Heraeus PALA Palamat elite User manual

Palamat®elite
DE Betriebsanleitung
GB Operating Instruction
FR Mode d’emploi
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni per l’uso
RU
Инструкция по эксплуатации
Das ist Zahntechnik.
Dateiname: 00US_66035693_01_W07709_BA Palamat elite CD_V2_X3
SAP-Nr: Version
66035693 01
HK-Toolbox-Nr:
W07709
Format: Falzmaß:
210 x 280 mm
Projektmanager:
Michael Helken
HKG-Version:
V2, 1.AK
Datum HKG Freigabe am
21.05.2012 21.05.2012
Druckfarben: Druckverfahren: Offset
C M Y K Sonderfarbe varnish DieCut var.Data
Page: 1
HKG-Layout 66035693_01 BA Palamat elite CD
Umschlag 1 / 2
DE
GB
FR
ES
IT
RU


- 1 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Inhaltsverzeichnis
1 Geltungsbereich ............................................................................................................................................ 2
1.1 Allgemein ......................................................................................................................................................... 2
1.2 Bezeichnung und Typ des Gerätes ...................................................................................................................... 2
1.3 EG-Konformitätserklärung ................................................................................................................................... 2
2 Hinweise für den sicheren Betrieb .................................................................................................................. 3
2.1 Bildzeichenerklärung .......................................................................................................................................... 3
2.2 Transportschäden ............................................................................................................................................... 3
2.3 Betreiberpichten.............................................................................................................................................. 3
2.4 Gerätebuch ....................................................................................................................................................... 4
2.5 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................. 4
3.1 Arbeitsregeln ..................................................................................................................................................... 4
4 Lieferumfang ................................................................................................................................................ 5
5 Gerätebeschreibung ...................................................................................................................................... 5
6 Aufstellen, Installation und Inbetriebnahme .................................................................................................... 6
7 Arbeiten mit dem Palamat elite ...................................................................................................................... 7
7.1 Drucktopf .......................................................................................................................................................... 7
7.2 Befüllen mit Wasser ........................................................................................................................................... 8
7.2.1 Übertemperatursicherungen ................................................................................................................................ 8
7.3 Polymerisation ................................................................................................................................................... 8
7.3.1 Auswahl Temperaturstufe .................................................................................................................................... 8
7.3.2 Timer-/ Anzeige .................................................................................................................................................. 9
7.3.3 Starten eines Prozesses ...................................................................................................................................... 9
7.4 Entleeren des verunreinigten Wassers .................................................................................................................. 9
7.5 Außerbetriebnahme ............................................................................................................................................ 9
7.5.1 Altgeräteentsorgung nach WEEE ....................................................................................................................... 10
8 Instandhaltung ........................................................................................................................................... 10
9 Technische Daten ........................................................................................................................................ 11
10 Hinweise Funktionsstörung .......................................................................................................................... 11
11 Service ....................................................................................................................................................... 12
11.1 Servicepartner / Ansprechpartner in den Ländern ................................................................................................ 12
12 Dokumentenhistorie .................................................................................................................................... 12
Betriebsanleitung
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate
Dateiname: 01DE_66035693_01_W07709_BA Palamat elite CD_V2_X3
SAP-Nr: Version
66035693 01
HK-Toolbox-Nr:
W07709
Format: Falzmaß:
210 x 280 mm
Projektmanager:
Michael Helken
HKG-Version:
V2, 1.AK
Datum HKG Freigabe am
21.05.2012 21.05.2012
Druckfarben: Druckverfahren: Offset
C M Y K Sonderfarbe varnish DieCut var.Data
HKG-Layout 66035693_01 BA Palamat elite CD
DE

- 2 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Geltungsbereich
1.1 Allgemein
Palamat®elite ist eingetragenes Warenzeichen der Heraeus Kulzer GmbH.
Autor f48618
Diese Betriebsanleitung gilt für:
Bestell-Nr. Typ und Ausstattung Ausgabe
66053076
66053077
66052725
Palamat elite 100 V
Palamat elite 120 V
Palamat elite 230 / 240 V
2012-03 / 66035693/00
1.2 Bezeichnung und Typ des Gerätes
Bezeichnung der Maschine Maschinentyp Gültig ab Serien-Nr.
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate Palamat elite 2012-04-ff
1.3 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Heraeus Kulzer GmbH,
Grüner Weg 11, 63450 Hanau, dass das nach-
folgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner
Konzipierung und Bauart sowie der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinie entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

