Hensel 3000 User manual

Weitwinkel-Projektionsspot 3000 und 6000
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben mit diesem Gerät einen technisch hochwertigen Spot erworben. Bitte beachten Sie
die Bedienungsanweisung, damit Sie noch lange Freude an diesem Gerät haben werden.
Aus Sicherheitsgründen befinden sich die Einstelllampe und die Blitzröhre in einer Extra-
verpackung im Spot.
Der komplette Lampenträger lässt sich aus dem Lampengehäuse herausschwenken. Zu
diesem Zweck befindet sich rechts oberhalb des Lüfters ein kleiner runder Knopf, den man
nach hinten (in Richtung Kabeleingang) ziehen muss. Jetzt kann man die Verpackung
entnehmen und die Blitzröhre und die Einstelllampe in den ausgeschwenkten Lampenträger
einsetzen. Beide dürfen nicht mit bloßen Fingern angefasst werden!
Aus Sicherheitsgründen sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden:
1) Bei sämtlichen Arbeiten am Gerät (Lampenwechsel, Blitzröhrenwechsel, Spiegelwechsel
usw.) muss vorher unbedingt der Lampenstecker vom Generator getrennt werden.
2) Anschluss nur an den dafür ausgelegten Generator. Bitte beachten Sie dazu außen den
Steckeraufkleber. Beim Einstecken und Herausziehen des Lampensteckers ist der Generator
vorher durch den Hauptschalter auszuschalten.
Natürlich dürfen keinesfalls Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kombiniert
werden, auch wenn diese über zumindest optisch identische Steckerverbindungen verfügen
- es sei denn, diese Geräte wurden herstellerseitig diesem speziellen Verwendungszweck
angepasst/umgebaut.
3) Korrektes Einsetzen der Blitzröhre bis zum Anschlag. Die Blitzröhre bitte fest und vollständig
in die Fassung einstecken, damit ein optimaler Kontakt gewährleistet wird.
Bei Ersatz der Blitzröhre darf nur eine entsprechende Originalröhre verwendet werden.
Beim Herausnehmen der Blitzröhre diese nur am Sockel anfassen (sonst Bruchgefahr!). Bei
Glasbruch ist kein Garantieanspruch möglich. Bitte beachten Sie unbedingt Punkt 2.
Bei diesem Spot lässt sich der komplette Lampenträger leicht herausnehmen. Zu diesem
Zweck wie beschrieben den Lampenträger herausschwenken. Auf der rechten Seite (über
der Sicherung) befindet sich an der Schwenkachse ein kleiner Hebel. Drückt man diesen zur
Mitte, lässt sich der Lampenträger herausnehmen. Nun muss nur noch das Schutzleiter-
Verbindungskabel am Lampenträger abgezogen werden. Der Einbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge (Schutzleiter nicht vergessen). Diese Bauweise hat den Vorteil,
dass bei notwendigen Servicearbeiten nicht der gesamte Spot zum Kundendienst geschickt
werden muss.
4) Richtiger Sicherungswert für die Einstelllampe 3,15 Af bzw. 1,6 Af. Eingesetzt ist eine 3,15
Af. Sicherung für eine 650 W Lampe, bei 300 W Einstelllicht entsprechend 1,6 Af.
5) Zur Inbetriebnahme den Lampenstecker leicht nach vorne geneigt einstecken. Anschließend
den Stecker hinten beim Kabelausgang fest in die Verriegelung drücken. Angeschmorte,
verschmutzte oder beschädigte Kontakte führen zu folgenschweren Schäden, derartige
Steckverbindungen müssen sofort erneuert werden. Steckverbindungen sind dahingehend
ständig zu überprüfen.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu schützen.

HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG, Robert-Bunsen-Str. 3, 97076 Würzburg
Tel./phone: +49 (0) 931 / 27881-0, Fax: +49 (0) 931 / 27881-50, E-Mail: info@hensel.de
// www.hensel.de
Projektion
1) An der Oberseite des Gerätes befinden sich zwei verschiebbare Abdeckungen. Unter der
hinteren (vom Lampengehäuse aus gesehen) befindet sich die Einschubmöglichkeit für die
Irisblende, Gobohalter etc.
2) Es kann dort jeweils nur eine Halterung eingeschoben werden. Eventuell gleichzeitig
Verwendung findende Folien bzw. Dustfilter können noch in die vordere Filterschublade
gesteckt werden.
3) Spots mit 8000 Ws Leistung können nur mit einer fest eingebauten unbeschichteten
Blitzröhre geliefert werden. Die Goldtonbeschichtung auf der Röhre wäre dieser extremen
Hitzebelastung nur wenige Blitze lang gewachsen. Um das Gerät farbtemperaturmäßig
anzupassen, liegt jeder 8000er Version ein Filterhalter mit einer entsprechenden Gelbfolie
bei.
4) Die vier Maskenschieber ermöglichen die Projektion von geometrischen Figuren, wie z.B.
Rechtecke, Dreiecke, Lichtstriche usw. Zudem kann die so eingestellte Figur auch gedreht
werden. Dazu wird die Feststellschraube in der Nähe der Maskenschieber gelöst.
5) Zur Reinigung können diese Schieber durch Herausziehen (dabei Schieber verkanten)
entnommen werden.
6) Die Projektion von Dias ist nur mit Einschränkungen und einigen Tricks möglich. Zur
Scharfeinstellung darf das Einstelllicht nur kurzfristig und mit reduzierter Leistung
verwendet werden.
Jeder Blitz darf nur in größeren Abstanden abgegeben werden, und es ist unvermeidbar,
dass nach wenigen Blitzen das Dia beschädigt wird - deshalb nur Duplikate benutzen.
7) Rechts am Gehäuse befinden sich die Feststeller für die beiden Linsengruppen. Die
vordere Linse dient zur Einstellung des Ausleuchtwinkels.
Position vorne (zur Filterschublade) = engste Fokussierung.
Je weiter man in Richtung Lampengehäuse fokussiert, desto weitwinkliger wird die
Projektion. Die hintere Linsengruppe dient zur Scharfstellung.
8) Bei der Kombination von z.B. Gobos und Gläsern in der Projektion und zusätzlichem
Einsatz der Maskenschieber ist darauf zu achten, dass sich hierbei nie beides völlig scharf
(zwei Schärfe-Ebenen) abbilden lässt.
9) Das Gerät wird serienmäßig mit einem weißen Spiegel geliefert. Dieser kann gegen einen
silbernen Spiegel (Zubehör) getauscht werden.
10) Der weiße Spiegel ermöglicht beste Projektionsergebnisse (z.B. Gobos), gute Schärfe und
kaum Farbsaum. Der silberne Spiegel ist dafür ca. 1 Blende lichtstärker.
März 2013

