Heraeus Combilabor CL-P 7 User manual

Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
Operating instructions
vacuum pump - CL-P Type 7
CL-P Typ 7
DE Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7
GB Operating instructions vacuum pump – CL-P Type 7
Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
Operating instructions
vacuum pump - CL-P Type 7
CL-P Typ 7
DE
GB
Dateiname: 66035920_01_W09527_BA CL-P Typ 7_DE-GB_V3_X3
SAP-Nr: Version
66035920 01
HK-Toolbox-Nr:
W09527
Format: Falzmaß:
210 x 280 mm
Projektmanager:
Michael Helken
HKG-Version:
V3, 2.AK
Datum HKG Freigabe am
11.07.2013 11.07.2013
Druckfarben: Druckverfahren: Offset
C M Y K Sonderfarbe varnish DieCut var.Data
HKG-Layout


- 1 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Inhaltsverzeichnis
1 Geltungsbereich ............................................................................................................................................ 2
1.1 Allgemein .......................................................................................................................................................... 2
1.2 Bezeichnung und Typ der Maschine ..................................................................................................................... 2
1.3 EG-Konformitätserklärung / EG-Richtlinien ........................................................................................................... 2
2 Hinweise für den sicheren Betrieb ................................................................................................................... 2
2.1 Bildzeichenerklärung .......................................................................................................................................... 2
2.2 Transportschäden ............................................................................................................................................... 3
2.3 Betreiberpichten.............................................................................................................................................. 3
2.4 Gerätebuch / Bedienungsanleitung ...................................................................................................................... 3
2.5 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................... 4
3.1 Arbeitsregeln ..................................................................................................................................................... 4
4 Lieferumfang ................................................................................................................................................ 4
5 Aufbau und Funktion ..................................................................................................................................... 5
5.1 Geräteelemente ................................................................................................................................................. 5
5.2 Zubehör............................................................................................................................................................. 5
5.3 Netzanschluss ................................................................................................................................................... 6
6 Aufstellung und Inbetriebnahme...................................................................................................................... 6
7 Wartung
....................................................................................................................................................... 6
7.1 Ölstand ............................................................................................................................................................. 7
7.1.1 Ölwechsel / Nachfüllen ....................................................................................................................................... 7
7.1.2 Filterelement ..................................................................................................................................................... 7
8 Fehler und Ursachen ..................................................................................................................................... 8
9 Ölsorten
....................................................................................................................................................... 9
10 Technische Daten .......................................................................................................................................... 9
10.1 Allgemeine technische Daten............................................................................................................................... 9
10.2 Transport- und Lagerbedingungen......................................................................................................................... 9
10.3 Betriebsbedingungen .......................................................................................................................................... 9
10.4 Typenschild ..................................................................................................................................................... 10
10.5 Altgeräteentsorgung nach WEEE ........................................................................................................................ 10
11 Service ....................................................................................................................................................... 11
11.1 Servicepartner ................................................................................................................................................. 11
12 Dokumentenhistorie ..................................................................................................................................... 12
Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7

- 2 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Geltungsbereich
1.1 Allgemein
Combilabor®ist eingetragenes Warenzeichen der Heraeus Kulzer GmbH, Autor 42415SCH.
Diese Betriebsanleitung gilt für:
Bestell-Nr. Typ und Ausstattung Ausgabe
660 02 450 Drehschieberpumpe incl. Zubehör, 230 V 10. März 2011
660 04 332 Drehschieberpumpe incl. Zubehör, 100 – 120 V 10. März 2011
1.2 Bezeichnung und Typ der Maschine
Bezeichnung der Maschine: Maschinentyp: Maschinen.Nr.:
Vakuumpumpe CL-P Typ 7 Combilabor®CL-P Typ 7 750 0 000001 ff.
1.3 EG-Konformitätserklärung / EG-Richtlinien
Hiermit erklären wir, Heraeus Kulzer GmbH, Grüner Weg 11,
63450 Hanau, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine
aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie
entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2 Hinweise für den sicheren Betrieb
2.1 Bildzeichenerklärung
Bildzeichen Wortmarke Erklärung
VERBOT! Netzkabel nicht zum Transportieren benutzen.
Gefahr der Beschädigung der Zugentlastung und des Anschlusskabels.
ACHTUNG! Sicherheitsrelevante Kapitel und Abschnitte innerhalb der Betriebsanleitung.
HINWEIS!
Hinweise innerhalb der Betriebsanleitung zur optimalen Nutzung des Gerätes.