- 3 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate
2 Hinweise für den sicheren Betrieb
2.1 Bildzeichenerklärung
Bildzeichen Wortmarke Erklärung
Achtung! Sicherheitsrelevante Kapitel und Abschnitte innerhalb der
Betriebsanleitung.
Hinweis! Hinweise innerhalb der Betriebsanleitung zur optimalen Nutzung
des Gerätes.
Heiße Oberäche! Heiße Oberäche.
Verbrennungsgefahr.
3 ... 10 bar
oder Bezeichnung
LUFT / AIR
Druckluftversorgung Anschluss Arbeitsdruck 3 bis 10 bar.
oder
Druckablass Heißer Dampf.
Verbrühungsgefahr.
oder Bezeichnung
WASSER / WATER
Wasserablass Wasserablass zum Entleeren des Polymerisationsbehälters.
WEEE Altgeräteentsorgung nach WEEE
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
Zertikat (Registrierung / Zulassung) vom
Gesundheitsministerium Russischer Föderation.
2.2 Transportschäden
DasGerätiststoßempndlich,daeselektronischeBauteileenthält.DaheristsowohlbeimTransportalsauchbeiderLagerung
besondere Vorsicht geboten. Die von Heraeus Kulzer versandte Ware wurde vor dem Versand genau kontrolliert. Das Gerät wird
ordnungsgemäß geschützt und verpackt geliefert.
Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung das Gerät auf Transportschäden. Bei Feststellung von Schäden melden Sie
diese bis spätestens 24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen. Auf keinen Fall darf ein beschädigtes Gerät
aufgestellt oder mit einem beschädigten Gerät gearbeitet werden.
2.3 Betreiberpichten
DerBetreiberhat,überdieEinhaltungdergesetzlichenVorschriftendesHerstellershinaus,diePichtfürdieEinhaltungund
UmsetzungdergesetzlichenVerpichtungenamArbeitsplatzzusorgen,z.B.Einweisungspicht,Arbeitsschutzgesetzsowiealle
weiteren gültigen Vorschriften und Gesetze.
Für die Arbeiten an und mit dem Gerät sind anhand der Betriebsanleitung und aufgrund der durchzuführenden Arbeiten
vom Betreiber schriftliche Anweisungen in verständlicher Form zu erstellen und in der Sprache der Beschäftigten bekannt
zu machen.

- 4 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
2.4 Gerätebuch
Wir empfehlen das Führen eines Gerätebuches. In diesem Gerätebuch sind Prüfungen, sowie alle wesentlichen Arbeiten
(z.B. Instandsetzungen, Änderungen) zu dokumentieren.
2.5 Sicherheitshinweise
Die Effektivität der Sicherheitshinweise bezüglich des Schutzes der Personen, des Umgangs mit dem Gerät und des Umgangs
mit dem Bearbeitungsgut unterliegt wesentlich dem Verhalten der an diesem Gerät beschäftigten Personen.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen, die Angaben beachten, um Fehler und dadurch
bedingte Schäden, insbesondere Gesundheitsschäden, zu vermeiden.
Für die Aufstellung und den Betrieb des Gerätes sind, außer den Angaben in dieser Betriebsanleitung,
die jeweils national gültigen Gesetze, Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
Heiße Oberäche!
Die Metalläche des Drucktopfs kann sich vergleichbar einem Kochtopf stark erwärmen.
Das Berühren dieser Fläche ist zu vermeiden.
Achtung!
Netzanschluss und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Wenn Schäden vorhanden sind, darf das Gerät nicht mit dem Netz verbunden werden.
Arbeiten an der elektronischen Ausrüstung des Gerätes dürfen nur durch Heraeus Kulzer, Heraeus Kulzer-Servicepartner oder
geschultes Fachpersonal und nur im sicheren (spannungsfreiem) Zustand durchgeführt werden.
Es dürfen nur zugelassene Originalersatzteile und -zubehöre verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile birgt unbekannte
Risiken und ist in jedem Fall zu unterlassen.
Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen, Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten durch Heraeus Kulzer, Heraeus Kulzer-Servicepartner oder geschultes Fachpersonal ausgeführt werden.
Für eventuelle aus einem Defekt / einer Fehlfunktion des Gerätes herrührende Schäden in Folge von unsachgemäßen Instand-
setzungen, welche nicht durch Heraeus Kulzer-Servicepartner oder durch von uns geschultes Personal durchgeführt wurden,
oder im Falle, dass bei einem Teileaustausch nicht Originalersatz-/ Zubehörteile verwendet wurden, haftet die Heraeus Kulzer
GmbH nicht.
Achtung!
Beim Befüllen und Entleeren des Topfes mit Wasser ist Vorsicht geboten!
Gefahr von Kurzschluss / Stromschlag durch in das Gerät eindringendes Wasser!
Wasser nicht verschütten! Gehäuse ggf. abtrocknen!
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Polymerisationsgerät Palamat elite ist ein Laborgerät zum Polymerisieren von Kalt- und Heißpolymerisaten für zahn-
technische Anwendungen.
Der funktionelle Aufbau des Gerätes ist speziell auf die Verarbeitungstechnologie von Kalt- und Heißpolymerisaten abgestimmt.
Die Polymerisation erfolgt bei einem Arbeitsdruck von 2 bar, der durch einen integrierten Druckminderer fest eingestellt ist.
Ein Manometer im Bedienfeld zeigt nach Druckbeaufschlagung den Nenndruck an. Bei einer Druckbelastung von über 2,8 bar
im Innenraum des Drucktopfes öffnet das Sicherheitsventil automatisch.
3.1 Arbeitsregeln
Achtung!
Gerät nicht für nachfolgend beschriebene Tätigkeiten einsetzen:
Das Gerät darf nicht zur Erwärmung oder Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet werden.
Keine Behandlung und Verwendung von leicht brennbaren Materialien, Flüssigkeiten & Gasen.
Keine Bildung von explosiven Gemischen.
Keine Materialien, Verfahren, die eine unkontrollierte Volumenexpansion im Drucktopf hervorrufen.
Zur Verarbeitung nur reines Leitungswasser verwenden.
Achtung!
Destilliertes, deionisiertes Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden!

