Herth+Buss Elparts Reanimator 1400 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
Reanimator 1400
Starthilfe, Akku-Betrieb

Bedienhinweis 95980700
www.herthundbuss.com 2
DE Bedienhinweis
Reanimator 1400
Lesen Sie diesen Sicherheits- und Bedienhinweis und
bewahren Sie sie sorgfältig auf. Diese Anleitung aufbewahren.
Vor der Benutzung des Reanimators lesen Sie
die Bedienungsanleitung und laden Sie den
Reanimator auf. In dieser Anleitung erfahren
Sie, wie Sie den Reanimator sicher und effek-
tiv verwenden. Lesen und befolgen Sie diese
Anweisungen undVorsichtshinweise sorgfäl-
tig. Diese Anleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Bedienungsanweisungen.
GEFAHR
Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation an, die mäßige oder kleinere
Verletzungen für den Bediener oder
Umstehende verursachen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation an, die Schäden an Gerät,
Fahrzeug oder Eigentum verursachen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Der Reanimator 1400 dient der zusätzlichen
Unterstützung der 12V Fahrzeugbatterie bei
Startproblemen an Kraftfahrzeugmotoren
(Benzin-/Dieselmotoren bis 3000 ccm), soweit
diese durch eine schwache Fahrzeugbatterie
verursacht sind. Das Starthilfegerät kann die
Fahrzeugbatterie nicht ersetzen. Autoelektri-
sche Grundkenntnisse des Anwenders sind
erforderlich.

Bedienhinweis 95980700
3
DE
Markierungen/Symbole
Weitere Informationen bezüglich
der ordnungsgemäßen Entsorgung
dieses Produkts in einem bestimmten
Land gemäß den Bestimmungen der
WEEE-Richtlinie können vom Lieferanten
des Geräts eingeholt werden.
Vor dem Gebrauch den
Bedienhinweis lesen.
Augenschutz tragen.
Schutzkleidung tragen.
Vorsicht, Explosionsgefahr.
Von Regen oder Nässe fernhalten.
Vorsicht, Stromschlaggefahr.
Niemals in der Nähe rauchen und vor
Flammen und Funken schützen.
Nur für die Verwendung
in Innenräumen.
Ladegerät der Klasse II
Warnung
An einem gut belüfteten
Ort verwenden.
Von Funken und Flammen
fernhalten – die Batterie kann
explosive Gase abgeben.
Wenn der Fahrzeugmotor nicht
anspringt, den Startvorgang unter-
brechen, mindestens 3 Minuten warten.

Bedienhinweis 95980700
www.herthundbuss.com 4
DE 1.Wichtige Sicherheitsanweisungen
Stromschlag- oder Brandgefahr
WARNUNG
1.1 Lesen Sie die gesamte Anleitung sorg-
fältig durch, bevor Sie dieses Produkt zum
ersten Mal in Gebrauch nehmen. Ein Unter-
lassen kann ernsthafte oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben.
1.2 Der Reanimator und das Ladegerät sind
nicht für die Nutzung durch Kinder bestimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten so-
wie mangelnder Erfahrung und Wissen, müs-
sen beaufsichtigt oder über die Verwendung
des Produkts durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden.
1.3 Kinder müssen immer beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Reanimator oder dem Ladegerät spielen.
1.4 Fassen Sie nicht mit den Fingern oder
Händen in das Innere des Geräts.
1.5 Setzen Sie den Reanimator oder das La-
degerät nicht Regen oder Schnee aus.
1.6 Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Zubehörteile. Die Verwendung von
Zubehörteilen, die nicht empfohlen oder
verkauft werden, kann Brand- oder Strom-
schlaggefahr oder Personen- oder Sach-
schaden zur Folge haben.
1.7 Verwenden Sie den Reanimator oder das
Ladegerät nicht, wenn das Ausgangskabel
beschädigt ist.
1.8 Verwenden Sie den Reanimator oder
das Ladegerät nicht, wenn es einen harten
Schlag erhalten hat, fallen gelassen oder auf
andere Weise beschädigt wurde.
1.9 Bauen Sie den Reanimator oder das La-
degerät nicht auseinander. Falscher Wieder-
zusammenbau kann Brand- oder Strom-
schlaggefahr zur Folge haben.
Risiko explosiver Gase
WARNUNG
Flammen und Funken vermeiden
Während des Ladevorgangs für
ausreichende Lüftung sorgen.

