HIKOKI G 23SU User manual

Disc Grinder
Winkelschleifer
°ˆvÈ·Îfi˜ ÙÚÔ¯fi˜
ÏÂÈ¿vÛˆ˜/ÎÔ‹˜
Szlifierka kątowa
Sarokcsiszoló
Úhlová bruska
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο Î·È Î·Ù·ÓÔ‹ÛÂÙ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÚÈÓ ÙË ¯Ú‹ÛË.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść.
Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást.
Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Înainte de utilizare, citiţi cu atenţie și înţelegeţi prezentele instrucţiuni.
Pred uporabo natančno preberite in razumite ta navodila.
Pred použitím si dôkladne tieto pokyny prečítajte a pochopte ich.
Будь ласка, прочитайте інструкції і перевірте себе, чи все зрозуміло, перш ніж користуватися приладом.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
√‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
lнструкції щодо поводження з пристроєм
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
Taßlama
Polizor unghiular
Kotni brusilnik
Uhlová brúska
Кутова шліфувальна
машина
ìÖÎoÇaÓ åÎËÙoÇaÎëÌaÓ
ÏaåËÌa
G23SU •G 23SWU
001Cover_G23SU_EE 10/19/12, 12:081

1
F
G
38
17 mm
6 mm
15° – 30°
AB
1
2
3
E
D
C
4
5
6
7
8
9
0
A
8
B
0
1
3
2
00Table_G23SU_EE 11/14/12, 12:001

2
Magyar Čeština Türkçe Română
1
2
3
4
5
6
7
8
9
=
A
B
C
D
E
F
G
English Deutsch Ελληνικά Polski
1
2
3
4
5
6
7
8
9
=
A
B
C
D
E
F
G
Brush cap
Socket for side handle
Push button
(Spindle lock)
Spindle
Screw
Hexagonal bar wrench
Wheel guard
Wheel washer
Depressed center wheel
Wheel nut
Wrench
Diamond wheel
Side handle
Lock button
Switch
Wear limit
No. of carbon brush
Bürstendeckel
Sockel für Seitengriff
Druckknopf (Sperrplatte)
Spindel
Schraube
Sechskantschlüssel
Schutzhaube
Unterlegscheibe
Schleifscheibe
Mutter für die
Schleifscheibe
Schlüssel
Diamantscheibe
Handgriff
Sperrknopf
Schalter
Verschleißgrenze
Nr. der Kohlebürste
Κάλυµµα καρβουνακιού
Υποδοχή για τη
πλευρική λαβή
Κουµπί ώθησης
(ασφάλιση άξονα)
Άξονας
Βίδα
Εξάγωνο κλειδί Άλεν
Προφυλακτήρας τροχού
Ροδέλλα τροχού
Χαµηλωµένος κεντρικά
τροχ&ς
Παξιµάδι τροχού
Κλειδί
∆ιαµαντένιος τροχ&ς
Πλευρική λαβή
Κουµπί κλειδώµατος
∆ιακ&πτης
*ριο φθοράς
Αρ. Καρβουνακίων
Nakładka szczotki
Oprawka dla uchwytu
bocznego
Przycisk
(Blokada wrzeciona)
Wrzeciono
Śruba
Klucz sześciokątny
Osłona tarczy
Podkładka tarczy
Obniżona tarcza
środkowa
Nakrętka tarczy
Klucz
Ściernica diamentowa
Klucz
Przycisk blokujący
Włącznik główny
Granica zużycia
Numer szczotki węglowej
Szénkefe védősapkája
Oldalfogantyú aljzata
Nyomógomb (Orsózár)
Tengely
Csavar
Hatszögletű dugókulcs
Tárcsavódő
Tárcsa alátét
Süllyesztett közepű tárcsa
Tárcsarögzítő anya
Csavarkulcs
Gyémánt tárcsa
Oldalfogantyú
Zárógomb
Kapcsoló
Kopási határ
Szénkefe száma
Krytka kartáče
Zásuvka pro boční
rukoje
Tlačítko (Zámek hřídele)
Hřídel
Šroub
Klíč na vnitřní šestihrany
Kryt kotouče
Podložka kotouče
Brusný kotouč
Matka kotouče
Klíč
Diamantový kotouč
Vysouvací držadlo
Tlačítko pojistky
Spínač
Mez opotŕebení
Číslo uhlíkového kartáčku
Capacul periei
Fișă pentru fixarea
mânerului lateral
Buton (Blocare ax)
Ax
Șurub
Cheie hexagonală
Apărătoare pentru disc
Șaibă pentru disc
Disc cu centru depresat
Piuliţă pentru disc
Cheie
Disc diamantat
Mâner lateral
Buton de blocare
Comutator
Limită de uzură
Nr. periilor de cărbune
Fırça taßıyıcı
Yan kol soketi
Kilit iånesi (Mil kilidi)
Mill
Vida
Alyan anahtarı
Disk muhafazası
Disk pulu
Tek tarafı oyuk
taßlama diski
Disk somunu
Anahtar
Elmas disk
Yan Kol
Kilit iånesi
Íalter
Aßınma sınırı
Kömür tanımlama sayısı
00Table_G23SU_EE 11/14/12, 12:002

3
Slovenščina Slovenčina Український PyccÍËÈ
1
2
3
4
5
6
7
8
9
=
A
B
C
D
E
F
G
Kryt uhlíkov
Závit pre prídavnú
rukovä
Tlačítko aretácie vretena
Vreteno
Skrutka
Imbusový kúč
Ochranný kryt
Príruba
Brúsny kotúč
Matica
Kúč
Diamantový kotúč
Prídavná rukovä
Tlačítko poistky
Vypínač
Hranica opotrebenia
uhlíkov
Číslo uhlíka
Pokrov ščetke
Vtičnica za stranski
ročaj
Tipka
(zaklep gredi)
Gred
Vijak
Šesterorobni ključ
Varovalo kolesa
Blažilec kolesa
Pritisnjeno osrednje kolo
Pesto kolesa
Ključ
Diamantno kolo
Stranski ročaj
Zaklepna tipka
Stikalo
Meja obrabe
Št. ogljikovih ščetk
KoÎÔaÍË çeÚoÍ
ÉÌeÁÀo ÀÎÓ ÄoÍoÇoÈ
pyÍoÓÚÍË
HaÊËÏÌaÓ ÍÌoÔÍa
(ÅÎoÍËpoÇÍa åÔËÌÀeÎÓ)
òÔËÌÀeÎë
BËÌÚ
ÉaeäÌêÈ ÍÎïä Ç ÇËÀe
åecÚËÖpaÌÌoÖo cÚepÊÌÓ
ÂaçËÚÌoe
ÔpËcÔocoÄÎeÌËe
åÎËÙoÇaÎëÌoÖo ÍpyÖa
òaÈÄa åÎËÙoÇaÎëÌoÖo
ÍpyÖa
òÎËÙoÇaÎëÌêÈ ÍpyÖ c
yÚoÔÎeÌÌêÏ
áeÌÚpoÏtárcsa
ÉaÈÍa åÎËÙoÇaÎëÌoÖo
ÍpyÖa
ÉaeäÌêÈ ÍÎïä
òÎËÙoÇaÎëÌêÈ ÍpyÖ c
aÎÏaÁÌoÈ ÍpoÏÍoÈ
ÅoÍoÇaÓ pyÍoÓÚÍa
KÌoÔÍa ÄÎoÍËpoÇÍË
BêÍÎïäaÚeÎë
èpeÀeÎ ËÁÌoca
£ yÖoÎëÌoÈ çeÚÍË
Ковпаки щіток
Гніздо для бічної
рукоятки
Натискна кнопка
(Блокування шпинделя)
Шпиндель
Гвинт
Гайковий ключ у
вигляді шестигранного
стрижня
Захисне пристосування
шліфувального круга
Шайба шліфувального
круга
Шліфувальний круг з
утопленим центром
Гайка шліфувального
круга
Гайковий ключ
Шліфувальний круг з
алмазною крайкою
Бічна рукоятка
Кнопка блокування
Вимикач
Межа зносу
№ вугільної щітки
00Table_G23SU_EE 11/14/12, 12:003