- 5 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate
4 Lieferumfang
1 x Gerät, Netzstecker, Betriebsanleitung
1 x Druckluftschlauch, Tülle, Schlauchschelle
1 x Abdeckhaube
Als Sonderzubehör erhältlich:
64708308 Druckluftwartungseinheit
66009729 Silikonschlauch, rot
64710526 Küvettenablagekorb
5 Gerätebeschreibung
Frontseite
1
2
5
34
1) Deckel 4) Druckanzeige
5) Netzschalter mit LED Anzeige
2) Drucktopf
3) Anzeige Temperaturstufe mit Status-LED
Versorgungsanschlüsse Rückseite
6 8
97
10
6) Netzanschluss mit Sicherungshalter 9) Anschluss für Wasserablassschlauch
10) Druckablass mit Schalldämpfer
7) Druckluftanschluss
8) Wasserablassventil

- 6 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Detailansicht Bedienelement
11
14
13
15
16
12
11) Taste Heizen 14) Start / Stop Button
15) Timer
16) Timer plus / minus-Taste
12) Taste Select für Auswahl der Temperaturstufe
13) Drucktaste
6 Aufstellen, Installation und Inbetriebnahme
Das Gerät ist auf einer festen, nicht brennbaren Fläche (Labortisch 500 x 370 x 500 mm) so aufzustellen, dass sich ein
waagerechter sicherer Stand ergibt.
Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich 0°C (32°F) bis 40°C (104°F)
Relative Luftfeuchte zwischen 30% und 75%
Netzspannung ± 10% vom Nennwert
Verwendung nur in Innenräumen
Keine direkte UV-Einstrahlung
Max. 2.000 m über NN
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Druckluftanschluss:
An der Geräterückseite Druckluftanschluss (7) herstellen.
Maximaler Eingangsdruck 10 bar.
Hinweis!
Die Druckluft muss trocken und sauber sein!
Bei Störungen oder Schadensfällen infolge schlechter Druckluftqualität / Versorgung,
ist jegliche Gewährleistung ausgeschlossen!
(Siehe Sonderzubehör Kapitel 4)
Elektrischer Anschluss:
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die Nennspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Nenn-
spannung des Gerätes übereinstimmt. Das Gerät an eine Schukosteckdose anschließen.
Gerät nur über mitgeliefertes Netzanschlusskabel betreiben!
Im Falle eines Austausches ist darauf zu achten, dass die Ummantelung der Netzanschlussleitung für eine
Temperatur von 100°C (212°F) (oder höher) zugelassen ist.
Abwasseranschluss (Silikonschlauch rot nicht im Lieferumfang enthalten):
Schlauchverbindung zum Wasserablass (9) an der Geräterückseite installieren.

- 7 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate
7 Arbeiten mit dem Palamat elite
Achtung!
Überprüfen Sie den Inhalt des Versandkartons und vergleichen Sie ihn mit dem in der Betriebsanleitung
aufgeführten Lieferumfang (siehe Kapitel 4 Lieferumfang).
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob die Angaben auf dem Typenschild und die örtlichen Netzanschluss-
daten übereinstimmen.
Achtung!
DasPolymerisationsgerätPalamateliteistmiteinerexiblenNetzanschlussleitungmitKaltgerätesteckerund
Schutzkontaktstecker versehen. Netzanschlussleitung und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu
prüfen. Wenn Schäden vorhanden sind, darf das Gerät nicht mit dem Netz verbunden werden.
Achtung!
Das Polymerisationsgerät Palamat elite ist über vorschriftsmäßig installierte Steckdosen mit Schutzleiter-
anschluss (Schutzklasse I) mit dem Netz zu verbinden. Der Netzstecker und Netzsteckdose muss vom Benutzer
leicht zu erreichen sein.
7.1 Drucktopf
Zum Öffnen des Deckels (1) Schließhebel senkrecht stellen. Deckel um 90° drehen, kippen und aus dem Behälter nehmen.
Nach Ablauf der Polymerisationszeit wird zum Öffnen des Deckels der Griff in senkrechte Stellung gebracht.
Der Deckel kann erst herausgenommen werden, wenn er sich nach völliger Druckentlastung in den Topf gesenkt hat.
DasEinsetzenundSchließendesDeckelserfolgtinumgekehrterReihenfolge.Esistdaraufzuachten,dassderAuagebügel
des Deckels in den Mulden des Topfrandes sitzt.
Öffnen und Schließen des Drucktopfs
1 32
1Griff in senkrechte Stellung bringen und Deckel um 90° drehen
2Deckel leicht kippen
3Deckel entnehmen
Schließvorgang in umgekehrter Reihenfolge.

