Herth+Buss AirGuard 95990001 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
AirGuard
Programmier-/ Diagnosegerät,
Reifendruckkontrollsystem
Aktualisieren Sie den AirGuard vor der 1. Nutzung:
www.herthundbuss.com/airguard
Abonnieren Sie unseren AirGuard Newsletter!
Die Fahrzeugabdeckung und weitere Informationen unter:
www.herthundbuss.com/airguard

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 2
DE
Artikelnummer Artkelbezeichnung
95990001 Programmier-/Diagnosegerät
95990004 Starter-Set mit 4 Sensoren
95990005 Starter-Set mit OBD II Modul
95990001010 großer Werkstattkoffer, leer
95990001014 Starterset mit 20 Sensoren
95990003 OBD II Ergänzungsmodul
90950001 Montagesatz SensoFix
90950001012 Ventileindreher zum Nachbestellen 0,25 Nm
70699434 Sensor mit Gummiventil 433 Mhz
70699443 Sensor mit Metallventil 433 Mhz
70699433012 Ventil Reparatursatz, für 70699433/-443/-433013
(einzeln als Ersatz)
70699433013 Metallventil, silber (einzeln als Ersatz)
70699433014 Metallventil, schwarz (einzeln als Ersatz)
70699434013 Gummiventile (einzeln als Ersatz)
Übersicht AirGuard Konzept:

Bedienhinweis 95990001
3
DE
Kapitel Seite
Inhalt
1.0 Allgemeines 5
1.1. Anwendungsbereich 5
1.2. Leistungsdaten 5
1.3 Fehlercodes 6
2.0 Betrieb 7
2.1 Das Bedienfeld 7
2.2 Starten des AirGuard 8
3.0 Sensortyp prüfen 9
3.1 Auslesen eines Sensors –
Sensordiagnose 11
4.0 Neuer Sensor 13
4.1 Duplizieren eines OE-Sensors 13
4.2 Automatisches Duplizieren
eines OE-Sensors 14
4.3 Manuelles Duplizieren
eines OE-Sensors 16
4.4 Generieren eines unbenutzten Sensors
(Einstellung Rad: 1) 18
4.5. Generieren eines ganzen Sensorsets
Kabellose (Um)Programmierung 19
WICHTIG
Vor Gebrauch sorgfältig lesen
Aufbewahren für
späteres Nachschlagen
Technische Daten:

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 4
DE
5.0 Drahtloses Modizieren 24
5.1 KopierenundModiziereneinesSensors 24
5.2 Drahtloses Kopieren der Sensor-ID 25
5.3 ManuellesModizierenderID 27
5.4 ManuellesModizierenvonrechts/links(R/L) 28
6.0 OBD II (nur mit 95990003) 29
7.0 Datalog für Druckersoftware "IDtoPC" 30
7.1 Auslesen und Speichern
der Daten im Gerät 30
7.2 Neuerungen 31
7.3 Durchführung 31
7.4 Anzeige der Datensätze 32
7.5 Übertragung der Daten auf den PC 33
7.6 ID to PC Software 34
8.0 Einstellungen 35
8.1 AirGuard Geräteeinstellung 35
9.0 Software 37
10.0 Anlernprozeduren 38
11.0 Gewährleistung 40
12.0 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen 41
13.0 Anhang 43
13.1 Hinweis zur Konformität mit
EU-Vorschriften 43
13.2 Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten 43

