Hettich LegaDrive 9 188 864 User manual

LegaDrive
Technik für Möbel
D
D
GB
GB
Ergänzung Betriebs- und Montageanleitung
Kaskadierung von LegaDrive Steuerung
Weitere Informationen zu LegaDrive Systems finden Sie
zum Download auf der Hettich Internetseite www.hettich.com
unter Service / Mediathek
Detaillierte Montageanleitung
Installation instructions
Cascading of LegaDrive control units
Additional information about LegaDrive Systems can be found
for download from the Hettich website www.hettich.com
under Service / Media centre
Detailed installation instruction
MS 10931 0000 00
www.hettich.com
2 - 4, 8
5 - 8
9 188 864
9 203 988
1. Begriffserklärung Kaskadierung 2
2. Inbetriebnahme 2 - 3
3. Betrieb des kaskadierten Verbundes 3
4. Beispiele möglicher Konfigurationen 4
5. Abbildungen 8
1. Definition of cascading 5
2. Startup 5 - 6
3. Operation of the cascaded network 6
4. Examples of possible configurations 7
5. Illustrations 8

www.hettich.com
2
Die Kaskadierung ermöglicht durch die Verbindung von bis zu 4 Steu-
erungen den Betrieb von bis zu 12 synchron verlaufenden Hubsäulen.
In folgender Anleitung werden die Funktionen eines solchen Systems
beschrieben.
Master
Der Master eines kaskadierten Systems ist die Steuerung, an der ein
Handschalter angeschlossen ist. Diese Steuerung ist die einzige im ganzen
Verbund, die Handschaltereingaben akzeptiert und spielt daher die
wichtigste Rolle.
Slave
Slaves sind Steuerungen, die zur Erweiterung des Masters dienen und über
spezielle Kaskadierkabel mit dem Master verbunden werden. An diesen
Steuerungen dürfen keine Handschalter angeschlossen werden.
2.1 Benötigte Komponenten
Um einen funktionsfähigen Verbund herzustellen, werden folgende
Komponenten empfohlen:
Verbund von 2 Steuerungen
1 Handschalter TouchComfort
2 Steuerungen Compact-e-2 / -3
2 Netzkabel
1 Kaskadierkabel kurz
bis zu 4 / 6 Antriebe
Verbund von 3 Steuerungen
1 Handschalter TouchComfort
3 Steuerungen Compact-e-2 / -3
3 Netzkabel
3 Kaskadierkabel
bis zu 6 / 9 Antriebe
2.2 Antriebe anschließen
Die Motoren können beliebig auf die Steuerungen verteilt werden.
(Buchse M1 - M3)
2.3 Handschalter anschließen
Sie können den Handschalter an die 7-polige Handschalterbuchse (HS) einer
beliebigen Steuerung, die im Betrieb als Master agieren soll, anschließen.
2.4 Kaskadierkabel anschließen
Verbinden Sie Ihre Steuerung mit Hilfe des dafür vorgesehenen Kaskadier-
kabels am Logic Connector DATA (D) um einen Betrieb im Verbund zu
ermöglichen.
1
2
Begriffsdefinition Kaskadierung
Inbetriebnahme
D
Hinweis
Handschaltereingaben werden vom Kaskadierverbund nicht
akzeptiert, wenn der Handschalter mit einem Slave verbunden
ist.
Hinweis
Wir empfehlen für die Kaskadierung den Einsatz eines
Komforthandschalters mit Display und Memory-Funktion.
Hinweis
Falls das Kaskadierkabel entfernt werden soll, muss vor dem
Herausziehen des Steckers die Verrastung durch drücken gelöst
werden.
Hinweis
Die Steuerung, die im Werkszustand als erstes einen
Tastendruck über einen Handschalter erhält, wird als Master
deklariert. Deshalb darf der Handschalter nur an der dafür
vorgesehenen Steuerung angeschlossen werden.
Hinweis
Vermeiden Sie unbedingt das Anschließen einer Steuerung,
welche sich nicht im Werkszustand befindet.
Hinweis
Ein Kaskadierverbund, bestehend aus 2, 3 oder 4 Steuerungen,
ist als ein geschlossenes System zu betrachten.
(Beispiel: Wenn Sie in der Anleitung aufgefordert werden, die
Stromversorgung zu unterbrechen, so ist dies für alle
Steuerungen des Verbunds durchzuführen. Dabei sollen sich alle
Steuerungen gleichzeitig im stromlosen Zustand befinden.)
M1: Motor-/Hubsäulenbuchse 1
M2: Motor-/Hubsäulenbuchse 2
M3: Motor-/Hubsäulenbuchse 3
D: Logic Connector DATA für Sensoren und Kaskadierung
HS: Handschalterbuchse
P: Netzbuchse
F: Kabelschuh für Erdung des Tischrahmens
(6,3 mm x 0,8 mm Kabelschuh)

Technik für Möbel
www.hettich.com 3
D
Betrieb des kaskadierten Verbundes
3
3.1 Änderung des Kaskadierverbundes
Sollte es nötig sein, innerhalb eines Kaskadierverbundes eine oder mehrere
Steuerungen zu tauschen, so ist folgende Vorgehensweise zu beachten:
1. Bevor Sie die betroffenen Steuerungen durch neue austauschen, setzen
Sie alle Steuerungen des geplanten Verbundes auf Werkszustand zurück
(siehe Kapitel 3.2).
2. Trennen Sie den gesamten Kaskadierverbund von der Stromversorgung.
3. Stellen sie den Kaskadierverbund her ( ).siehe Kapitel 2
3.2 Steuerung auf Werkseinstellung zurücksetzen (S0-Menü)
Mit dieser Funktion kann die Steuerung auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden.
Hinweis
Vermeiden Sie unbedingt das Anschließen einer Steuerung, die
sich nicht im Werkszustand befindet.
Hinweis
Durch den Aufruf des S0-Menüs werden alle Steuerungen im
Verbund auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Hinweis
Der Verbund muss grundsätzlich vor jeder Veränderung
(Parameter, Konfiguration) in den Werkszustand gebracht
werden.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Memoryposititonstasten 1,
2 und die Taste Tischplatte nach oben. Halten Sie diese
Tastenkombination ca. 3 Sekunden gedrückt. Lassen Sie
dann die Tasten los.
Am Display wird S und eine Nummer, z.B. S 1 angezeigt.
2. Drücken Sie so oft die Taste Tischplatte nach oben bis
am Display S 0 angezeigt wird.
Am Display wird S 0 angezeigt.
3. Drücken Sie die Memorytaste.
Am Display wird E70 angezeigt.
4. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel heraus und stecken
es nach ca. 5 Sekunden wieder ein.
Die Steuerung wird auf Werkseinstellungen zurück
gesetzt.
Die Steuerung befindet sich nun im selben Zustand wie
vor der Erstinbetriebnahme.
21
SAVESAVE
2.6 Erster Reset der Hubsäulen
Nachdem die Steuerungen ein erstes Mal mit der Spannungsversorgung
verbunden wurden, ist es nötig einmalig den Reset der Hubsäulen zu
durchlaufen, da hierbei auch die Adressierung des Kaskadierverbundes
durchgeführt wird.
Hinweis
Es dauert ca. 5 Sekunden bis die Hubsäulen mit der Resetfahrt
beginnen.
Hinweis
Tritt während des Reset ein Fehler auf (Fehlermeldung am
Display, fehlerhaftes Verhalten der Hubsäulen) muss der
Kaskadierverbund in den Werkszustand gebracht werden (S0-
Menü).
Warnung
Achtung: Unbedingt entweder direkt beim oder unmittelbar
nach dem Reset überprüfen, ob sich die jeweiligen Hubsäulen
auch bewegen
System kann ansonsten durch schiefes Anfahren
zerstört werden.
1. Am Display muss 000 blinken. Dies signalisiert, dass das
System auf einen Reset wartet.
2. Drücken Sie die Taste Tischposition nach unten.
Nun sollten die Hubsäulen mit verminderter Geschwindigkeit
in die Resetposition gefahren werden. Die Taste darf erst
nach Erreichen der Endposition, welches durch ein Klicksignal
signalisiert wird, losgelassen werden!
3. Warten Sie mindestens 3 Sekunden nach dem Reset. In
diesem Zeitfenster wird die Hubsäulenerkennung
abgeschlossen und gespeichert.
4. Am Display wird nun die aktuelle Tischplattenposition
angezeigt.
2.5 Stromversorgungskabel anschließen
Bevor Sie alle Steuerungen mit Strom versorgen, vergewissern Sie sich, dass
die vorhergehenden Schritte korrekt durchgeführt wurden und der Verbund
prinzipiell einem in Kapitel 4.1 dargestelltem Verbund entspricht.
Warnung
Bevor Sie die Stromversorgungskabel anschließen, überprüfen
Sie nochmals
ob die Netzspannung dem Typenschild Ihrer Steuerung
entspricht,
ob alle Komponenten an den richtigen Buchsen
angeschlossen sind.

www.hettich.com
4
D
4.1 Verbund mit 2 Steuerungen Compact-e-2 und 4 Hubsäulen
Für einen Kaskadierverbund mit 2 Steuerungen kann das kurze
Kaskadierkabel mit 2 Steckern verwendet werden.
4.2 Verbund mit 2 Steuerungen Compact-e-3 und 6 Hubsäulen
Für einen Kaskadierverbund mit 2 Steuerungen kann das kurze
Kaskadierkabel mit 2 Steckern verwendet werden.
4.3 Verbund mit 3 Steuerungen Compact-e-3 und 9 Hubsäulen
Für einen Kaskadierverbund mit 3 oder 4 Steuerungen ist das lange
Kaskadierkabel mit 3 Anschlüssen zu verwenden.
Hand-
schalter
Hubsäule 2
Hubsäule 2
Hubsäule 1
Hubsäule 1
Steuerung 1
(Master)
Steuerung 2
(Slave)
Kaskadierkabel, kurz Hand-
schalter
Hubsäule 3
Hubsäule 3
Hubsäule 3
Hubsäule 1
Hubsäule 1
Hubsäule 1
Hubsäule 2
Hubsäule 2
Hubsäule 2
Steuerung 1
(Master)
Steuerung 2
(Slave)
Steuerung 3
(Slave)
Kaskadierkabel 1
Kaskadierkabel 2
Kaskadierkabel 3
4Beispiele möglicher Konfigurationen
Hand-
schalter
Hubsäule 3
Hubsäule 3
Hubsäule 2
Hubsäule 1
Hubsäule 1
Hubsäule 2
Steuerung 1
(Master)
Steuerung 2
(Slave)
Kaskadierkabel, kurz

Technik für Möbel
www.hettich.com 5
1
2
2.3 Connecting the handset
You can connect the handset to the seven-pole handset socket (HS) on the
control unit that is to act as the master in operation.
2.2 Connecting the drives
The motors can be allocated to the control units in any way.
(Socket M1 - M3)
Note
We recommend the use of a comfort handset with display and
memory function for the cascading system.
Note
The control unit that, in the factory setting, first detects a
pressed button on the handset is declared as being the master -
therefore the handset may only be connected to the control
unit intended for this.
M1: Motor/lifting column socket 1
M2: Motor/lifting column socket 2
M3: Motor/lifting column socket 3
D: Logic Connector DATA for sensors and cascading
HS: Handset socket
P: Mains power socket
F: Cable lug for earthing the desk frame
(6.3 mm x 0.8 mm cable lug)
2.4 Connecting the cascading cable
Connect your control unit using the cascading cable intended for this to the
logic connector DATA (D) to enable operation in the network.
Note
If the cascading cable is to be removed, the snap-in mechanism
must be opened by pressing prior to unplugging the plug.
GB
Cascading provides the capability of connecting up to four control units for
operating as many as twelve lifting columns running in synchrony.
The function of such a system will be described in the following.
Master
The master of a cascading system is the control unit to which a handset is
connected. This control unit is the only one in the entire network that
accepts handset instructions and therefore is the most important unit.
Slave
Slaves are control units that serve as extensions to the master and are
connected to the master via special cascading cables. Handsets must not be
connected to these control units.
2.1 Necessary components
The following components are recommended to establish a functioning
network:
Network of 2 control units
1 handset Touch Comfort
2 control units Compact e-2 / -3
2 power cables
1 cascading cable, short
up to 4 / 6 drives
Network of 3 control units
1 handset Touch Comfort
3 control units Compact e-2 / -3
3 power cables
3 cascading cables
up to 6 / 9 drives
Definition of cascading
Startup
Note
Handset instructions are not accepted by the cascading
network if the handset is connected to a slave.
Note
Do not connect a control unit that is not in the factory setting.
Note
A cascading network, consisting of two, three or four control
units, is to be considered as a closed system.
(Example: If, in the instructions, you are requested to interrupt
the supply of electricity, this is to be performed for all control
units within the network. Here, all control units are to be in the
same electricity free state.)

6
GB
www.hettich.com
3Operation of the cascaded network
3.1 Changes to the cascading network
Should it be necessary to replace one or more control units within a
cascading network, the following procedure is to be observed:
1. Prior to replacing the affected control unit with a new one, reset all
control units of the planned network to the factory settings
(see section 3.2).
2. Disconnect the entire cascading network from the electricity supply
3. Establish the cascading network (see section 2)
3.2 Resetting the control unit to factory settings (S0 menu)
This function allows you to return the control unit to the factory settings.
Note
Do not connect a control unit that is not in the factory settings.
Note
Calling up the S0 menu will reset all control units in the
network to the factory settings.
Note
It is imperative that the network is reset to the factory setting
prior to any changes being made (parameters, configuration).
1. Simultaneously press memory position button 1,
memory position button 2 and the desk top up
button. Keep this button combination pressed for
approx. 3 seconds. Now release the buttons.
The display shows S and a number, e.g. S 1.
2. Press and release the desk top up button until the
display shows S 0.
The display shows S 0.
3. Press the memory button.
The display shows E70.
4. Unplug the mains power connection cable and plug it
back in again after approximately five seconds.
The control unit is reset to the factory settings.
The control unit is now in the same state as it was
before you put it into operation for the first time.
21
SAVESAVE
Note
It takes approximately five seconds before the lifting columns
begin the reset movement.
Note
If errors occur during the reset (error message on the display,
incorrect behaviour of the lifting columns), the cascading
network must be set to the factory setting (S0 menu).
2.6 Initial reset of the lifting columns
Once the control units have been connected to the electricity supply, it is
necessary to perform a reset of the lifting columns, because in this process
the addressing of the cascading network will also be performed.
2.5 Connecting the power supply cable
Prior to supplying any control units with electricity, ensure that all previous
steps have been performed correctly and that the network is set up as per
one of the networks depicted in Section 4.1.
1. 000 must flash on the display. This indicates that the system
is waiting for a reset.
2. Press the desk top down button.
The lifting columns should now be driven to the reset
position at reduced speed. Do not release the button until the
final position, indicated via a click code, is reached!
3. Wait for at least three seconds after the reset. During this
time, the lifting column detection will be completed and
saved.
4. The display now shows the current desk top position.
Warning
Notice: Be sure to check either directly during or immediately
after the reset whether the respective lifting columns also
move
The system can otherwise be damaged through oblique
lifting or retracting.
Warning
Prior to connecting the power supply cables,
check again that
the mains voltage is the same as the mains voltage shown
on your control unit's rating plate,
all components are connected to the right sockets.

Technik für Möbel
www.hettich.com 7
GB
4Examples of possible configurations
4.1 Network with 2 control units Compact-e-2 and 4 lifting
columns
For a cascading network with two control units, the short cascading cable
with two plugs can be used.
4.3 Network with 3 control units Compact-e-3 and 9 lifting
columns
For a cascading network with three or four control units, the long cascading
cable with three connectors is to be used.
Handset
Lifting column 2
Lifting column 2
Lifting column 1
Lifting column 1
Control unit 1
(Master)
Control unit 2
(Slave)
Cascading cable, short
Handset
Lifting column 3
Lifting column 3
Lifting column 3
Lifting column 1
Lifting column 1
Lifting column 1
Lifting column 2
Lifting column 2
Lifting column 2
Control unit 1
(Master)
Control unit 2
(Slave)
Control unit 3
(Slave)
Cascading cable 1
Cascading cable 2
Cascading cable 3
4.2 Network with 2 control units Compact-e-3 and 6 lifting
columns
For a cascading network with two control units, the short cascading cable
with two plugs can be used.
Handset
Lifting column 3
Lifting column 3
Lifting column 2
Lifting column 1
Lifting column 1
Lifting column 2
Control unit 1
(Master)
Control unit 2
(Slave)
Cascading cable, short

8
GB
www.hettich.com
5Abbildungen / Illustrations
5.1 Kurzes Kaskadierkabel / Short cascading cable
Kurzes Kaskadierkabel mit 2 Steckern / Short cascading cable with 2 plugs
Die 2 Stecker dienen der Verbindung von 2 Steuerungen über den
Logic Connector DATA, um diese in einem kaskadierten Verbund zu
verwenden.
The two plugs are for the connection of two control units via the
DATA logic connector, to enable these to be used in a cascaded
network.
5.2 Kaskadierkabel mit 3 Anschlüssen / Cascading cable with
3 connectors
Für jede Steuerung im Kaskadierverbund wird ein Kaskadierkabel dieses Typs
benötigt.
One cascading cable of this type is necessary for each control unit in the
cascading network.
Stecker 1 dient der Verbindung von 2, 3 oder 4 Steuerungen über
den Logic Connector DATA, um diese in einem kaskadierten Verbund
zu verwenden.
Plug 1 is for the connection of two, three or four control units via
the DATA logic connector, to enable these to be used in a cascaded
network.
Stecker 2 und Buchse 3 dienen der Verbindung zu weiteren
Kaskadierkabeln des gleichen Typs.
Plug 2 and socket 3 are for the connection of additional cascading
cables of the same type.
1
1
2
1
3
1
1
23
1
2
3
1
2
3
1
1
2
2
3
3
5.3 Verbundene Kaskadierkabel / Connected cascading cables
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Control Technologies
Control Technologies CTI 2557-A Installation and operation guide

Alfalaval
Alfalaval SB instruction manual

Ublox
Ublox MAX-7C-0 manual

Tecnocontrol
Tecnocontrol SE128K user manual

SimCom
SimCom SIM7020C Hardware design

Flow Safe
Flow Safe F7000 SERIES Installation, operation & maintenance manual