- 8 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
7.2 Befüllen mit Wasser
Das Gerät darf nicht ohne Wasser aufgeheizt werden. Mindestfüllstandhöhe 4 cm. Die Füllstandhöhe muss,
auch mit eingelegten Objekten, immer unter dem oberen Ende des Luftzufuhrstutzens liegen.
GerätnichtunterießendemWasserbefüllen.
Vor Einfüllen des Wassers überprüfen, ob Wasserablassventil an der Geräterückseite geschlossen ist.
Zur Verarbeitung nur reines Leitungswasser verwenden.
Destilliertes, deionisiertes Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden!
7.2.1 Übertemperatursicherungen
Der Palamat elite ist mit zwei Übertemperatursicherungen, die bei einer Temperaturüberschreitung von
110°C (230°F) auslösen, ausgestattet.
Im Auslösefall wird der Heizkreis sofort unterbrochen.
Bitte kontrollieren Sie Ihre Mindestfüllstandhöhe.
Hinweis!
Das Zurücksetzen der Übertemperatursicherungen kann nur durch geschultes Servicepersonal erfolgen.
Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Servicepartner (siehe Kapitel 11 Service).
7.3 Polymerisation
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den Netzschalter (5) auf der Gerätefrontseite. Der Netzschalter signalisiert durch
Aueuchten,dassdasGerätinBetriebgenommenwurde.KurzzeitigwirddieSoftware-VersionimTimerDisplay(15) angezeigt.
7.3.1 Auswahl Temperaturstufe
Die gelbe LED signalisiert das momentan ausgewählte Temperaturprogramm.
Die Auswahl erfolgt vor Prozessbeginn mittels der Select-Taste.
Die Select-Taste ist während des Prozesses gesperrt.
Weiterhin signalisiert das Blinkverhältnis der LED den momentanen Temperaturstatus.
75% 25%
Aufheizen.
Kurzes Ausschalten der LED
100%
Temperatur erreicht.
Permanentes Leuchten der LED
75% 25%
Abkühlen.
Kurzes Einschalten der LED
Auswahl Stufe Polymerisationsart Standby
Temperatur
Prozess
Temperatur
Druckbeauf-
schlagung
Timer
55°C (131°F) Kaltpolymerisation 55°C (131°F) 55°C (131°F) automatisch frei editierbar
90°C (194°F) Heißpolymerisation 90°C (194°F) 90°C (194°F) automatisch frei editierbar
100°C (212°F) Heißpolymerisation 100°C (212°F) 100°C (212°F) manuell frei editierbar
70°C – 100°C
(158°F – 212°F)
Heißpolymerisation
(Kulzer Wasserbad)
70°C (158°F) 70°C – 100°C
(158°F – 212°F)
manuell fest eingestellt *)
*) DasKulzerWasserbadbeinhalteteinefestdenierteTemperaturrampe(sieheHeraeusKulzerMaterialien):
70°C (158°F)
➜
Verweildauer 90 min
➜
Aufheizen innerhalb 30 min auf 100°C (212°F)
➜
Verweildauer 30 min.

- 9 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate
7.3.2 Timer-/ Anzeige
Der Prozesstimer wird mittels der Timer Plus / Minus-Taste (16) eingestellt.
Diemax.Timerzeitbeträgt9:59h:mm.
Nach Erreichen der Prozesstemperatur blinkt der Doppelpunkt, und der Timer läuft rück-
wärts als Countdown in Minutenschritten ab. Ein Verstellen des Timers ist während des
Ablaufs nicht möglich.
AnhandeinerfestdeniertenZeit-/TemperatursteuerungbeimHeraeusKulzerWasser-
bad, wird die Restzeit über den internen Prozessor errechnet und ausgegeben.
Die Restzeit kann, je nach Wasserfüllmenge und Anzahl der Küvetten im Polymerisa-
tionstopf, variieren.
Wurde ein Fehler erkannt, wird dieser ebenfalls in der Timeranzeige angezeigt. Fehlermeldungen werden mit einem „E“ gekenn-
zeichnet(z.B.E01).EineTabellemitdenmöglichenFehlermeldungenndenSieimKapitel10(HinweiseFunktionsstörung).
7.3.3 Starten eines Prozesses
Die Stand-by Temperatur wird nach dem Drücken der Taste Heizen (11)
automatisch angefahren und gehalten.
Der Status wird über die gelbe Status-LED auf dem Button signalisiert.
Nach Erreichen der Stand-by Temperatur kann das
Polymerisationsgut eingelegt werden.
Bei Heißpolymerisation ist es erforderlich, den Deckel
während der Aufheizphase zu schließen.
Verwenden Sie ausschließlich einen Küvettenablagekorb mit
einer Temperaturbeständigkeit bis 120°C (248°F).
Polymerisationsgut vorsichtig einlegen und entnehmen. Verbrühungsgefahr!
Die Druckbeaufschlagung erfolgt bei den Programmstufen 55°C (131°F) und 90°C (194°F) automatisch mit dem Drücken
des Button Start / Stop (14). Den Druckluftstatus können Sie der Status LED am Druck Button (13) entnehmen.
Eine leuchtende Status LED signalisiert ein geöffnetes Druckventil. Der Drucktopf sollte nun mit max. 2 bar beaufschlagt sein.
Eine zusätzliche Kontrolle erhalten Sie durch die Druckanzeige (4).
Bei den Programmstufen 100°C (212°F) und Kulzer-Wasserbad kann bei Bedarf die Druckluft manuell zugeschaltet werden.
Nach Timerablauf entweicht die Druckluft automatisch und es ertönt ein akustisches Signal. Verbrühungsgefahr!
7.4 Entleeren des verunreinigten Wassers
Drucktopfschließen,SilikonschlauchzurEntleerungaufdieanderRückwanddesGerätesbendlicheSchlauchtülle(9)
stecken, Netzschalter betätigen, Wasserablassventil (8) öffnen, und Drucktaste (13) betätigen. Nachdem das Wasser aus dem
Drucktopf geblasen wurde, Drucktaster (13) erneut drücken. Wasserablassventil schließen, Netzschalter ausschalten.
Zum Entleeren des Wassertanks, ist ausschließlich ein Silikonschlauch mit einer Temperaturbeständigkeit von
min. 120°C (248°F) zu verwenden. Ein entsprechender Schlauch kann über Heraeus Kulzer GmbH bezogen
werden(Best.-Nr.:66009729–Silikonschlauchrot).Der Silikonschlauch gehört nicht zum Lieferumfang!
Beim Entleeren des Wassertanks kann sich der Silikonschlauch stark erwärmen. Verbrühungsgefahr!
7.5 Außerbetriebnahme
Verunreinigtes Wasser entleeren (siehe Kapitel 7.4 Entleeren des verunreinigten Wassers)
Gerät über Netzschalter (5) ausschalten
Netzstecker ziehen (6)
Mögliche Materialreste mit Schwammtuch entfernen
14
13 16
11