4
Prąd przemienny
Narzędzie klasy II
Alternating current Wechselstrom
Εναλλασσ&µενο ρεύµα
Ostrzeżenie
Class II tool
Werkzeug der Klasse II Εργαλείο κατηγορίας II
Warning Warnung Προσοχη
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese
Maschine verwendet.
Achten Sie darauf, diese
vor der Verwendung zu
verstehen.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may
result in electric
shock, fire and/or
serious injury.
Always wear eye
protection.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Tragen Sie immer
einen Augenschutz.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with
household waste
material!
In observance of
European Directive 2002/
96/EC on waste electrical
and electronic equipment
and its implementation in
accordance with national
law, electric tools that
have reached the end of
their life must be
collected separately and
returned to an
environmentally
compatible recycling
facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie
Elektrowerkzeuge
nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in
nationales Recht
müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt
und einer
umweltgerechten
Wiederververtung
zugeführt werden.
™‡Ì‚ÔÏ·
¶ƒ√™√Ã∏
Τα παρακάτω δείχνουν τα
σύµβολα που
χρησιµοποιούνται στο
µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε &τι
κατανοείτε τη σηµασίας
τους πριν τη χρήση.
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ
ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των
προειδοποιήσεων και
οδηγιών µπορεί να
προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά
και/ή σοβαρ& τραυµατισµ&.
Φοράτε πάντα τον
κατάλληλο εξοπλισµ&
για την προστασία των
µατιών.
M&vo για τις χώρες της
EE Mηv πετάτε τα
ηλεκτρικά εργαλεία στov
κάδo oικιακώv
απoρριµµάτωv!
Σύµφωvα µε τηv
εuρωπαϊκή oδηγία 2002/
96/EK περί ηλεκτρικώv
και ηλεκτρovικώv
σuσκεuώv και τηv
εvσωµάτωσή της στo
εθvικ& δίκαιo, τα
ηλεκτρικά εργαλεία
πρέπει vα σuλλέγovται
ξεχωριστά και vα
επιστρέφovται για
αvακύκλωση µε τρ&πo
φιλικ& πρoς τo
περιβάλλov.
Περιστροφές ή
παλινδροµήσεις ανά
λεπτ&
Revolutions or
reciprocations per
minute
Umdrehungen oder
Pendelbewegungen
pro Minute
Symbole
OSTRZEŻENIE
Następujące oznaczenia to
symbole używane w
instrukcji obsługi maszyny.
Upewnij się, że rozumiesz
ich znaczenie zanim
użyjesz narzędzia.
Należy dokładnie zapoznać się
ze wszystkimi ostrzeżeniami i
wskazówkami
bezpieczeństwa.
Nieprzestrzeganie ostrzeżeń oraz
wskazówek bezpieczeństwa
może spowodować porażenie
prądem elektrycznym, pożar i/lub
odniesienie poważnych obrażeń.
Zawsze nosić okulary
ochronne.
Dotyczy tylko państw UE
Nie wyrzucaj
elektronarzędzi wraz z
odpadami z
gospodarstwa
domowego!
Zgodnie z Europejską
Dyrektywą 2002/96/WE
w sprawie zużytego
sprzętu
elektrotechnicznego i
elektronicznego oraz
dostosowaniem jej do
prawa krajowego, zużyte
elektronarzędzia należy
posegregować i
zutylizować w sposób
przyjazny dla
środowiska.
Obroty lub suwy na
minutę
Rated Speed Umdrehungszahl Prędkość znamionowa
Συνιστώµενη
ταχύτητα
min-1
n
English Deutsch Ελληνικά Polski
V
A
Hz
W
kg
WoltyVolts Volt Βολτ
AmperyAmperes Ampere Αµπέρ
HerceHertz Hertz Χερτζ
WatyWatts Watt Βατ
KilogramyKilograms Kilogramm Χιλι&γραµµα
00Table_G23SU_EE 11/14/12, 12:004

5
Curent alternativ
Unealtă clasa II
Váltóáram Střídavý proud Alternatif akım
Avertisment
II. osztályú szerszám Nářadí třídy II Sınıf II aracı
Figyelem Upozornění Dikkat
Dakika baßına dönüß
veya ileri geri hareket
Percenkénti fordulat-
vagy ismétlődésszám Otáčky nebo střídání
za minutu Rotaţii pe minut
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez
alkalmazott jelölések
vannak felsorolva. A gép
használata előtt
feltétlenül ismerje meg
ezeket a jelöléseket.
Mindig viseljen
védőszemüveget.
Csak EU-országok
számára
Az elektromos
kéziszerszámokat ne
dobja a háztartási
szemétbe!
A használt villamos és
elektronikai
készülékekről szóló
2002/96/EK irányelv és
annak a nemzeti jogba
való átültetése szerint
az elhasznált
elektromos
kéziszerszámokat
külön kell gyűjteni, és
környezetbarát módon
újra kell hasznosítani.
Olvasson el minden
biztonsági
figyelmeztetést és
minden utasítást.
A figyelmeztetések és
utasítások be nem
tartása áramütést, tüzet
és/vagy súlyos sérülést
eredményezhet.
Přečtěte si všechna
varování týkající se
bezpečnosti a
všechny pokyny.
Nedodržení těchto
varování a pokynů
může mít za následek
elektrický šok, požár a/
nebo vážné zranění.
Vždy noste ochranu
očí.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje
symboly, které jsou použity
na zařízení. Ujistěte se, že
rozumíte jejich obsahu před
tím, než začnete zařízení
používat.
Tüm güvenlik
uyarılarını ve tüm
talimatları okuyun.
Uyarılara ve talimatlara
uyulmaması elektrik
çarpmasına, yangına
ve/veya ciddi
yaralanmaya neden
olabilir.
Daima koruyucu gözlük
takın.
Simgeler
DÓKKAT
Aßaåıda, bu alet için kullanılan
simgeler gösterilmißtir. Aleti
kullanmadan önce bu
simgelerin ne anlama
geldiåini anladıåınızdan emin
olun.
Sadece AB ülkeleri için
Elektrikli el aletlerini
evdeki çöp kutusuna
atmayınız!
Kullanılmıß elektrikli
aletleri, elektrik ve
elektronikli eski cihazlar
hakkındaki 2002/96/EC
Avrupa yönergelerine
göre ve bu yönergeler
ulusal hukuk kurallarına
göre uyarlanarak, ayrı
olarak toplanmalı ve
çevre ßartlarına uygun
bir ßekilde tekrar
deåerlendirmeye
gönderilmelidir.
Citiţi toate avertismentele
privind siguranţa și toate
instrucţiunile.
Nerespectarea
avertismentelor și a
instrucţiunilor poate avea
ca efect producerea de
șocuri electrice, incendii și/
sau vătămări grave.
Purtaţi întotdeauna
protecţie pentru ochi.
Simboluri
AVERTISMENT
În cele ce urmează sunt
prezentate simbolurile
folosite pentru mașină.
Înainte de utilizare,
asiguraţi-vă că înţelegeţi
semnificaţia acestora.
Numai pentru ţările membre UE
Nu aruncaţi această sculă
electrică împreună cu
deșeurile menajere!
În conformitate cu Directiva
Europeană 2002/96/CE
referitoare la deșeurile
reprezentând echipamente
electrice și electronice și la
implementarea acesteia în
conformitate cu legislaţiile
naţionale, sculele electrice
care au ajuns la finalul
duratei de folosire trebuie
colectate separat și duse la
o unitate de reciclare
compatibilă cu mediul
înconjurător.
Jen pro státy EU
Elektrické nářadí
nevyhazujte do
komunálního odpadu!
Podle evropské
směrnice 2002/96/EG
o nakládání s použitými
elektrickými a
elektronickými
zařízeními a
odpovídajících
ustanovení právních
předpisů jednotlivých
zemí se použitá
elektrická nářadí musí
sbírat odděleně od
ostatního odpadu a
podrobit ekologicky
šetrnému recyklování.
VitezaNévleges fordulatszám Jmenovité otáčky Anma hızı
Magyar Čeština Türkçe Română
min-1
n
VolţiVolt Volty Volt
AmperiAmper Ampéry Amper
HertzHertz Hertze Hertz
WaţiWatt Watty Watt
KilogrameKilogramm Kilogramy Kilogram
V
A
Hz
W
kg
00Table_G23SU_EE 11/14/12, 12:005