- 3 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7
Bildzeichen Wortmarke Erklärung
HEISSE OBERFLÄCHE! Heiße Oberäche.
Verbrennungsgefahr.
STROMSCHLAG! Achtung Stromschlag.
Lebensgefahr bei Nichtbeachtung der Anweisungen.
NETZTRENNUNG! Gefahr von Stromschlägen bei Geräteöffnung.
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen.
2.2 Transportschäden
Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung das Gerät auf Transportschäden und melden Sie diese bis spätestens
24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einem beschädigten Gerät.
2.3 Betreiberpichten
DerBetreiberhat,überdieEinhaltungdergesetzlichenVorschriftendesHerstellershinaus,diePichtfürdieEinhaltungund
UmsetzungdergesetzlichenVerpichtungenamArbeitsplatzzusorgen,z.B.Einweisungspicht,Arbeitsschutzgesetzsowiealle
weiteren gültigen Vorschriften und Gesetze.
Für die Arbeiten an und mit dem Gerät sind anhand der Betriebsanleitung und aufgrund der durchzuführenden Arbeiten vom
Betreiber schriftliche Anweisungen in verständlicher Form zu erstellen und in der Sprache der Beschäftigten bekannt zu machen.
2.4 Gerätebuch / Bedienungsanleitung
Wir empfehlen das Führen eines Gerätebuches. In diesem Gerätebuch sind Prüfungen, sowie alle wesentlichen Arbeiten
(z.B. Instandsetzungen, Änderungen) zu dokumentieren. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf,
so dass Sie auch später Sicherheitshinweise und wichtige Gebrauchsinformationen nachschlagen können.
2.5 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise im Bezug auf den Schutz der Personen, dem Umgang mit dem Gerät und dem Bearbeitungsgut
ist bei diesen Laborgeräten wesentlich vom Verhalten der an dem Gerät beschäftigten Personen abhängig.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung sorgfältig lesen und die Angaben beachten, um Fehler und dadurch bedingte Schäden,
insbesondere Gesundheitsschäden, zu vermeiden.
Für die Aufstellung und Betrieb sind, außer den Angaben in dieser Betriebsanleitung, die jeweils national gültigen Gesetze,
Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
Die beim Arbeiten entstehenden Öldämpfe werden über den eingebauten Filter zurück gehalten und die Luft ins Freie abgeführt.
Ohne zugelassenen Filter darf das Gerät nicht betrieben werden.
STROMSCHLAG!
Netzanschlussleitung und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Wenn Schäden vorhanden sind, darf das Gerät nicht mit dem Netz verbunden werden.
Arbeiten an der elektronischen Ausrüstung des Gerätes dürfen nur von geschultem Servicepersonal und im sicheren Zustand
(spannungsfrei) durchgeführt werden.
Es dürfen nur zugelassene Originalersatzteile und -zubehör verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile birgt unbekannte
Risiken und ist in jedem Fall zu unterlassen.
Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen, Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten durch die Heraeus Servicepartner oder durch von uns geschultem Personal ausgeführt werden.
Für im eventuellen Schadensfall des Gerätes entstandene Schäden in Folge von unsachgemäßen Reparaturen, welche nicht
durch Heraeus Servicepartner oder durch von uns geschultem Personal durchgeführt wurden, oder wenn bei einem Teileaus-
tausch keine Originalersatz- / Zubehörteile verwendet werden, wird seitens Heraeus Kulzer GmbH nicht gehaftet.

- 4 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Drehschieber-Vakuumpumpe CL-P Typ 7 dient zum Erzeugen von vakuumnahen Druckverhältnissen für Vakuum-Druck-
Gießgeräte und Keramikbrennöfen in der Dentaltechnik.
Die werkseitige Lebensdauer der Vakuum-Pumpe wird mit 10 Jahren veranschlagt.
Die Pumpe ist für den Einsatz in folgenden Geräten der Heraeus Combilabor-Serie geeignet:
Heracast EC, Heracast RC S/ L, CL-G, CL-G 77, CL-G 94, CL-G 97, CL-G 2002, CL-IM, CL-IMG, CL-IG, CL-I 95,
CL-Heramat 2002, Heramat C, Heramat C2, Heramat C3.
Die Bedienung des Gerätes muss durch Dentallabortechniker oder Dentallaborassistenten erfolgen, die:
ihre Kenntnisse durch eine fachliche Ausbildung oder Unterweisung erworben haben,
dievonihnenausgeübtenTätigkeitenaufgrundihrerQualikationsachgerechtausführenkönnen,
mögliche Gefahren bei der Arbeit mit dem Gerät erkennen können.
ACHTUNG!
Beim Auftreten besonderer Probleme, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht ausführlich genug behandelt werden,
wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an den Lieferanten.
3.1 Arbeitsregeln
ACHTUNG!
Erforderliche persönliche Schutzausrüstung, z.B. Hand-, Gesichts- und Körperschutz anlegen,
vorhandenen Schmuck vorher ablegen.
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nicht:
im Hochvakuumbereich eingesetzt werden,
in EX-geschützten Umgebungen betrieben werden,
in luftdichten oder schlecht belüfteten Räumen betrieben werden,
zum Absaugen gesundheitsgefährlicher, brennbarer oder explosiver Medien (Gase, Flüssigkeiten)
verwendet werden.
4 Lieferumfang
Prüfen Sie bei Lieferung des Gerätes, ob alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind.
Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Liefereinheit:
Gerät Vakkuumpumpe CL-P Typ 7
Vakuumschlauch 1,5 m
Schlüssel für Öleinfüll- und Ablassschraube (Innensechskant 6 mm)
2 Stück Schlauchschellen
Ölasche100ml
Betriebsanleitung,Prüfzertikat
Adapter Anschlusskabel