- 10 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
7.5.1 Altgeräteentsorgung nach WEEE
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Dieses Gesetz legt die Anforderungen an die Produktverantwortung nach Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Ausgabe 2005-05-03 fest. Es bezweckt vorrangig die Vermeidung von
AbfällenvonElektro-undElektronikgerätenunddarüberhinausdieWiederverwendung,diestoficheVerwertungundandere
Formen der Verwertung solcher Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren, sowie den Eintrag von Schadstoffen
aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfälle zu verringern.
Für detaillierte Informationen über die fachgerechte Entsorgung ausgedienter Altgeräte kontaktieren Sie unser
Call-Center unter der kostenlosen Rufnummer 0 800 / 437 25 22 bzw. wenden Sie sich bitte direkt an Ihren
Händler oder die Heraeus Kulzer Niederlassung in Ihrem Land.
Hinweis!
Wichtig!
Gekennzeichnete Geräte dürfen nicht über die kommunalen Entsorgungsstellen entsorgt werden.
8 Instandhaltung
Reinigung nur bei gezogenem Netzstecker (6) durchführen. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen, dabei darauf achten,
dass kein Wasser in das Gerätegehäuse gelangt. Keine aggressiven Reinigungsmittel (Scheuerpulver, Lösungsmittel) verwenden.
Das Gerät besteht aus Makrolonteilen, die nur mit milden Reinigungsmittel oder Äthanol (96%ig) gereinigt werden dürfen.
Ersatzsicherungen können über Heraeus Kulzer GmbH oder den Fachhandel bezogen werden, und können vom Kunden direkt
gewechselt werden.
Achtung!
Vor dem Sicherungswechsel unbedingt Netzstecker ziehen!

- 11 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung
Polymerisationsgerät für Kalt- und Heißpolymerisate
9 Technische Daten
Leistungsaufnahme 650 W
Nennspannung / Sicherungstyp 100 V, 2 x T8A / 250 V
120 V, 2 x T6,3A / 250 V
230 / 240 V, 2 x T4A / 250 V
Nennfrequenz 50 / 60 Hz
Schutzklasse 1
Verschmutzungsgrad 2
Druckanschluss 3 bis 10 bar
Nenndruck 2 bar
max. Betriebsdruck 2,8 bar
Betriebstemperatur Wasser 55°C (131°F) / 90°C (194°F) / 100°C (212°F)
Abweichung +/– 2,5°C (4,5°F) bzw. ca. 5%
Höhe
Breite
Tiefe
Gewicht
Gerätemaße BenötigteStelläche
ca. 340 mm ca. 500 mm
ca. 360 mm ca. 370 mm
ca. 350 mm ca. 500 mm
ca. 6 kg
10 Hinweise Funktionsstörung
Fehlermeldungen
Fehler Ursache Lösung
E 99 Fühlerbruch /-Kurzschluss
oder
automatische Software-Sicherheitsabschaltung
aufgrund erhöhter Temperatur.
•Gerät ausschalten.
•Wasserfüllstandshöhe überprüfen (siehe Kapitel 7.2 Befüllen mit Wasser).
•Gerät ca. 10 min. abkühlen lassen.
•Sollte sich der Fehler nicht beseitigen lassen, so verständigen Sie bitte
Ihren zuständigen Servicepartner (siehe Kapitel 11 Service).
E 01 Versuchter Prozessstart ohne Timer. •Prozesstimer stellen (siehe Kapitel 7 Arbeiten mit dem Palamat elite).
E 02 Verursachter Prozessstart ohne (vorherige) Heiz-
funktion. •Stand-by Heizfunktion aktivieren (siehe Kapitel 7.3.3 Starten eines
Prozesses).
•Sollte sich der Fehler nicht beseitigen lassen, so verständigen Sie bitte
Ihren zuständigen Servicepartner (siehe Kapitel 11 Service).