Bedienhinweis 95990001
5
DE
1.0 Allgemeines
1.1. Anwendungsbereich
Der AirGuard ist ein RDKS Diagnosegerät. Er
ermöglicht das Arbeiten direkt am Fahrzeug,
ohne Online-Anbindung. Die Fahrzeugda-
tenbank mit einem Abdeckungsgrad von
93% Prozent bendet sich direkt auf dem
Gerät. Updates sind kostenlos über unsere
Homepage möglich. Der AirGuard kann alle
am Markt bendlichen Sensortypen ausle-
sen. Er kann anschließend die ausgelese-
nen Daten auf die Herth+Buss Radsensoren
automatisch oder manuell duplizieren. Die
Programmierung einer neuen Sensor-ID und
eine kabellose Umprogrammierung der Sen-
sor-ID von aktivierten Herth+Buss Sensoren
in verbautem Zustand ist ebenso möglich.
auslesen von Eigen-/Fremdsensoren
entsprechend der eigenen Fahrzeug-
datenbank
programmieren der Herth+Buss
Radsensoren entsprechend der eigenen
Fahrzeugdatenbank
kostenlose Updates
Fahrzeugabdeckung von 93%
Fahrzeugdaten direkt auf dem Gerät
WICHTIG
Bitte achten Sie darauf, dass immer
das neueste Softwareupdate auf
Ihrem Gerät ist. Eine genaue
AnleitungndenSieaufSeite25.
1.2. Leistungsdaten
Es stehen folgende Funktionen
zur Verfügung:
Abrufen der Sensordaten
je nach Fahrzeugprotokoll des
Fahrzeugherstellers
AuslesenderspezischenSensor-ID
verschiedene Programmierfunktionen
für den Herth+Buss Radsensor
OBD II Funktionen in Verbindung mit
dem Ergänzungsmodul 95990003
Hinweis:
Radsensoren müssen in einem Abstand
von 5-15 cm parallel zur linken oder
rechten Antenne gehalten werden.
Funkfrequenz: 433 Mhz

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 6
DE 1.3 Fehlercodes
E1# OBD II Modul Kommunikationsfehler
Achten Sie auf richtigen Sitz aller
Anschlusskabel zwischen OBD Buchse
und OBD II Modul, sowie zwischen OBD
II Modul undTool. Schauen Sie in der
Abdeckungsliste nach, ob Ihr Fahrzeug
für die OBD II Modul Funktionalität unter-
stütz wird.
E2# OBD II Modul Kommunikationsfehler
beim Lesen der ID
Achten Sie auf den korrekten Ablauf
derTeilschritte während des Anlern-
vorgangs. Lesen Sie alle Sensoren mit
demTool ein, bevor Sie über das OBD II
Modul verbinden.
E3# OBD II Modul Kommunikationsfehler
beim Schreiben der ID
E4# OBD II Modul Schreiben der ID
fehlgeschlagen
E5# OBD II Modul Schreibfehler,
fehlende Daten
Lesen Sie alle Sensoren mit demTool
ein, bevor Sie über das OBD II Modul
verbinden.
E6# OBD II Modul Initialisierung
(Anlernvorgang) ist fehlgeschlagen
E7# Das ID Format beim manuellen
Modizierenistunterschiedlich
DasmodizierenderReifenpositionist
nur innerhalb des gleichen Fahrzeugs
möglich.
E8# Das ID Format beim Kopieren der
Sensor ID ist unterschiedlich
Das Kopieren der Sensor ID ist nur inner-
halb des gleichen Fahrzeugs möglich.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie imTool
das richtige Fahrzeug ausgewählt haben.

Bedienhinweis 95990001
7
DE
2.0 Betrieb
2.1 Das Bedienfeld
Sensorschacht
Sensorverriegelung
LF-Antenne
LF-Antenne
LCD-Display
Schnittstelle OBD-Modul
Diese Anzeige wird bei
niedrigem Akkustand rot.
Ein/Aus (3 Sekunden halten)
Ladeanzeige: Diese Anzeige
wird beim Laden Orange.
Das Gerät ist vollständig
geladen, wenn die LED ausgeht.
Navigation durch Drücken
der Auf-/Ab-Taste
Drücken Sie die Eingabetaste
zum Auswählen einer Funktion
oder zum Bestätigen eines
Parameters.
Rück-Taste: Drücken Sie dieseTaste, um
zum vorherigen Menü zurückzukehren,
oder zum Abbrechen einer Funktion.
Aus der Herstellerauswahl gelangen
Sie mit dieserTaste in die Einstellung
„Settings“.
USB-Anschluss: ermöglicht
ein Firmware-Update über die
PC-Update-Software.
Anschluss, Netzstecker