Bedienhinweis 95980700
5
DE
1.10 Das Arbeiten in der Nähe von Bleisäu-
rebatterien ist gefährlich. Batterien erzeugen
während des normalen Batteriebetriebs ex-
plosive Gase. Aus diesem Grund ist es von
größter Wichtigkeit, dass Sie jedes mal,
wenn Sie den Reanimator verwenden, die
Anweisungen befolgen.
1.11 Der Reanimator, das Ladegerät und die
Bleisäurebatterie müssen an einem gut be-
lüfteten Ort aufgestellt werden.
1.12 Stellen Sie sicher, dass der Reanimator
und das Ladegerät auf einer trockenen, nicht
brennbaren Oberäche stehen.
1.13 Um das Risiko einer Batterieexplosion
zu verringern, befolgen Sie diese und die
vom Batteriehersteller veröffentlichten An-
weisungen sowie alle Anweisungen der Her-
steller von Geräten, die in der Nähe der Bat-
terie verwendet werden sollen. Beachten Sie
die Vorsichtshinweise auf diesen Produkten
und auf dem Motor.
WARNUNG
Achtung: Verwenden Sie den Reanima-
tor nicht mit Batterien, die nicht wieder-
aufgeladen werden können. Verwenden
Sie den Reanimator nur mit wiederauf-
ladbaren Bleisäurebatterien. Nicht mit
Trockenzellenbatterien verwenden, die
oft in Haushaltsgeräten verwendet wer-
den. Solche Batterien können bersten
und dadurch Körperverletzungen oder
Sachbeschädigungen verursachen.
2. Persönliche
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
Risiko explosiver Gase
Ein Funken in der Nähe einer Batterie
kann eine Batterieexplosion verursachen
Um das Funkenrisiko in der Nähe
der Batterie zu verringern:
2.1 Rauchen Sie NIEMALS in der Nähe einer
Batterie oder eines Motors oder verursa-
chen Sie Funken oder Feuer.
2.2 Nehmen Sie persönliche Gegenstände
aus Metall, wie z.B. Ringe, Armbänder, Hals-
ketten und Armbanduhren ab, wenn Sie mit
einer Bleisäurebatterie arbeiten. Eine Blei-
säurebatterie kann einen Kurzschlussstrom
erzeugen, der ausreicht, um einen Ring oder
ähnlichen Gegenstand mit Metall zu ver-
schweißen, was ernsthafte Brandverletzun-
gen verursachen kann.
2.3 Seien Sie besonders vorsichtig, um zu
verhindern, dass ein Gegenstand aus Metall
auf die Batterie fällt. Er könnte einen Funken
verursachen oder die Batterie oder andere
elektrische Teile kurz schließen und eine Ex-
plosion auslösen.

Bedienhinweis 95980700
www.herthundbuss.com 6
DE 2.4 Um Funken zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich die Klemmen NIE berühren
oder mit demselben Stück Metall in Kontakt
kommen.
2.5 Bitten Sie eine andere Person, sich un-
weit von Ihnen aufzuhalten, während Sie in
der Nähe einer Bleisäurebatterie arbeiten,
damit diese Person Ihnen bei Bedarf zu Hilfe
kommen kann.
2.6Tragen Sie vollständigen Augen- und Kör-
perschutz, einschließlich Schutzbrille und
Sicherheitskleidung. Vermeiden Sie es, Ihre
Augen zu berühren, wenn Sie in der Nähe
einer Batterie arbeiten.
2.7 Wenn Batterieüssigkeit mit Ihrer Haut
oder Ihrer Kleidung in Kontakt kommt, wa-
schen Sie die Stelle sofort mit Seife und
Wasser ab. Wenn Batterieüssigkeit in Ihr
Auge gelangt, spülen Sie das Auge sofort
mindestens 10 Minuten lang mit laufendem
kalten Wasser aus und suchen Sie unverzüg-
lich einen Arzt auf.
2.8 Wenn Sie versehentlich Batterieüssig-
keit schlucken, trinken Sie Milch, Eiweiß
oder Wasser. Führen Sie KEIN Erbrechen
herbei. Suchen Sie unverzüglich ärztliche
Hilfe auf.
3. Vorbereitungen für die
Verwendung des Reanimators
WARNUNG
Risiko des Kontakts mit
Batterieüssigkeit
Die Batterieüssigkeit ist eine
hoch korrosive Schwefelsäure
3.1 Reinigen Sie die Batteriepole, bevor
Sie den Reanimator verwenden. Achten
Sie beim Reinigen darauf, dass in der Luft
bendliche Korrosionspartikel nicht mit Ih-
ren Augen, Ihrer Nase oder Ihrem Mund in
Kontakt kommen. Verwenden Sie Natrium-
hydrogencarbonat (Natron) und Wasser, um
die Batterieüssigkeit zu neutralisieren und
in der Luft bendliche Korrosionspartikel zu
eliminieren. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
Ihre Nase oder Ihren Mund.
3.2 Stellen Sie sicher, dass die Kabelklem-
men des Reanimator eine feste Verbindung
haben und richtig angeschlossen sind.
Hinweis:
Bendet sich der Schalter in der Position
OFF und die Kabelklemmen sind falsch
verpolt, ertönt ein akustisches Signal
und eine LED leuchtet auf. Bitte stellen
Sie sicher, dass die Kabelklemmen
richtig angeschlossen sind.