- 12 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
11 Service
11.1 Servicepartner / Ansprechpartner in den Ländern
FreeCall Deutschland Heralab 0 800 / 43 72 522 – Herafax 0 800 / 43 72 329
Stefan Preußler
Schöndorffstraße 6a
40229 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 21 96 83
Fax: 02 11 / 21 96 63
Mobil: 0 171 / 735 76 35
Dentalab GmbH
Malchower Weg 128
13053 Berlin
Tel.: 0 30 / 98 31 54 12
Fax: 0 30 / 98 31 54 15
Mobil: 0 163 / 568 41 65
DL Geräteservice
Berlin-Brandenburg-Bertram
Schilfhof 18
14478 Potsdam
Tel.: 03 31 / 588 11 37
Fax: 03 31 / 58 81 14 00
Mobil: 0 176 / 3000 68 68
Wolfgang Ermel
Porsestraße 37
06862 Roßlau
Tel.: 03 49 01 / 548 99
Fax: 03 49 01 / 548 99
Mobil: 0 172 / 345 44 42
Niedner Dental
Holzweg 31
07749 Jena
Tel.: 0 36 41 / 61 69 53
Fax: 0 36 41 / 21 50 58
Mobil: 0 172 / 362 32 31
info@niedner-dental.de
DGS Ullmann
Rostockerstraße 38
18069 Lambrechtshagen
Tel.: 03 81 / 490 33 13
Fax: 03 81 / 490 33 13
Mobil: 0 171 / 875 21 52
Hermann Steffen GmbH
(Niederlassung)
Hinrichsdorfer Straße 6
18146 Rostock
Tel.: 03 81 / 69 95 09
Fax: 03 81 / 69 96 68
Mobil: 0 172 / 383 15 34
Hermann Steffen GmbH
Flachsland 35
22083 Hamburg
Tel.: 0 40 / 29 06 36
Fax: 0 40 / 29 82 05 50
Mobil: 0 172 / 511 36 48
Jürgen Mohns
Kirchweg 15
23898 Sandesneben
Tel.: 0 45 36 / 89 83 02
Fax: 0 45 36 / 89 83 04
Mobil: 0 171 / 195 28 01
Schulz Medizintechnik
Kurze Straße 4
37589 Kalefeld
Tel.: 0 55 53 / 91 96 30
Fax: 0 55 53 / 91 96 31
Mobil: 0 171 / 770 79 92
Friedhelm Kopp GmbH
Saalburgring 33
63486 Bruchköbel
Tel.: 0 61 81 / 790 14
Fax: 0 61 81 / 74 09 36
Mobil: 0 171 / 514 75 72
Friedhelm Kopp GmbH
(Niederlassung)
71229 Leonberg
Tel.: 0 61 81 / 790 14
Fax: 0 61 81 / 74 09 36
DGS Mario Salewski
Mittelstraße 52
54340 Klüsserath
Tel.: 0 65 07 / 70 38 19
Fax: 0 65 07 / 70 38 21
Mobil: 0 170 / 447 56 85
Dental-Industrie-Service
Frank Schestak
Am Sportplatz 1
73269 Hochdorf
Tel.: 0 71 53 / 547 89
Fax: 0 71 53 / 582 10
Mobil: 0 172 / 815 59 71
Held Dentalgeräte OHG
Krainstraße 4
83026 Rosenheim
Tel.: 0 80 31 / 23 73 52
Fax: 0 80 31 / 23 73 51
Mobil: 0 172 / 816 09 78
Raimund Röder
Sigismundstraße 2
84424 Isen
Tel.: 0 80 83 / 12 55
Fax: 0 80 83 / 91 49
Mobil: 0 172 / 832 65 68
Klaus Pollinger
Fasanenstraße 3
90587 Tuchenbach
Tel.: 09 11 / 212 56 44
Fax: 09 11 / 212 56 42
Mobil: 0 177 / 535 52 81
Produktsupport Labor
Heraeus Kulzer GmbH
Ralf Hein
Grüner Weg 11
63450 Hanau
Tel.: 0 61 81 / 35 58 94
Fax: 0 61 81 / 35 59 93
12 Dokumentenhistorie
2011-03 Erstausgabe.
2012-03 Redaktionelle Änderungen.
2012-05 Integration italienische Sprache. Redaktionelle Änderungen.
FürDruckfehlerkeineHaftung. Stand:2012-05
Servicestelle – Servicepartner / Service centers – Service agents
Österreich / Austria Schweiz / Switzerland
Dental Technik
Franz Schepan
Oberweiden 136
A-2295 Oberweiden
Tel.: +43 2.284.23.70
Fax: +43 2.284.23.70
Heraeus Kulzer Schweiz AG
Andy Gschwend
Ringstrasse 15A
CH-8600 Dübendorf
Tel.: +41 43.333.72-50
Mobil: +41 79.506.12.18