- 5 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7
5 Aufbau und Funktion
5.1 Geräteelemente
Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
8
5 Aufbau und Funktion
5.1 Geräteelemente
Bild 1 Gesamtansicht Pumpe
5.1.1 Bezeichnungen von Bild 1 "Gesamtansicht Pumpe"
1 Sauganschluß
2 Filterelement
3 Schauglas
4 Betriebs- Anlaufkondensator
5 Typenschild
6 Drehrichtungspfeil
7 Öleinfüllschraube
8 Ölablaßschraube
9 Kaltgerätestecker
5
8
3
1
2
7
9
6
4
1 Sauganschluss
2 Filterelement
3 Schauglas
4 Betriebs- Anlaufkondensator
5 Typenschild
5.2 Zubehör
Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
9
5.2 Netzanschluß
Der Netzanschluß erfolgt mittels dem mitgeliefertem Netzkabel ausschließlich über eine Schutzkontaktsteckdose. Die
Heraeus-Combilabor-Geräte, an die der Anschluß der Pumpe vorgesehen ist, verfügen über eine separat abgesicherte
Netzsteckdose. Der Anschluss am Heramat C erfolgt über den abgebildeten Kaltgerätestecker (Bild 1 "Gesamtansicht
Pumpe" Pos 9). Der Anschluss an die Combilabor®Giessgeräte erfolgt über einen den Geräten beigelegten Adapterstecker.
Netzspannung auf dem Typenschild beachten!
Es gelten die Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften 10.4 für Verdichter (Kompressoren) sowie die Vorschriften
der VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen.
Bild 2 Zubehör
5.1.2 Bezeichnungen von Bild 2 "Zubehör"
10 Vakuumschlauch
11 Schlüssel für Öleinfüllschraube und Ölablaßschraube
12 Schlauchschellen
13 Ölflasche 100 ml
13
10
12 11
10 Vakuumschlauch
11 Schlüssel für Öleinfüllschraube und Ölablassschraube
12 Schlauchschellen
13 Ölasche100ml
6 Drehrichtungspfeil
7 Öleinfüllschraube
8 Ölablassschraube
9 Kaltgerätestecker

- 6 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
5.3 Netzanschluss
Der Netzanschluss erfolgt mittels dem mitgelieferten Netzkabel ausschließlich über eine Schutzkontaktsteckdose.
Die Heraeus-Combilabor-Geräte, an die der Anschluss der Pumpe vorgesehen ist, verfügen über eine separat abgesicherte
Netzsteckdose. Der Anschluss am Heramat C, Heramat C2 oder Heramat C3 erfolgt über den abgebildeten Kaltgerätestecker
(siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 9). Der Anschluss an die Combilabor®-Gießgeräte erfolgt über einen den
Geräten beigelegten Adapterstecker.
Netzspannung auf dem Typenschild beachten!
Es gelten die Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften 10.4 für Verdichter (Kompressoren) sowie die Vorschriften der
VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen.
6 Aufstellung und Inbetriebnahme
VERBOT!
Netzkabel nicht zum Transportieren benutzen.
Gefahr der Beschädigung der Zugentlastung und des Anschlusskabels.
Gerät auspacken, eventuelle Verschmutzungen entfernen. Verpackung entsorgen oder an Heraeus Kulzer GmbH zurück schicken.
Die Aufstellung der Pumpe erfolgt auf waagerechtem, rutschfestem Untergrund.
Aufstellungsort:trockener,gutbelüfteterRaum.Stelläche200x300mm.
Vor der Inbetriebnahme muss die Pumpe mit dem mitgelieferten Spezial-Öl befüllt werden (60 ml).
Vor jeder weiteren Inbetriebnahme muss der Ölstand kontrolliert und ggf. Öl nachgefüllt werden.
(siehe Kapitel 7 Wartung, Kapitel 7.1 Ölstand, Kapitel 7.1.1 Ölwechsel / Nachfüllen und Kapitel 9 Ölsorten).
ACHTUNG!
Folgendes beachten:
Mit Öl gefüllte Pumpe nicht auf den Kopf stellen!
Altöl nicht ins Abwasser gelangen lassen!
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Altöl!
Der direkte Betrieb an einer separaten Netzsteckdose der Hausinstallation ist nicht zulässig!
Die Vakuumpumpe soll nicht auf der gleichen Ebene des vorgeschalteten Gerätes stehen.
Die Vakuumpumpe soll unterhalb des vorgeschalteten Gerätes stehen.
Netzstecker in die an den Geräten angebrachte Netzsteckdose für Pumpenanschluss stecken, ggf. Adapter benutzen.
Die Pumpe wird somit in Abhängigkeit der Funktion des vorgeschalteten Gerätes ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Pumpe ist betriebsbereit. Die technischen Daten von Pumpe und Motor können Sie dem Typenschild der Pumpe
(siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 5 und Kapitel 10.4 Typenschild) bzw. dem Kapitel 10.1 Technische Daten entnehmen.
7 Wartung
ACHTUNG!
Andere Maßnahmen als die nachfolgend beschriebenen können die Funktion und Betriebssicherheit der Pumpe
gefährden. Diese sind daher in jedem Fall zu unterlassen. In der Pumpe benden sich keine vom Benutzer
zu wartenden Teile. Bei Störungen setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen Servicestelle in Verbindung.
Die Adresse nden Sie im Kapitel 11 Service.
Für Sach- oder Personenschäden infolge eigenmächtiger Eingriffe bzw. Reparaturen an der Pumpe wird seitens der
Heraeus Kulzer GmbH nicht gehaftet!