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 8
DE
2.2 Starten des AirGuard
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste drei Sekunden
zum Ein- oder Ausschalten des AirGuard.
Während des Einschaltens zeigt das Gerät
das Herth+Buss Logo an.
Die Versionsnummer des AirGuard wird
anschließend unten rechts angezeigt.
Beispiel: 1.33 ® 2015-05
SiebendensichnuninderHersteller-
auswahl. Dies ist das Hauptmenü.
Auswahl auf
Auswahl ab
Ein/Aus
Einstellung
Rücktaste
Bestätigung
Settings

Bedienhinweis 95990001
9
DE
3.0 Sensortyp prüfen
Der Kunde kann prüfen, ob ein Herth+Buss
Sensor im Reifen verbaut ist, ohne den Rei-
fen zu demontieren.
Der Kunde bekommt außerdem angezeigt,
ob es sich dabei um 70699433 (WIRE), oder
70699434/-443 (WIRELESS) handelt.
Der Unterschied zwischen 70699433/-434
und -443/-444 ist dieser:
70699433 muss im Schacht aktiviert
werden.
70699434/-443 kann im Schacht aktiviert
werden, ist grundsätzlich jedoch auch
kabellos aktivierbar.
Der alte Sensor 70699433 kann nur nach
Aktivierung kabellos auf eine
andere ID umprogrammiert werden.
Dies auch nur für das gleiche Fahrzeug-
modell (Opel Astra > Opel Astra)
Der neue Sensor 70699434/-443, kann
nach Aktivierung kabellos umprogram-
miert werden.
Dies auch zwischen verschiedenen Fahr-
zeugmodellen (Opel Astra > VW Golf)
Bei der Prüfung ist wie immer zu beachten:
Die Antennen am AirGuard Tool sitzen links
und rechts und nicht frontal. Weshalb das
Tool im Abstand von maximal 30cm, längs
an den Reifen zu halten ist.
Wählen Sie vorab imTool das entsprechende
Fahrzeug aus.
.
HINWEIS
DieFunktion„Sensortyp
checken“ erfolgt unabhängig
von der Programmierung
(Fahrzeugmodell) des Sensors.

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 10
DE Beispiel:
Der Kunde kann im Tool den 1er BMW aus-
wählen und im VW Golf den Sensortyp
checken.
Dies funktioniert nur mit H+B Sensoren.
Die Funktion dient dem Kunden dazu künftig
unsere neuen Sensoren (WIRELESS) von Alt-
beständen (WIRE) zu unterscheiden.
HINWEIS
70699433 (WIRE) kann nicht
erkannt werden, wenn der Sensor
noch nicht aktiviert wurde.
70699434/-443 (WIRELESS) kann
auch erkannt werden, wenn der
Sensor noch nicht aktiviert ist.

Bedienhinweis 95990001
11
DE
3.1 Auslesen eines Sensors –
Sensordiagnose
Sie können zum Auslesen zwischen zwei
Modi wählen.
1. Auslesen eines einzelnen Sensors
2. Auslesen von bis zu 4/5 Sensoren pro
Fahrzeug.
Hierzu wechseln Sie in den Einstellungen die
Option Rad: 1/4.
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zwischen
den Herstellern nach oben und unten zu
blättern.
TIPP
Halten Sie eine der Pfeiltasten gedrückt,
um automatisch durch das Alphabet zu
blättern, bis Sie wieder loslassen.
Herstellerauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Blättern
in der alphabetischen Reihenfolge der Auto-
hersteller, und wählen Sie den gewünschten
Hersteller mit der Eingabetaste aus.
Modellauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Blättern
zwischen den Modellen, und wählen Sie das
gewünschte Modell mit der Eingabetaste aus.
Baujahresauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswäh-
len des Baujahres, und drücken Sie die Ein-
gabetaste zum Bestätigen.

