XSH-48-NA Series Instruction leaflet

Eaton
Eaton easyE4 series manual

Murata
Murata GRM216R71H822JA01 Series Reference sheet