- 7 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7
7.1 Ölstand
HINWEIS:
Der Ölstand muss regelmäßig, d.h. mindestens wöchentlich, am Ölschauglas überprüft werden.
Der Ölstand ist in Ordnung, wenn das Ölschauglas (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 3) im betriebswarmen
Zustand mindestens 1/3, aber nicht über der Markierung „max.“ gefüllt ist. Ist der Ölstand auf Markierung „min.“
abgefallen, muss sofort Öl nachgefüllt werden. Der Betrieb ohne Öl bzw. mit verschmutztem, zu viel oder zu wenig Öl
beeinträchtigt die Lebensdauer der Pumpe und kann zu einer Beschädigung des Pumpengehäuses führen.
Fehlendes Öl nur bei abgeschalteter Pumpe nachfüllen!
7.1.1 Ölwechsel / Nachfüllen
NETZTRENNUNG!
Zum Ein- bzw. Nachfüllen des Öls den Netzstecker ziehen!
Die Öleinfüllschraube (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 7) an der betriebswarmen Pumpe mit dem im Zubehör
enthaltenem Innensechskantschlüssel öffnen. Nach dem Entfernen dieser Schraube wird die fehlende Ölmenge (max. 60 ml
bei Erstbefüllung) eingefüllt. Schraube danach wieder schließen.
Zum Ablassen des Öls (z.B. Ölwechsel oder Transport) wird die Pumpe mit dem Schauglas nach oben senkrecht aufgestellt.
Die Ölablassschraube (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 8) wird mit Hilfe des Sechskantschlüssels entfernt. Pumpe
drehen und Öl ablaufen lassen. Ablassschraube schließen und Öleinfüllschraube (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 7)
öffnen. Fehlende Ölmenge nachfüllen (max. 60 ml) und Ölschraube schließen.
Ölstand im Schauglas (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 3) kontrollieren. Netzstecker in das Gerät einstecken!
HINWEIS!
Den ersten Ölwechsel nach ca. 100 Betriebsstunden vornehmen. Die weiteren Wechselintervalle sind abhängig vom
Arbeitsprozess und den dabei anfallenden Verunreinigungen.
Wir empfehlen unter normalen Betriebsbedingungen einen regelmäßigen Ölwechsel alle 10.000 Güsse,
bei Keramiköfen mindestens jedoch jährlich.
HINWEIS!
Eine frühzeitige Alterung des Öls erfolgt z.B. durch frei werdende schädliche Dämpfe, hohe Umgebungstemperaturen
oder Staubanfall, insbesondere bei Verwendung an Keramiköfen. In diesem Fall empehlt sich die Verwendung eines
speziellen Pumpenöls (Bestell-Nr.: 646 01 432). Ein Ölwechsel ist 4 mal pro Jahr vorzunehmen.
Durch Wasser und
Staub kontaminiertes Öl ist häug an einer milchig-schaumigen Konsistenz zu erkennen.
ACHTUNG!
Folgendes beachten:
Bei Nichtbeachtung der Wechselintervalle besteht Gefahr der Korrosion und Beschädigung des Pumpengehäuses!
Altöl nicht ins Abwasser gelangen lassen!
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Altöl!
7.1.2 Filterelement
Das Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) je nach Betriebsverhältnissen alle 10.000 Güsse,
mindestens 1 mal
im Jahr ersetzen, spätestens jedoch bei sichtbarem Ölnebel bzw. Ölverlust oder bei zu hoher Stromaufnahme
des Antriebsmotors.
Das Filterelement besitzt ein normales Schraubgewinde ohne Dichtring.
Verbrauchte Filter müssen als Sondermüll entsorgt werden!

- 8 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
8 Fehler und Ursachen
Nachfolgende mögliche Ursachen sollen eine Fehlersuche erleichtern. Ist ein Fehler nicht zu beseitigen,
muss die zuständige Servicestelle (siehe Kapitel 11 Service) informiert werden.
Motor startet nicht
Steckdose und Sicherung am Gießgerät / Keramikofen kontrollieren.
Netzanschluss (Kabel und Stecker) kontrollieren.
Anlaufkondensator (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 4) prüfen. (Service)
Ölstand kontrollieren und Öl ggf. wechseln.
Pumpe ist blockiert / Motor zieht nicht durch
Pumpe ohne Öl gelaufen –> Service informieren. Adressen siehe Kapitel 11 Service).
Pumpe startet schwer / läuft zu langsam
verschmutztes Öl –> Öl wechseln.
zuviel Öl eingefüllt –> überschüssiges Öl ablassen.
Falsche Ölsorte –> Öl wechseln.
Längere Standzeit ohne Betrieb (Wochen oder Monate) –> Pumpe mit geschlossener Ansaugöffnung ca. 5 Minuten
warmlaufen lassen, ggf. Öl wechseln, dabei auf Korrosion achten. (Rost im Öl?)
Anlaufkondensator (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 4) defekt. (Service)
Schlechtes Vakuum
Saugleitung undicht –> Schellen und Schlauch prüfen.
Ölstand kontrollieren und ggf. auffüllen.
Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) verstopft –> Filterelement austauschen.
Pumpe wird übermäßig heiß
normale Betriebstemperatur ca. 80°C bis 90°C (176°F bis 194°F).
Kühlluftzufuhr versperrt –> Lüftergitter nicht zustellen.
zuviel Öl eingefüllt –> überschüssiges Öl ablassen.
Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) verstopft –> Filterelement wechseln.
Filterseitiger Ölnebel bzw. Ölverlust
Zu viel Öl eingefüllt –> überschüssiges Öl ablassen, Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) wechseln.
Pumpe wurde mit Ölfüllung gekippt –> Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) wechseln.
Falsches Öl eingefüllt –> Öl wechseln, Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) wechseln.
Filterelement (siehe Kapitel 5.1 Geräteelemente, Pos. 2) verbraucht –> Filterelement wechseln.
wenn Fehler nicht zu beheben sind: Service informieren, Adresse siehe Kapitel 11 Service.