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 12
DE Funktionsauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswäh-
len von DIAGNOSE SENSOR, und drücken
Sie die Eingabetaste für die Diagnose.
Auslesen des Sensors bei Einstellung Rad: 1
Der AirGuard liest jetzt den Sensor aus. Die
Sensorreaktionszeit variiert möglicherweise je
nachSensortypund-marke.Daserfolgreiche
Auslesen wird mit einem Piepton bestätigt.
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für
die angezeigten Daten eines ausgelesenen
Sensors.
Fahrzeugtyp
Reifendruck
(PSI/Bar/kPa)
Sensor-ID
Batteriestatus
Reifen-
temperatur
(°C/°F) Sensorfrequenz
TIPP
Durch erneutes Drücken der Eingabe-
taste erfolgt der Aktivierungsprozess
von "schlafenden" Sensoren.
Bsp.: Die Sensoren gehen bei längerer
Inaktivität in einen Ruhemodes, um
Batterie zu sparen.
Hinweis:
Der AirGuard interpretiert keine Sensor-
werte. Er gibt entsprechend dem OE-
Protokoll des jeweiligen Fahrzeugs die
Sensordaten aus. Nicht alle Sensoren
übertragen alle gezeigten Informationen.
Auslesen mehrerer Sensoren bei Einstellung
Rad: 4
Sie bekommen ein Fahrzeugpictogramm
angezeigt und können mit den Hoch/Run-
ter-Tasten am Gerät den Reifen auswählen,
welchen Sie gerade auslesen möchten. Dies
umfasst auch den Ersatzreifen.
Ein blinkender Reifen hat noch keine Daten
hinterlegt.EinxangezeigterReifenhatbe-
reits ausgelesene Daten hinterlegt.
So erkennen Sie immer, an welchen Reifen
Sie bereits waren.

Bedienhinweis 95990001
13
DE
4.0 Neuer Sensor
4.1 Duplizieren eines OE-Sensors
Hinweis:
Diese Funktion zum Duplizieren und
Programmieren funktioniert nur mit dem
Herth+Buss Radsensor. Fremdsensoren
können nicht beschrieben werden!
Herstellerauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Blättern in
der alphabetischen Anzeige, und wählen Sie
den gewünschten Hersteller mit der Einga-
betaste aus.
Modellauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Blättern
zwischen den Modellen, und wählen Sie das
gewünschte Modell mit der Eingabetaste aus.
Baujahresauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswählen
des Baujahres, und drücken Sie die Eingabe-
taste zum Bestätigen.
Funktionsauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswählen
von NEUER SENSOR, und drücken Sie die
Eingabetaste zum Fortfahren.
Sie haben nun drei Funktionen zur Auswahl.

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 14
DE 4.2 Automatisches Duplizieren
eines OE-Sensors
Diese Funktion wurde entwickelt, damit Sie
den Anlernprozess neuer Sensor-IDs über
OBD II umgehen können.
Nach Wählen der Funktion "AUTOMAT
DUPLIKAT" können Sie "WIRE PROGRAM-
MIEREN", indem Sie den Sensor im Sen-
sorschacht verriegeln, oder "WIRELESS
PROGRAMMIEREN", indem Sie den Sensor
parallel zum Gerät halten. Dies funktioniert
auch mit noch nicht aktivierten Herth+Buss
Radsensoren, die bereits im Reifen verbaut
sind.
Hinweis:
Die Funktion zum Duplizieren und
Programmieren funktioniert nur mit
dem Herth+Buss Radsensor.
Führen Sie die in 4.1 beschriebenen
Aktionen aus.
Funktionsauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswäh-
len von AUTOMAT DUPLIKAT, und drücken
Sie die Eingabetaste zum Auswählen.
Prozess zur ID-Suche:
Der AirGuard sucht jetzt nach der Sensor-
ID des OE-Sensors. Die Sensorreaktionszeit
kann je nach Hersteller und Sensortyp va-
riieren. Das erfolgreiche Auslesen wird mit
einem Piepton bestätigt.