6
Izmenični tok Переменный ток
Orodje razreda II Инструмент класса II
Opozorilo Предупреждение
Оборотов или возвратно
поступательных
движений в минуту
Obratov ali gibov na
minuto
Preberite vas
varnostna opozorila
in navodila.
Z neupoštevanjem
opozoril in navodil
tvegate električni udar,
požar in/ali resne
telesne poškodbe.
Uporaba zaščite za oči
je obvezna.
Simboli
OPOZORILO
V nadaljevanju so
prikazani simboli,
uporabljeni pri stroju.
Pred uporabo se
prepričajte, da jih
razumete.
Samo za države EU
Električnih orodij ne
zavržite skupaj z
gospodinjskimi
odpadki!
V skladu z evropsko
direktivo 2002/96/EC o
odpadni električni in
elektronski opremi in
izvedbi v skladu z
državnimi zakoni, je
treba električna orodja,
ki so dosegla
življenjsko dobo ločeno
zbirati in vrniti v z
okoljem združljivo
ustanovo za
recikliranje.
Striedavý prúd
Náradie triedy II
Výstraha
Otáčky alebo pohyby
za minútu
Vždy noste ochranu na
oči.
èpoäÚËÚe Çce ÔpaÇËÎa
ÄeÁoÔacÌocÚË Ë
ËÌcÚpyÍáËË.
He ÇêÔoÎÌeÌËe ÔpaÇËÎ
Ë ËÌcÚpyÍáËÈ ÏoÊeÚ
ÔpËÇecÚË Í ÔopaÊeÌËï
íÎeÍÚpËäecÍËÏ ÚoÍoÏ,
ÔoÊapy Ë/ËÎË cepëeÁÌoÈ
ÚpaÇÏe.
BceÖÀa ÌaÀeÇaÈÚe
cpeÀcÚÇa ÁaçËÚê
ÖÎaÁ.
CËÏÇoÎê
èPEÑìèPEÜÑEHàE
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê
cËÏÇoÎê, ËcÔoÎëÁyeÏêe
ÀÎÓ ÏaåËÌê. èepeÀ
ÌaäaÎoÏ paÄoÚê
oÄÓÁaÚeÎëÌo yÄeÀËÚecë Ç
ÚoÏ, äÚo Bê ÔoÌËÏaeÚe
Ëx ÁÌaäeÌËe.
ToÎëÍo ÀÎÓ cÚpaÌ EC
He ÇêÍËÀêÇaÈÚe
íÎeÍÚpoÔpËÄopê ÇÏecÚe
c oÄoêäÌêÏ ÏycopoÏ!
B cooÚÇeÚcÚÇËË c
eÇpoÔeÈcÍoÈ
ÀËpeÍÚËÇoÈ 2002/96/EG
oÄ yÚËÎËÁaáËË cÚapêx
íÎeÍÚpËäecÍËx Ë
íÎeÍÚpoÌÌêx ÔpËÄopoÇ Ë
Ç cooÚÇeÚcÚÇËË c
ÏecÚÌêÏË ÁaÍoÌaÏË
íÎeÍÚpoÔpËÄopê,
ÄêÇçËe Ç íÍcÔÎyaÚaáËË,
ÀoÎÊÌê
yÚËÎËÁoÇêÇaÚëcÓ
oÚÀeÎëÌo ÄeÁoÔacÌêÏ
ÀÎÓ oÍpyÊaïçeÈ cpeÀê
cÔocoÄoÏ.
Prečítajte si všetky
bezpečnostné výstrahy
a všetky pokyny.
Nedodržanie výstrah a
pokynov môže vies k
zasiahnutiu elektrickým
prúdom, požiaru a/alebo
vážnemu poraneniu
osoby.
Symboly
VÝSTRAHA
V nasledujúcom sú
zobrazené symboly, ktoré sú
vyobrazené na náradí. Pred
použitím náradia sa
oboznámte s významom
týchto symbolov.
Iba pre krajiny EÚ
Elektrické náradie
nezneškodňujte spolu s
komunálnym odpadom z
domácností!
Aby ste dodržali
ustanovenia európskej
smernice 2002/96/ES o
odpadových elektrických a
elektronických zariadeniach
a jej implementáciu v
zmysle národnej legislatívy,
je potrebné elektrické
zariadenie po uplynutí jeho
doby životnosti separova
a doruči na
environmentálne prijatené
miesto recyklovania.
Nazivna hitrost
HoÏËÌaÎëÌaÓ cÍopocÚë
Menovité otáčky Номінальна швидкість
Змінний струм
I нструмент Класу II
П
олередхенн
я
Обертів або зміщень
на хвилину
Прочитайте всі
правила безпеки та
вказівки.
Невиконання цих
правил та інструкцій
може призвести до
удару струмом,
пожежі та/або
серйозної травми.
Символи
ПОПЕРЕДЖЕННЯ
Тут показані символи,
використані в
керівництві. Будь
ласка,
переконайтеся, що
правильно розумієте
їхнє значення.
Лише для країн ЄС
НЕ викидайте
електричні інструменти
із побутовими відходами!
Згідно Європейської
Директиви 2002/96/EC
про відходи
електронного та
електричного
виробництва і її
запровадження згідно
місцевих законів,
електроінструменти, які
відслужили робочий
строк слід утилізувати
окремо і повертати до
установ, що займаються
екологічною переробкою
брухту.
Завжди носіть захисні
окуляри.
Slovenščina Slovenčina Український PyccÍËÈ
min-1
n
Volti Volty Вольт
Amperi Ampéry Ампер
Herci Hertze Герц
Vati Watty Ватт
Kilogrami Kilogramy Кілограм
V
A
Hz
W
kg
Вольты
Амперы
Герцы
Ватты
Килограммы
00Table_G23SU_EE 11/14/12, 12:006