- 9 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7
9 Ölsorten
Verwenden Sie nur unlegiertes Kompressorenöl nach DIN 51506, Schmiergruppe VC, ISO VG 32 (SAE 10) bei normalen
Umgebungstemperaturen. Bei über 30°C (86°F) Umgebungstemperatur oder bei 60 Hz-Betrieb ist Öl nach ISO VG 68 (SAE 20)
einzusetzen.
Original Pumpenöl für Ölwechsel:
100 ml Best. Nr.: 645 02 694
250 ml Best. Nr.: 645 02 692
ACHTUNG!
Folgendes beachten:
Bei Nichtbeachtung der Wechselintervalle besteht Gefahr der Korrosion und Beschädigung des Pumpengehäuses!
Altöl nicht ins Abwasser gelangen lassen!
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Altöl!
10 Technische Daten
10.1 Allgemeine technische Daten
Benennung Wert Einheit
Netzspannung: 100 –110 bei 50 Hz
100 –120 bei 60 Hz
230
V
Netzfrequenz: 50 / 60 Hz
Nennsaugvermögen: 4,0 / 4,8 m3/h
Enddruck: < 10 mbar
Drehzahl: 3000
3600
U/min. bei 50Hz
U/min. bei 60Hz
Motorleistung: 0,1 / 0,12 KW
Anlaufkondensator: 6 μF
Schalldruckpegel: < 70 db(A)
Ölfüllung: 60 ml
Gewicht: 5,75 kg
10.2 Transport- und Lagerbedingungen
Temperatur: –15°C bis +40°C (5°F bis 104°F)
relative Luftfeuchte: kleiner 100% rel. Feuchte
10.3 Betriebsbedingungen
Temperatur: 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F)
Luftfeuchte: 80% rel. Feuchte bis 31°C (88°F)
50% rel. Feuchte bei 40°C (104°F)
10.4 Typenschild
Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
14
10.1 Technische Daten
10.2 Transport-, Lagerbedingungen
10.3 Betriebsbedingungen
10.4 Typenschild
Benennung Wert Einheit
Netzspannung:
100 - 110 bei 50 Hz
100 - 120 bei 60Hz
230
V
Netzfrequenz: 50/60 Hz
Nennsaugvermögen: 4,0 / 4,8 m3/h
Enddruck: < 10 mbar
Drehzahl: 3000
3600
U/min. bei 50Hz
U/min. bei 60Hz
Motorleistung: 0,1 / 0,12 KW
Anlaufkondensator 6 µF
Schalldruckpegel < 70 db(A)
Ölfüllung 60 ml
Gewicht 5,75 kg
Temperatur -15°C bis + 40 °C
relative Luftfeuchte kleiner 100% rel. Feuchte
Temperatur +5°C bis + 40 °C
Luftfeuchte 80% rel. Feuchte bis 31 °C
50% rel. Feuchte bei 40 °C
Bild 4 Typenschild CL-P Typ 7
Grüner Weg 11
D-63450 Hanau
Germany
COMBILABOR Vakuumpumpe / Vacuum pump
Bauart: CL P Typ 7
Fabrik Nr. / ID. No.: 82 1 33113
Netzspannung, power supply: 230 V ; AC; 1/N/PE
Netzfrequenz, frequency: 50/60 Hz
Leistung: 0,1 KW
Öl / Oil SAE 32 0,06 ltr.
CE: MADE IN GERMANY
Heraeus Kulzer GmbH

- 10 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
10.5 Altgeräteentsorgung nach WEEE
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Dieses Gesetz legt die Anforderungen an die Produktverantwortung nach Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Ausgabe 2005-05-03 fest. Es bezweckt vorrangig die Vermeidung von
AbfällenvonElektro-undElektronikgerätenunddarüberhinausdieWiederverwendung,diestoficheVerwertungundandere
Formen der Verwertung solcher Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren, sowie den Eintrag von Schadstoffen
aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfälle zu verringern.
Entsprechende Produkte aus dem Hause Heraeus Kulzer werden daher mit nebenstehenden Zeichen versehen.
Für detaillierte Informationen über die fachgerechte Entsorgung ausgedienter Altgeräte lesen Sie die Betriebs-
anleitung des Gerätes oder kontaktieren Sie unser Call-Center unter der kostenlosen Rufnummer 0800-437 25 22.
WICHTIG!
Gekennzeichnete Geräte dürfen nicht über die kommunalen Entsorgungsstellen entsorgt werden.