- 1 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Table of contents
1 Scope of validity ........................................................................................................................................... 2
1.1 General ............................................................................................................................................................. 2
1.2 Designation and type of the unit ......................................................................................................................... 2
1.3 EC – Declaration of Conformity ............................................................................................................................ 2
2 Information on safe operation ......................................................................................................................... 3
2.1 Explanation of symbols ...................................................................................................................................... 3
2.2 Transport damage .............................................................................................................................................. 3
2.3 Operator’s obligations ........................................................................................................................................ 3
2.4 Unit book ......................................................................................................................................................... 4
2.5 Safety instructions ............................................................................................................................................. 4
3 Use in accordance with specications ............................................................................................................. 4
3.1 Working rules .................................................................................................................................................... 4
4 Scope of delivery ........................................................................................................................................... 5
5 Description of the unit ................................................................................................................................... 5
6 Setting up, installation and putting into operation ............................................................................................ 6
7 Working with the Palamat elite ....................................................................................................................... 7
7.1 Pressure pot ...................................................................................................................................................... 7
7.2 Filling with water ............................................................................................................................................... 8
7.2.1 Overtemperature protection ................................................................................................................................. 8
7.3 Polymerization ................................................................................................................................................... 8
7.3.1 Selecting the temperature stage .......................................................................................................................... 8
7.3.2 Timer Display .................................................................................................................................................... 9
7.3.3 Starting a process .............................................................................................................................................. 9
7.4 Draining the contaminated water ......................................................................................................................... 9
7.5 Putting out of operation ...................................................................................................................................... 9
7.5.1 Disposal of old equipment according to WEEE .................................................................................................... 10
8 Maintenance ............................................................................................................................................... 10
9 Technical data ............................................................................................................................................ 11
10 Information on malfunctions ........................................................................................................................ 11
11 Service ....................................................................................................................................................... 12
11.1 Service agents / Contact in the countries ............................................................................................................ 12
12 Document history ........................................................................................................................................ 12
Operating Instructions
Polymerization unit for hot- and cold-curing resins
Dateiname: 02GB_66035693_01_W07709_BA Palamat elite CD_V2_X3
SAP-Nr: Version
66035693 01
HK-Toolbox-Nr:
W07709
Format: Falzmaß:
210 x 280 mm
Projektmanager:
Michael Helken
HKG-Version:
V2, 1.AK
Datum HKG Freigabe am
21.05.2012 21.05.2012
Druckfarben: Druckverfahren: Offset
C M Y K Sonderfarbe varnish DieCut var.Data
HKG-Layout 66035693_01 BA Palamat elite CD
GB

- 2 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Scope of validity
1.1 General
Palamat®elite is a registered trademark of Heraeus Kulzer.
Author f48618
These operating instructions apply to:
Order no. Type Features Edition
66053076
66053077
66052725
Palamat elite 100 V
Palamat elite 120 V
Palamat elite 230 / 240 V
2012-03 / 66035693/00
1.2 Designation and type of the unit
Designation of the machine Type of machine Valid from Serial no.
Polymerization unit for cold- and hot-curing resins Palamat elite 2012-04-ff
1.3 EC – Declaration of Conformity
We, Heraeus Kulzer GmbH, Grüner Weg 11,
63450 Hanau, hereby declare that the design,
structure and version introduced to the market of
the unit described below correspond to the relevant
safety and health requirements of the EU Directive.
This declaration shall become invalid in the event
of an alteration made to the unit without our prior
authorisation.

- 3 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Operating Instructions
Polymerization unit for hot- and cold-curing resins
2 Information on safe operation
2.1 Explanation of symbols
Symbol Text Explanation
Attention! Safety-relevant chapters and sections within these operating instructions.
Note! Information within the operating instructions on the optimum use
of the unit.
Hot surface! Hot surface.
Risk of getting burned.
3 ... 10 bars
or designation
LUFT / AIR
Compressed air supply Connection – operating pressure 3 to10 bars.
or
Pressure release Hot vapor.
Risk of scalding.
or designation
WASSER / WATER
Water drainage Water drainage for emptying the polymerization pot.
WEEE Disposal of old equipment according to WEEE
Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG).
Registration certicate according to the ministry of health
of the Russian federation.
2.2 Transport damage
The unit is sensitive to shock, because it contains electrical components. Particular care must therefore be taken during
transportation as well as storage. The equipment shipped by Heraeus Kulzer was checked thoroughly prior to shipment.
The unit is correctly protected and packed when delivered.
Check the unit for damage after receiving it. If it is damaged, report this to the transportation company within 24 hours
of delivery. Under no circumstances, install or work with a damaged unit.
2.3 Operator’s obligations
Inadditiontocomplyingwiththestatutoryregulationsspeciedbythemanufacturer,theoperatormustensurethestatutory
obligations are observed and implemented in the workplace, i.e. he must train his personnel and comply with industrial safety
legislation and any other regulations or laws in force.
For working on and with the machine, the operator must draw up written instructions in understandable form and give these
to his employees in their own language. These instructions must be based on the operating manual and written in light of the
work to be performed.