7
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
(Original instructions)
01Eng_G23SU_EE 11/21/12, 13:147

8
English
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
SAFETY WARNINGS COMMON FOR
GRINDING OR ABRASIVE CUTTING-OFF
OPERATIONS
a) This power tool is intended to function as a grinder
or cut-off tool. Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with this
power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing or
polishing are not recommended to be performed
with this power tool.
Operations for which the power tool was not
designed may create a hazard and cause personal
injury.
c) Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool
manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your
power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool.
Accessories running faster than their rated speed
can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing pads
or any other accessory must properly fit the spindle
of the power tool.
Accessories with arbour holes that do not match
the mounting hardware of the power tool will run
out of balance, vibrate excessively and may cause
loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires.
If power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of
the rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable of
stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping
flying debris generated by various operations. The
dust mask or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation. Prolonged
exposure to high intensity noise may cause hearing
loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory
may fly away and cause injury beyond immediate
area of operation.
j) Hold the power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord.
Cutting accessory contacting a ”live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control, the cord may be cut or snagged
and your hand or arm may be pulled into the
spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at your
side.
Accidental contact with the spinning accessory could
snag your clothing, pulling the accessory into your
body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
KICKBACK AND RELATED WARNINGS
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotatingwheel,backingpad,brushoranyotheraccessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power
tooltobeforcedinthedirectionoppositeof the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched
by the workpiece, the edge of the wheel that is entering
into the pinch point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator, depending
on direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under these
conditions.
Kickbackis the result of power tool misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided
by taking proper precautions as given below.
01Eng_G23SU_EE 11/21/12, 13:148

9
English
a) Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided, for
maximum control over kickback or torque reaction
during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction opposite
to the wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency
to snag the rotating accessory and cause loss of
control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of
control.
SAFETY WARNINGS SPECIFIC FOR
GRINDING AND ABRASIVE CUTTING-OFF
OPERATIONS
a) Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specific guard designed
for the selected wheel.
Wheels for which the power tool was not designed
cannot be adequately guarded and are unsafe.
b) The guard must be securely attached to the power
tool and positioned for maximum safety, so the
least amount of wheel is exposed towards the
operator.
The guard helps to protect the operator from broken
wheel fragments, accidental contact with wheel and
sparks that could ignite clothing.
c) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of cut-off wheel.
Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral
grinding, side forces applied to these wheels may
cause them to shatter.
d) Always use undamaged wheel flanges that are of
correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus
reducing the possibility of wheel breakage. Flanges
for cut-off wheels may be different from grinding
wheel flanges.
e) Do not use worn down wheels from larger power
tools.
Wheel intended for larger power tool is not suitable
for the higher speed of a smaller tool and may
burst.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS SPECIFIC
FOR ABRASIVE CUTTING-OFF OPERATIONS
a) Do not “jam” the cut-off wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut.
Overstressing the wheel increases the loading and
susceptibility to twisting or blinding of the wheel
in the cut and the possibility of kickback or wheel
breakage.
b) Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel.
When the wheel, at the point of operation, is moving
away from your body, the possible kickback may
propel the spinning wheel and the power tool directly
at you.
c) When wheel is binding or when interrupting a cut
for any reason, switch off the power tool and hold
the power tool motionless until the wheel comes
to a complete stop. Never attempt to remove the
cut-off wheel from the cut while the wheel is in
motion otherwise kickback may occur.
Investigate and take corrective action to eliminate
the cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and
carefully reenter the cut.
The wheel may bind, walk up or kickback if the
power tool is restarted in the workpiece.
e) Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut and near the edge
of the workpiece on both sides of the wheel.
f) Use extra caution when making a “pocket cut” into
existing walls or other blind areas.
The protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause kickback.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
GRINDERS
–Check that speed marked on the wheel is equal to
or greater than the rated speed of the grinder;
–Ensure that the wheel dimensions are compatible
with the grinder;
–Abrasive wheels shall be stored and handled with
care in accordance with manufacturer’s instructions;
–Inspect the grinding wheel before use, do not use
chipped, cracked or otherwise defective products;
–Ensure that mounted wheels and points are fitted
in accordance with the manufacturer’s instructions;
–Ensure that blotters are used when they are provided
with the bonded abrasive product and when they
are required;
–Ensure that the abrasive product is correctly mounted
and tightened before use and run the tool at no-
load for 30 s in a safe position, stop immediately
if there is considerable vibration or if other defects
are detected. If this condition occurs, check the
machine to determine the cause;
–If a guard is equipped with the tool never use the
tool without such a guard;
–Do not use separate reducing bushings or adapters
to adapt large hole abrasive wheels;
–For tools intended to be fitted with threaded hole
wheel, ensure that the thread in the wheel is long
enough to accept the spindle length;
–Check that the work piece is properly supported;
–Do not use cutting off wheel for side grinding;
–Ensure that sparks resulting from use do not create
a hazard e.g. do not hit persons, or ignite flammable
substances;
01Eng_G23SU_EE 11/21/12, 13:149