Bedienhinweis 95980700
7
DE
4. Anweisung zur Bedienung
4.1 Diese Schritte befolgen, wenn Sie den
Reanimator mit einer Batterie verbinden
WARNUNG
Ein Funken in der Nähe einer Batterie
kann eine Batterieexplosion verursachen.
Um das Funkenrisiko in der Nähe
der Batterie zu verringern:
4.1.1 Verbinden Sie die Ausgangskabel mit
Batterie und Karosserie wie unten angege-
ben. Stellen Sie sicher, dass sich die Klem-
men des Ausgangskabels nie berühren.
4.1.2 Positionieren Sie die Gleichstromkabel
so, dass sie nicht durch die Motorhaube, die
Tür, bewegliche Teile oder heiße Motorteile
beschädigt werden.
Hinweis:
Wenn es erforderlich ist, die Motorhaube
während des Fremdstartens zu schließen,
stellen Sie sicher, dass die Motorhaube
die Metallteile der Batterieklemmen nicht
berührt und die Isolierung der Kabel
nicht beschädigt.
4.1.3 Halten Sie sich fern von Ventilatorü-
geln, Riemen, Riemenscheiben und anderen
Teilen, die Verletzungen verursachen können.
4.1.4 Ermitteln Sie, welcher Batteriepol mit
der Karosserie geerdet (verbunden) ist.
Wenn der Minuspol mit der Karosserie ge-
erdet ist (wie bei den meisten Fahrzeugen),
befolgen Sie Schritt 4.1.5. Wenn der Pluspol
mit der Karosserie geerdet ist, befolgen Sie
Schritt 4.1.6.
4.1.5 Bei einem über den Minuspol geer-
deten Fahrzeug verbinden Sie die PLUS-
Klemme (ROT) des Reanimators mit dem
nicht geerdeten PLUS-Pol (POS, P, +) der
Fahrzeugbatterie. Verbinden Sie die MINUS-
Klemme (SCHWARZ) mit der Karosserie
oder dem Motorblock an einer von der Bat-
terie abgewandten Stelle. Verbinden Sie die
Klemme nicht mit dem Vergaser, einer Kraft-
stofeitung oder Teilen der Blechverklei-
dung.Verbinden Sie die Klemme stattdessen
mit einem stabilen Metallteil des Rahmens
oder des Motorblocks.
4.1.6 Bei einem über den Pluspol geerdeten
Fahrzeug verbinden Sie die MINUS-Klem-
me (SCHWARZ) des Reanimators mit dem
nicht geerdeten MINUS-Pol (NEG, N, -) der
Fahrzeugbatterie. Verbinden Sie die PLUS-
Klemme (ROT) mit der Karosserie oder dem
Motorblock an einer von der Batterie abge-
wandten Stelle. Verbinden Sie die Klemme
nicht mit dem Vergaser, einer Kraftstoff-
leitung oder Teilen der Blechverkleidung.
Verbinden Sie die Klemme stattdessen mit
einem stabilen Metallteil des Rahmens oder
des Motorblocks.
4.1.7 Nehmen Sie beim Trennen des Reani-
mators zuerst die Klemme von der Fahrzeug-
karosserie ab und danach die Klemme vom
Batteriepol.