- 4 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
2.4 Unit book
Werecommendtokeepaunitbook.Alltestsandessentialworks(e.g.repairwork,modications)mustbedocumented
in this book.
2.5 Safety instructions
The effectiveness of the safety instructions with regard to personnel protection, handling the unit and handling the processed
product is to a large degree dependent on the behaviour of the staff working with the equipment.
Caution!
Prior to initial operation, carefully read through these Operating Instructions and observe the information
in order to avoid errors and subsequent damage, particularly damage to health.
In addition to the instructions in this operating manual, comply with the national laws, regulations,
and directives in your country when setting up and operating the unit.
Hot surface!
The metal surface of the pressure pot may heat up considerably similar to a cooking pot.
Avoid touching the surface.
Caution!
Power cable and plug must be checked for damage prior to operation.
If any damage is found, the unit must not be connected to the mains.
Work on electronic equipment in the unit must be carried out by Heraeus Kulzer, Heraeus Kulzer service partners or qualied,
specialist personnel only and when the equipment is in a safe status (de-energised).
Only use authorised original spare parts and accessories. Avoid other parts as they hide unknown risks.
The operability and safety of the unit is only guaranteed if the necessary tests, maintenance and repair work is carried out
by Heraeus Kulzer, Heraeus Kulzer service partners or trained, specialist personnel.
For possible damage coming from a fault / malfunction of the unit due to improper repair, which was not carried out by
Heraeus Kulzer service partners or by personnel trained by us or in cases where original spare / accessory parts were not used
during a part replacement, Heraeus Kulzer GmbH is not liable.
Caution!
Be careful when lling and emptying the pot!
Risk of short circuit / electric shock owing to water which has penetrated into the unit!
Do not spill water! If required dry the housing with a cloth!
3 Use in accordance with specications
The Palamat elite polymerization unit is a laboratory unit for polymerizing cold- and hot-curing resins for dental applications.
Thefunctionaldesignoftheunitisspecicallymatchedwithprocessingmethodsofcold-andhot-curingresins.
The polymerization is performed at an operating pressure of 2 bars which is calibrated by an integrated pressure reduction
valve. A pressure gauge on the operating panel shows the nominal pressure after pressurization.
At a pressure of more than 2.8 bars within the pressure pot the safety valve opens automatically.
3.1 Working rules
Attention!
The following must be observed when working with the unit:
The unit must not be used to heat up or prepare food.
Donotprocessorusereadilyammablematerials,liquidsorgases.
Avoid the formation of explosive mixtures.
Do not use materials which may cause uncontrolled volume expansion in the pressure pot.
Use only clean tap water for processing.
Attention!
Distilled, deionized water or other liquids may not be used!

- 5 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Operating Instructions
Polymerization unit for hot- and cold-curing resins
4 Scope of delivery
1 x unit, mains plug, operating instructions
1 x Compressed air hose, nozzle, hose clip
1 x Covering hood
Available as special accessories:
64708308 Maintenance unit for compressed air
66009729 Silicone hose, red
64710526 Flask basket
5 Description of the unit
Front view
1
2
5
34
1) Lid 4) Pressure display
5) Power switch with LED
2) Pressure pot
3) Display-temperature stage with status LED
Supply connections – rear
6 8
97
10
6) Mains connection with fuse holder 9) Connection for water drainage hose
10) Pressure release with silencer
7) Compressed air connection
8) Water drainage valve

- 6 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Detailed view – operating panel
11
14
13
15
16
12
11) Heat key 14) Start / Stop key
15) Timer
16) Timer plus / minus key
12) Selection key for temperature stage
13) Pressure key
6 Setting up, installation and putting into operation
Theunitmustbeplacedonasolid,re-resistantsurface(laboratorydesk:500x370x500mm)inawaytoensureasafe
horizontal position.
Ambient conditions:
Temperature range 0°C (32°F) to 40°C (104°F)
Relative humidity between 30% and 75%
Mains voltage ± 10% from the nominal value
Use only indoors
No direct exposure to UV light
Max. 2.000 m above sea level
Overvoltage category II
Pollution degree 2
Compressed air connection:
Connect to compressed air supply using the connection at the rear of the unit (7).
Maximumpressure:10bar.
Note!
The compressed air must be clean and dry!
Any guarantee claims shall be excluded in case of malfunctions or damage resulting from inadequate
compressed air supply!
(See special accessories chapter 4)
Mains connection:
Prior to operating, check whether the nominal voltage corresponds to the value indicated on the type plate
the unit. The unit must be connected to an earthing contact socket.
Unit may only be operated with the enclosed power cord!
If the power cord is exchanged, make sure that the sheathing of the power cord is suitable for the use
at a temperature of 100°C (212°F) (or above).
Water drainage connection (silicone hose, red not included in the scope of delivery):
Connect hose connection with the connection for water drainage (9) at the rear of the unit.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Heraeus Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Dentsply Sirona
Dentsply Sirona Midwest E mini operating instructions

dentalfarm
dentalfarm SHINING BOX User and maintenance manual

BRASSELER USA
BRASSELER USA NL Series Operation manual

Dental Wings
Dental Wings 7 Series Instructions for use

Coltene
Coltene STATCLAVE quick start guide

Anthos
Anthos A6 PLUS Series Operator's manual