10
English
Electronic Control
The grinder has an electronic control which provides:
䡬soft-start.
䡬0 Voltage Re-start Protection
The 0 voltage restart protection feature prevents the
power tool from restarting after the power has been
temporarily cut off during operation.
STANDARD ACCESSORIES
(1) Wrench ........................................................................ 1
(2) Side handle ................................................................ 1
Depressed center wheels are not provided as standard
accessories.
Standard accessories are subject to change without
notice.
APPLICATIONS
䡬
Removal of casting fin and finishing of various types
of steel, bronze and aluminum materials and castings.
䡬Grinding of welded sections or sections cut by
means of a cutting torch.
䡬Grinding of synthetic resins, slate, brick, marble, etc.
䡬Cutting of synthetic concrete, stone, brick, marble
and similar materials.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
CAUTION
Do not operate from a direct current power source,
engine generator, booster or any other type of
transformer. Doing so may not only cause damage
to the grinder, but may lead to accidents.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Fitting and adjusting the wheel guard (Fig. 1)
The wheel guard is a protective device to prevent
injury should the depressed center wheel shatter during
operation. Ensure that the guard is properly fitted and
fastened before commencing grinding operation.
By slightly loosening the setting screw, the wheel
guard can be turned and set at any desired angle
for maximum operational effectiveness. Ensure that
the setting screw is thoroughly tightened after
adjusting the wheel guard.
CAUTION:
When using a abrasive cutting wheel, be sure to
remove the standard accessory wheel guard and attach
the wheel guard with side guard (sold separately).
5. Ensure that the depressed center wheel to be utilized
is the correct type and free of cracks or surface
defects. Also ensure that the depressed center wheel
is properly mounted and the wheel nut is securely
tightened. Refer to the section on “ASSEMBLING
AND DISASSEMBLING THE DEPRESSED CENTER
WHEEL”.
6. Conducting a trial run
Ensure that the abrasive products is correctly
mounted and tightened before use and run the tool
at no-load for 30 seconds in a safe position, stop
immediately if there is considerable vibration or if
other defects are detected.
If this condition occurs, check the machine to
determine the cause.
7. Confirm the spindle lock mechanism
Confirm that the spindle lock is disengaged by
pushing push button two or three times before
switching the power tool on (See Fig. 1).
8. Fixing the side handle
Screw the side handle into the gear cover.
–Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions, if it should become
necessary to clear dust, first disconnect the tool
from the mains supply (use non metallic objects)
and avoid damaging internal parts;
–Always use eye and ear protection. Other personal
protective equipment such as dust mask, gloves,
helmet and apron should be worn;
–Pay attention to the wheel that continues to rotate
after the tool is switched off.
SPECIFICATIONS
*1 Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
*2 Weight: According to EPTA-Procedure 01/2003
Model G23SU G23SWU
Voltage (by areas)*1230 V
Input*12000 W 2200 W
Rated Speed 6600 min-1
Outer dia. 230 mm
Wheel Hole dia. 22.23 mm
Thickness 6 mm
Peripheral speed 80 m/s
Weight*25.6 kg
01Eng_G23SU_EE 11/21/12, 13:1410

11
English
9. Caution when using near welding equipment
When using the grinder in the immediate vicinity
of welding equipment, the rotational speed may
become unstable. Do not use the grinder near
welding equipment.
PRACTICAL GRINDER APPLICATION
1. Pressure
To prolong the life of the machine and ensure a
first class finish, it is important that the machine
should not be overloaded by applying too much
pressure. In most applications, the weight of the
machine alone is sufficient for effective grinding.
Too much pressure will result in reduced rotational
speed, inferior surface finish, and overloading which
could reduce the life of the machine.
2. Grinding angle
Do not apply the entire surface of the depressed
center wheel to the material to be ground. As
shown in Fig. 2, the machine should be held at an
angle of 15° – 30° so that the external edge of the
depressed center wheel contacts the material at an
optimum angle.
3. To prevent a new depressed center wheel from
digging into the workpiece, initial grinding should
be performed by drawing the grinder across the
workpiece toward the operator (Fig. 2 direction B).
Once the leading edge of the depressed center
wheel is properly abraded, grinding may be
conducted in either direction.
4. Switch operation
Switch ON: Push the locking button forward and
then press the switch lever.
For continuous use, press the switch
lever. The switch lever is locked by
pushing the locking button forward
once again.
Switch OFF: Press and release the switch lever.
When the 0 voltage re-start protection feature has
been activated, return the power switch to the OFF
position and wait for 1 second or more before re-
starting the power tool.
5. Precautions immediately after finishing operation
After switching off the machine, do not put it down
until the depressed center wheel has come to a
complete stop. Apart from avoiding serious
accidents, this precaution will reduce the amount
of dust and swarf sucked into the machine.
CAUTION:
䡬Check that the work piece is properly supported.
䡬Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions.
If it should become necessary to clear dust, first
disconnect the tool from the mains supply (use non-
metallic objects) and avoid damaging internal parts.
䡬Ensure that sparks resulting from use do not create
a hazard e.g. do not hit persons, or ignite flammable
substances.
䡬Always use eye and ear protection.
Other personal protective equipment such as dust
mask, gloves, helmet and apron should be worn
when necessary.
If in doubt, wear the protective equipment.
䡬When the machine is not use, the power source
should be disconnected.
ASSEMBLING AND DISASSEMBLING THE
DEPRESSED CENTER WHEEL
CAUTION:
Be sure to switch OFF and disconnect the attachment
plug from the receptacle to avoid a serious accident.
1. Assembling (Fig. 1)
(1) Turn the machine upside down so that the spindle
is facing upward.
(2) Mount the wheel washer onto the spindle.
(3) Fit the protruding part of the depressed center
wheel or diamond wheel onto the wheel washer.
(4) Screw the wheel nut onto the spindle.
(For diamond wheel assembling, use the wheel nut
with the convex side against the diamond wheel.)
(5) Insert the push button to prevent rotation of the
spindle, and tighten the wheel nut with the accessory
wrench, as shown in Fig. 1.
2. Disassembling
Follow the above procedures in reverse.
CAUTION:
䡬Confirm that the depressed center wheel is mounted
firmly.
䡬Confirm that the push button is disengaged by
pushing push button two or three times before
switching the power tool on.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the depressed center wheel
Ensure that the depressed center wheel is free of
cracks and surface defects.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 3)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts.
When they become worn to or near the “wear
limit”, it could result in motor trouble. When an
auto-stop carbon brush is equipped, the motor will
stop automatically.
At that time, replace both carbon brushes with new
ones which have the same carbon brush numbers
shown in the figure. In addition, always keep carbon
brushes clean and ensure that they slide freely
within the brush holders.
4. Replacing carbon brushes
Disassemble the brush cap with a slotted-head
screwdriver. The carbon brush can then be easily
removed.
5. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
01Eng_G23SU_EE 11/21/12, 13:1411

12
English
6. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of HiKOKI Power
Tools must be carried out by a HiKOKI Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the HiKOKI Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
HiKOKI Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/countryspecific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
NOTE:
Due to HiKOKI's continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level:
99 dB (A) (G23SU)
100 dB (A) (G23SWU)
Measured A-weighted sound pressure level:
88 dB (A) (G23SU)
89 dB (A) (G23SWU)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Surface grinding:
Vibration emission value ah, AG = 5.1 m/s2 (G23SU)
5.3 m/s2 (G23SWU)
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
䡬The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts
of the operating cycle such as the times when the
tool is switched off and when it is running idle in
addition to the trigger time).
䢇Information about power supply system of nominal
voltage 230 V~
Under unfavorable mains conditions, this power tool may
cause
transient voltage drops
or
interfering voltage
fluctuations
.
This power tool is intended for the connection to a power
supply system with a maximum permissible system
impedance ZMAX of 0.28 Ohm at the interface point (power
service box) of the user's supply.
The user has to ensure that this power tool is connected
only to a power supply system which fulfills the
requirement above.
If necessary, the user can ask the public power supply
company for the system impedance at the interface
point.
01Eng_G23SU_EE 11/21/12, 13:1412

13
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko
eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der
Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät
mit der Stromversorgung und/oder
Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben
oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab,
ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1513