- 11 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Betriebsanleitung Vakuumpumpe – CL-P Typ 7
11 Service
11.1 Servicepartner
●Bestell- und Service-Hotline (Deutschland): Heralab 0800.437 25 22 – Herafax 0800.437 23 29 (gebührenfrei)
●Technische Beratung (Deutschland): 0900.437 25 22 (bis zu 79 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend)
Stefan Preußler
Schöndorffstraße 6a
40229 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 21 96 83
Fax: 02 11 / 21 96 63
Mobil: 0 171 / 735 76 35
Dentalab GmbH
Malchower Weg 128
13053 Berlin
Tel.: 0 30 / 98 31 54 12
Fax: 0 30 / 98 31 54 15
Mobil: 0 163 / 568 41 65
Dentallabor Geräteservice
Berlin-Brandenburg-Bertram
Schilfhof 18
14478 Potsdam
Tel.: 03 31 / 588 11 37
Fax: 03 31 / 58 81 14 00
Mobil: 0 176 / 3000 68 68
Wolfgang Ermel
Porsestraße 37
06862 Roßlau
Tel.: 03 49 01 / 548 99
Fax: 03 49 01 / 548 99
Mobil: 0 172 / 345 44 42
Niedner Dental
Holzweg 31
07749 Jena
Tel.: 0 36 41 / 61 69 53
Fax: 0 36 41 / 21 50 58
Mobil: 0 172 / 362 32 31
info@niedner-dental.de
DGS Ullmann
Rostockerstraße 38
18069 Lambrechtshagen
Tel.: 03 81 / 490 33 13
Fax: 03 81 / 490 33 13
Mobil: 0 171 / 875 21 52
Hermann Steffen GmbH
Flachsland 35
22083 Hamburg
Tel.: 0 40 / 29 06 36
Fax: 0 40 / 29 82 05 50
Mobil: 0 172 / 511 36 48
Jürgen Mohns
Kirchweg 15
23898 Sandesneben
Tel.: 0 45 36 / 89 83 02
Fax: 0 45 36 / 89 83 04
Mobil: 0 171 / 195 28 01
Schulz Medizintechnik
Auetalstraße 84
37589 Kalefeld
Tel.: 0 55 53 / 91 96 30
Fax: 0 55 53 / 91 96 31
Mobil: 0 171 / 770 79 92
Friedhelm Kopp GmbH
Saalburgring 33
63486 Bruchköbel
Tel.: 0 61 81 / 790 14
Fax: 0 61 81 / 74 09 36
Mobil: 0 171 / 514 75 72
Friedhelm Kopp GmbH
(Niederlassung)
71229 Leonberg
Tel.: 0 61 81 / 790 14
Fax: 0 61 81 / 74 09 36
DGS Mario Salewski
In der Olk 1
54340 Klüsserath
Tel.: 0 65 07 / 70 38 19
Fax: 0 65 07 / 70 38 21
Mobil: 0 170 / 447 56 85
Dental-Industrie-Service
Frank Schestak
Am Sportplatz 1
73269 Hochdorf
Tel.: 0 71 53 / 547 89
Fax: 0 71 53 / 582 10
Mobil: 0 172 / 815 59 71
Held Dentalgeräte OHG
Krainstraße 4
83026 Rosenheim
Tel.: 0 80 31 / 23 73 52
Fax: 0 80 31 / 23 73 51
Mobil: 0 172 / 816 09 78
Raimund Röder
Sigismundstraße 2
84424 Isen
Tel.: 0 80 83 / 12 55
Fax: 0 80 83 / 91 49
Mobil: 0 172 / 832 65 68
Klaus Pollinger
Fasanenstraße 3
90587 Tuchenbach
Tel.: 09 11 / 212 56 44
Fax: 09 11 / 212 56 42
Mobil: 0 177 / 535 52 81
Service für Österreich / Schweiz
Heraeus Kulzer Austria GmbH
Nordbahnstraße 36 / Stg 2/4/4.5
A-1020 Wien
Tel.: +43 1.408.09.41
Fax: +43 1.408.09.41.70

- 12 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
12 Dokumentenhistorie
2007-09 Erstausgabe mit neuem CI, Neues Titelbild, neue Version 100-120 Volt hinzugefügt,
EG Richtlinien überarbeitet, neues Bild/Warnzeichen hinzugefügt, Einsatz von CL-P Typ 7
ergänzt, Bild und Komponenten „Geräteelemente“ ausgetauscht bzw. ergänzt,
Aufstellungsanweisung ergänzt, Technische Daten aktualisiert, Typenschild hinzugefügt.
2008-09 Servicepartner aktualisiert.
2011-03 Servicepartner ergänzen.
2013-07 Redaktionelle Änderungen.
Änderungen vorbehalten. Stand: 2013-07

- 1 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Table of contents
1 Scope of applicability..................................................................................................................................... 2
1.1 General ............................................................................................................................................................. 2
1.2 Machine name and type ...................................................................................................................................... 2
1.3 EC declaration of conformity / EC directives ......................................................................................................... 2
2 Instructions on using the machine safely ......................................................................................................... 2
2.1 Explanation of symbols ....................................................................................................................................... 2
2.2 Transport damage .............................................................................................................................................. 3
2.3 Operator‘s obligations ......................................................................................................................................... 3
2.4 Unit diary / operating manual .............................................................................................................................. 3
2.5 Safety instructions ............................................................................................................................................. 3
3 Intended use ................................................................................................................................................. 4
3.1 Working rules ..................................................................................................................................................... 4
4 Scope of delivery............................................................................................................................................ 4
5 Structure and function ................................................................................................................................... 5
5.1 Elements of device ............................................................................................................................................. 5
5.2 Accessories ....................................................................................................................................................... 5
5.3 Mains connection ............................................................................................................................................... 6
6 Location and installation ................................................................................................................................ 6
7 Maintenance ................................................................................................................................................. 6
7.1 Oil level ............................................................................................................................................................ 7
7.1.1 Oilchange/llingup......................................................................................................................................... 7
7.1.2 Filter element .................................................................................................................................................... 7
8 Errors and causes .......................................................................................................................................... 8
9 Types of oil ................................................................................................................................................... 9
10 Technical data .............................................................................................................................................. 9
10.1 General technical data ....................................................................................................................................... 9
10.2 Transportation and storing conditions ................................................................................................................... 9
10.3 Operating conditions .......................................................................................................................................... 9
10.4 Type plate ....................................................................................................................................................... 10
10.5 Disposing of old equipment in accordance with WEEE ......................................................................................... 10
11 Service ....................................................................................................................................................... 11
11.1 Contact in the countries ................................................................................................................................... 11
12 Document history ........................................................................................................................................ 12
Operating instructions vacuum pump – CL-P Type 7

- 2 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Scope of applicability
1.1 General
Combilabor®is a registered trademark of Heraeus Kulzer GmbH, Author 42415SCH.
These operating instructions apply for:
Order no. Type and equipment Edition
660 02 450 Rotary vane incl. accessories, 230 V 10 March 2011
660 04 332 Rotary vane incl. accessories, 100 – 120 V 10 March 2011
1.2 Machine name and type
Machine name: Machine type: Machine no.:
Rotary vane CL-P Type 7 Combilabor®CL-P Type 7 750 0 000001 ff.
1.3 EG declaration of conformity / EC directives
We, Heraeus Kulzer GmbH, Grüner Weg 11, 63450 Hanau,
hereby declare that the machine named below is designed and
built to meet the basic relevant health and safety requirements
speciedintheECDirective,asisthemodellaunchedbyus.
If the machine is changed without our approval, this declaration
will cease to be valid.
2 Instructions on using the machine safely
2.1 Explanation of symbols
Symbols Accompanying word(s) Explanation
PROHIBITED! Power cable must not be used for transport.
Risk of damage to the strain relief and the connection cable.
CAUTION! Safety-related chapter and sections within the operating manual.
NOTE! Notes within the operating manual on how best to use the machine.

- 3 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Operating instructions vacuum pump – CL-P Type 7
Symbols Accompanying word(s) Explanation
HOT SURFACE! Hot surface.
Danger of burning.
ELECTRIC SHOCK! Caution electric shock.
Risk of fatal injury if instructions are not followed.
DISCONNECT FROM MAINS! Danger of electric shock when unit is opened.
Unplug the unit before opening it.
2.2 Transport damage
Check the machine for damage after receiving it. If it is damaged, report this to the transportation company within 24 hours
of delivery. Under no circumstances, work with a damaged machine.
2.3 Operator‘s obligations
Inadditiontocomplyingwiththestatutoryregulationsspeciedbythemanufacturer,theoperatormustensurethestatutory
obligations are observed and implemented in the workplace, i.e. he must train his personnel and comply with industrial safety
legislation and any other regulations or laws in force.
For working on and with the machine, the operator must draw up written instructions in understandable form and give these
to his employees in their own language. These instructions must be based on the operating manual and written in light of the
work to be performed.
2.4 Unit diary / operating manual
We recommend that you keep a „machine diary“ and document all tests, and major work (e.g. servicing, changes) in it.
Keep this operating manual in a safe place so that you can consult it whenever you need safety instructions and important
user information.
2.5 Safety instructions
The safety instructions for personal safety, the surroundings, and the goods being machined depend heavily on the behaviour
of the people using the machine.
Before putting the machine into operation, read the operating manual carefully and follow the instructions to avoid errors and
damage, especially damage to your health.
In addition to the instructions in this operating manual, comply with the national laws, regulations,
and directives in your country when setting up and operating the machine.
Occurringoilvapourswillberetainedbyoutletlter,airwillbereleased.
Withoutapprovedexhaustlter,anyoperationisprohibited.
ELECTRIC SHOCK!
Before using the machine, check the mains lead and plug for damage.
If they are damaged, do not connect the machine to the mains.
Work on the unit‘s electrical equipment must only be performed by trained service personnel.
The unit must be switched off when such work is performed.
Only use authorised original spare parts and accessories. Avoid other parts as they hide unknown risks.
Thefunctionalefciencyandsafetyoftheunitisonlyguaranteedifthenecessarytests,service,andrepairwork
is performed by the Heraeus service partner or by personnel trained by us.
Heraeus Kulzer GmbH will accept no liability if the unit is damaged by faulty repair work which was not performed by the
Heraeus service partner or by trained service personnel, or if original spare parts and accessories are not used to replace parts.

- 4 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
3 Intended use
The rotary vane vacuum pump CL-P Type 7 serves to create vacuum pressure conditions for vacuum pressure casting machines
and ceramic furnaces in dental techniques. The service life of the vacuum pump is expected to be 10 years.
The pump is suitable to be used in the following units of the Heraeus Combilabor product range:
Heracast EC, Heracast RC S/ L, CL-G, CL-G 77, CL-G 94, CL-G 97, CL-G 2002, CL-IM, CL-IMG, CL-IG, CL-I 95,
CL-Heramat 2002, Heramat C, Heramat C2, Heramat C3.
The machine must be operated by dental-laboratory technicians or assistants who:
have acquired their skills through technical training or instruction,
arequaliedtoperformtheirdutiescorrectly,
can detect pos.sible dangers when working with the unit.
CAUTION!
If particular problems not treated in enough detail in this operating manual arise,
please contact the supplier to ensure your own safety.
3.1 Working rules
CAUTION!
Remove any jewellery and put on the necessary personal safety clothing, e.g. hand, face, and body protective clothing.
CAUTION!
The pump must not be:
used in the high vacuum range,
operated in environment expos.ed to explosion hazard,
operatedinairtightorinsufcientlyventilatedrooms,
usedfortheextractionofharmful,ammableorexplosivesubstances(gases,liquids).
4 Scope of delivery
Check that all components are in perfect condition on delivery of the machine.
If you wish to make a complaint, contact your supplier.
Delivery unit:
Device Rotary vane CL-P Type 7
Vacuum hose 1.5 m
KeyforOilllscrew-andOildrainscrew(Allankey6mm)
2 pcs hose clamps
100 ml oil for pump
Workinginstructions,Testcerticate
Adapter connecting cable