Bedienhinweis 95980700
www.herthundbuss.com 8
DE 4.2 Fremdstarten eines Fahrzeugmotors
WICHTIG
verwenden Sie den Reanimator nicht,
während die eingebaute Batterie
aufgeladen wird.
bitte stellen Sie sicher, dass es sich um
eine 12 V Batterie handelt.
1. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs
AUS, bevor Sie die Kabel anschließen.
2. Bevor Sie den Reanimator benutzen, ge-
hen Sie sicher das der Schalter sich in der
Position „OFF“ bendet. Achten Sie stets
darauf, dass sich die Kabelklemmen nicht
gegenseitig berühren.
3. Den Reanimator nur an einem gut belüfte-
ten Ort verwenden.
4. Verbinden Sie den Reanimator wie in Ab-
schnitt 4.1 beschrieben mit der Fahrzeug-
batterie. Falls Sie die Klemmen verkehrt
angeschlossen haben, ertönt ein Audioa-
larm und die LED (10) leuchtet auf. Drehen
Sie den OFF/START-Schalter des Reanima-
tors in diesem Fall nicht auf die Position
Start. Dies könnte ernsthafte Schäden am
Reanimator oder am Fahrzeug verursa-
chen. Bitte schließen Sie die Klemmen
umgehend richtig an.
5. Wenn Sie die Klemmen korrekt ange-
schlossen haben, drehen Sie den OFF/
START-Schalter des Reanimators auf die
Position START.
6. Starten Sie den Motor. Wenn der Motor
nicht innerhalb von 3 bis 5 Sekunden an-
springt, stoppen Sie den Startvorgang
und warten Sie mindestens 3 Minuten,
bevor Sie erneut versuchen, den Motor zu
starten. (Während dieses Zeitraums kann
der Reanimtor sich abkühlen). Die LED (11)
symbolisiert, dass dieTemperatur zu hoch
ist (über 60°C). Verwenden Sie den Reani-
mator auf keinem Fall in diesem Zustand.
Lassen Sie den Reanimator stehen, bis
sich die Einheit abgekühlt hat.
7. Wenn der Motor anspringt, drehen Sie den
OFF/START-Schalter des Reanimators auf
die Position OFF.
8.Trennen Sie den Reanimator wie in Ab-
schnitt 4.1.7 beschrieben vom Fahrzeug.
9. Klemmen Sie die Batterieklemmen wieder
an die vorgesehenen Aufbewahrungsfä-
cher und laden Sie den Reanimator auf.
4.3 Befolgen Sie bei Verwendung der
anderen Funktionen des Reanimators
immer die folgenden Schritte:
1. Stellen Sie sicher, dass die Batterieklem-
men sicher in Ihre Halterungen eingeras-
tet sind.
2. Laden Sie die eingebaute Batterie nach
Verwendung so schnell wie möglich auf.
4.4 Speisen eines 12V Gleichstromgeräts:
Der Reanimator kann als Spannungsquelle
für 12V Gleichstromgeräte verwendet wer-
den, die mit einem 12V Anschluss ausgestat-
tet sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät,
das mit Strom versorgt werden soll, ausge-
schaltet ist, bevor Sie den Verbindungsste-
cker des 12V Gleichstromgeräts in die 12V
Gleichstromsteckdose des Reanimators ein-
stecken.

Bedienhinweis 95980700
9
DE
1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung des
Gleichstromausgangs an der Vorderseite
des Reanimators.
2. Schließen Sie das Gerät an die 12 V-Steck-
dose an.
Hinweis: Die maximale Leistung der
12 V-Steckdose ist 150W.
Der Gleichstromausgang ist direkt mit der
eingebauten Batterie verdrahtet. Längerer
Betrieb eines 12 V-Geräts kann eine über-
mäßige Batterieentladung zur Folge haben.
Laden Sie die Batterie unmittelbar nach dem
Herausziehen des Geräts wieder auf.
4.5 USB-Port und Arbeitsleuchte
Durch Betätigung des Schalters (1) in die Po-
sition I (TEST/USB) oder Position II (LIGHT/
USB) schaltet sich der USB-Port ein. Hat die
Batterie weniger als 10V Spannung, schaltet
sich der USB-Port automatisch ab.
1. Schalterposition I (TEST/USB): Bendet
sich der Schalter in dieser Position, schal-
tet sich der USB-Port ein und der Status
der Batterie wird angezeigt.
2. Schalterposition II (LIGHT/USB): Bendet
sich der Schalter in Position II, schaltet
sich sowohl der USB-Port, als auch die Ar-
beitsleuchte ein.
WARNUNG
Leuchten Sie niemals sich selbst,
anderen Personen oderTieren direkt
oder indirekt über reektierende
Oberächen in die Augen!
5. Auaden der eingebauten
Batterie des Reanimators
Sie können den Zustand der eingebauten
Batterie überprüfen, indem Sie den Schalter
(1) betätigen. Der Status wird über die LED-
Anzeigen (7), (8) und (9) angezeigt. Leuch-
tet die LED (8) bzw. (9), laden Sie den Re-
animator wieder auf. Der Reanimator sollte
nach jedem Gebrauch aufgeladen werden .
Bei Nichtverwendung mindestens alle 6 Mo-
nate auaden.
Hinweis: Wenn die Spannung der inter-
nen Batterie unter 8 V fällt, beginnt die
rote LED (9) zu blinken und es ertönt ein
akustischer Alarm. Das Gerät kann in
diesem Zustand nicht mehr verwendet
werden und muss vollständig aufgela-
den werden. Wird die Spannung von 7 V
unterschritten, schaltet sich das Gerät
automatisch ab und kann erst wieder
nach einer vollständigen Auadung in
Betrieb genommen werden.
1. Laden Sie die eingebaute Batterie des Re-
animators nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Ladegerät.
WICHTIG
Verwenden Sie nur das mit dem Reani-
mator gelieferte Ladegerät, um die ein-
gebaute Batterie des Reanimators zu
laden. Die Verwendung eines anderen
Ladegeräts für andere Zwecke kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.