14
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die
jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und
Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
FÜR SCHLEIF- UND TRENNSCHLEIFARBEITEN
GELTENDE SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Elektrowerkzeug kann als Schleif- oder
Trennschleifwerkzeug eingesetzt werden. Bitte
beachten Sie sämtliche mit diesem Gerät gelieferten
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Illustrationen
und technischen Angaben.
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Feuergefahr
und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Arbeiten wie
Sandpapierschleifen, Drahtbürsten oder Polieren mit
diesem Elektrowerkzeug auszuführen.
Arbeiten, für die dieses Elektrowerkzeug nicht
konzipiert wurde, könnten eine Gefahr darstellen,
die zu Verletzungen oder Geräteschäden führen
könnten.
c) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht speziell
vom Hersteller für die Verwendung mit dem
Werkzeug konzipiert und empfohlen wurden.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an dem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
d) Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers muss
mindestens der maximalen auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Drehzahl
entsprechen.
Schleifkörper, die mit einer höheren Geschwindigkeit
als ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, können
zerbersten und in Folge können Bruchstücke davon
weggeschleudert werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Schleifkörper können nicht
ausreichend abgesichert oder bei Arbeit nicht
ausreichend kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, laufen
mit Unwucht, vibrieren sehr stark und können zu
einem Verlust der Kontrolle über das Werkzeug
führen.
g) Benutzen Sie niemals beschädigte Schleifkörper.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch
Einsatzwerkzeuge wie Schleifkörper auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Sprünge,
Risse oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose
oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder der Schleifkörper herunter fällt, überprüfen
Sie es/ihn auf Beschädigung oder montieren Sie
einen unbeschädigten Schleifkörper. Lassen Sie nach
Prüfung und Montage des Schleifkörpers das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Achten Sie dabei darauf,
dass Sie und alle anderen in der Nähe befindlichen
Personen sich außerhalb der Rotationsebene des
Schleifkörpers aufhalten.
Normalerweise zerbersten schadhafte
Schleifwerkzeuge bei einem solchen Probelauf.
h) Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach Anwendung Gesichtsschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie eine Staubmaske,
einen Gehörschutz, Handschuhe sowie eine
Arbeitsschürze, die geeignet sind, Sie vor
Schleifkörper- und Werkstückteilchen zu schützen.
Die Schutzbrille muss sich eignen, die bei
unterschiedlichen Arbeiten weggeschleuderten
Partikel abzuwehren. Die Staub- oder die
Atemschutzmaske muss in der Lage sein, die bei
der Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. Eine
dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu Gehörverlust
führen.
i) Halten Sie umstehende Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss eine Schutzausrüstung tragen.
Werkstückteilchen oder Stücke geborstener
Schleifkörper können weggeschleudert werden und
auch außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches
Verletzungen verursachen.
j) Falls der Schleifkörper bei der Arbeit mit versteckt
liegenden Leitungen oder mit der Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs selbst in Berührung kommen
kann, halten Sie das Elektrowerkzeug nur an seinen
isolierten Griffflächen.
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1514

15
Deutsch
Schleifkörper, die in Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kommen, können die
Metallteile des Elektrowerkzeugs spannungsführend
machen und dem Bediener einen elektrischen Schlag
versetzen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs stets vom drehenden
Schleifkörper fern.
Falls Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
der Schleifkörper vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Der sich drehende Schleifkörper kann in Berührung
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Der sich drehende Schleifkörper kann bei
versehentlicher Berührung Ihre Kleidung erfassen
und in Ihren Körper gezogen werden.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse.
Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub
könnten zu elektrischen Gefährdungen führen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entflammbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder
Schock führen.
RÜCKSCHLAG UND DAZU GEHÖRIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
Verklemmens oder Verhakens eines drehenden
Schleifkörpers,einesSchleiftellersodereinerDrahtbürste
etc. Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu einem
plötzlichenStopp des rotierendenSchleifkörpers,wodurch
einunkontrolliertes Elektrowerkzeug an der Blockierstelle
ruckartig gegen die Drehrichtung des Schleifkörpers
bewegt wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante der in
die Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in die
Oberfläche des Werkstücks graben, wodurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen kann. Je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe dabei auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen.
Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch
brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen und/
oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung des
Elektrowerkzeugs. Dies kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden, die im
Folgenden beschrieben werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihren Arm in eine
Position, in der Sie mögliche Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um beim Hochlauf die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente zu haben.
Der Bediener kann Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich, in den sich das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegen
würde.
Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
ruckartig entgegen der Drehrichtung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle bewegt.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken und scharfen Kanten etc. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen
neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu, sich zu
verklemmen, was in weiterer Folge zum Verlust der
Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu
Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIF- BZW. TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Verwenden Sie lediglich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und ihre Verwendung ist daher
nicht sicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
befestigt und so positioniert sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zur
Bedienperson zeigt und somit ein Höchstmaß an
Sicherheit garantiert wird.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken defekter Schleifkörper,
versehentlichem Kontakt mit dem Schleifkörper und
Funken schützen, die die Kleidung entzünden
könnten.
c) Schleifkörper dürfen nur für die jeweils
vorgesehenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Schleifen Sie beispielsweise nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Abtragen von Material
durch die Scheibenkante bestimmt und können bei
seitlicher Krafteinwirkung auf den Schleifkörper
zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche in
der für die gewählte Schleifscheibe passenden Größe
und Form.
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1515