Wide-Angle Projection Spot 3000 und 6000
Dear customer,
You have purchased a high quality spot with excellent technical features. Please read and
adhere to the instructions so that you will have the pleasure of using this unit for many years.
Due to safety reasons, the modeling lamp and the flash tube are separately packaged and
stored inside the spot.
The entire lamp support can be pulled out. To carry this out, the small round button on the
upper right hand side of the fan has to be slid towards the cable outlet. The lamp support
element then opens on one side. The package with the flash tube and the modeling lamp can
be removed. The flash tube and modeling lamp then have to be inserted into the lamp
support. Please note: Both lamp and flash tube
must never be touched with bare fingers.
For safety, the following should be adhered to:
1) The mains lamp plug has to be disconnected from the generator in order to carry out any
repair (exchanging the flash tube, modeling lamp, mirror, etc.)
2) The Spot should only be connected to a suitable generator. Please read the information
given on the label on the plug.
When plugging and unplugging the plug, the generator has to be switched off completely.
It goes without saying that units from different manufacturers must never be used together -
even if they have identical lamp connections. Only units which have been adapted and
designed for this purpose by the manufacturer can be used.
3) The flash tube must be inserted completely to the base. Plug the flash tube firmly and
completely into the socket, so that perfect contact can be guaranteed.
A flash tube can only be replaced with a corresponding original flash tube.
When removing the flash tube, touch the base, not the glass (danger of breakage!).
Guarantee is not given on glass breakage. Please note pos. no. 2.
This spot allows for complete removal of the lamp support. On the right side (over the
safety fuse) on the swiveling axis a small lever can be found. When the lever is slid to the
left, the lamp support is completely released. The protective earth wiring on the lamp
support can now be carefully pulled off. Their assembly is done in reverse order (don’t
forget the protective earth wire!). The advantage of this construction is that it is no longer
necessary to send the entire spot to customer service for repair.
4) The correct fuse for the modeling lamp has to be used. A 3.15 A fast-acting fuse is
originally supplied for the 650 W lamp - a 1 .6 A fast-acting fuse has to be used for a 300
W modeling lamp.
5) When plugging the spot in, slightly slant forward and firmly press into the locked position at
the cable outlet. Burnt, dirty or damaged contacts will inevitably lead to serious damages.
Such plug connections have to be exchanged immediately. Plug connections have to be
checked regularly.
The spot must never be exposed to dripping or splash water.

HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG, Robert-Bunsen-Str. 3, 97076 Würzburg
Tel./phone: +49 (0) 931 / 27881-0, Fax: +49 (0) 931 / 27881-50, E-Mail: info@hensel.de
// www.hensel.de
Projection
1) Two slidable covers are located on the top of the unit. Underneath the rear cover side of
the unit there are two sliding covers. Under the back cover (seen from the lamp housing)
there is a possibility of the insertion of the diaphragm, gobo holder etc.
2) There can only be inserted one holder. If you want to use foils or dust filters at the same
time, it is possible to insert them into the front filter drawer.
3) Spots with a capacity of 8000 Ws can only be supplied with a firmly inserted, uncoated
flash tube. The gold tone coating on a tube would only stand a few flashes due to the
extreme heating. In order to adjust the unit concerning the color temperature, we will
supply a filter holder + the corresponding yellow gel.
4) The four variable masks enable the projection of geometric figures, e.g. rectangles,
triangles, light lines etc. Additionally, the adjusted figure can be turned. For doing this the
tightening screw which is next to the masks has to be loosened.
5) The masks can be removed (by tilting) for cleaning purpose.
6) Projection of slides is only possible with certain reservations and special tricks. For
achieving correct focusing, the modeling light should only be used at reduced capacity for
a short time. Flashing should only be done in longer intervals. Otherwise the slide would
get damaged after some flashes - therefore you should only use duplicate slides.
7) On the right side of the housing there is a shift lock for both types of lenses. The front lens
is for the adjustment of the angle of illumination.
Front Positions (towards the filter slot) = narrowest focusing.
The further focusing is done in lamp direction, the wider is the angle of the projection.
8) When combining e.g. gobos and glasses for projection purpose and when additionally
using variable masks, the photographer should consider that both will never be shown
sharply defined (2 levels of sharpness).
9) The unit is delivered with a white mirror as standard. It can be exchanged with a silver
mirror (accessory).
10) The white mirror enables best possible production results (e.g. gobos), sharpness and
nearly no color fringe. The silver mirror offers 1 f-stop higher light intensity.
March 2013
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: