Hexagon m&h IRP40.02 User manual


LANGUAGE
DESCRIPTION
PAGE
DE
BETRIEBSANLEITUNG
3
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
25
FR
MANUEL D’INSTRUCTION
47
IT
ISTRUZIONI OPERATIVE
69
ES
INSTRUCCIONES DE OPERACIÓN
91
Manual Version V01.00-REV08.00
Release Date 2019-01-22

IRP40.02 Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung......................................................................................................................................................... 4
1.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 4
1.1.1 Vorbemerkung.................................................................................................................................. 4
1.1.2 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................... 4
1.1.3 Konformitätserklärung...................................................................................................................... 5
1.1.4 Gültigkeit........................................................................................................................................... 5
1.2 Verwendungszweck....................................................................................................................................... 5
1.3 Systemkomponenten..................................................................................................................................... 5
1.4 Technische Daten.......................................................................................................................................... 6
1.5 Abmessungen................................................................................................................................................ 6
1.6 Sende- und Empfangswinkel......................................................................................................................... 7
1.6.1 Sendewinkel..................................................................................................................................... 7
1.6.2 Empfangswinkel ............................................................................................................................... 8
1.7 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile......................................................................................................... 8
1.7.1 Lieferumfang..................................................................................................................................... 8
1.7.2 Taststifte........................................................................................................................................... 9
1.7.3 Werkzeugaufnahmen ..................................................................................................................... 13
1.7.4 Zubehör allgemein.......................................................................................................................... 16
1.7.5 Ersatzteile....................................................................................................................................... 16
2Betrieb................................................................................................................................................................... 17
2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte.............................................................................................................. 17
2.2 Taststiftwechsel ........................................................................................................................................... 17
2.3 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme ........................................................................................... 18
2.3.1 Montage von Werkzeugaufnahmen Ø20....................................................................................... 18
2.3.2 Montage von Werkzeugaufnahmen Ø28....................................................................................... 19
2.4 Batteriewechsel ........................................................................................................................................... 20
2.5 Taststift ausrichten zur Spindelmitte ........................................................................................................... 21
2.6 Ausrichtung Messtaster in der Werkzeugaufnahme mit 90°Adapter.......................................................... 22
2.7 Optische Zustandsanzeige.......................................................................................................................... 22
2.8 Wartung und Reinigung des Infrarot-Messtasters IRP40.02 ...................................................................... 23

Beschreibung IRP40.02
4
1 Beschreibung
1.1 Allgemeines
1.1.1 Vorbemerkung
Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten um eine sichere und
zuverlässige Funktion des Messtasters zu gewährleisten und Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Die
Symbole für die entsprechenden Sicherheitshinweise haben die nachfolgend beschriebenen Bedeutungen:
HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine wichtige Information, deren Nichtbeachtung zu
möglichen Sachschäden/Fehlfunktionen führen kann.
INFORMATION INFORMATION kennzeichnet wichtige Informationen oder hilfreiche Hinweise für
die Arbeit mit dem beschriebenen Objekt.
1.1.2 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
•Das manuelle oder automatische Positionieren eines Messtasters muss so geschützt sein, dass ein
unvorhergesehenes Auslenken des Taststiftes außerhalb des Antastvorganges zu einem sofortigen
Vorschub-Stop führt!
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
•Ein Vorschub- oder Spindel-Stop, ausgelöst durch ein Schaltsignal oder Betriebsbereit-Signal eines
Messtasters, darf nur dann erfolgen, wenn sich ein Messtaster in der Spindel befindet. Diese
Sicherheitsabfrage verhindert, dass die Spindel oder der Vorschub während einer normalen Fräsbearbeitung
gestoppt wird, falls aus einem der nachfolgenden Gründe ein Signal vom Messtaster ausgelöst werden
sollte:
•Batteriewechsel und anschließende Prüfung der Funktionen des Messtasters durch manuelles
Einschalten.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden durch Fremdteile!
•Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Original-Ersatzteile verwendet werden.
INFORMATION
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung können ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit vom Hersteller
geändert werden. Es obliegt daher der Verantwortung des Nutzers sich regelmäßig über die Aktualität dieser
Betriebsanleitung zu informieren.

IRP40.02 Beschreibung
5
1.1.3 Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung befindet sich am Ende dieser Betriebsanleitung.
Eine Kopie der unterschriebenen Original-Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter der auf der Rückseite
angegebenen Adresse angefordert werden.
1.1.4 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die zum Erstellungszeitpunkt verfügbare Hardware. Technische Änderungen seitens
des Herstellers sind vorbehalten.
Eine aktuelle Version dieser Betriebsanleitung kann auf der Homepage www.mh-inprocess.com im Bereich
Downloads heruntergeladen werden.
1.2 Verwendungszweck
Der Infrarot-Messtaster IRP40.02 dient zur Werkstückmessung sowie zur Bestimmung und automatischen
Kompensation der Winkellage von Werkstücken. Zusätzlich findet er Verwendung beim Setzen von Nullpunkten in
der Werkzeugmaschine.
Der Infrarot-Messtaster IRP40.02 ist in der Lage Werkstückgeometrien wie Kanten, Bohrungen, Zapfen, Nuten,
Stege, Winkel, Ecken und Kreisbögen zu messen. Darüber hinaus ist er geeignet für die Messung komplexer
Geometrien wie z.B. Freiformflächen sowie für die Messung mit angestellten Schwenkachsen.
Die Messsignale vom Messtaster werden per Infrarotübertragung an den Empfänger übermittelt.
1.3 Systemkomponenten
Abb. 1 Systemkomponenten
m&h Infrarot-Messtaster
IRP40.02
m&h Infrarot-Empfänger
IRR91.50
m&h Infrarot-Empfänger
IRR91.42

Beschreibung IRP40.02
6
1.4 Technische Daten
Technische Daten 40.02-IRP (Standardversion)
Antastrichtungen
±X; ±Y; -Z
Max.Taststiftauslenkung
XY = ±12,5°; Z = -5 mm
Antastkraft mit 50 mm Taststift
XY = 0,8 N; Z = 5,7 N
Empfohlene Antastgeschwindigkeit
Max. 2000 mm/min
Energieversorgung
2x Batterie (3,6 V / ½ AA), Standby 12 Monate
Maximale Batterielebensdauer
ca. 800 h
Material
Nichtrostender Stahl
Gewicht ohne Kegel
ca. 235 g
Temperaturbereich
Betrieb: 5°C - 55°C, Lagern: 5°C - 70°C
Wiederholgenauigkeit
(Auslenkung aus einer Richtung) max. 0,5 µm (2 Sigma) mit 50 mm Taststift
und 254 mm/min Antastgeschwindigkeit
Abdichtung
IP68: EN60529 (15 m) getestet
Maximale Antastfrequenz
50 Hz = 50 Punkte/s
Schock getestet
in ±X; ±Y; -Z, 50G für 7 ms (5000 mal)
Belastung in Resonanzfrequenz
Test bestanden
Abweichende Technische Daten 40.02-IRP-8N (Ausführung: High Force)
Antastkraft mit 50 mm Taststift
XY = 1 N; Z = 8 N
Wiederholgenauigkeit
(Auslenkung aus einer Richtung) max. 1 µm (2 Sigma) mit 50 mm Taststift
und 254 mm/min Antastgeschwindigkeit
1.5 Abmessungen
Abb. 2 Abmessungen
Taststift ausrichten
zur Spindelmitte
High Power Infrarotdioden
Infrarot Empfängerbausteine
Werkzeugaufnahme nach
Kundenwunsch
Taststift M4
Batteriefach

IRP40.02 Beschreibung
7
1.6 Sende- und Empfangswinkel
1.6.1 Sendewinkel
INFORMATION
Die nachfolgend dargestellten Sende-/Empfangsreichweiten können durch Infrarotanteile des Umgebungslichts
reduziert werden.
Abb. 3 Sendewinkel IRP40.02
10°
20°
30°
40°
50°
60°
70°
80°
0°
1 m (3.3ʼ)
2 m (6.6ʼ)
3 m (9.8ʼ)
4 m (13.1ʼ)
5 m (16.4ʼ)
6 m (19.7ʼ)
7 m (23‘)

Beschreibung IRP40.02
8
1.6.2 Empfangswinkel
Abb. 4 Empfangswinkel IRP40.02
Beispiel (siehe rote Markierung):
Sendereichweite des Empfängers = 5 m, Winkel zum Empfänger = 30°; Empfangsleistung des Tasters bei 30°= ca. 95%
→Empfangsreichweite des Tasters = ca. 4,75 m
1.7 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile
1.7.1 Lieferumfang
Bestellnummer
Bezeichnung
40.02-IRP (*40.02-IRP-8N) m&h Infrarot-Messtaster IRP40.02 (*Ausführung: High Force)
4x Batterie (3,6 V / ½AA) (4316)
Tool Box (40.02-TB)
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
10°
20°
30°
40°
50°
60°
70°
80°
0°

IRP40.02 Beschreibung
9
1.7.2 Taststifte
M2 Taststifte mit Schaft Ø3, Hartmetall
Bestellnummer
Abbildung
91.00-TA-M4/M2
(Taststiftadapter)
91.00-T10/0,2-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T10/0,3-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T10/0,5-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T10/0,7-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T15,5/1-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T16/2-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T11,5/3-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T21,5/3-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T31,5/3-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T41,5/3-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
91.00-T51,5/3-HM-M2
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)

Beschreibung IRP40.02
10
M3 Taststifte mit Schaft Ø4, Hartmetall
Bestellnummer
Abbildung
91.00-TA-M4/M3
(Taststiftadapter)
21.00-T20/1-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T20/2-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T20/3-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T20/4-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T20/5-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T20/6-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T30/2-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T30/3-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T30/4-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T30/5-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)
21.00-T30/6-HM-M3
(Hartmetallschaft, Rubinkugel)

IRP40.02 Beschreibung
11
M4 Taststifte mit Schaft Ø7, Keramik
Bestellnummer
Abbildung
91.00-TV30-KE-M4
(Taststiftverlängerung)
91.00-T53/6-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T83/6-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T103/6-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T32/4-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T42/4-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T42,5/5-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T52,5/5-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)
91.00-T62,5/5-KE-M4
(Keramikschaft, Rubinkugel)

Beschreibung IRP40.02
12
M4 Taststifte mit Schaft Ø7, Nirostahl
Bestellnummer
Abbildung
91.00-TK-ST-M4
(5-Wege-Tastkreuz)
91.00-T20/2-ST-M4-D7
(Nirostahlschaft, Rubinkugel)
91.00-T20/3-ST-M4-D7
(Nirostahlschaft, Rubinkugel)
91.00-T20/4-ST-M4-D7
(Nirostahlschaft, Rubinkugel)
91.00-T20/5-ST-M4-D7
(Nirostahlschaft, Rubinkugel)
91.00-T20/6-ST-M4-D7
(Nirostahlschaft, Rubinkugel)
91.00-T20/8-ST-M4-D7
(Nirostahlschaft, Rubinkugel)

IRP40.02 Beschreibung
13
1.7.3 Werkzeugaufnahmen
Abb. 5 zeigt die in Verbindung mit dem Infrarot-Messtaster IRP40.02 verwendbaren Werkzeugaufnahmen:
Abb. 5 Übersicht Werkzeugaufnahmen (Taststift nicht im Lieferumfang)
Werkzeugaufnahme HSK
Werkzeugaufnahme SK
Werkzeugaufnahme
THERMO-LOCK®
Werkzeugaufnahme Coromant Capto
Werkzeugaufnahme VDI
Sonstige Werkzeugaufnahmen

Beschreibung IRP40.02
14
Werkzeugaufnahmen HSK
Mögliche Kegel
Länge "L" (siehe Abb. 5)
Bestellnummer
DIN69893-HSK-E25
69 mm (2.71”)
40.02-HSK25E
DIN69893-HSK-32
86 mm (3.39”)
40.02-HSK32
DIN69893-HSK-A32
86 mm (3.39”)
40.02-HSK32A
DIN69893-HSK-E32
86 mm (3.39”)
40.02-HSK32E
DIN69893-HSK-40
86 mm (3.39”)
40.02-HSK40
DIN69893-HSK-A40
86 mm (3.39”)
40.02-HSK40A
DIN69893-HSK-E40
86 mm (3.39”)
40.02-HSK40E
DIN69893-HSK-F40
86 mm (3.39”)
40.02-HSK40F
DIN69893-HSK-A50
86 mm (3.39”)
40.02-HSK50A
DIN69893-HSK-A50
116,5 mm (4.59”)
40.02-HSK50A-116,5
DIN69893-HSK-E50
92 mm (3.62”)
40.02-HSK50E
DIN69893-HSK-E50
116,5 mm (4.59”)
40.02-HSK50E-116,5
DIN69893-HSK-F50
92 mm (3.62”)
40.02-HSK50F
DIN69893-HSK-A63
86 mm (3.39”)
40.02-HSK63A
DIN69893-HSK-A63
116,5 mm (4.59”)
40.02-HSK63A-116,5
DIN69893-HSK-A63-70
120 mm (4.72”)
40.02-HSK63A-120
DIN69893-HSK-E63
116,5 mm (4.59”)
40.02-HSK63E
DIN69893-HSK-F63
121,5 mm (4.78”)
40.02-HSK63F
DIN69893-HSK-A80
121,5 mm (4.78”)
40.02-HSK80A
DIN69893-HSK-A100
92 mm (3.62”)
40.02-HSK100A
DIN69893-HSK-A100
121,5 mm (4.78”)
40.02-HSK100A-121,5
Kennametal KM63
121,5 mm (4.78”)
40.02-KM63
Kennametal KM80
121,5 mm (4.78”)
40.02-KM80
weitere Kegel
auf Anfrage
Werkzeugaufnahmen SK
Mögliche Kegel
Länge "L" (siehe Abb. 5)
Bestellnummer
DIN69871-SK30
94,5 mm (3.72”)
40.02-SK30
DIN69871-SK30-Mubea
94,5 mm (3.72”)
40.02-SK30-MUBEA
DIN69871-SK40
96,5 mm (3.8”)
40.02-SK40
DIN69871-SK40-70
120 mm (4.72”)
40.02-SK40-120
DIN69871-SK50
96,5 mm (3.8”)
40.02-SK50
DIN69871-SK50-76-B
126 mm (4.96")
40.02-SK50-126
DIN69871-SK60
116,5 mm (4.59”)
40.02-SK60
BT30
77 mm (3.03”)
40.02-BT30
BT30
94,5 mm (3.72”)
40.02-BT30-94,5
BT30
127 mm (5”)
40.02-BT30-127
BT30
152 mm (5.98”)
40.02-BT30-152
BT30
177 mm (6.97”)
40.02-BT30-177
BT40
96,5 mm (3.8”)
40.02-BT40
BT40-70
120 mm (4.72”)
40.02-BT40-120
BT50
111,5 mm (4.39”)
40.02-BT50
CAT40
96,5 mm (3.8”)
40.02-AN40
CAT40-70
120 mm (4.72”)
40.02-AN40-120
CAT50
96,5 mm (3.8”)
40.02-AN50
Weitere Kegel
Auf Anfrage

IRP40.02 Beschreibung
15
Werkzeugaufnahmen THERMO-LOCK®(patentiert)
INFORMATION
Die patentierte THERMO-LOCK®Technologie verhindert die Wärmeausdehnung des HSK und den
Wärmeübergang von der Maschinenspindel zum Messtaster. Der Messtaster liefert somit gleichbleibend präzise
Messergebnisse, auch bei großem Wärmeunterschied zwischen Maschinenspindel und HSK.
Mögliche Kegel
Länge "L" (siehe Abb. 5)
Bestellnummer
DIN69893 HSK-E32
86 mm (3.39”)
40.02-HSK32E-TI
DIN69893 HSK-40
86 mm (3.39”)
40.02-HSK40-TI
DIN69893 HSK-E40
86 mm (3.39”)
40.02-HSK40E-TI
DIN69893-HSK-A50
92 mm (3.62”)
40.02-HSK50A-Tl
DIN69893 HSK-E50
92 mm (3.62”)
40.02-HSK50E-TI
DIN69893 HSK-A63
92 mm (3.62”)
40.02-HSK63A-TI
Weitere Kegel
Auf Anfrage
Werkzeugaufnahmen Coromant Capto
Mögliche Aufnahmen
Länge "L" (siehe Abb. 5)
Bestellnummer
Coromant Capto C4
86 mm (3.39”)
40.02-C4
Coromant Capto C5
86 mm (3.39”)
40.02-C5
Coromant Capto C5
121,5 mm (4.78”)
40.02-C5-121,5
Coromant Capto C5-90°
102,5 mm (4”)
40.02-C5-90
Coromant Capto C6
92 mm (3.62”)
40.02-C6
Coromant Capto C6
121,5 mm (4.78”)
40.02-C6-121,5
Coromant Capto C6-90°
102,5 mm (4”)
40.02-C6-90
Coromant Capto C8
92 mm (3.62”)
40.02-C8
Coromant Capto C8
121,5 mm (4.78”)
40.02-C8-121,5
Coromant Capto C8-90°
102,5 mm (4”)
40.02-C8-90
Weitere Kegel
Auf Anfrage
Werkzeugaufnahmen VDI
Mögliche Aufnahmen
Länge "L" (siehe Abb. 5)
Bestellnummer
VDI 16
75 mm (2.95”)
40.02-VDI16
VDI 16-90°
56 mm (2.2”)
40.02-VDI16-90
VDI 20
75 mm (2.95”)
40.02-VDI20
VDI 20-90°
56 mm (2.2”)
40.02-VDI20-90
VDI 25
75 mm (2.95”)
40.02-VDI25
VDI 25-90°
56 mm (2.2”)
40.02-VDI25-90
VDI 30
79 mm (3.11”)
40.02-VDI30
VDI 30-90°
60 mm (2.36”)
40.02-VDI30-90
VDI 40
98,5 mm (3.38”)
40.02-VDI40
VDI 40-90°
79,5 mm (3.13”)
40.02-VDI40-90
VDI 50
98,5 mm (3.38”)
40.02-VDI50
VDI 50-90°
79,5 mm (3.13”)
40.02-VDI50-90
VDI 60
98,5 mm (3.38”)
40.02-VDI60
VDI 60-90°
79,5 mm (3.13”)
40.02-VDI60-90
VDI 80
98,5 mm (3.38”)
40.02-VDI80
VDI 80-90°
79,5 mm (3.13”)
40.02-VDI80-90
Weitere Kegel
Auf Anfrage

Beschreibung IRP40.02
16
Sonstige Werkzeugaufnahmen
Mögliche Aufnahmen
Länge "L" (siehe Abb. 5)
Bestellnummer
D20-D8-L25-B
65 mm (2.56”)
40.02-D8-L25
D20-D32-L100-B
62 mm (2.44”)
40.02-D32-L100
NIKKEN-NC5-46
115,5 mm (4.55”)
40.02-NC5-46
NIKKEN-NC5-63
115,5 mm (4.55”)
40.02-NC5-63
D20-Erowa-ITS
91 mm (3.58”)
40.02-ITS
1.7.4 Zubehör allgemein
Bestellnummer
Bezeichnung
Abbildung
91.00-SWV-XX
(auf Anfrage) Abblasdüse mit Schwenkverschraubung
für Werkzeughalter VDI
D20-VDI-90 90°Adapter für Werkzeughalter VDI
D20-MO-B Modularadapter D20/D28 (Ø20/Ø28)
1.7.5 Ersatzteile
Bestellnummer
Bezeichnung
Abbildung
4316 Batterie (3,6 V / ½ AA)
40.02-
BATTERIE-
DECKEL Batteriedeckel
5764 Batteriedeckelverschluss
5186 O-Ring 20x1 Viton für Batteriedeckel
1351 Klemmschraube SW2,5 mm
1352 Ausrichtschraube DIN913 M4x8 (SW2 mm)
5773 Service-Deckel
6161 O-Ring 23x1 Viton für Servicedeckel

IRP40.02 Betrieb
17
2 Betrieb
2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte
Bestellnummer
Bezeichnung
Abbildung
0885 Montagestift
1097 Innensechskantschlüssel SW2 mm
1346 Innensechskantschlüssel SW2,5 mm
3489 Innensechskantschlüssel SW4 mm
5840 Montageschlüssel für Service-Deckel und
Batteriedeckel
3079 Fühlhebelmessgerät
40.02-TB
Tool Box
Ohne Abb.
1x Montagestift (0885)
2x Innensechskantschlüssel SW2 mm (1097)
1x Innensechskantschlüssel SW2,5 mm (1346)
1x Montageschlüssel für Service-Deckel (5840)
2.2 Taststiftwechsel
1. Taststift mit Montagestift aus dem Messtaster herausschrauben.
2. Neuen Taststift mit Montagestift vorsichtig in den Messtaster einschrauben (Abb. 6).
3. Taststift zur Spindelmitte ausrichten (siehe Kapitel 2.5).
4. Messtaster kalibrieren.
Abb. 6 Taststiftwechsel
Montagestift
(0885)
Taststift
m&h Infrarot-Messtaster
IRP40.02
M=2 Nm (1.47 lbf.ft)

Betrieb IRP40.02
18
2.3 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme
2.3.1 Montage von Werkzeugaufnahmen Ø20
1. Werkzeugaufnahme demontieren:
1.1. Alle Schrauben "A" und "C" gemäß Abb. 7 herausdrehen.
1.2. Werkzeugaufnahme abziehen
2. Werkzeugaufnahme montieren:
2.1. Werkzeugaufnahme vorsichtig auf den Taster schieben, dabei die Gewinde "C" zu den Konusbohrungen am
Taster ausrichten.
2.2. Beide Klemmschrauben "C" einschrauben und leicht anziehen.
2.3. Alle Ausrichtschrauben "A" einschrauben und leicht anziehen.
3. Taststift zur Spindelmitte ausrichten (siehe Kapitel 2.5).
4. Messtaster kalibrieren.
Abb. 7 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme
C = Klemmschraube SW2,5 mm (2x) (1351)
Innensechskantschlüssel
SW2
mm (1097)
SW2,5
mm (1346)
A = Ausrichtschraube DIN913 M4x8 SW2 mm (4x)
(1352)
Ausrichtschraube „A“
in Gewinde
Messtaster
Klemmschraube „C“
in Konusbohrung
Werkzeugaufnahme

IRP40.02 Betrieb
19
2.3.2 Montage von Werkzeugaufnahmen Ø28
1. Werkzeugaufnahme demontieren:
1.1. Spannschrauben aus der Werkzeugaufnahme herausdrehen.
1.2. Werkzeugaufnahme abziehen.
1.3. Alle Schrauben „A“ und „C“ gemäß Abb. 8 aus dem Modularadapter herausdrehen.
1.4. Modularadapter vom Messtaster abziehen.
2. Werkzeugaufnahme montieren:
2.1. Modularadapter vorsichtig auf den Taster schieben, dabei die Gewinde „C“ zu den Konusbohrungen am
Taster ausrichten.
2.2. Beide Klemmschrauben „C“ einschrauben und leicht anziehen.
2.3. Alle Ausrichtschrauben „A“ einschrauben und leicht anziehen.
2.4. Werkteugaufnahme auf den Modularadapter schieben.
2.5. Spannschrauben einschrauben und mit dem in Abb. 8 angegebenen Drehmoment anziehen.
3. Taststift zur Spindelmitte ausrichten (siehe Kapitel 2.5).
4. Messtaster kalibrieren.
Abb. 8 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme
C = Klemmschraube
SW2,5 mm
(2x)
(1351)
Innensechskantschlüssel
SW2 mm (1097)
SW2,5 mm (1346)
SW4 mm (3489)
A = Ausrichtschraube
DIN913 M4x8 SW2 mm (4x)
(1352)
Messtaster
Werkzeugaufnahme
Spannschraube
SW4 mm
(2x)
(0506)
M=10 Nm (7 lbf.ft)
Modularadapter (D20-MO-B)

Betrieb IRP40.02
20
2.4 Batteriewechsel
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden!
•Messtaster vor dem Öffnen sauber und trocken wischen!
•Messtaster NICHT mit Druckluft abblasen!
•Leere Batterie sofort erneuern!
1. Verriegelung des Batteriedeckels entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und Batteriedeckel nach außen vom
Gehäuse des Messtasters abnehmen.
2. Verbrauchte Batterien herausnehmen.
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden!
•Beim Schließen des Batteriefachs auf korrekten Sitz und einwandfreien Zustand des O-Rings achten!
3. Neue Batterien wechselseitig in das Batteriefach einsetzen und Batteriedeckel wieder in das Gehäuse
einsetzen.
4. Batteriedeckel im Uhrzeigersinn drehen um das Batteriefach zu verriegeln.
►Der Messtaster führt nach dem Einlegen bzw. Wechseln der Batterie für ca. 5 s eine Initialisierung durch.
Die LEDs leuchten während dieser Zeit blau.
Abb. 9 Batterien auswechseln
Batteriedeckel
(40.02-
BATTERIEDECKEL)
mit O-
Ring 20x1 Viton
(5186)
2x Batterie (3,6 V / ½ AA)
(4316)
= Schließen
= Öffnen
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hexagon Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley VisiSight R42KC installation instructions

Seneca
Seneca R-GWR-IP-1 installation manual

AMX
AMX Rack Rail Kit MMS Servers installation guide

IFM Electronic
IFM Electronic efector160 LI214 Series operating instructions

wtw
wtw MPP 350 operating manual

echoflex
echoflex TAP-17 installation guide