16
Deutsch
Passende Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Zerbrechens der
Schleifscheibe. Flansche für Trennscheiben können
sich von Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
e) Verwenden Sie niemals durch größere
Elektrowerkzeuge abgenutzte Schleifscheiben.
Für größere Elektrowerkzeuge konzipierte
Schleifscheiben sind nicht für die höheren
Drehzahlen kleinerer Elektrowerkzeuge ausgelegt und
können brechen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZU
TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
das Ausüben übertriebenen Drucks auf die
Trennscheibe. Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe
Schnitte auszuführen.
Durch das Überlasten der Trennscheibe erhöht sich
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Zerbrechens des
Schleifkörpers.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe.
Bewegt sich die Trennscheibe im Werkstück von
Ihnen weg, so kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
aus irgendeinem Grund unterbrechen müssen,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und halten
Sie es an derselben Stelle, bis die Scheibe völlig
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
niemals, eine noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann dies zu einem
Rückschlag führen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen der Scheibe.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich noch im Werkstück befindet. Warten
Sie nach dem Einschalten bis die Trennscheibe ihre
volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie das
Werkzeug vorsichtig wieder in den Schnitt einsetzen.
Ansonsten kann die Scheibe blockieren, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder übergroße Werkstücke ab,
um das Risiko eines Verklemmens oder Rückschlags
der Trennscheibe zu minimieren.
Große Werkstücke tendieren dazu, unter ihrem
Eigengewicht durchzusacken. Die Stützen müssen
unter dem Werkstück in der Nähe der Schnittlinie
und nahe der Kante des Werkstücks zu beiden Seiten
der Scheibe angebracht werden.
f) Seien Sie bei der Ausführung eines „Blindschnitts”
in Mauern oder anderen Blindbereichen besonders
vorsichtig.
Die vorstehende Scheibe kann Gas- oder
Wasserleitungsrohre, Stromkabel, oder Gegenstände
durchschneiden, die einen Rückschlag verursachen
können.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFGERÄTE
–Vergewissern Sie sich, dass die auf der Scheibe
angegebene Geschwindigkeit mit der
Sollgeschwindigkeit des Schleifers übereinstimmt
oder diese übertrifft;
–Achten Sie darauf, dass die Abmessungen der
Scheibe mit dem Schleifer kompatibel sind;
–Schleifscheiben müssen sorgfältig und in
Übereinstimmung mit den Anweisungen des
Herstellers gelagert und verwendet werden;
–Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor dem Einsatz,
verwenden Sie keine angeschlagenen, gebrochenen
oder sonstwie defekte Produkte;
–Achten Sie darauf, dass Scheiben und Gegenstücke
gemäß den Anweisungen des Herstellers angebracht
werden;
–Denken Sie daran, mit dem Verbundprodukt
gelieferte Papierflansche zu verwenden, wenn diese
benötigt werden;
–Achten Sie darauf, dass das Schleifmittel vor dem
Einsatz richtig montiert und angezogen wird, lassen
Sie das Werkzeug 30 Sekunden lang unbelastet in
einer sicheren Position laufen, stoppen Sie das Gerät
sofort, falls Sie deutliche Vibrationen oder andere
Defekte bemerken sollten. Falls dies eintritt,
überprüfen Sie das Gerät und versuchen Sie, die
Ursache herauszufinden;
–Falls das Werkzeug mit einer Schutzeinrichtung
ausgerüstet ist, benutzen Sie das Werkzeug niemals
ohne diese Schutzeinrichtung;
–Verwenden Sie keine separaten Reduzierhülsen oder
Adapter, um Schleifscheiben mit großem
Lochdurchmesser zu montieren;
–Bei Werkzeugen, die zum Einsatz mit Gewinde-
Schleifscheiben vorgesehen sind, vergewissern Sie
sich, dass das Gewinde in der Scheibe lang genug
ist, um die Welle in ganzer Länge aufzunehmen;
–Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück richtig
gestützt wird;
–Verwenden Sie keine Trennscheiben für seitliche
Schleifarbeiten;
–Achten Sie darauf, dass bei der Arbeit entstehende
Funken keine Unfälle verursachen – keine Personen
treffen oder entflammbare Materialien entzünden;
–Sorgen Sie dafür, dass Belüftungsöffnungen jederzeit
frei bleiben, wenn Sie unter staubigen Bedingungen
arbeiten. Falls Staub beseitigt werden muss, ziehen
Sie zuerst den Netzstecker (verwenden Sie dafür
keine Metallgegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigungen von innen liegenden Teilen;
–Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Darüber hinaus sollten Sie in eine
persönliche Schutzausrüstung wie Staubmaske,
Handschuhe, Helm und Schürze tragen;
–Geben Sie gut auf die Scheibe acht; nach dem
Ausschalten des Werkzeuges dreht sich diese noch
eine Zeit lang weiter.
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1516

17
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen und Einstellen der Schutzhaube (Abb. 1)
Die Schutzhaube ist eine Schutzvorrichtung, durch
die Schaden verhindert werden soll, wenn die
Schleifscheibe während des Betriebs zerbrechen
sollte. Es ist darauf zu achten, daß die Haube
ordnungsgemäß angebracht und befestigt ist, ehe
mit der Schleifarbeit begonnen wird.
Durch geringfügiges Lockern der Arretierschraube
kann die Schutzhaube gedreht und in jedem
gewünschten Winkel zur Erzielung maximaler
Leistung eingestellt werden. Es ist sicherzustellen,
daß die Arretierschraube nach dem Einstellen der
Schutzhaube ordnungsgemäß angezogen wird.
ACHTUNG:
Bei Verwendung von Werkzeugen mit
Trennschleifscheibe muss der Scheibenschutz
(Standardzubehör) entfernt und der Seitenschutz
(als Sonderzubehör erhältlich) angebracht werden.
5. Es ist weiter darauf zu achten, daß die zu
verwendende Schleifscheibe die richtige Ausführung
und ohne Risse und Oberflächenfehler ist. Es ist
auch darauf zu achten, daß die Schleifscheibe richtig
montiert und die Mutter der Schleifscheibe fest
angezogen ist. Siehe Abschnitt „ANBRINGEN UND
ABNEHMEN DER SCHLEIFSCHEIBE”.
6. Durchführung eines Probelaufs
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, daß das
Schleiferzeugnis korrekt angebracht und fest
angezogen ist, und lassen Sie das Werkzeug ohne
Last 30 Sekunden an einer sicheren Position laufen.
Halten Sie das Werkzeug sofort an, wenn
beträchtliche Vibrationen auftreten oder Defekte
festgestellt werden.
Wenn ein solcher Zustand eintritt, so überprüfen
Sie die Maschine, um die Ursache zu finden.
7. Überprüfen der Sperrstiftmechanik
Es ist zu überprüfen, ob die Sperrstift gelöst ist,
indem zwei-oder dreimal vor Einschalten des Gerätes
auf die Druckknopf gedrückt wird (siehe Abb. 1).
8. Anbringen des Handgriffs
Den Handgriff in den Getriebedeckel einschrauben.
Elektronische Steuerung
Der Schleifer hat eine elektronische Steuerung, die
folgendes erzielt:
䡬Glatter Start.
䡬Neustartschutz bei 0-Spannung
Der Neustartschutz bei 0-Spannung verhindert einen
Neustart nach einem zeitweiligen Stromausfall
während des Betriebs.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Schlüssel ..................................................................... 1
(2) Handgriff ..................................................................... 1
Tiefliegende Mittenräder werden nicht als
Standardzubehör geliefert.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬Entfernung von Gußgrat und Endbearbeitung
verschiedener Stahlqualitäten, Bronze-und
Aluminiummaterialien und Gußteile.
䡬Schleifen von geschweißten Stücken oder von durch
Brennschneiden hergestellten Abschnitten.
䡬Schleifen von Kunstharz, Schiefer, Ziegelstein,
Marmor, usw.
䡬Beim Schneiden von synthetischem Zement, Steinen,
Mauersteinen, Marmor und ähnlichen Materialien.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
ACHTUNG
Betreiben Sie das Gerät nicht über eine direkte
Stromquelle, einen Motorgenerator, Verstärker, oder
irgendeine andere Art von Transformator. Dadurch
könnte nicht nur der Winkelschleifer beschädigt
werden, sonder es könnte auch zu Unfällen führen.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf „AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf „EIN” steht, beginnt das
Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.
*1 Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
*2 Gewicht: Gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
Modell G23SU G23SWU
Spannung (je nach Gebiet)*1230 V
Leistungsaufnahme*12000 W 2200 W
Umdrehungszahl 6600 min-1
Außendurchmesser 230 mm
Lochdurchmesser 22,23 mm
Dicke 6 mm
Umlaufgeschwindigkeit
80 m/s
Gewicht*25,6 kg
Schleif-
scheibe
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1517