- 5 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Operating instructions vacuum pump – CL-P Type 7
5 Structure and function
5.1 Elements of device
Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
8
5 Aufbau und Funktion
5.1 Geräteelemente
Bild 1 Gesamtansicht Pumpe
5.1.1 Bezeichnungen von Bild 1 "Gesamtansicht Pumpe"
1 Sauganschluß
2 Filterelement
3 Schauglas
4 Betriebs- Anlaufkondensator
5 Typenschild
6 Drehrichtungspfeil
7 Öleinfüllschraube
8 Ölablaßschraube
9 Kaltgerätestecker
5
8
3
1
2
7
9
6
4
1 Suction connection
2 Filter element
3 Viewing glass
4 Capacitor
5 Type plate
5.2 Accessories
Betriebsanleitung Vakuumpumpe - CL-P Typ 7
9
5.2 Netzanschluß
Der Netzanschluß erfolgt mittels dem mitgeliefertem Netzkabel ausschließlich über eine Schutzkontaktsteckdose. Die
Heraeus-Combilabor-Geräte, an die der Anschluß der Pumpe vorgesehen ist, verfügen über eine separat abgesicherte
Netzsteckdose. Der Anschluss am Heramat C erfolgt über den abgebildeten Kaltgerätestecker (Bild 1 "Gesamtansicht
Pumpe" Pos 9). Der Anschluss an die Combilabor®Giessgeräte erfolgt über einen den Geräten beigelegten Adapterstecker.
Netzspannung auf dem Typenschild beachten!
Es gelten die Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften 10.4 für Verdichter (Kompressoren) sowie die Vorschriften
der VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen.
Bild 2 Zubehör
5.1.2 Bezeichnungen von Bild 2 "Zubehör"
10 Vakuumschlauch
11 Schlüssel für Öleinfüllschraube und Ölablaßschraube
12 Schlauchschellen
13 Ölflasche 100 ml
13
10
12 11
10 Vacuum hose
11 Allankeyforoilllandoildrainscrew
12 Hose clamps
13 Oil bottle 100 ml
6 Arrow to indicate the direction of rotation
7 Oilllscrew
8 Oil drain screw
9 Cold appliance plug

- 6 -
GB
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
5.3 Mains connection
The unit is connected to the mains via the enclosed power cable into a socket with earthed conductor protection.
The Heraeus-Combilabor units that are intended to be connected with the pump feature a socket with separate protection.
The pump is connected to the Heramat C, Heramat C2 or Heramat C3 via the depicted cold appliance plug
(see paragraph 5.1 Elements of device, pos. 9).
The pump is connected to the Combilabor®casting machines via the adapter plug enclosed to the casting machines.
Check power supply of the interior installation of the building in comparison with the datas of the pump.
The provisions and regulations for prevention of accidents 10.4 for compressors as well as the regulations of the VDE
(Association of German Electrotechnical Engineers) and the local Electricity Board are applicable.
6 Location and installation
PROHIBITED!
Power cable must not be used for transport.
Risk of damage to the strain relief and the connection cable.
Unpack the unit, remove possible contaminations. Dispose of packaging or send back to Heraeus Kulzer GmbH.
The pump must be placed on a skid-proof surface in a horizontal position.
Location: dry, adequately ventilated room. Table area 200 x 300 mm.
Priortoinitialoperation,thepumpmustbelledwiththeenclosedspecialoil(60ml).
Theoillevelmustbecheckedpriortoanyfurtheroperationand–ifrequired−oilmustbelledup.
(Seeparagraph7Maintenance,paragraph7.1Oillevel,paragraph7.1.1Oilchange/llingupandparagraph9Typesofoil).
CAUTION!
Note following:
Pumpthatislledwithoilmustnotbeplacedupsidedown!
Used oil must not reach the sewage system!
Observe legal provisions for the handling of used oil!
The unit must not be connected to a separate socket of the interior installation of the building!
The vacuum pump should not be on the same level as the connected device.
The vacuum pump should be lower than the connected device.
Plug mains plug into the socket for the pump connection of the units, if required use adapter.
The pump is switch on resp. off depending on the function of the unit that is connected in series.
The pump is ready for operation. The technical data of the pump and the motor can be found on the type plate of the pump
(see paragraph 5.1 Elements of device, pos. 5) eg. the paragraph 10.1 Technical data.
7 Maintenance
CAUTION!
Any other measures than those described in the following may affect the proper function and safe operation of the
pump. Therefore they must be avoided at any rate. The pump does not include parts that require maintenance
by the user. In case of malfunctions please contact your responsible service agent.
The address can be found in paragraph 11 Service.
Heraeus Kulzer GmbH will not assume any liability for damage to property or persons resulting from arbitrary interventions resp.
repair of the pump!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Bacharach
Bacharach QV2 Instruction

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS FILL-RITE FR300V Series Installation and operation manual

onga
onga GP960 owner's manual

Lippert Components
Lippert Components Duraself DS-600GSP-M owner's manual

Graco
Graco 256273 instructions

PYD Electrobombas
PYD Electrobombas VERTI Operator's manual

Waterous
Waterous CX Series Operation and maintenance instruction

WAGNER
WAGNER Wildcat 10-70 Translation of the original operating manual

Becker
Becker SV 130 operating instructions

Legacy
Legacy L6005 Owner's instructions

Graco
Graco Husky 715 Instructions-parts list

evosanitary
evosanitary JET 105 user manual