Bedienhinweis 95980700
www.herthundbuss.com 10
DE 2. Stecken Sie den Stecker des mitgeliefer-
ten Ladegeräts in die Ladesteckdose (2) an
der Seite des Reanimators.
3. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts
in eine Wandsteckdose (230 V AC). Die
Stifte des Steckers müssen zur Steckdose
passen. Eine nicht ordnungsgemäße Ver-
bindung kann einen Stromschlag verur-
sachen, der tödlich sein kann. Stellen Sie
sicher, dass der Reanimator und das Lade-
gerät auf einer trockenen, nicht brennba-
ren Oberäche stehen.
4. Falls nicht unbedingt notwendig, sollten
Sie kein Verlängerungskabel verwenden.
Die Verwendung eines nicht ordnungsge-
mäßen Verlängerungskabels kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Falls ein Verlängerungskabel verwendet
werden muss, stellen Sie sicher, dass:
Die Stifte am Stecker des Verlängerungs-
kabels in Anzahl, Größe und Form mit den
Steckern am Ladegerät übereinstimmen
Das Verlängerungskabel richtig verdrah-
tet ist und sich in gutem elektrischen
Zustand bendet
Der Drahtdurchmesser groß genug für
die Amperebelastung (Wechselstrom)
des Ladegerätes ist.
5. Während des Ladevorgangs leuchten die
LED in der folgenden Reihenfolge fortwäh-
rend auf (9), (8) und (7). Ist der Reanima-
tor vollständig aufgeladen, leuchten alle 3
LEDs zusammen auf.
6.Trennen Sie das Ladegerät nach dem La-
den von der Wechselstromquelle. Trennen
Sie danach alle Verbindungen zwischen
Ladegerät und Reanimator.

Bedienhinweis 95980700
11
DE
6. Leistungsmerkmale
(6) 12 V-Steckdose
(5) Arbeitsleuchte
(2) Ladebuchse – bendet
sich auf der Rückseite
(4) USB-Port (5 V DC)
(7) voll aufgeladen
(8) Batterie zeitnah laden
(9) Batterie umgehend laden
(3) Schalter
OFF ıSTART
Ready ıError
(11) LED-
Überhitzung
(1) Schalter
Light ıUSB ıTest

Bedienhinweis 95980700
www.herthundbuss.com 12
DE 7. Wartungsanweisungen
7. 1 Ziehen Sie das Ladegerät aus dem Re-
animator und dem Netz heraus, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durch-
führen.
7. 2 Verwenden Sie ein trockenesTuch, um Bat-
teriekorrosion und andere Verschmut-zungen
an den Batterieklemmen, Ladegerät, Kabeln
und am Reanimatorgehäuse zu ent-fernen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
7. 3 Vergewissern Sie sich, dass alle Kompo-
nenten an ihrem Platz sind, nicht beschädigt
sind und einwandfrei funktionieren.
7. 4 Um Gefahrensituationen zu vermeiden,
verwenden Sie den Reanimator nicht, wenn
die Anschlusskabel beschädigt sind.
8. Anweisungen für
Transport und Lagerung
Lagern Sie den Reanimator in aufrechter
Position an einem überdachten, kühlen
und trockenen Platz
Der Reanimator sollte nach jedem
Gebrauch aufgeladen werden. Bei
Nichtverwendung mindestens alle
6 Monate auaden.
WICHTIG
Verwenden und/oder lagern Sie den
Reanimator nicht in Bereichen oder
auf Oberächen, die beschädigt
werden könnten, falls versehentlich
Batterieüssigkeit aus der eingebau-
ten Batterie ausläuft.
Technische Daten:

Operating Instruction 95980700
13
EN
Operating instructions
Reanimator 1400
Read these safety and operating instructions carefully and store
them in a safe place. Store these instructions carefully.
Before using the Reanimator, read the oper-
ating instructions and charge the Reanima-
tor. In these instructions, you will learn how
to use the Reanimator safely and effectively.
Read and follow these instructions and safe-
ty notices carefully. This instruction manual
contains important safety and operating in-
structions.
DANGER
Indicates an immediately dangerous
situation which, if not avoided, could
have fatal or life-threatening conse-
quences for the user or bystanders.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situ-
ation which, if not avoided, could have
fatal or life-threatening consequences
for the user or bystanders.
CAUTION
Indicates a potentially dangerous
situation which, if not avoided, could
cause moderate or minor injury to the
user or bystanders.
IMPORTANT
Indicates a potentially dangerous
situation which, if not avoided, could
cause damage to the device, vehicle
or property.
Intended use:
the Reanimator 1400 is intended for additional
support of the 12V vehicle battery when there
is a problem starting vehicle engines (petrol/
diesel engines up to 3000ccm), provided this
difculty is caused by a weak vehicle battery.
The starting aid cannot replace the vehicle
battery. The user is required to have basic
knowledge of automotive electrical systems.

Operating Instruction 95980700
www.herthundbuss.com 14
EN
Markings/symbols
Additional information related to the
proper disposal of this product for
specic countries according to the
specications of the WEEE Directive
can be obtained from the supplier of
the device.
Read the operating instructions
before use.
Wear eye protection.
Wear protective clothing.
Caution, danger of explosion.
Keep away from rain or moisture.
Caution, danger of electric shock.
Never smoke in the vicinity of the
device, and protect it from naked ames
and sparks.
Only intended for indoor use.
Class II charger
Warning
Use in a well-ventilated location.
Keep away from sparks and naked ames
– the battery may emit explosive gases.
If the vehicle engine does not start,
interrupt the starting procedure and
wait for at least 3 minutes.

Operating Instruction 95980700
15
EN
1. Important safety instructions
Danger of electric shock or re
WARNING
1.1 Read all instructions carefully before us-
ing this product for the rst time. Refraining
from doing so may result in serious or fatal
injury.
1.2 The Reanimator and the charger are not
intended for use by children. People with re-
stricted physical, sensory or mental capabili-
ties, or who have insufcient experience and
specialist knowledge, must be supervised by
a person responsible for their safety whilst
using the product.
1.3 Children must always be supervised to
ensure that they do not play with the Reani-
mator or the charger.
1.4 Do not touch the inside of the device with
your ngers or hands.
1.5 Do not expose the Reanimator or the
charger to rain or snow.
1.6 Only use accessories which are recom-
mended by the manufacturer. The use of
accessories which are not recommended
or sold can cause res or electric shocks or
result in injury or material damage.
1.7 Do not use the Reanimator or the charger
if the output cable is damaged.
1.8 Do not use the Reanimator or the charger
if they have been subjected to a hard impact,
been dropped or been damaged in any other
way.
1.9 Do not dismantle the Reanimator or the
charger. Incorrect re-assembly may result in
re or electric shocks.
Risk of explosive gases
WARNING
Avoid naked ames and sparks
Ensure adequate ventilation during
the charging process.
1.10 Working in the vicinity of lead acid bat-
teries is dangerous. During normal opera-
tion, batteries generate explosive gases. For
this reason, it is extremely important that
you follow the instructions every time you
use the Reanimator.
1.11 The Reanimator, the charger and the
lead acid battery must be set up in a well-
ventilated location.

Operating Instruction 95980700
www.herthundbuss.com 16
EN
1.12 Ensure that the Reanimator and the
charger are placed on a dry, non-ammable
surface.
1.13 In order to minimise the risk of a battery
explosion, please follow these instructions,
in addition to those published by the battery
manufacturer and the instructions from the
manufacturers of devices which are intend-
ed for use in the vicinity of the battery. Ob-
serve the safety notices on these products
and on the engine.
WARNING
Note: Do not use the Reanimator with
batteries which cannot be recharged.
Only use the Reanimator with recharge-
able lead acid batteries. Do not use with
dry cell batteries, such as those often
used in household appliances. Such
batteries may burst and thereby cause
physical injury or material damage.
2. Personal safety precautions
WARNING
Risk of explosive gases
Sparks in the vicinity of a battery
can cause it to explode
To reduce the risk of sparks developing
in the vicinity of the battery:
2.1 NEVER smoke near a battery or an en-
gine or cause sparks or start a re.
2.2 Please remove all personal effects made
from metal, such as rings, bracelets, neck-
laces and wristwatches, when working with a
lead acid battery. A lead acid battery can gen-
erate a short circuit that is sufciently power-
ful to weld a ring or similar metallic object,
which can cause serious burn injuries.
2.3 Exercise particular caution to prevent
metallic objects from falling onto the battery.
These may cause sparks or short the battery
or other electrical components and trigger
an explosion.
2.4 To prevent sparks, ensure that the bat-
tery poles NEVER touch each other or come
into contact with the same metallic object.
2.5 Ask another person to remain near you
whilst you are working in the vicinity of

Operating Instruction 95980700
17
EN
a lead acid battery so that this person can
come to your assistance if necessary.
2.6 Wear complete eye and body protection,
including safety glasses and safety clothing.
Avoid touching your eyes when working in
the vicinity of a battery.
2.7 If battery acid comes into contact with
your skin or clothing, rinse the affected area
immediately with soap and water. If battery
acid gets into your eyes, rinse the affected
eyes immediately for at least 10 minutes
with running cold water and consult a doc-
tor immediately.
2.8 If you accidentally swallow battery acid,
drink milk, egg white or water. Do NOT in-
duce vomiting. Seek medical assistance im-
mediately.
3. Preparations for using
the Reanimator
WARNING
Risk of contact with
battery acid
The battery acid is a highly
corrosive sulphuric acid
3.1 Clean the battery poles before using the
Reanimator. When cleaning, ensure that the
corrosive particles in the air do not come
into contact with your eyes, nose or mouth.
Use sodium hydrogen carbonate (natron)
and water to neutralise the battery acid and
to eliminate the corrosive particles in the air.
Do not touch your eyes, nose or mouth.
3.2 Ensure that the cable clamps of the Rean-
imator are tightly and correctly connected.
Please note:
If the switch is in the OFF position and
the cable clamps are connected at the
wrong poles, an acoustic signal will
sound and an LED will light up. Please
ensure that the cable clamps are cor-
rectly connected.

Operating Instruction 95980700
www.herthundbuss.com 18
EN
4. Instructions for use
4.1 Follow these steps if you are connecting
the Reanimator to a battery
WARNING
Sparks in the vicinity of a battery can
cause it to explode.
To reduce the risk of sparks developing
in the vicinity of the battery:
4.1.1 Connect the output cable with the bat-
tery and car body as indicated below. Ensure
that the clamps on the output cable never
touch each other.
4.1.2 Position the DC cables so that they can
not be damaged by the bonnet, the door,
moving parts or hot engine parts.
Please note:
If it is necessary to shut the bonnet
when jump-starting, ensure that the
bonnet does not touch the metal parts
of the battery poles and that it does not
damage the insulation of the cables.
4.1.3 Stay clear of fan blades, belts, belt pul-
leys and other parts which may cause injury.
4.1.4 Determine which battery pole is earthed
(connected) via the vehicle body. If the nega-
tive pole is earthed via the vehicle body (as
with most vehicles), follow step 4.1.5. If the
positive pole is earthed via the vehicle body,
follow step 4.1.6.
4.1.5 In the case of vehicles which are
earthed via the negative battery pole, con-
nect the PLUS clamp (RED) of the Reanima-
tor with the non-earthed PLUS pole (POS, P,
+) on the vehicle battery. Connect the MINUS
clamp (BLACK) with the vehicle body or the
engine block at a position away from the
battery. Do not connect the clamp with the
carburettor, a fuel line or parts of the sheet
metal panelling. Instead, connect the clamp
with a stable metal part of the frame or the
engine block.
4.1.6 In the case of vehicles which are earthed
via the positive battery pole, connect the MI-
NUS clamp (BLACK) of the Reanimator with
the non-earthed MINUS pole (NEG, N, -) on
the vehicle battery. Connect the PLUS clamp
(RED) with the vehicle body or the engine
block at a position away from the battery. Do
not connect the clamp with the carburettor,
a fuel line or parts of the sheet metal panel-
ling. Instead, connect the clamp with a stable
metal part of the frame or the engine block.
4.1.7 When disconnecting the Reanimator,
rst disconnect the clamp from the vehicle
body and then the clamp from the battery
pole.