18
Deutsch
9. Vorsicht bei Benutzung in der Nähe von
Schweißgeräten.
Wird der Winkelschleifer in der unmittelbaren Nähe
von Schweißgeräten benutzt, kann die
Drehgeschwindigkeit instabil werden. Verwenden Sie
den Winkelschleifer nicht in der Nähe von
Schweißgeräten.
PRAKTISCHE SCHLEIFARBEIT
1. Druck
Zur Verlängerung der Lebensdauer Maschine und für
erstklassige Arbeit ist es wichtig, daß die Maschine
nicht durch zu starken Druck überbelastet wird. Bei
den meisten Anwendungen reicht das Gewicht der
Maschine für effektives Schleifen aus. Zu starker Druck
führt zu verminderter Drehzahl, unbefriedigendem
Oberflächenaussehen und einer Überbelastung, die
die Lebensdauer der Maschine vermindem könnte.
2. Schleifwinkel
Nicht die gesamte Fläche der Schleifscheibe auf das
zu schleifende Material auflegen. Die Maschine sollte,
wie in Abb. 2 dargestellt ist, in einem Winkel von
15° – 30° gehalten werden, so dadie Außenkante
der Schleifscheibe das Werkstück in einem optimalen
Winkel berührt.
3. Damit sich eine neue Schleifscheibe nicht in das
Werkstück hineingräbt, sollte zu Anfang die
Schleifarbeit so durchgeführt werden, daß der
Winkelschleifer über das Werkstück zum
Bedienungsmann gezogen wird (Abb. 2 Richtung
B). Wenn die Vorderkante der Schleifscheibe
entsprechend abgeschliffen ist, kann das Schleifen
in beiden Richtungen durchgeführt werden.
4. Betätigung des Schalters
Schalter in ON-Stellung:
Den Sperrknopf nach vorne drücken
und dann den Schalterhebel drücken.
Für Dauerbetrieb den Schalterhebel
drücken. Der Schalterhebel wird durch
einmaliges Vorwärtsdrücken des
Sperrknopfes wieder gesperrt.
Schalter in OFF-Stellung:
Den Schalterhebel drücken und loslassen.
Wenn der Neustartschutz bei 0-Spannung aktiviert
wurde, schalten Sie den Einschaltknopf auf “AUS”
und warten Sie 1 Sekunde oder länger, bevor Sie
das Elektrowerkzeug wieder starten.
5. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung
der Arbeit
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst
abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig
zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom
Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese
Vorsichtsma nahme vermieden, daß Staub und
Späne in die Maschine gesaugt werden.
ACHTUNG:
䡬Überprüfen Sie, daß das Werkstück richtig unterstützt
ist.
䡬Überprüfen Sie bei Arbeit an einem staubigen Ort,
daß die Ventilationsöffnungen freigehalten werden.
Wenn Beseitigung von Staub erforderlich werden
sollte, so ziehen Sie zuerst den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose (verwenden Sie
nichtmetallische Gegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigung innerer Teile.
䡬Stellen Sie sicher, daß bei der Verwendung
auftretende Funken keine Gefährdung darstellen,
d.h. daß sie keine Personen treffen und keine
entflammbaren Substanzen entzünden.
䡬Verwenden Sie immer Augen- und Ohrenschutz.
Sonstige persönliche Schutzausrüstung wie eine
Staubmaske, Handschuhe, ein Helm und eine Schürze
sollte getragen werden, wenn sie erforderlich ist.
Tragen Sie im Zweifelsfall Schutzausrüstung.
䡬Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker gezogen werden.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DER
SCHLEIFSCHEIBE
ACHTUNG:
Immer den Betriebsschalter auf „AUS” stellen und
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um
Unfälle zu vermeiden.
1. Anbringen (Abb. 1)
(1) Die Maschine auf den Kopf stellen, sodaß die Spindel
nach oben zeigt.
(2) Die Unterlagsscheibe auf die Spindel setzen.
(3) Die Schleifscheibe oder Diamantscheibe mit dem
vorstehenden Stück auf die Unterlagsscheibe setzen.
(4) Die Mutter auf die Spindel schrauben.
(Bei der Montage der Diamantscheibe die Radmutter
mit der Konvex-Seite gegen die Diamantscheibe
setzen.)
(5) Den Druckknopf einsetzen, damit ein Drehen der
Spindel verhindert wird, und die Mutter der
Schleifscheibe mit dem zum Werkzeug gehörigen
Schlüssel anziehen (s. Abb 1).
2. Abnehmen
Beim Abnehmen wird in umgekehrter Reihenfolge
vorgegangen.
ACHTUNG:
䡬Prüfen, ob die Schleifscheibe fest angezogen ist.
䡬Es ist zu überprüfen, ob die Druckknopf freigegeben
ist, indem zwei- oder dreimal vor Einschalten des
Gerätes auf die Druckknopf gedrückt wird.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Es ist darauf zu achten, daß die Schleifscheibe ohne
Risse und Fehler an der Oberfläche ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 3)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind.
Wenn sie bis zur „Verschleißgrenze” oder bis in die
Nähe dieser Grenze abgenutzt werden, kann dies
Motorstörungen verursachen. Wenn der Motor mit
einer Auto-Stop-Kohlebürste ausgestattet ist, wird
er automatisch anhalten.
Beide Kohlebürsten sollen dann durch neue ersetzt
werden, die dieselbe Bürstennummer tragen, wie
auf der Abbildung. Darüber hinaus müssen die
Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und
müssen sich in der Bürstenhalterung frei bewegen
können.
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1518

19
Deutsch
4. Austausch einer Kohlebürste
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht entfernt
werden.
5. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz” des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in BerUhrung
kommt.
6. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HiKOKI-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
HiKOKI-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten HiKOKI-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
HiKOKI-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an ein
von HiKOKI autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS:
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs-
programms von HiKOKI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel:
99 dB (A) (G23SU)
100 dB (A) (G23SWU)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck:
88 dB (A) (G23SU)
89 dB (A) (G23SWU)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Oberflächenschleifen:
Vibrationsemissionswert ah, AG = 5,1 m/s2 (G23SU)
5,3 m/s2 (G23SWU)
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden,
Werkzeuge miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
䡬Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Gesamtwert abweichen,
abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch
die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist
oder im Leerlaufbetrieb läuft).
䢇Informationen zum Stromversorgungssystem mit
einer Nennspannung von 230 V oder mehr
Unter ungünstigen Netzbedingungen kann dieses
Elektrowerkzeug
vorübergehendenSpannungsabfall
oder
störende Spannungsschwankungen
verursachen.
DiesesElektrowerkzeug ist vorgesehen für den Anschluss
an ein Stromversorgungssystem mit einer maximal
zulässigen Systemimpedanz ZMAX von 0,28 Ohm an der
Schnittstelle (Anschlusskasten) des Benutzers.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses
Elektrowerkzeug nur an ein Stromversorgungssystem
angeschlossen wird, das die obige Anforderung erfüllt.
Wenn erforderlich, kann sich der Benutzer für die
Systemimpedanz an der Schnittstelle an die öffentliche
Stromversorgungsgesellschaft wenden.
02Ger_G23SU_EE 11/21/12, 13:1519
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Grinder manuals

HIKOKI
HIKOKI GP 3V User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18BYE User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SE2 S User manual

HIKOKI
HIKOKI G 13VA User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10SQ User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SW User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SE3S User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10SS2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI G23SC4 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 3623DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18UDY User manual

HIKOKI
HIKOKI G 13SC2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SW User manual

HIKOKI
HIKOKI GP 3V User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 1812DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G 13SE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G18DBAL User manual

HIKOKI
HIKOKI G 3610DA User manual