Bedienhinweis 95990001
15
DE
Duplizieren des Sensors:
Der AirGuard zeigt die ID des OE-Sensors
an. Wählen Sie nun WIRE PROGRAM und le-
gen Sie einen Herth+Buss Radsensor in den
Sensorschacht und verriegeln Sie diesen
oder wählen Sie WIRELESS PROGRAM und
halten Sie den Sensor parallel zum Gerät.
Drücken Sie die Eingabetaste zum Program-
mieren des Herth+Buss Radsensors.
Hinweis:
Sobald Sie die Sensor-ID abgerufen
haben, drücken Sie die Eingabetaste
zum direkten Programmieren des neuen
Sensors.Wenn Sie die RÜCK-Taste drü-
cken, wird die Sensor-ID gelöscht, und
Sie müssen die Diagnose wiederholen.
Duplizieren abgeschlossen:
Der AirGuard dupliziert jetzt den Sensor für
Sie, wobei nacheinander das Löschen des
Flash-Speichers, das Programmieren des
Sensors und das Überprüfen erfolgt. Sie hö-
ren zwei kurze Pieptöne, nachdem der Sen-
sor erfolgreich dupliziert wurde.
TIPP
Sie können den Herth+Buss Radsensor
mehrfach überschreiben.

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 16
DE 4.3 Manuelles Duplizieren
eines OE-Sensors
Hinweis:
Diese Funktion zum Duplizieren und
Programmieren funktioniert nur mit dem
Herth+Buss Radsensor. Fremdsensoren
können nicht beschrieben werden.
Führen Sie die in 4.1 beschriebenen
Aktionen aus.
Funktionsauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswäh-
len von MANUALLES DUPLIKAT, und drü-
cken Sie die Eingabetaste zum Auswählen.
OE-ID-Locator:
Verwenden Sie die Funktion OE ID FINDEN,
um sich bei der Suche nach der auf einem
OE-SensorbendlichenSensor-IDunterstüt-
zen zu lassen. Drücken Sie die Eingabetaste
zum Auswählen.
WICHTIG
Das oben beschriebene manuelle Able-
sen der korrekten Sensor-ID funktioniert
nur mit OE-Sensoren. Ein verbauter
Universalsensor kann üblicherweise die
korrekte ID nicht aufgedruckt haben.
Herstellerauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswäh-
len des Sensorherstellers. Drücken Sie die
Eingabetaste zum Auswählen.
Hinweis:
Unten rechts sehen Sie die Anzahl
der verschiedenen Sensortypen, die
Sie auswählen können (Bsp. 1/1)
OE ID Finden:
Der AirGuard zeigt Ihnen, wo sich die ID be-
ndet.EinigeHerstellerverfügenmöglicher-
weise über mehrere Sensortypen.Verwen-
den Sie die Pfeiltaste zum Blättern zwischen
den Sensortypen bzw. drücken Sie die
RÜCK-Taste, um wieder zurück zu gelangen.

Bedienhinweis 95990001
17
DE
ID eingeben:
Verwenden Sie diese Funktion um die ID des
OE-Sensors manuell auf den Herth+Buss
Radsensor zu programmieren. Drücken Sie
die Eingabetaste zum Auswählen.
Eingabe der Sensor-ID:
Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Blättern.
Drücken Sie die Eingabetaste zum Eingeben
der ID. (Bestätigen Sie jede einzelne Stelle
mit der Eingabetaste) Schließlich wählen Sie
das„Return“-Symbolganz rechtszumPro-
grammieren der manuell eingegebenen ID.
Nach dem Bestätigen der eingegebenenen
ID können Sie "WIRE PROGRAMMIEREN"
indem Sie den Sensor im Sensorschacht
verriegeln, oder "WIRELESS PROGRAMMIE-
REN", indem Sie den Sensor parallel zum
Gerät halten. Dies funktioniert auch mit noch
nicht aktivierten Herth+Buss Radsensoren,
die bereits im Reifen verbaut sind.
Hinweis:
Der AirGuard springt automatisch
zur „Return“-Taste, wenn die maximale
Anzahl an Stellen einer Sensor ID für
das gewählte Fahrzeug erreicht wurde.
TIPP
Bitte überprüfen Sie, ob die ID des
OE-Sensors als Hexadezimal (0–9+A–F)
oder Dezimalwert (0–9) vorliegt, um
beim manuellen Duplizieren den
richtigen Modus auszuwählen. Gege-
benenfalls erhalten Sie vor der Eingabe
eine Abfrage. Wir empfehlen Ihnen in
den Einstellungen das ID-Format auf
„automatisch“ einzustellen. Wie Sie das
überprüfen können erfahren Sie unter
Punkt 7 im Inhaltsverzeichnis.