Operating Instruction 95980700
19
EN
4.2 Jump-starting a vehicle engine
IMPORTANT
Do not use the Reanimator whilst the
installed battery is being charged.
Please ensure that the battery in ques-
tion is a 12 V battery.
1. Switch the vehicle ignition to OFF before
you connect the cables.
2.Before you use the Reanimator, ensure
that the switch is in the “OFF” position. Al-
ways ensure that the cable clamps do not
touch each other.
3. Only use the Reanimator in a well-venti-
lated location.
4. Connect the Reanimator to the vehicle
battery as described in Section 4.1. If you
have connected the clamps the wrong
way around, an audio alarm will sound
and the LED (10) will illuminate. In this
case, do not turn the OFF/START switch
of the Reanimator to the “START” posi-
tion.This may cause severe damage to the
Reanimator or the vehicle. Please connect
the clamps correctly without delay.
5. If you have connected the clamps cor-
rectly, turn the OFF/START switch of the
Reanimator to the “START” position.
6. Start the engine. If the engine does not start
within 3 to 5 seconds, stop the starting pro-
cedure and wait for at least 3 minutes be-
fore trying to start the engine again. (The
Reanimator has time to cool down over this
period.)
7. Iftheenginestarts,turntheOFF/STARTswitch
of the Reanimator to the “OFF” position.
The LED (11) symbolizes that the tempera-
ture is too high (above 60 °C). Do not use
the Reanimator in this state under any cir-
cumstances. Leave the Reanimator to rest
until the unit has cooled down.
8. Disconnect the Reanimator from the vehi-
cle as described in Section 4.1.7.
9. Connect the battery clamps to the in-
tended storage compartments again and
charge the Reanimator.
4.3 Always follow the following steps
when using the other functions of
the Reanimator:
1. Ensure that the battery clamps are secure-
ly locked in their supports.
2. After use, charge the installed battery
again fully as quickly as possible.
4.4 Supply of a 12 V DC device:
The Reanimator can be used as a volt-
age source for 12 V DC devices which are
equipped with a 12 V connection. Ensure
that the device which is to be supplied with
power is switched off before you insert the
connector of the 12 V DC device into the 12 V
DC socket of the Reanimator.

Operating Instruction 95980700
www.herthundbuss.com 20
EN
1. Open the protective cover of the DC output
on the front of the Reanimator.
2. Connect the device to the 12 V socket.
Please note:
The maximum power of the 12 V
socket is 150 W.
The DC output is directly wired to the in-
stalled battery. Long operation of a 12 V
device may cause the battery to discharge
excessively. Charge the battery again imme-
diately after disconnecting the device.
4.5 USB port and work light
By turning the switch (1) to position I (TEST/
USB) or position II (LIGHT/USB), the USB
port will switch on. If the battery has less
than 10 V voltage, the USB port will switch
off automatically.
1. Switch position I (TEST/USB): If the switch
is in this position, the USB port will switch
on and the status of the battery will be dis-
played.
2. Switch position II (LIGHT/USB): If the
switch is in position II, both the USB port
and the work light will switch on.
WARNING
Never shine the light directly or indi-
rectly in your own eyes or the eyes of
other people or animals via
reective surfaces!
5. Charging the installed
Reanimator battery
You can check the state of the installed bat-
tery by actuating the switch (1).The status is
displayed via the LED displays (7), (8) and
(9). If LED (8) or (9) lights up, charge the
Reanimator again. The Reanimator should
be charged after every use. Charge at least
every 6 months if it has not been used in a
long time.
Please note:
If the voltage of the internal battery falls
below 8 V, the red LED (9) starts to ash
and an acoustic alarm sounds.The de-
vice can no longer be used in this state
and must be fully charged. If the voltage
falls below 7 V, the device switches itself
off automatically and can only be restar-
ted after being fully charged.
1. Only charge the installed Reanimator bat-
tery using the charger contained in the
scope of supply.
IMPORTANT
Only use the charger supplied with the
Reanimator to charge the installed Re-
animator battery. The use of another
charger for different purposes may
lead to injury or material damage.
Other manuals for Elparts Reanimator 1400
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Herth+Buss Remote Starter manuals