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 18
DE 4.4 Generieren eines unbenutzten Sensors
(Einstellung Rad: 1)
Mit dieser Funktion können Sie einen Sensor
für alle im Gerät unterstützten Kfz program-
mieren, die automatisches erneutes Anler-
nen unterstützen.
Hinweis:
Diese Funktion zum Programmieren
funktioniert nur mit dem Herth+Buss
Radsensor. Fremdsensoren können
nicht beschrieben werden.
WICHTIG
der Herth+Buss Radsensor wird
aus der Datenbank des AirGuard
generiert. Dabei wird nicht nur eine
ID,sondernaucheinspezisches
Fahrzeugprotokoll mitgegeben.
Herth+Bussempehltimmerdie
Überprüfung des Steuergeräts mit
einem OBD II fähigen Diagnosewerk-
zeug, um RDKS-Fehler zu löschen
oder das Steuergerät neu anzulernen.
Funktionsauswahl:
Verwenden Sie die Pfeiltaste zum Auswäh-
len von SENSOR GENERIEREN, und drücken
Sie die Eingabetaste zum Auswählen.
Nach Wählen der Funktion "AUTOMAT
DUPLIKAT" können Sie "WIRE PROGRAM-
MIEREN", indem Sie den Sensor im Sen-
sorschacht verriegeln, oder "WIRELESS
PROGRAMMIEREN", indem Sie den Sensor
parallel zum Gerät halten. Dies funktioniert
auch mit noch nicht aktivierten Herth+Buss
Radsensoren, die bereits im Reifen verbaut
sind.

Bedienhinweis 95990001
19
DE
Unbenutzten Sensor programmieren:
Der AirGuard programmiert jetzt den Sensor
für Sie, wobei nacheinander das Löschen
des Flash-Speichers, das Programmieren
des Sensors und das Überprüfen erfolgt.
Programmieren abgeschlossen:
Wenn der Vorgang zum Programmieren er-
folgreich abgeschlossen ist, hören Sie 2 kurze
Pieptöne.
Hinweis:
Drücken Sie erneut die Eingabetaste, so
wird der Sensor erneut programmiert.
Sie können den Herth+Buss Radsensor
mehrfach überschreiben.
4.5. Generieren eines ganzen Sensorsets
Kabellose (Um)Programmierung
Bei der kabellosen (Um)Programmierung
muss sicher gestellt sein, dass
alle 4/5 Sensoren aktiviert werden
diese mit unterschiedlichen IDs beschrie-
ben sind
Das erledigt der AirGuard für Sie automa-
tisch. Ob Sie unter Einstellungen dabei Rad:1
oder Rad:4 eingestellt haben ist irrelevant.
Reifensatz programmieren möchten, emp-
fehlen wir für Ihre eigene Übersicht auf Rad:
4 umzustellen.
Funktion auswählen
Mit den neuen Sensoren 70699443 und
70699434 wird die kabellose (Um)Program-
mierung wie folgt durchgeführt:
Wählen Sie wie gewohnt Ihr Fahrzeug
aus.
Wählen Sie die Funktion Neuer Sensor >
Sensor generieren
Wählen Sie Wireless Program

Bedienhinweis 95990001
www.herthundbuss.com 20
DE 1
2
3
4
5
6
7
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Diagnostic Equipment manuals
Popular Diagnostic Equipment manuals by other brands

Hella Gutmann
Hella Gutmann Mega Macs 77 user manual

Parker Research Corp
Parker Research Corp DA1500DR operating instructions

Drew Technologies
Drew Technologies CarDAQ-Plus quick start guide

SP tools
SP tools SP80020 user manual

Foxwell
Foxwell NT204 manual

Launch
Launch X-431 PROS MINI 3.0 quick start guide